Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2. v. 12. an den Titum.
[Spaltenumbruch] nung, die auch ihm widerfahren, angenommen
habe? ob er dadurch sey aus einem Kinde der
Finsterniß ein Kind des Lichts worden?

V. 12.

Und züchtiget uns (unterweiset uns al-
so, daß wir gesalbet, und also nicht allein im
Verstande überzeuget, sondern auch dem
Willen nach kräftigst angetrieben werden) daß
wir verleugnen
(als etwas dem Stande der
Gnaden sehr unanständiges erkennen, verab-
scheuen und fliehen) sollen das ungöttliche
Wesen
(die Sünden wider die erste und andere
Tafel des Gesetzes, welche sonderlich im Unglau-
ben zusammen fliessen) und die weltlichen Lüste
(Augen-Lust, Fleisches-Lust und hoffärtiges Le-
ben, sonderlich wie sie sich in dem Mittel-Dings-
Kram auslassen, und für indifferent, oder zu-
läßig wollen gehalten seyn) und züchtig (so-
phronos, gegen uns selbst, also daß wir eines nüch-
ternen Gemüths sind, und uns daher auch der
Keuschheit und Mäßigkeit befleißigen) gerecht
(gegen unsern Nächsten, daß wir ihm thun, was
wir in wohlgeordneter Begierde uns wollen ge-
than wissen, und lassen, was wir nicht wollen, daß
es uns geschehe Matth. 7, 12.) und gottselig
leben
(mit Ausübung der Pflichten gegen GOtt
nach der ersten Tafel des Gesetzes, welche der
Glaube in sich fasset und aus sich gebieret) in die-
ser Welt
(als darinnen wir bereits nach der Ei-
genschaft des Reichs der Gnaden selig sind, und
uns also als mit vielen Heyls-Gütern beseligte
in der Heiligung erweisen, und als Lichter unter
dem unschlachtigen Geschlechte dieser Welt leuch-
ten sollen. Phil. 2, 15.)

Anmerckungen.

1. Es ist die Zucht oder Züchtigung der
Gnade, und also die wahre paedia des heiligen
Geistes wohl zu mercken, worinnen sie bestehe.
paideuein heisset hier eigentlich lehren, unterwei-
sen, anführen, antreiben, wie man pfleget Kin-
der zum guten zu ziehen. Hier muß aber die
Schule des heiligen Geistes von der mensch-
lichen wohl unterschieden werden. Denn in
dieser kan man mehr nicht thun, als den Ver-
stand von einer Sache, daß sie wahr, oder gut
sey, durch gewisse Gründe überzeugen, und da-
durch zugleich den Willen bewegen, daß er nach
dem guten und wahren strebe. Betrift es nun
natürliche Dinge, dazu der Mensch genugsame
Kräfte hat, so ist diese paedia, diese Anführung,
hinlänglich. Sind es aber übernatürliche und
geistliche Sachen; so reichet sie nicht hin, weil da-
zu übernatürliche Kräfte gehören, welche sie
nicht mittheilen kan. Und hier zeiget sich der
Unterscheid von der paedia der Gnade in der
Schule GOttes. Denn diese bringet nicht al-
lein durch die Erleuchtung eine kräftige Uber-
zeugung in den Verstand, und damit einen An-
trieb in den Willen; sondern sie bringet auch
in der Ordnung der Widergeburt, darinnen die
Erleuchtung geschiehet, die gehörige Kräfte in
die Seele, das für wahr und gut im Göttlichen
Lichte erkannte zu lieben, ihm begierigst und
[Spaltenumbruch] willigst nachzujagen, und es wircklich auszuü-
ben. Und das ist, mit einem Worte nach der
heiligen Schrift es auszudrucken, die Sal-
bung
des heiligen Geistes, die von der blossen
suasione morali, worauf die Arminiani mit
den Socinianis gehen, und welche die nöthi-
gen Kräfte schon zum Grunde setzet, sehr unter-
schieden ist. Es ist demnach die züchtigende
Gnade
nicht nur disciplinaris, die da lehret,
was man thun, oder lassen soll; sondern auch
medicinalis, die uns gleichsam als eine kräftige
Medicin zur Stärckung und Genesung einge-
geben wird, daß wir mit Paulo sagen können:
Die Liebe GOttes ist ausgegossen in unser
Hertz durch den heiligen Geist.
Röm. 5, 5.
Und also giebt uns die Gnade durch das Wort
nicht allein die Vorschrift; sondern, da wir
gleichsam eine verdorrete und gelähmte, ja er-
storbene Hand haben, so bringet sie ein Leben
darein und machet sie geschickt, der Vorschrift
nachzuschreiben.

