Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Erklärung des Briefes Pauli C. 9. v. 27. 28. C 10. v. 1. [Spaltenumbruch]
desselben doch vielfach sey, oder über viele, dasist, über die gantze Menge der Menschen, und al- so über alle Menschen, der Erwerbung nach, sich erstrecke. 6. Jm gleichen Verstande gebrauchet der 7. Daß gesetzet wird, Christus werde 8. Mit der gantzen Redens-Art: zum an- 9. Auf Christum zur Seligkeit war- Das Zehente Capitel, [Spaltenumbruch]
Darinnen Der Apostel die bisher tractirte Lehre von dem Vorzuge des Hohenpriesterlichen Amts Christi und der gantzen neuen Oeconomie vor dem alten und Levitischen noch ferner fortsetzet: und darauf zur Appli- cation schreitet/ wie man sich die grossen Vorrechte des neuen Testaments in würdiger Anwendung recht zu Nutze machen/ und sich ja vor allem Rückfall aus dem Stande der Gnaden zum Judenthum getreulich hüten soll. V. 1. DEnn das (Ceremonial-) Gese- Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieses Verses mit wer-
Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 9. v. 27. 28. C 10. v. 1. [Spaltenumbruch]
deſſelben doch vielfach ſey, oder uͤber viele, dasiſt, uͤber die gantze Menge der Menſchen, und al- ſo uͤber alle Menſchen, der Erwerbung nach, ſich erſtrecke. 6. Jm gleichen Verſtande gebrauchet der 7. Daß geſetzet wird, Chriſtus werde 8. Mit der gantzen Redens-Art: zum an- 9. Auf Chriſtum zur Seligkeit war- Das Zehente Capitel, [Spaltenumbruch]
Darinnen Der Apoſtel die bisher tractirte Lehre von dem Vorzuge des Hohenprieſterlichen Amts Chriſti und der gantzen neuen Oeconomie vor dem alten und Levitiſchen noch ferner fortſetzet: und darauf zur Appli- cation ſchreitet/ wie man ſich die groſſen Vorrechte des neuen Teſtaments in wuͤrdiger Anwendung recht zu Nutze machen/ und ſich ja vor allem Ruͤckfall aus dem Stande der Gnaden zum Judenthum getreulich huͤten ſoll. V. 1. DEnn das (Ceremonial-) Geſe- Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieſes Verſes mit wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0362" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 9. v. 27. 28. C 10. v. 1.</hi></fw><lb/><cb/> deſſelben doch vielfach ſey, oder uͤber viele, das<lb/> iſt, uͤber die gantze Menge der Menſchen, und al-<lb/> ſo uͤber alle Menſchen, der Erwerbung nach, ſich<lb/> erſtrecke.</p><lb/> <p>6. Jm gleichen Verſtande gebrauchet der<lb/> Apoſtel, um des auf <hi rendition="#fr">einen</hi> gemachten Gegenſa-<lb/> tzes willen, Roͤm. 5, 19. das Wort <hi rendition="#fr">viele,</hi> an ſtatt<lb/><hi rendition="#fr">alle</hi> zu zweymal, wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Gleichwie<lb/> durch eines Menſchen Ungehorſam viele<lb/> Suͤnder worden ſind, alſo auch durch<lb/> eines Gehorſam werden viel Gerechten.</hi><lb/> Allwo, daß <hi rendition="#fr">viele</hi> ſo viel ſey, als <hi rendition="#fr">alle,</hi> nicht al-<lb/> lein der vorhergehende Ausſpruch von der Suͤn-<lb/> de, die nicht etwa nur auf viele, ſondern auf<lb/><hi rendition="#fr">alle</hi> Menſchen gekommen iſt, klaͤrlich anzeiget,<lb/> ſondern auch der vorhergehende ausdruͤckliche<lb/> Context mit dem gebrauchten Worte <hi rendition="#fr">alle,</hi> v. 12.