Erklärung des Briefes Pauli an den Philemonem. Historische Nachricht von diesem Briefe.
Jnnhalt. [Spaltenumbruch]
Die Person, an welche der Brief geschrieben, Philemon, zu Colossen, §. I. Der Ort, zu Rom: und die Zeit/ das Jahr Christi 62. §. II. Die Veraulassung, Onesimi Bekehrung, §. III.
[Spaltenumbruch]
Der Jnnhalt, Onesimi Recommendation zur Anfnahme, §. IV. Die Würde und Nutzbarkeit dieses Briefes in Ansehung der Materien, §. V. Die Eintheilung, §. VI.
§. I.
[Spaltenumbruch]
DJe Person/ an welche dieser Brief geschrieben, ist Philemon/ ein Bürger der Stadt Colossen, in der zu dem kleinern Asien gehö- rigen Landschaft Phrygien. Er muß in der Colossensischen Kirche wol mit zu dem öffentlichen Amte eines Lehrers und Vorste- hers gezogen gewesen seyn, weil ihn Paulus nicht allein seinen Gehülfen nennet, v. 1. und den Archippum, den öffentlichen Lehrer, Col. 4, 14. in der Zuschrift v. 2. ihm zur Seite setzet, sondern auch der Gemeine in seinem Hause ge- dencket: welches zwar an sich selbst noch keinen Beweis vom Lehramte giebet. Man siehet zu- gleich daraus, daß er, da er ein so räumliches Haus zu den öffentlichen Versammlungen ge- habt hat, vermuthlich auch ein wohlhabender Mann gewesen sey. Wie thätig er seinen Glau- ben durch die Liebe erwiesen habe, das sehe man [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] 5. 6.
§. II. Der Ort/wo, und die Zeit/wenn dieser Brief geschrieben, ist Rom, als Paulus daselbst zum erstenmal gefangen gehalten wurde; denn seiner Bande gedencket er darinnen unter- schiedliche mal. Daß es aber die ersten Bande gewesen sind, das siehet man daraus, daß er verspricht, nach Colossen zu kommen, und sich dabey die Herberge bey dem Philemone bestellet. v. 22. Welcher Umstand anzeiget, daß dieser Brief mit denen an die Philipper und Hebräer fast zu einer Zeit geschrieben sey: als darinn er gleichfals eine ziemlich gewisse Hoffnung von sei- ner Zukunft machet. Jn der letztern Gefangen- schaft aber hat Paulus keine Hoffnung zu seiner Befreyung gehabt, und noch vielweniger zu ei- ner so weiten Reise nach Orient und Griechen- land Hoffnung machen können. Es ist demnach dieser Brief im Jahr Christi 62. und im sieben und zwantzigsten Jahr des Apostelamts Pauli geschrieben worden.
[Spaltenumbruch]
§. III. Die Veranlassung zum Schrei- ben. Philemon hatte einen leibeigenen Knecht, der hieß mit Namen Onesimus, welcher, da sich sein Herr zu Christo bekehret hatte, ein ungläu- biger und abgöttischer Heyde geblieben, doch aber von seinem Herrn beybehalten war: der denn nicht wird unterlassen haben, ihn nicht al- lein mit seinem Exempel das Christenthum be- liebt zu machen, sondern ihn auch von desselben Nothwendigkeit und Nutzbarkeit durch mündli- chen Unterricht zu überzeugen. Und hat es dem Onesimo hieran so viel weniger fehlen können, so viel mehrere Gelegenheit er dazu bey den öf- fentlichen Versammlungen, welche von den Colossensischen Christen in seines Herrn Hause gehalten wurden, von einer Zeit zur andern ge- habt hat. Er hat aber solches alles nicht allein nicht zu seiner Bekehrung angenommen, sondern über das sich auch an seines Herrn Sachen ver- griffen, und einen Diebstal begangen, und ist darüber entlaufen, nach Jtalien gegangen, aber daselbst durch sonderbare Providentz GOttes zu Paulo gekommen, und durch ihn gar gründ- lich bekehret worden. Hiezu kam die Hoffnung, welche Paulus geschöpfet hatte, nicht allein von seiner baldigen Befreyung aus der Gefangen- schaft, sondern davon, daß er darauf eine Reise nach Orient, und insonderheit nach Colossen, würde vornehmen können.
§. IV. Der Jnnhalt und Zweck dieses Briefes erhellet nun aus dieser gedoppelten Veranlassung. Denn da Paulus dem Onesi- mo angerathen hatte, wieder zu seinem Herrn zu kehren, und das gegebene Aergerniß durch ein besseres Verhalten abzuthun, und ihn nach der Betrübniß zu erfreuen, Onesimus auch da- zu selbst scheinet nicht ungeneiget gewesen zu seyn, so giebet ihm Paulus diesen Brief, darum er auch wol von Onesimo gebeten seyn mogte, mit auf
die
E e 3
Erklaͤrung des Briefes Pauli an den Philemonem. Hiſtoriſche Nachricht von dieſem Briefe.
Jnnhalt. [Spaltenumbruch]
Die Perſon, an welche der Brief geſchrieben, Philemon, zu Coloſſen, §. I. Der Ort, zu Rom: und die Zeit/ das Jahr Chriſti 62. §. II. Die Veraulaſſung, Oneſimi Bekehrung, §. III.
[Spaltenumbruch]
Der Jnnhalt, Oneſimi Recommendation zur Anfnahme, §. IV. Die Wuͤrde und Nutzbarkeit dieſes Briefes in Anſehung der Materien, §. V. Die Eintheilung, §. VI.
§. I.
[Spaltenumbruch]
DJe Perſon/ an welche dieſer Brief geſchrieben, iſt Philemon/ ein Buͤrger der Stadt Coloſſen, in der zu dem kleinern Aſien gehoͤ- rigen Landſchaft Phrygien. Er muß in der Coloſſenſiſchen Kirche wol mit zu dem oͤffentlichen Amte eines Lehrers und Vorſte- hers gezogen geweſen ſeyn, weil ihn Paulus nicht allein ſeinen Gehuͤlfen nennet, v. 1. und den Archippum, den oͤffentlichen Lehrer, Col. 4, 14. in der Zuſchrift v. 2. ihm zur Seite ſetzet, ſondern auch der Gemeine in ſeinem Hauſe ge- dencket: welches zwar an ſich ſelbſt noch keinen Beweis vom Lehramte giebet. Man ſiehet zu- gleich daraus, daß er, da er ein ſo raͤumliches Haus zu den oͤffentlichen Verſammlungen ge- habt hat, vermuthlich auch ein wohlhabender Mann geweſen ſey. Wie thaͤtig er ſeinen Glau- ben durch die Liebe erwieſen habe, das ſehe man [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] 5. 6.
§. II. Der Ort/wo, und die Zeit/wenn dieſer Brief geſchrieben, iſt Rom, als Paulus daſelbſt zum erſtenmal gefangen gehalten wurde; denn ſeiner Bande gedencket er darinnen unter- ſchiedliche mal. Daß es aber die erſten Bande geweſen ſind, das ſiehet man daraus, daß er verſpricht, nach Coloſſen zu kommen, und ſich dabey die Herberge bey dem Philemone beſtellet. v. 22. Welcher Umſtand anzeiget, daß dieſer Brief mit denen an die Philipper und Hebraͤer faſt zu einer Zeit geſchrieben ſey: als darinn er gleichfals eine ziemlich gewiſſe Hoffnung von ſei- ner Zukunft machet. Jn der letztern Gefangen- ſchaft aber hat Paulus keine Hoffnung zu ſeiner Befreyung gehabt, und noch vielweniger zu ei- ner ſo weiten Reiſe nach Orient und Griechen- land Hoffnung machen koͤnnen. Es iſt demnach dieſer Brief im Jahr Chriſti 62. und im ſieben und zwantzigſten Jahr des Apoſtelamts Pauli geſchrieben worden.
[Spaltenumbruch]
§. III. Die Veranlaſſung zum Schrei- ben. Philemon hatte einen leibeigenen Knecht, der hieß mit Namen Oneſimus, welcher, da ſich ſein Herr zu Chriſto bekehret hatte, ein unglaͤu- biger und abgoͤttiſcher Heyde geblieben, doch aber von ſeinem Herrn beybehalten war: der denn nicht wird unterlaſſen haben, ihn nicht al- lein mit ſeinem Exempel das Chriſtenthum be- liebt zu machen, ſondern ihn auch von deſſelben Nothwendigkeit und Nutzbarkeit durch muͤndli- chen Unterricht zu uͤberzeugen. Und hat es dem Oneſimo hieran ſo viel weniger fehlen koͤnnen, ſo viel mehrere Gelegenheit er dazu bey den oͤf- fentlichen Verſammlungen, welche von den Coloſſenſiſchen Chriſten in ſeines Herrn Hauſe gehalten wurden, von einer Zeit zur andern ge- habt hat. Er hat aber ſolches alles nicht allein nicht zu ſeiner Bekehrung angenommen, ſondern uͤber das ſich auch an ſeines Herrn Sachen ver- griffen, und einen Diebſtal begangen, und iſt daruͤber entlaufen, nach Jtalien gegangen, aber daſelbſt durch ſonderbare Providentz GOttes zu Paulo gekommen, und durch ihn gar gruͤnd- lich bekehret worden. Hiezu kam die Hoffnung, welche Paulus geſchoͤpfet hatte, nicht allein von ſeiner baldigen Befreyung aus der Gefangen- ſchaft, ſondern davon, daß er darauf eine Reiſe nach Orient, und inſonderheit nach Coloſſen, wuͤrde vornehmen koͤnnen.
§. IV. Der Jnnhalt und Zweck dieſes Briefes erhellet nun aus dieſer gedoppelten Veranlaſſung. Denn da Paulus dem Oneſi- mo angerathen hatte, wieder zu ſeinem Herrn zu kehren, und das gegebene Aergerniß durch ein beſſeres Verhalten abzuthun, und ihn nach der Betruͤbniß zu erfreuen, Oneſimus auch da- zu ſelbſt ſcheinet nicht ungeneiget geweſen zu ſeyn, ſo giebet ihm Paulus dieſen Brief, darum er auch wol von Oneſimo gebeten ſeyn mogte, mit auf
die
E e 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0223"n="221"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erklaͤrung<lb/>
des Briefes Pauli<lb/>
an den Philemonem.<lb/>
Hiſtoriſche Nachricht</hi><lb/>
von dieſem Briefe.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Jnnhalt.</hi></hi><lb/><cb/><list><item>Die Perſon, an welche der Brief geſchrieben, Philemon, zu<lb/>
Coloſſen, §. <hirendition="#aq">I.</hi></item><lb/><item>Der Ort, zu Rom: und die Zeit/ das Jahr Chriſti 62.<lb/>
§. <hirendition="#aq">II.</hi></item><lb/><item>Die Veraulaſſung, Oneſimi Bekehrung, §. <hirendition="#aq">III.</hi></item></list><lb/><cb/><list><item>Der Jnnhalt, Oneſimi Recommendation zur Anfnahme,<lb/>
§. <hirendition="#aq">IV.</hi></item><lb/><item>Die Wuͤrde und Nutzbarkeit dieſes Briefes in Anſehung<lb/>
der Materien, §. <hirendition="#aq">V.</hi></item><lb/><item>Die Eintheilung, §. <hirendition="#aq">VI.</hi></item></list></p></argument><lb/><p><hirendition="#c">§. <hirendition="#aq">I.</hi></hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#in">D</hi>Je Perſon/</hi> an welche dieſer<lb/>
Brief geſchrieben, iſt <hirendition="#b">Philemon/</hi><lb/>
ein Buͤrger der Stadt <hirendition="#fr">Coloſſen,</hi><lb/>
in der zu dem kleinern Aſien gehoͤ-<lb/>
rigen Landſchaft <hirendition="#fr">Phrygien.</hi> Er<lb/>
muß in der Coloſſenſiſchen Kirche wol mit zu dem<lb/>
oͤffentlichen Amte eines <hirendition="#fr">Lehrers</hi> und Vorſte-<lb/>
hers gezogen geweſen ſeyn, weil ihn Paulus<lb/>
nicht allein ſeinen Gehuͤlfen nennet, v. 1. und<lb/>
den Archippum, den oͤffentlichen Lehrer, Col.<lb/>
4, 14. in der Zuſchrift v. 2. ihm zur Seite ſetzet,<lb/>ſondern auch der <hirendition="#fr">Gemeine in ſeinem Hauſe</hi> ge-<lb/>
dencket: welches zwar an ſich ſelbſt noch keinen<lb/>
Beweis vom Lehramte giebet. Man ſiehet zu-<lb/>
gleich daraus, daß er, da er ein ſo raͤumliches<lb/>
Haus zu den oͤffentlichen Verſammlungen ge-<lb/>
habt hat, vermuthlich auch ein wohlhabender<lb/>
Mann geweſen ſey. Wie thaͤtig er ſeinen Glau-<lb/>
ben durch die Liebe erwieſen habe, das ſehe man<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/> 5. 6.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">II.</hi> Der <hirendition="#b">Ort/</hi><hirendition="#fr">wo,</hi> und die <hirendition="#b">Zeit/</hi><hirendition="#fr">wenn</hi><lb/>
dieſer Brief geſchrieben, iſt Rom, als Paulus<lb/>
daſelbſt zum erſtenmal gefangen gehalten wurde;<lb/>
denn ſeiner <hirendition="#fr">Bande</hi> gedencket er darinnen unter-<lb/>ſchiedliche mal. Daß es aber die <hirendition="#fr">erſten Bande</hi><lb/>
geweſen ſind, das ſiehet man daraus, daß er<lb/>
verſpricht, nach Coloſſen zu kommen, und ſich<lb/>
dabey die Herberge bey dem Philemone beſtellet.<lb/>
v. 22. Welcher Umſtand anzeiget, daß dieſer<lb/>
Brief mit denen an die Philipper und Hebraͤer<lb/>
faſt zu einer Zeit geſchrieben ſey: als darinn er<lb/>
gleichfals eine ziemlich gewiſſe Hoffnung von ſei-<lb/>
ner Zukunft machet. Jn der letztern Gefangen-<lb/>ſchaft aber hat Paulus keine Hoffnung zu ſeiner<lb/>
Befreyung gehabt, und noch vielweniger zu ei-<lb/>
ner ſo weiten Reiſe nach Orient und Griechen-<lb/>
land Hoffnung machen koͤnnen. Es iſt demnach<lb/>
dieſer Brief im Jahr Chriſti 62. und im ſieben<lb/>
und zwantzigſten Jahr des Apoſtelamts Pauli<lb/>
geſchrieben worden.</p><lb/><cb/><p>§. <hirendition="#aq">III.</hi> Die <hirendition="#b">Veranlaſſung</hi> zum Schrei-<lb/>
ben. Philemon hatte einen leibeigenen Knecht,<lb/>
der hieß mit Namen <hirendition="#fr">Oneſimus,</hi> welcher, da ſich<lb/>ſein Herr zu Chriſto bekehret hatte, ein unglaͤu-<lb/>
biger und abgoͤttiſcher Heyde geblieben, doch<lb/>
aber von ſeinem Herrn beybehalten war: der<lb/>
denn nicht wird unterlaſſen haben, ihn nicht al-<lb/>
lein mit ſeinem Exempel das Chriſtenthum be-<lb/>
liebt zu machen, ſondern ihn auch von deſſelben<lb/>
Nothwendigkeit und Nutzbarkeit durch muͤndli-<lb/>
chen Unterricht zu uͤberzeugen. Und hat es dem<lb/>
Oneſimo hieran ſo viel weniger fehlen koͤnnen,<lb/>ſo viel mehrere Gelegenheit er dazu bey den oͤf-<lb/>
fentlichen Verſammlungen, welche von den<lb/>
Coloſſenſiſchen Chriſten in ſeines Herrn Hauſe<lb/>
gehalten wurden, von einer Zeit zur andern ge-<lb/>
habt hat. Er hat aber ſolches alles nicht allein<lb/>
nicht zu ſeiner Bekehrung angenommen, ſondern<lb/>
uͤber das ſich auch an ſeines Herrn Sachen ver-<lb/>
griffen, und einen Diebſtal begangen, und iſt<lb/>
daruͤber entlaufen, nach Jtalien gegangen, aber<lb/>
daſelbſt durch ſonderbare <hirendition="#aq">Providen</hi>tz GOttes<lb/>
zu Paulo gekommen, und durch ihn gar gruͤnd-<lb/>
lich bekehret worden. Hiezu kam die <hirendition="#fr">Hoffnung,</hi><lb/>
welche Paulus geſchoͤpfet hatte, nicht allein von<lb/>ſeiner baldigen Befreyung aus der Gefangen-<lb/>ſchaft, ſondern davon, daß er darauf eine Reiſe<lb/>
nach <hirendition="#fr">Orient,</hi> und inſonderheit nach Coloſſen,<lb/>
wuͤrde vornehmen koͤnnen.</p><lb/><p>§. <hirendition="#aq">IV.</hi> Der <hirendition="#b">Jnnhalt</hi> und <hirendition="#b">Zweck</hi> dieſes<lb/>
Briefes erhellet nun aus dieſer gedoppelten<lb/>
Veranlaſſung. Denn da Paulus dem Oneſi-<lb/>
mo angerathen hatte, wieder zu ſeinem Herrn<lb/>
zu kehren, und das gegebene Aergerniß durch<lb/>
ein beſſeres Verhalten abzuthun, und ihn nach<lb/>
der Betruͤbniß zu erfreuen, Oneſimus auch da-<lb/>
zu ſelbſt ſcheinet nicht ungeneiget geweſen zu ſeyn,<lb/>ſo giebet ihm Paulus dieſen Brief, darum er auch<lb/>
wol von Oneſimo gebeten ſeyn mogte, mit auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0223]
Erklaͤrung
des Briefes Pauli
an den Philemonem.
Hiſtoriſche Nachricht
von dieſem Briefe.
Jnnhalt.
Die Perſon, an welche der Brief geſchrieben, Philemon, zu
Coloſſen, §. I.
Der Ort, zu Rom: und die Zeit/ das Jahr Chriſti 62.
§. II.
Die Veraulaſſung, Oneſimi Bekehrung, §. III.
Der Jnnhalt, Oneſimi Recommendation zur Anfnahme,
§. IV.
Die Wuͤrde und Nutzbarkeit dieſes Briefes in Anſehung
der Materien, §. V.
Die Eintheilung, §. VI.
§. I.
DJe Perſon/ an welche dieſer
Brief geſchrieben, iſt Philemon/
ein Buͤrger der Stadt Coloſſen,
in der zu dem kleinern Aſien gehoͤ-
rigen Landſchaft Phrygien. Er
muß in der Coloſſenſiſchen Kirche wol mit zu dem
oͤffentlichen Amte eines Lehrers und Vorſte-
hers gezogen geweſen ſeyn, weil ihn Paulus
nicht allein ſeinen Gehuͤlfen nennet, v. 1. und
den Archippum, den oͤffentlichen Lehrer, Col.
4, 14. in der Zuſchrift v. 2. ihm zur Seite ſetzet,
ſondern auch der Gemeine in ſeinem Hauſe ge-
dencket: welches zwar an ſich ſelbſt noch keinen
Beweis vom Lehramte giebet. Man ſiehet zu-
gleich daraus, daß er, da er ein ſo raͤumliches
Haus zu den oͤffentlichen Verſammlungen ge-
habt hat, vermuthlich auch ein wohlhabender
Mann geweſen ſey. Wie thaͤtig er ſeinen Glau-
ben durch die Liebe erwieſen habe, das ſehe man
_ 5. 6.
§. II. Der Ort/ wo, und die Zeit/ wenn
dieſer Brief geſchrieben, iſt Rom, als Paulus
daſelbſt zum erſtenmal gefangen gehalten wurde;
denn ſeiner Bande gedencket er darinnen unter-
ſchiedliche mal. Daß es aber die erſten Bande
geweſen ſind, das ſiehet man daraus, daß er
verſpricht, nach Coloſſen zu kommen, und ſich
dabey die Herberge bey dem Philemone beſtellet.
v. 22. Welcher Umſtand anzeiget, daß dieſer
Brief mit denen an die Philipper und Hebraͤer
faſt zu einer Zeit geſchrieben ſey: als darinn er
gleichfals eine ziemlich gewiſſe Hoffnung von ſei-
ner Zukunft machet. Jn der letztern Gefangen-
ſchaft aber hat Paulus keine Hoffnung zu ſeiner
Befreyung gehabt, und noch vielweniger zu ei-
ner ſo weiten Reiſe nach Orient und Griechen-
land Hoffnung machen koͤnnen. Es iſt demnach
dieſer Brief im Jahr Chriſti 62. und im ſieben
und zwantzigſten Jahr des Apoſtelamts Pauli
geſchrieben worden.
§. III. Die Veranlaſſung zum Schrei-
ben. Philemon hatte einen leibeigenen Knecht,
der hieß mit Namen Oneſimus, welcher, da ſich
ſein Herr zu Chriſto bekehret hatte, ein unglaͤu-
biger und abgoͤttiſcher Heyde geblieben, doch
aber von ſeinem Herrn beybehalten war: der
denn nicht wird unterlaſſen haben, ihn nicht al-
lein mit ſeinem Exempel das Chriſtenthum be-
liebt zu machen, ſondern ihn auch von deſſelben
Nothwendigkeit und Nutzbarkeit durch muͤndli-
chen Unterricht zu uͤberzeugen. Und hat es dem
Oneſimo hieran ſo viel weniger fehlen koͤnnen,
ſo viel mehrere Gelegenheit er dazu bey den oͤf-
fentlichen Verſammlungen, welche von den
Coloſſenſiſchen Chriſten in ſeines Herrn Hauſe
gehalten wurden, von einer Zeit zur andern ge-
habt hat. Er hat aber ſolches alles nicht allein
nicht zu ſeiner Bekehrung angenommen, ſondern
uͤber das ſich auch an ſeines Herrn Sachen ver-
griffen, und einen Diebſtal begangen, und iſt
daruͤber entlaufen, nach Jtalien gegangen, aber
daſelbſt durch ſonderbare Providentz GOttes
zu Paulo gekommen, und durch ihn gar gruͤnd-
lich bekehret worden. Hiezu kam die Hoffnung,
welche Paulus geſchoͤpfet hatte, nicht allein von
ſeiner baldigen Befreyung aus der Gefangen-
ſchaft, ſondern davon, daß er darauf eine Reiſe
nach Orient, und inſonderheit nach Coloſſen,
wuͤrde vornehmen koͤnnen.
§. IV. Der Jnnhalt und Zweck dieſes
Briefes erhellet nun aus dieſer gedoppelten
Veranlaſſung. Denn da Paulus dem Oneſi-
mo angerathen hatte, wieder zu ſeinem Herrn
zu kehren, und das gegebene Aergerniß durch
ein beſſeres Verhalten abzuthun, und ihn nach
der Betruͤbniß zu erfreuen, Oneſimus auch da-
zu ſelbſt ſcheinet nicht ungeneiget geweſen zu ſeyn,
ſo giebet ihm Paulus dieſen Brief, darum er auch
wol von Oneſimo gebeten ſeyn mogte, mit auf
die
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.