2. Die Verleugnung hat nun diese Sal-
bung,
und in derselben die genaue Erkenntniß
von dem, was verleugnet werden muß, zum
Grunde, und bestehet in einem solchen Haß ge-
gen dasselbe, welcher sich in der wircklichen Ab-
sagung und Vermeidung hervor thut; und zum
kräftigsten Antrieb dieses hat, daß man durch
den Stand der Gnade zu etwas bessers gelan-
get sey, damit das zu verleugnende gar nicht zu
vergleichen, und daher, als eine denselben sehr
unanständige Sache wie müsse, also auch leicht-
lich könne, verleugnet werden.

3. 'Asebeia, das ungöttliche Wesen, ist
der gantze Stand der herrschenden Sünde, so
wie er im Unglauben zusammen gefasset lie-
get, und in allerhand wircklichen Sünden wider
das gantze Gesetze, und also nicht allein der er-
sten, sondern auch der andern Tafel, ausbricht.
Denn es stehet dem ungöttlichen Wesen entge-
gen, nicht allein das gottselige, sondern auch
das züchtige und gerechte Leben gegen uns selbst
und unsern Nechsten, dazu die Pflichten nach
der andern Tafel gehören. Und gleichwie die
Gottseligkeit, eusebeia obgleich fürnemlich
auf die erste Tafel, doch aber auch auf das gan-
tze Gesetze gehet; also ist leichtlich zu erachten,
daß asebeia, die Gottlosigkeit, oder das un-
göttliche Wesen alle Sünden wider das gantze
Gesetz in sich halte.

4. Was verleugnet werden soll, heissen
Lüste, und zwar die weltliche, im Gegensatz
auf die geistliche, welche es auch giebt: wie
Paulus spricht Röm. 7, 22. Jch habe Lust
am Gesetze des HErrn nach dem inwendi-
gen Menschen.
Und Phil. 1, 13. Jch habe Lust
abzuscheiden und bey Christo zu seyn.
Und
David preiset Psalm 1, 2. den selig, der da
Lust hat am Gesetze des HErrn.
Denn da
der Wille der menschlichen Seele wesentlich ist,
und dieselbe vermöge dieses ihres Wesens un-
möglich ohne Lust seyn kan, durch den Sünden-
Fall aber die Lust verderbet worden ist; so lieget
der Mensch nun in solcher unreinen Lust-Begier-

de

Cap. 2. v. 12. an den Titum.
[Spaltenumbruch] nung, die auch ihm widerfahren, angenommen
habe? ob er dadurch ſey aus einem Kinde der
Finſterniß ein Kind des Lichts worden?

V. 12.

Und zuͤchtiget uns (unterweiſet uns al-
ſo, daß wir geſalbet, und alſo nicht allein im
Verſtande uͤberzeuget, ſondern auch dem
Willen nach kraͤftigſt angetrieben werden) daß
wir verleugnen
(als etwas dem Stande der
Gnaden ſehr unanſtaͤndiges erkennen, verab-
ſcheuen und fliehen) ſollen das ungoͤttliche
Weſen
(die Suͤnden wider die erſte und andere
Tafel des Geſetzes, welche ſonderlich im Unglau-
ben zuſammen flieſſen) und die weltlichen Luͤſte
(Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt und hoffaͤrtiges Le-
ben, ſonderlich wie ſie ſich in dem Mittel-Dings-
Kram auslaſſen, und fuͤr indifferent, oder zu-
laͤßig wollen gehalten ſeyn) und zuͤchtig (σω-
ϕρόνως, gegen uns ſelbſt, alſo daß wir eines nuͤch-
ternen Gemuͤths ſind, und uns daher auch der
Keuſchheit und Maͤßigkeit befleißigen) gerecht
(gegen unſern Naͤchſten, daß wir ihm thun, was
wir in wohlgeordneter Begierde uns wollen ge-
than wiſſen, und laſſen, was wir nicht wollen, daß
es uns geſchehe Matth. 7, 12.) und gottſelig
leben
(mit Ausuͤbung der Pflichten gegen GOtt
nach der erſten Tafel des Geſetzes, welche der
Glaube in ſich faſſet und aus ſich gebieret) in die-
ſer Welt
(als darinnen wir bereits nach der Ei-
genſchaft des Reichs der Gnaden ſelig ſind, und
uns alſo als mit vielen Heyls-Guͤtern beſeligte
in der Heiligung erweiſen, und als Lichter unter
dem unſchlachtigen Geſchlechte dieſer Welt leuch-
ten ſollen. Phil. 2, 15.)