<lb/> und 18. deutlich bekraͤftiget: nach welcher An-<lb/> merckung denn auch das <hi rendition="#fr">viel</hi> im funfzehenden<lb/> Vers daſelbſt zu verſtehen iſt. Von der Re-<lb/> dens-Art <hi rendition="#fr">Suͤnde opfern,</hi> α᾽ναϕέρειν, ſehe man<lb/> c. 7, 27.</p><lb/> <p>7. Daß geſetzet wird, <hi rendition="#fr">Chriſtus werde<lb/> zum andernmal ohne Suͤnde erſcheinen,</hi><lb/> damit wird angezeiget erſtlich dieſes, daß er zum<lb/> erſtenmal zwar ohne innwohnende eigene Suͤn-<lb/> de, aber doch nicht ohne fremde Suͤnde im Flei-<lb/> ſche erſchienen ſey; und daß ihm die Suͤnde der<lb/> Menſchen nicht erſt am Creutze zugerechnet wor-<lb/> den, ſondern ſo fort bey angenommener menſch-<lb/> lichen Natur, als dadurch er die auf ihn gewor-<lb/> fene Schuld, als das Lamm GOttes mit uͤber<lb/> ſich genommen habe, Jeſ. 53, 6. und denn auch<lb/> dieſes, wie vollguͤltig ſein Verſoͤhnopfer gewe-<lb/> en ſey, nemlich alſo, daß er damit alle ihm zu-<lb/><cb/> gerechnete Suͤnden-Schuld abgetragen habe,<lb/> und daher zur voͤlligen Ausfuͤhrung des Siegs<lb/> und Mittheilung des Segens erſcheinen werde.</p><lb/> <p>8. Mit der gantzen Redens-Art: <hi rendition="#fr">zum an-<lb/> dernmal wird er ohne Suͤnde erſcheinen<lb/> denen, die auf ihn warten zur Seligkeit,</hi><lb/> ſcheinet der Apoſtel geſehen zu haben, auf die<lb/> Juͤdiſche Gewohnheit nach dem <hi rendition="#aq">Ceremonial-</hi><lb/> Geſetze, da der Hoheprieſter, wenn er aus dem<lb/> Allerheiligſten zuletzt wieder hervor kam, dem<lb/> Volcke, das auf ihn wartete im Vorhofe, mit<lb/><hi rendition="#aq">ſolenn</hi>en Spruche, nach 4 B. Moſ. 6, 24. 25.<lb/> 26. den Segen ertheilete. Wie es denn auch<lb/> anf den Ausgang aus dem Heiligen der andern<lb/> Prieſter wartete, Luc. 1, 10. 21. Denn diß war<lb/> ein Vorbild von dem, wie Chriſtus, wenn er<lb/> wuͤrde von und mit dem Throne ſeiner Herrlich-<lb/> keit ſichtbar zum Gerichte erſcheinen, ſeinen zur<lb/> Seligkeit auf ihn wartenden Gliedern den rech-<lb/> ten Segen ertheile, daß er ſpreche: <hi rendition="#fr">Kommet<lb/> her, ihr Geſegneten meines Vaters, erer-<lb/> bet das Reich, das euch bereitet iſt von<lb/> Anbeginn der Welt!</hi> Matth. 25, 34.</p><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Auf Chriſtum zur Seligkeit war-<lb/> ten,</hi> iſt die Eigenſchaft der glaͤubigen Glieder<lb/> JEſu: als die zu ſolchem glaͤubigen Warten in<lb/> der lebendigen Hoffnung des Geiſtes Erſtlinge<lb/> empfangen haben, Roͤm. 8, 23. und damit, als<lb/> mit einem veſten Ancker, uͤber ſich ins Allerhei-<lb/> ligſte eindringen, da Chriſtus iſt, Hebr. 6, 19. 20.<lb/> Col. 3, 1. 2. ſeine Erſcheinung lieb haben, 2 Tim.<lb/> 4, 8. und daruͤber, um zum ſeligen Tode ſich be-<lb/> reit zu halten, die Welt verleugnen, Tit. 2, 12. 13.<lb/> und ſagen: <hi rendition="#fr">Amen, ja! Komm, <hi rendition="#g">HERR</hi><lb/> JESU!</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Zehente Capitel,</hi><lb/> Darinnen<lb/> Der Apoſtel die bisher <hi rendition="#aq">tractir</hi>te Lehre von dem Vorzuge<lb/> des Hohenprieſterlichen Amts Chriſti und der gantzen neuen <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi><lb/> vor dem alten und Levitiſchen noch ferner fortſetzet: und darauf zur <hi rendition="#aq">Appli-<lb/> cation</hi> ſchreitet/ wie man ſich die groſſen Vorrechte des neuen Teſtaments<lb/> in wuͤrdiger Anwendung recht zu Nutze machen/ und ſich ja vor allem<lb/> Ruͤckfall aus dem Stande der Gnaden zum Judenthum<lb/> getreulich huͤten ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 1.