Anmerckungen.

1. Es iſt die Zucht oder Zuͤchtigung der
Gnade, und alſo die wahre pædia des heiligen
Geiſtes wohl zu mercken, worinnen ſie beſtehe.
ϖαιδέυειν heiſſet hier eigentlich lehren, unterwei-
ſen, anfuͤhren, antreiben, wie man pfleget Kin-
der zum guten zu ziehen. Hier muß aber die
Schule des heiligen Geiſtes von der menſch-
lichen wohl unterſchieden werden. Denn in
dieſer kan man mehr nicht thun, als den Ver-
ſtand von einer Sache, daß ſie wahr, oder gut
ſey, durch gewiſſe Gruͤnde uͤberzeugen, und da-
durch zugleich den Willen bewegen, daß er nach
dem guten und wahren ſtrebe. Betrift es nun
natuͤrliche Dinge, dazu der Menſch genugſame
Kraͤfte hat, ſo iſt dieſe pædia, dieſe Anfuͤhrung,
hinlaͤnglich. Sind es aber uͤbernatuͤrliche und
geiſtliche Sachen; ſo reichet ſie nicht hin, weil da-
zu uͤbernatuͤrliche Kraͤfte gehoͤren, welche ſie
nicht mittheilen kan. Und hier zeiget ſich der
Unterſcheid von der pædia der Gnade in der
Schule GOttes. Denn dieſe bringet nicht al-
lein durch die Erleuchtung eine kraͤftige Uber-
zeugung in den Verſtand, und damit einen An-
trieb in den Willen; ſondern ſie bringet auch
in der Ordnung der Widergeburt, darinnen die
Erleuchtung geſchiehet, die gehoͤrige Kraͤfte in
die Seele, das fuͤr wahr und gut im Goͤttlichen
Lichte erkannte zu lieben, ihm begierigſt und
[Spaltenumbruch] willigſt nachzujagen, und es wircklich auszuuͤ-
ben. Und das iſt, mit einem Worte nach der
heiligen Schrift es auszudrucken, die Sal-
bung
des heiligen Geiſtes, die von der bloſſen
ſuaſione morali, worauf die Arminiani mit
den Socinianis gehen, und welche die noͤthi-
gen Kraͤfte ſchon zum Grunde ſetzet, ſehr unter-
ſchieden iſt. Es iſt demnach die zuͤchtigende
Gnade
nicht nur diſciplinaris, die da lehret,
was man thun, oder laſſen ſoll; ſondern auch
medicinalis, die uns gleichſam als eine kraͤftige
Medicin zur Staͤrckung und Geneſung einge-
geben wird, daß wir mit Paulo ſagen koͤnnen:
Die Liebe GOttes iſt ausgegoſſen in unſer
Hertz durch den heiligen Geiſt.
Roͤm. 5, 5.
Und alſo giebt uns die Gnade durch das Wort
nicht allein die Vorſchrift; ſondern, da wir
gleichſam eine verdorrete und gelaͤhmte, ja er-
ſtorbene Hand haben, ſo bringet ſie ein Leben
darein und machet ſie geſchickt, der Vorſchrift
nachzuſchreiben.

2. Die Verleugnung hat nun dieſe Sal-
bung,
und in derſelben die genaue Erkenntniß
von dem, was verleugnet werden muß, zum
Grunde, und beſtehet in einem ſolchen Haß ge-
gen daſſelbe, welcher ſich in der wircklichen Ab-
ſagung und Vermeidung hervor thut; und zum
kraͤftigſten Antrieb dieſes hat, daß man durch
den Stand der Gnade zu etwas beſſers gelan-
get ſey, damit das zu verleugnende gar nicht zu
vergleichen, und daher, als eine denſelben ſehr
unanſtaͤndige Sache wie muͤſſe, alſo auch leicht-
lich koͤnne, verleugnet werden.

3. ᾽Ασέβεια, das ungoͤttliche Weſen, iſt
der gantze Stand der herrſchenden Suͤnde, ſo
wie er im Unglauben zuſammen gefaſſet lie-
get, und in allerhand wircklichen Suͤnden wider
das gantze Geſetze, und alſo nicht allein der er-
ſten, ſondern auch der andern Tafel, ausbricht.
Denn es ſtehet dem ungoͤttlichen Weſen entge-
gen, nicht allein das gottſelige, ſondern auch
das zuͤchtige und gerechte Leben gegen uns ſelbſt
und unſern Nechſten, dazu die Pflichten nach
der andern Tafel gehoͤren. Und gleichwie die
Gottſeligkeit, ἐυσέβεια obgleich fuͤrnemlich
auf die erſte Tafel, doch aber auch auf das gan-
tze Geſetze gehet; alſo iſt leichtlich zu erachten,
daß ἀσέβεια, die Gottloſigkeit, oder das un-
goͤttliche Weſen alle Suͤnden wider das gantze
Geſetz in ſich halte.

4. Was verleugnet werden ſoll, heiſſen
Luͤſte, und zwar die weltliche, im Gegenſatz
auf die geiſtliche, welche es auch giebt: wie
Paulus ſpricht Roͤm. 7, 22. Jch habe Luſt
am Geſetze des HErrn nach dem inwendi-
gen Menſchen.
Und Phil. 1, 13. Jch habe Luſt
abzuſcheiden und bey Chriſto zu ſeyn.
Und
David preiſet Pſalm 1, 2. den ſelig, der da
Luſt hat am Geſetze des HErrn.
Denn da
der Wille der menſchlichen Seele weſentlich iſt,
und dieſelbe vermoͤge dieſes ihres Weſens un-
moͤglich ohne Luſt ſeyn kan, durch den Suͤnden-
Fall aber die Luſt verderbet worden iſt; ſo lieget
der Menſch nun in ſolcher unreinen Luſt-Begier-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0209" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 12. an den Titum.</hi></fw><lb/><cb/>
nung, die auch ihm widerfahren, angenommen<lb/>
habe? ob er dadurch &#x017F;ey aus einem Kinde der<lb/>
Fin&#x017F;terniß ein Kind des Lichts worden?</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 12.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und zu&#x0364;chtiget uns</hi> (unterwei&#x017F;et uns al-<lb/>
&#x017F;o, daß wir ge&#x017F;albet, und al&#x017F;o nicht allein im<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande</hi> u&#x0364;berzeuget, &#x017F;ondern auch dem<lb/><hi rendition="#fr">Willen</hi> nach kra&#x0364;ftig&#x017F;t angetrieben werden) <hi rendition="#fr">daß<lb/>
wir verleugnen</hi> (als etwas dem Stande der<lb/>
Gnaden &#x017F;ehr unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges erkennen, verab-<lb/>
&#x017F;cheuen und fliehen) <hi rendition="#fr">&#x017F;ollen das ungo&#x0364;ttliche<lb/>
We&#x017F;en</hi> (die Su&#x0364;nden wider die er&#x017F;te und andere<lb/>
Tafel des Ge&#x017F;etzes, welche &#x017F;onderlich im Unglau-<lb/>
ben zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#fr">und die weltlichen Lu&#x0364;&#x017F;te</hi><lb/>
(Augen-Lu&#x017F;t, Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t und hoffa&#x0364;rtiges Le-<lb/>
ben, &#x017F;onderlich wie &#x017F;ie &#x017F;ich in dem Mittel-Dings-<lb/>
Kram ausla&#x017F;&#x017F;en, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">indifferent,</hi> oder zu-<lb/>
la&#x0364;ßig wollen gehalten &#x017F;eyn) <hi rendition="#fr">und zu&#x0364;chtig</hi> (&#x03C3;&#x03C9;-<lb/>
&#x03D5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t, al&#x017F;o daß wir eines nu&#x0364;ch-<lb/>
ternen Gemu&#x0364;ths &#x017F;ind, und uns daher auch der<lb/>
Keu&#x017F;chheit und Ma&#x0364;ßigkeit befleißigen) <hi rendition="#fr">gerecht</hi><lb/>
(gegen un&#x017F;ern Na&#x0364;ch&#x017F;ten, daß wir ihm thun, was<lb/>
wir in wohlgeordneter Begierde uns wollen ge-<lb/>
than wi&#x017F;&#x017F;en, und la&#x017F;&#x017F;en, was wir nicht wollen, daß<lb/>
es uns ge&#x017F;chehe Matth. 7, 12.) <hi rendition="#fr">und gott&#x017F;elig<lb/>
leben</hi> (mit Ausu&#x0364;bung der Pflichten gegen GOtt<lb/>
nach der er&#x017F;ten Tafel des Ge&#x017F;etzes, welche der<lb/>
Glaube in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et und aus &#x017F;ich gebieret) <hi rendition="#fr">in die-<lb/>
&#x017F;er Welt</hi> (als darinnen wir bereits nach der Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft des Reichs der Gnaden &#x017F;elig &#x017F;ind, und<lb/>
uns al&#x017F;o als mit vielen Heyls-Gu&#x0364;tern be&#x017F;eligte<lb/>
in der Heiligung erwei&#x017F;en, und als Lichter unter<lb/>
dem un&#x017F;chlachtigen Ge&#x017F;chlechte die&#x017F;er Welt leuch-<lb/>
ten &#x017F;ollen. Phil. 2, 15.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es i&#x017F;t die Zucht oder Zu&#x0364;chtigung der<lb/>
Gnade, und al&#x017F;o die wahre <hi rendition="#aq">pædia</hi> des heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes wohl zu mercken, worinnen &#x017F;ie be&#x017F;tehe.<lb/>
&#x03D6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; hei&#x017F;&#x017F;et hier eigentlich lehren, unterwei-<lb/>
&#x017F;en, anfu&#x0364;hren, antreiben, wie man pfleget Kin-<lb/>
der zum guten zu ziehen. Hier muß aber die<lb/>
Schule des heiligen Gei&#x017F;tes von der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen wohl unter&#x017F;chieden werden. Denn in<lb/>
die&#x017F;er kan man mehr nicht thun, als den Ver-<lb/>
&#x017F;tand von einer Sache, daß &#x017F;ie wahr, oder gut<lb/>
&#x017F;ey, durch gewi&#x017F;&#x017F;e Gru&#x0364;nde u&#x0364;berzeugen, und da-<lb/>
durch zugleich den Willen bewegen, daß er nach<lb/>
dem guten und wahren &#x017F;trebe. Betrift es nun<lb/>
natu&#x0364;rliche Dinge, dazu der Men&#x017F;ch genug&#x017F;ame<lb/>
Kra&#x0364;fte hat, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#aq">pædia,</hi> die&#x017F;e Anfu&#x0364;hrung,<lb/>
hinla&#x0364;nglich. Sind es aber u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche und<lb/>
gei&#x017F;tliche Sachen; &#x017F;o reichet &#x017F;ie nicht hin, weil da-<lb/>
zu u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Kra&#x0364;fte geho&#x0364;ren, welche &#x017F;ie<lb/>
nicht mittheilen kan. Und hier zeiget &#x017F;ich der<lb/>
Unter&#x017F;cheid von der <hi rendition="#aq">pædia</hi> der Gnade in der<lb/>
Schule GOttes. Denn die&#x017F;e bringet nicht al-<lb/>
lein durch die Erleuchtung eine kra&#x0364;ftige Uber-<lb/>
zeugung in den Ver&#x017F;tand, und damit einen An-<lb/>
trieb in den Willen; &#x017F;ondern &#x017F;ie bringet auch<lb/>
in der Ordnung der Widergeburt, darinnen die<lb/>
Erleuchtung ge&#x017F;chiehet, die geho&#x0364;rige Kra&#x0364;fte in<lb/>
die Seele, das fu&#x0364;r wahr und gut im Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Lichte erkannte zu lieben, ihm begierig&#x017F;t und<lb/><cb/>
willig&#x017F;t nachzujagen, und es wircklich auszuu&#x0364;-<lb/>
ben. Und das i&#x017F;t, mit einem Worte nach der<lb/>
heiligen Schrift es auszudrucken, die <hi rendition="#fr">Sal-<lb/>
bung</hi> des heiligen Gei&#x017F;tes, die von der blo&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ua&#x017F;ione morali,</hi> worauf die <hi rendition="#aq">Arminiani</hi> mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">Socinianis</hi> gehen, und welche die no&#x0364;thi-<lb/>
gen Kra&#x0364;fte &#x017F;chon zum Grunde &#x017F;etzet, &#x017F;ehr unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t. Es i&#x017F;t demnach die <hi rendition="#fr">zu&#x0364;chtigende<lb/>
Gnade</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplinaris,</hi> die da lehret,<lb/>
was man thun, oder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll; &#x017F;ondern auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medicinalis,</hi></hi> die uns gleich&#x017F;am als eine kra&#x0364;ftige<lb/><hi rendition="#aq">Medicin</hi> zur Sta&#x0364;rckung und Gene&#x017F;ung einge-<lb/>
geben wird, daß wir mit Paulo &#x017F;agen ko&#x0364;nnen:<lb/><hi rendition="#fr">Die Liebe GOttes i&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;er<lb/>
Hertz durch den heiligen Gei&#x017F;t.</hi> Ro&#x0364;m. 5, 5.<lb/>
Und al&#x017F;o giebt uns die Gnade durch das Wort<lb/>
nicht allein die Vor&#x017F;chrift; &#x017F;ondern, da wir<lb/>
gleich&#x017F;am eine verdorrete und gela&#x0364;hmte, ja er-<lb/>
&#x017F;torbene Hand haben, &#x017F;o bringet &#x017F;ie ein Leben<lb/>
darein und machet &#x017F;ie ge&#x017F;chickt, der Vor&#x017F;chrift<lb/>
nachzu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <p>2. Die <hi rendition="#fr">Verleugnung</hi> hat nun die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Sal-<lb/>
bung,</hi> und in der&#x017F;elben die genaue Erkenntniß<lb/>
von dem, was verleugnet werden muß, zum<lb/>
Grunde, und be&#x017F;tehet in einem &#x017F;olchen Haß ge-<lb/>
gen da&#x017F;&#x017F;elbe, welcher &#x017F;ich in der wircklichen Ab-<lb/>
&#x017F;agung und Vermeidung hervor thut; und zum<lb/>
kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Antrieb die&#x017F;es hat, daß man durch<lb/>
den Stand der Gnade zu etwas be&#x017F;&#x017F;ers gelan-<lb/>
get &#x017F;ey, damit das zu verleugnende gar nicht zu<lb/>
vergleichen, und daher, als eine den&#x017F;elben &#x017F;ehr<lb/>
unan&#x017F;ta&#x0364;ndige Sache wie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o auch leicht-<lb/>
lich ko&#x0364;nne, verleugnet werden.</p><lb/>
              <p>3. &#x1FBD;&#x0391;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, das <hi rendition="#fr">ungo&#x0364;ttliche We&#x017F;en,</hi> i&#x017F;t<lb/>
der gantze Stand der herr&#x017F;chenden Su&#x0364;nde, &#x017F;o<lb/>
wie er im Unglauben zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;et lie-<lb/>
get, und in allerhand wircklichen Su&#x0364;nden wider<lb/>
das gantze Ge&#x017F;etze, und al&#x017F;o nicht allein der er-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch der andern Tafel, ausbricht.<lb/>
Denn es &#x017F;tehet dem ungo&#x0364;ttlichen We&#x017F;en entge-<lb/>
gen, nicht allein das gott&#x017F;elige, &#x017F;ondern auch<lb/>
das zu&#x0364;chtige und gerechte Leben gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und un&#x017F;ern Nech&#x017F;ten, dazu die Pflichten nach<lb/>
der andern Tafel geho&#x0364;ren. Und gleichwie die<lb/><hi rendition="#fr">Gott&#x017F;eligkeit,</hi> &#x1F10;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; obgleich fu&#x0364;rnemlich<lb/>
auf die er&#x017F;te Tafel, doch aber auch auf das gan-<lb/>
tze Ge&#x017F;etze gehet; al&#x017F;o i&#x017F;t leichtlich zu erachten,<lb/>
daß &#x1F00;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, die <hi rendition="#fr">Gottlo&#x017F;igkeit,</hi> oder das un-<lb/>
go&#x0364;ttliche We&#x017F;en alle Su&#x0364;nden wider das gantze<lb/>
Ge&#x017F;etz in &#x017F;ich halte.</p><lb/>