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Enn das</hi><hi rendition="#aq">(Ceremonial-)</hi><hi rendition="#fr">Geſe-<lb/> tze hat den Schatten von<lb/> den</hi> (unter demſelben noch) <hi rendition="#fr">kuͤnf-<lb/> tigen Guͤtern, nicht das We-<lb/> ſen der Guͤter ſelbſt. Alle<lb/> Jahr,</hi> (welches der Unvollkommenheit wegen<lb/> zu mercken iſt,) <hi rendition="#fr">muß man opfern immer ei-<lb/> nerley Opfer, und kan nicht,</hi> (ουδέποτε, nim-<lb/> mermehr,) <hi rendition="#fr">die da opfern,</hi> (τοὺς ϖροσερχομέ-<lb/> νους, die ſich mit ihren Opfern durch die Prieſter<lb/><cb/> zum Altar nahen,) <hi rendition="#fr">vollkommen machen,</hi> (nem-<lb/> lich aus ſich ſelbſt, alſo daß ſie keines vollkom-<lb/> menen Opfers, welches der Meßias ſelbſt iſt,<lb/> gebrauchten.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#fr">Verbindung</hi> dieſes Verſes mit<lb/> dem vorhergehenden iſt dieſe: der Apoſtel hatte<lb/> vorher bezeuget, wie daß Chriſti einmaliges<lb/> Opfer ohne alle Wiederholungen hinlaͤnglich<lb/> geweſen ſey, aller Menſchen Suͤnde hinweg zu<lb/> nehmen. Weil nun iemand dagegen haͤtte ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0362]
Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 9. v. 27. 28. C 10. v. 1.
deſſelben doch vielfach ſey, oder uͤber viele, das
iſt, uͤber die gantze Menge der Menſchen, und al-
ſo uͤber alle Menſchen, der Erwerbung nach, ſich
erſtrecke.
6. Jm gleichen Verſtande gebrauchet der
Apoſtel, um des auf einen gemachten Gegenſa-
tzes willen, Roͤm. 5, 19. das Wort viele, an ſtatt
alle zu zweymal, wenn er ſpricht: Gleichwie
durch eines Menſchen Ungehorſam viele
Suͤnder worden ſind, alſo auch durch
eines Gehorſam werden viel Gerechten.
Allwo, daß viele ſo viel ſey, als alle, nicht al-
lein der vorhergehende Ausſpruch von der Suͤn-
de, die nicht etwa nur auf viele, ſondern auf
alle Menſchen gekommen iſt, klaͤrlich anzeiget,
ſondern auch der vorhergehende ausdruͤckliche
Context mit dem gebrauchten Worte alle, v. 12.
und 18. deutlich bekraͤftiget: nach welcher An-
merckung denn auch das viel im funfzehenden
Vers daſelbſt zu verſtehen iſt. Von der Re-
dens-Art Suͤnde opfern, α᾽ναϕέρειν, ſehe man
c. 7, 27.
7. Daß geſetzet wird, Chriſtus werde
zum andernmal ohne Suͤnde erſcheinen,
damit wird angezeiget erſtlich dieſes, daß er zum
erſtenmal zwar ohne innwohnende eigene Suͤn-
de, aber doch nicht ohne fremde Suͤnde im Flei-
ſche erſchienen ſey; und daß ihm die Suͤnde der
Menſchen nicht erſt am Creutze zugerechnet wor-
den, ſondern ſo fort bey angenommener menſch-
lichen Natur, als dadurch er die auf ihn gewor-
fene Schuld, als das Lamm GOttes mit uͤber
ſich genommen habe, Jeſ. 53, 6. und denn auch
dieſes, wie vollguͤltig ſein Verſoͤhnopfer gewe-
en ſey, nemlich alſo, daß er damit alle ihm zu-
gerechnete Suͤnden-Schuld abgetragen habe,
und daher zur voͤlligen Ausfuͤhrung des Siegs
und Mittheilung des Segens erſcheinen werde.