              <p>4. Was verleugnet werden &#x017F;oll, hei&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Lu&#x0364;&#x017F;te,</hi> und zwar die <hi rendition="#fr">weltliche,</hi> im Gegen&#x017F;atz<lb/>
auf die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche,</hi> welche es auch giebt: wie<lb/>
Paulus &#x017F;pricht Ro&#x0364;m. 7, 22. <hi rendition="#fr">Jch habe Lu&#x017F;t<lb/>
am Ge&#x017F;etze des HErrn nach dem inwendi-<lb/>
gen Men&#x017F;chen.</hi> Und Phil. 1, 13. <hi rendition="#fr">Jch habe Lu&#x017F;t<lb/>
abzu&#x017F;cheiden und bey Chri&#x017F;to zu &#x017F;eyn.</hi> Und<lb/>
David prei&#x017F;et P&#x017F;alm 1, 2. den &#x017F;elig, <hi rendition="#fr">der da<lb/>
Lu&#x017F;t hat am Ge&#x017F;etze des HErrn.</hi> Denn da<lb/>
der <hi rendition="#fr">Wille</hi> der men&#x017F;chlichen Seele we&#x017F;entlich i&#x017F;t,<lb/>
und die&#x017F;elbe vermo&#x0364;ge die&#x017F;es ihres We&#x017F;ens un-<lb/>
mo&#x0364;glich ohne Lu&#x017F;t &#x017F;eyn kan, durch den Su&#x0364;nden-<lb/>
Fall aber die Lu&#x017F;t verderbet worden i&#x017F;t; &#x017F;o lieget<lb/>
der Men&#x017F;ch nun in &#x017F;olcher unreinen Lu&#x017F;t-Begier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0209] Cap. 2. v. 12. an den Titum. nung, die auch ihm widerfahren, angenommen habe? ob er dadurch ſey aus einem Kinde der Finſterniß ein Kind des Lichts worden? V. 12. Und zuͤchtiget uns (unterweiſet uns al- ſo, daß wir geſalbet, und alſo nicht allein im Verſtande uͤberzeuget, ſondern auch dem Willen nach kraͤftigſt angetrieben werden) daß wir verleugnen (als etwas dem Stande der Gnaden ſehr unanſtaͤndiges erkennen, verab- ſcheuen und fliehen) ſollen das ungoͤttliche Weſen (die Suͤnden wider die erſte und andere Tafel des Geſetzes, welche ſonderlich im Unglau- ben zuſammen flieſſen) und die weltlichen Luͤſte (Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt und hoffaͤrtiges Le- ben, ſonderlich wie ſie ſich in dem Mittel-Dings- Kram auslaſſen, und fuͤr indifferent, oder zu- laͤßig wollen gehalten ſeyn) und zuͤchtig (σω- ϕρόνως, gegen uns ſelbſt, alſo daß wir eines nuͤch- ternen Gemuͤths ſind, und uns daher auch der Keuſchheit und Maͤßigkeit befleißigen) gerecht (gegen unſern Naͤchſten, daß wir ihm thun, was wir in wohlgeordneter Begierde uns wollen ge- than wiſſen, und laſſen, was wir nicht wollen, daß es uns geſchehe Matth. 7, 12.) und gottſelig leben (mit Ausuͤbung der Pflichten gegen GOtt nach der erſten Tafel des Geſetzes, welche der Glaube in ſich faſſet und aus ſich gebieret) in die- ſer Welt (als darinnen wir bereits nach der Ei- genſchaft des Reichs der Gnaden ſelig ſind, und uns alſo als mit vielen Heyls-Guͤtern beſeligte in der Heiligung erweiſen, und als Lichter unter dem unſchlachtigen Geſchlechte dieſer Welt leuch- ten ſollen. Phil. 2, 15.) Anmerckungen. 1. Es iſt die Zucht oder Zuͤchtigung der Gnade, und alſo die wahre pædia des heiligen Geiſtes wohl zu mercken, worinnen ſie beſtehe. ϖαιδέυειν heiſſet hier eigentlich lehren, unterwei- ſen, anfuͤhren, antreiben, wie man pfleget Kin- der zum guten zu ziehen. Hier muß aber die Schule des heiligen Geiſtes von der menſch- lichen wohl unterſchieden werden. Denn in dieſer kan man mehr nicht thun, als den Ver- ſtand von einer Sache, daß ſie wahr, oder gut ſey, durch gewiſſe Gruͤnde uͤberzeugen, und da- durch zugleich den Willen bewegen, daß er nach dem guten und wahren ſtrebe. Betrift es nun natuͤrliche Dinge, dazu der Menſch genugſame Kraͤfte hat, ſo iſt dieſe pædia, dieſe Anfuͤhrung, hinlaͤnglich. Sind es aber uͤbernatuͤrliche und geiſtliche Sachen; ſo reichet ſie nicht hin, weil da- zu uͤbernatuͤrliche Kraͤfte gehoͤren, welche ſie nicht mittheilen kan. Und hier zeiget ſich der Unterſcheid von der pædia der Gnade in der Schule GOttes. Denn dieſe bringet nicht al- lein durch die Erleuchtung eine kraͤftige Uber- zeugung in den Verſtand, und damit einen An- trieb in den Willen; ſondern ſie bringet auch in der Ordnung der Widergeburt, darinnen die Erleuchtung geſchiehet, die gehoͤrige Kraͤfte in die Seele, das fuͤr wahr und gut im Goͤttlichen Lichte erkannte zu lieben, ihm begierigſt und willigſt nachzujagen, und es wircklich auszuuͤ- ben. Und das iſt, mit einem Worte nach der heiligen Schrift es auszudrucken, die Sal- bung des heiligen Geiſtes, die von der bloſſen ſuaſione morali, worauf die Arminiani mit den Socinianis gehen, und welche die noͤthi- gen Kraͤfte ſchon zum Grunde ſetzet, ſehr unter- ſchieden iſt. Es iſt demnach die zuͤchtigende Gnade nicht nur diſciplinaris, die da lehret, was man thun, oder laſſen ſoll; ſondern auch medicinalis, die uns gleichſam als eine kraͤftige Medicin zur Staͤrckung und Geneſung einge- geben wird, daß wir mit Paulo ſagen koͤnnen: Die Liebe GOttes iſt ausgegoſſen in unſer Hertz durch den heiligen Geiſt. Roͤm. 5, 5. Und alſo giebt uns die Gnade durch das Wort nicht allein die Vorſchrift; ſondern, da wir gleichſam eine verdorrete und gelaͤhmte, ja er- ſtorbene Hand haben, ſo bringet ſie ein Leben darein und machet ſie geſchickt, der Vorſchrift nachzuſchreiben. 2. Die Verleugnung hat nun dieſe Sal- bung, und in derſelben die genaue Erkenntniß von dem, was verleugnet werden muß, zum Grunde, und beſtehet in einem ſolchen Haß ge- gen daſſelbe, welcher ſich in der wircklichen Ab- ſagung und Vermeidung hervor thut; und zum kraͤftigſten Antrieb dieſes hat, daß man durch den Stand der Gnade zu etwas beſſers gelan- get ſey, damit das zu verleugnende gar nicht zu vergleichen, und daher, als eine denſelben ſehr unanſtaͤndige Sache wie muͤſſe, alſo auch leicht- lich koͤnne, verleugnet werden. 3. ᾽Ασέβεια, das ungoͤttliche Weſen, iſt der gantze Stand der herrſchenden Suͤnde, ſo wie er im Unglauben zuſammen gefaſſet lie- get, und in allerhand wircklichen Suͤnden wider das gantze Geſetze, und alſo nicht allein der er- ſten, ſondern auch der andern Tafel, ausbricht. Denn es ſtehet dem ungoͤttlichen Weſen entge- gen, nicht allein das gottſelige, ſondern auch das zuͤchtige und gerechte Leben gegen uns ſelbſt und unſern Nechſten, dazu die Pflichten nach der andern Tafel gehoͤren. Und gleichwie die Gottſeligkeit, ἐυσέβεια obgleich fuͤrnemlich auf die erſte Tafel, doch aber auch auf das gan- tze Geſetze gehet; alſo iſt leichtlich zu erachten, daß ἀσέβεια, die Gottloſigkeit, oder das un- goͤttliche Weſen alle Suͤnden wider das gantze Geſetz in ſich halte. 4. Was verleugnet werden ſoll, heiſſen Luͤſte, und zwar die weltliche, im Gegenſatz auf die geiſtliche, welche es auch giebt: wie Paulus ſpricht Roͤm. 7, 22. Jch habe Luſt am Geſetze des HErrn nach dem inwendi- gen Menſchen. Und Phil. 1, 13. Jch habe Luſt abzuſcheiden und bey Chriſto zu ſeyn. Und David preiſet Pſalm 1, 2. den ſelig, der da Luſt hat am Geſetze des HErrn. Denn da der Wille der menſchlichen Seele weſentlich iſt, und dieſelbe vermoͤge dieſes ihres Weſens un- moͤglich ohne Luſt ſeyn kan, durch den Suͤnden- Fall aber die Luſt verderbet worden iſt; ſo lieget der Menſch nun in ſolcher unreinen Luſt-Begier- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/209
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/209>, abgerufen am 23.11.2024.