8. Mit der gantzen Redens-Art: zum an-
dernmal wird er ohne Suͤnde erſcheinen
denen, die auf ihn warten zur Seligkeit,
ſcheinet der Apoſtel geſehen zu haben, auf die
Juͤdiſche Gewohnheit nach dem Ceremonial-
Geſetze, da der Hoheprieſter, wenn er aus dem
Allerheiligſten zuletzt wieder hervor kam, dem
Volcke, das auf ihn wartete im Vorhofe, mit
ſolennen Spruche, nach 4 B. Moſ. 6, 24. 25.
26. den Segen ertheilete. Wie es denn auch
anf den Ausgang aus dem Heiligen der andern
Prieſter wartete, Luc. 1, 10. 21. Denn diß war
ein Vorbild von dem, wie Chriſtus, wenn er
wuͤrde von und mit dem Throne ſeiner Herrlich-
keit ſichtbar zum Gerichte erſcheinen, ſeinen zur
Seligkeit auf ihn wartenden Gliedern den rech-
ten Segen ertheile, daß er ſpreche: Kommet
her, ihr Geſegneten meines Vaters, erer-
bet das Reich, das euch bereitet iſt von
Anbeginn der Welt! Matth. 25, 34.
9. Auf Chriſtum zur Seligkeit war-
ten, iſt die Eigenſchaft der glaͤubigen Glieder
JEſu: als die zu ſolchem glaͤubigen Warten in
der lebendigen Hoffnung des Geiſtes Erſtlinge
empfangen haben, Roͤm. 8, 23. und damit, als
mit einem veſten Ancker, uͤber ſich ins Allerhei-
ligſte eindringen, da Chriſtus iſt, Hebr. 6, 19. 20.
Col. 3, 1. 2. ſeine Erſcheinung lieb haben, 2 Tim.
4, 8. und daruͤber, um zum ſeligen Tode ſich be-
reit zu halten, die Welt verleugnen, Tit. 2, 12. 13.
und ſagen: Amen, ja! Komm, HERR
JESU!
Das Zehente Capitel,
Darinnen
Der Apoſtel die bisher tractirte Lehre von dem Vorzuge
des Hohenprieſterlichen Amts Chriſti und der gantzen neuen Oeconomie
vor dem alten und Levitiſchen noch ferner fortſetzet: und darauf zur Appli-
cation ſchreitet/ wie man ſich die groſſen Vorrechte des neuen Teſtaments
in wuͤrdiger Anwendung recht zu Nutze machen/ und ſich ja vor allem
Ruͤckfall aus dem Stande der Gnaden zum Judenthum
getreulich huͤten ſoll.
V. 1.
DEnn das (Ceremonial-) Geſe-
tze hat den Schatten von
den (unter demſelben noch) kuͤnf-
tigen Guͤtern, nicht das We-
ſen der Guͤter ſelbſt. Alle
Jahr, (welches der Unvollkommenheit wegen
zu mercken iſt,) muß man opfern immer ei-
nerley Opfer, und kan nicht, (ουδέποτε, nim-
mermehr,) die da opfern, (τοὺς ϖροσερχομέ-
νους, die ſich mit ihren Opfern durch die Prieſter
zum Altar nahen,) vollkommen machen, (nem-
lich aus ſich ſelbſt, alſo daß ſie keines vollkom-
menen Opfers, welches der Meßias ſelbſt iſt,
gebrauchten.)
Anmerckungen.
1. Die Verbindung dieſes Verſes mit
dem vorhergehenden iſt dieſe: der Apoſtel hatte
vorher bezeuget, wie daß Chriſti einmaliges
Opfer ohne alle Wiederholungen hinlaͤnglich
geweſen ſey, aller Menſchen Suͤnde hinweg zu
nehmen. Weil nun iemand dagegen haͤtte ein-
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |