Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 2. v. 8-11. an den Titum.
[Spaltenumbruch] Denn fehlet es an dem rechten Vorbilde der Leh-
re; so hat das Vorbild oder der Erweis der guten
Wercke keinen rechten Grund und keine richtige
Vorschrift. Fehlet es aber an der Ubung guter
Wercke in der Liebe, so ist auch kein Glaube da:
ist aber kein Glaube da im Hertzen, so stehet das
Vorbild der Lehre zwar in der heiligen Schrift
und in den derselben gemässen guten Büchern;
aber es hat keine Wurtzel im Hertzen des Lehrers,
als der es nur aus bloß natürlichen Kräften in ei-
ner bloß buchstäblichen Wissenschaft mit mensch-
lichem Beyfall unter fleischlichem Vertrauen, oder
in fleischlicher Sicherheit gefasset hat: und daher
es weder recht lauterlich erkennet noch vorträ-
get.

6. Das Wort akatagnosos, unver-
werflich,
dagegen man nichts aufbringen kan,
schicket sich so wol zu der Person als zu der Lehre
Titi: und auf die Person läßt es sich alhier am
füglichsten ziehen, weil das Verbindungs Wört-
lein und im Griechischen fehlet, dadurch es sonst
mit dem vorhergehenden Worte würde zusam-
men gehänget seyn.

7. Die beste Art, falsche Beschuldigungen
und Lästerungen niederzuschlagen ist, wenn man
von dem, dessen man beschuldiget wird, in allem
das Gegentheil in der That erweiset. Dabey
denn eine oft nöthige mündliche Apologie so viel
mehrern Eingang findet. Siehe 1 Pet. 2, 12. 15.
c. 3, 16.

V. 9. 10.

Den Knechten (von unterschiedlicher
Gattung, und also überhaupt den Bedienten,
nemlich sage V. 1. oder dieselbe ermahne V. 6.)
daß sie ihren (to~is idiois, ihren eigenen, deren
Herrschaft sie über sich erkennen) Herren un-
terthänig seyn
(und ihre Unterthänigkeit mit
Gehorsam erweisen) in allen Dingen (welche
nicht wider GOtt und wider ein gutes Gewissen
streiten, nach Apost. Gesch. 4, 19. c. 5, 29.)
gefällig seyn (also daß man nicht erst allemal
hier und dazu, welches einem oblieget, sich aufs
neue antreiben lasse, sondern auch ohne geheissen
thue, was man weiß, daß des Herrn Willen ge-
mäß ist,) nicht widerbellen (recht haben und
es besser wissen wollen, oder bey einigem erlittenen
Unrecht sich widerspenstig erzeigen siehe 1 Pet. 2,
18. da es heißt: unter thänig seyn mit aller
Furcht den Herren, nicht allein den güti-
gen, sondern auch den wunderlichen;
(zu-
mal denen die noch Heiden sind:) V. 10. nicht
veruntrauen
menosphizomenous, so gar nichts ent-
wenden, daß sie auch hier und da von dem anver-
traueten Gelde und Gute nichts arglistiger weise ab-
brechen und in ihren Nutzen verwenden; wie es das
ungetreue Gesinde bey dem Einkauf häuslicher
Dinge zu machen pfleget) sondern alle gute
Treue
(pisin, zum beweis der Treue, wozu sie
durch den Glauben GOtt verbunden sind) erzei-
gen
(so erweisen um GOttes und des Gewissens
willen, auch in der Abwesenheit des HErrn, als
wenn er zugegen wäre, und alles vor seinen Augen
geschähe: welche Treue auch eine Frucht des Gei-
[Spaltenumbruch] stes ist nach Gal. 5, 22. alwo es durch das Wort
Glaube übersetzet ist.) auf daß sie die Leh-
re GOttes unsers Heilandes zieren in allen
Stücken
(also daß Juden und Heiden aus dem
unsträflichen Leben der Christen insgemein, und
insonderheit der christlichen Bedienten davon ei-
nen guten Eindruck bekommen mögen: dahinge-
gen das lasterhafte Leben der Bekenner auf die Be-
kenntniß selbst fällt. Siehe 1 Tim. 6, 1. 2. Eph.
6, 5. Col. 3, 22.)

Anmerckungen.

1. Die Worte GOtt unser Heiland
können zwar gar recht von dem Dreyeinigen
GOtt gesaget werden: sie sehen doch aber inson-
derheit und am eigentlichsten auf den Sohn
GOttes. Denn dieser führet in der heiligen
Dreyeinigkeit, nach angenommener menschlichen
Natur, mit einer besonderen Zueignung den Na-
men eines Heilandes Luc. 2, 11. Joh. 4, 42.
Apost. Gesch. 5, 31. c. 13, 23. Eph. 5, 22. Phil.
3, 20. Tit. 2, 13. c. 3, 6. u. s. w. So wird er
auch hin und wieder ausdrücklich GOtt genen-
net: siehe Joh. 1, 1. c. 20, 28. Apost. Gesch.
20, 28. Rom. 9, 5. 1 Tim. 3, 16. Tit. 2, 13.
1 Joh. 5, 20. u. s. w. Und dazu ist die Lehre, die
geschmücket werden soll, eigentlich das Evangeli-
um Christi und von Christo, welches er selbst ver-
kündiget und seinen Aposteln zur Verkündigung
in der gantzen Welt aufgetragen hat: welches
auch marturion das Zeugniß Christi, oder von
Christo 1 Tim. 2, 6. 2 Tim. 1, 8. auch kerugma,
die Predigt Christi, oder von Christo Rom. 16,
25. Tit. 1, 3. u. s. w. genennet wird. Und eben
also stehen diese Worte von Christo Luc. 1, 47.
Tit. 1, 3. Jud. v. 25. Daß demnach dieser Ort
zu denen gehöret, woraus die Gottheit Christi dem
ausdrücklichen Worte nach kan erwiesen werden.

2. Sollen so gar Knechte und Mägde die
Christliche Religion mit ihrem Leben zieren; wie
vielmehr sind denn die Lehrer dazu verbunden?
da nicht allein ihre Person, sondern auch ihr Amt
es damit zu thun hat.

3. Es ist kein geringer Character von der
Wahrheit und Fürtreflichkeit der Christlichen Re-
ligion, daß sie in dem menschlichen und bürgerli-
chen Leben alle Alter, alle Geschlechter, und alle
Stände reguliret und also dirigiret, daß, ie
mehr man ihrer Anweisung folget, ie ordentlicher
und gesegneter ist das Leben. Und also heißt es
auch hier die Gottseligkeit ist zu allen Din-
gen nütze.
1 Tim. 4, 8.

V. 11.

Denn es ist erschienen (als ein herrliches
Licht in der Finsterniß aufgegangen) die heilsa-
me Gnade GOttes
(des Dreyeinigen und
mit einer besondern Zueignung des Sohns GOt-
tes) allen Menschen ohne Außnahme; und al-
so auch den Dienst-Boten wie allen übrigen
Menschen, nach dem vorher V. 1, u. f. bezeich-
neten Unterscheid des besondern Alters der Ge-
schlechter und der Stände, mit der Verbindung,

daß
C c 3

C. 2. v. 8-11. an den Titum.
[Spaltenumbruch] Denn fehlet es an dem rechten Vorbilde der Leh-
re; ſo hat das Vorbild oder der Erweis der guten
Wercke keinen rechten Grund und keine richtige
Vorſchrift. Fehlet es aber an der Ubung guter
Wercke in der Liebe, ſo iſt auch kein Glaube da:
iſt aber kein Glaube da im Hertzen, ſo ſtehet das
Vorbild der Lehre zwar in der heiligen Schrift
und in den derſelben gemaͤſſen guten Buͤchern;
aber es hat keine Wurtzel im Hertzen des Lehrers,
als der es nur aus bloß natuͤrlichen Kraͤften in ei-
ner bloß buchſtaͤblichen Wiſſenſchaft mit menſch-
lichem Beyfall unter fleiſchlichem Vertrauen, oder
in fleiſchlicher Sicherheit gefaſſet hat: und daher
es weder recht lauterlich erkennet noch vortraͤ-
get.

6. Das Wort ἀκατάγνωςος, unver-
werflich,
dagegen man nichts aufbringen kan,
ſchicket ſich ſo wol zu der Perſon als zu der Lehre
Titi: und auf die Perſon laͤßt es ſich alhier am
fuͤglichſten ziehen, weil das Verbindungs Woͤrt-
lein und im Griechiſchen fehlet, dadurch es ſonſt
mit dem vorhergehenden Worte wuͤrde zuſam-
men gehaͤnget ſeyn.

7. Die beſte Art, falſche Beſchuldigungen
und Laͤſterungen niederzuſchlagen iſt, wenn man
von dem, deſſen man beſchuldiget wird, in allem
das Gegentheil in der That erweiſet. Dabey
denn eine oft noͤthige muͤndliche Apologie ſo viel
mehrern Eingang findet. Siehe 1 Pet. 2, 12. 15.
c. 3, 16.

V. 9. 10.

Den Knechten (von unterſchiedlicher
Gattung, und alſo uͤberhaupt den Bedienten,
nemlich ſage V. 1. oder dieſelbe ermahne V. 6.)
daß ſie ihren (το῀ις ἰδίοις, ihren eigenen, deren
Herrſchaft ſie uͤber ſich erkennen) Herren un-
terthaͤnig ſeyn
(und ihre Unterthaͤnigkeit mit
Gehorſam erweiſen) in allen Dingen (welche
nicht wider GOtt und wider ein gutes Gewiſſen
ſtreiten, nach Apoſt. Geſch. 4, 19. c. 5, 29.)
gefaͤllig ſeyn (alſo daß man nicht erſt allemal
hier und dazu, welches einem oblieget, ſich aufs
neue antreiben laſſe, ſondern auch ohne geheiſſen
thue, was man weiß, daß des Herrn Willen ge-
maͤß iſt,) nicht widerbellen (recht haben und
es beſſer wiſſen wollen, oder bey einigem erlittenen
Unrecht ſich widerſpenſtig erzeigen ſiehe 1 Pet. 2,
18. da es heißt: unter thaͤnig ſeyn mit aller
Furcht den Herren, nicht allein den guͤti-
gen, ſondern auch den wunderlichen;
(zu-
mal denen die noch Heiden ſind:) V. 10. nicht
veruntrauen
μὴνοσφιζομένους, ſo gar nichts ent-
wenden, daß ſie auch hier und da von dem anver-
tꝛaueten Gelde und Gute nichts aꝛgliſtigeꝛ weiſe ab-
brechen und in ihren Nutzen verwenden; wie es das
ungetreue Geſinde bey dem Einkauf haͤuslicher
Dinge zu machen pfleget) ſondern alle gute
Treue
(πίςιν, zum beweis der Treue, wozu ſie
durch den Glauben GOtt verbunden ſind) erzei-
gen
(ſo erweiſen um GOttes und des Gewiſſens
willen, auch in der Abweſenheit des HErrn, als
wenn er zugegen waͤre, und alles vor ſeinen Augen
geſchaͤhe: welche Treue auch eine Frucht des Gei-
[Spaltenumbruch] ſtes iſt nach Gal. 5, 22. alwo es durch das Wort
Glaube uͤberſetzet iſt.) auf daß ſie die Leh-
re GOttes unſers Heilandes zieren in allen
Stuͤcken
(alſo daß Juden und Heiden aus dem
unſtraͤflichen Leben der Chriſten insgemein, und
inſonderheit der chriſtlichen Bedienten davon ei-
nen guten Eindruck bekommen moͤgen: dahinge-
gen das laſterhafte Leben der Bekenner auf die Be-
kenntniß ſelbſt faͤllt. Siehe 1 Tim. 6, 1. 2. Eph.
6, 5. Col. 3, 22.)

Anmerckungen.

1. Die Worte GOtt unſer Heiland
koͤnnen zwar gar recht von dem Dreyeinigen
GOtt geſaget werden: ſie ſehen doch aber inſon-
derheit und am eigentlichſten auf den Sohn
GOttes. Denn dieſer fuͤhret in der heiligen
Dreyeinigkeit, nach angenommener menſchlichen
Natur, mit einer beſonderen Zueignung den Na-
men eines Heilandes Luc. 2, 11. Joh. 4, 42.
Apoſt. Geſch. 5, 31. c. 13, 23. Eph. 5, 22. Phil.
3, 20. Tit. 2, 13. c. 3, 6. u. ſ. w. So wird er
auch hin und wieder ausdruͤcklich GOtt genen-
net: ſiehe Joh. 1, 1. c. 20, 28. Apoſt. Geſch.
20, 28. Rom. 9, 5. 1 Tim. 3, 16. Tit. 2, 13.
1 Joh. 5, 20. u. ſ. w. Und dazu iſt die Lehre, die
geſchmuͤcket werden ſoll, eigentlich das Evangeli-
um Chriſti und von Chriſto, welches er ſelbſt ver-
kuͤndiget und ſeinen Apoſteln zur Verkuͤndigung
in der gantzen Welt aufgetragen hat: welches
auch μαρτύριον das Zeugniß Chriſti, oder von
Chriſto 1 Tim. 2, 6. 2 Tim. 1, 8. auch κήρυγμα,
die Predigt Chriſti, oder von Chriſto Rom. 16,
25. Tit. 1, 3. u. ſ. w. genennet wird. Und eben
alſo ſtehen dieſe Worte von Chriſto Luc. 1, 47.
Tit. 1, 3. Jud. v. 25. Daß demnach dieſer Ort
zu denen gehoͤret, woraus die Gottheit Chriſti dem
ausdruͤcklichen Worte nach kan erwieſen werden.

2. Sollen ſo gar Knechte und Maͤgde die
Chriſtliche Religion mit ihrem Leben zieren; wie
vielmehr ſind denn die Lehrer dazu verbunden?
da nicht allein ihre Perſon, ſondern auch ihr Amt
es damit zu thun hat.

3. Es iſt kein geringer Character von der
Wahrheit und Fuͤrtreflichkeit der Chriſtlichen Re-
ligion, daß ſie in dem menſchlichen und buͤrgerli-
chen Leben alle Alter, alle Geſchlechter, und alle
Staͤnde reguliret und alſo dirigiret, daß, ie
mehr man ihrer Anweiſung folget, ie ordentlicher
und geſegneter iſt das Leben. Und alſo heißt es
auch hier die Gottſeligkeit iſt zu allen Din-
gen nuͤtze.
1 Tim. 4, 8.

V. 11.

Denn es iſt erſchienen (als ein herrliches
Licht in der Finſterniß aufgegangen) die heilſa-
me Gnade GOttes
(des Dreyeinigen und
mit einer beſondern Zueignung des Sohns GOt-
tes) allen Menſchen ohne Außnahme; und al-
ſo auch den Dienſt-Boten wie allen uͤbrigen
Menſchen, nach dem vorher V. 1, u. f. bezeich-
neten Unterſcheid des beſondern Alters der Ge-
ſchlechter und der Staͤnde, mit der Verbindung,

daß
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0207" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. 2. v. 8-11. an den Titum.</hi></fw><lb/><cb/>
Denn fehlet es an dem rechten <hi rendition="#fr">Vorbilde</hi> der Leh-<lb/>
re; &#x017F;o hat das Vorbild oder der Erweis der guten<lb/>
Wercke keinen rechten Grund und keine richtige<lb/>
Vor&#x017F;chrift. Fehlet es aber an der Ubung guter<lb/>
Wercke in der Liebe, &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Glaube da:<lb/>
i&#x017F;t aber kein Glaube da im Hertzen, &#x017F;o &#x017F;tehet das<lb/>
Vorbild der Lehre zwar in der heiligen Schrift<lb/>
und in den der&#x017F;elben gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en guten Bu&#x0364;chern;<lb/>
aber es hat keine Wurtzel im Hertzen des Lehrers,<lb/>
als der es nur aus bloß natu&#x0364;rlichen Kra&#x0364;ften in ei-<lb/>
ner bloß buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit men&#x017F;ch-<lb/>
lichem Beyfall unter flei&#x017F;chlichem Vertrauen, oder<lb/>
in flei&#x017F;chlicher Sicherheit gefa&#x017F;&#x017F;et hat: und daher<lb/>
es weder recht lauterlich erkennet noch vortra&#x0364;-<lb/>
get.</p><lb/>
              <p>6. Das Wort &#x1F00;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">unver-<lb/>
werflich,</hi> dagegen man nichts aufbringen kan,<lb/>
&#x017F;chicket &#x017F;ich &#x017F;o wol zu der Per&#x017F;on als zu der Lehre<lb/>
Titi: und auf die Per&#x017F;on la&#x0364;ßt es &#x017F;ich alhier am<lb/>
fu&#x0364;glich&#x017F;ten ziehen, weil das Verbindungs Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein <hi rendition="#fr">und</hi> im Griechi&#x017F;chen fehlet, dadurch es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit dem vorhergehenden Worte wu&#x0364;rde zu&#x017F;am-<lb/>
men geha&#x0364;nget &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>7. Die be&#x017F;te Art, fal&#x017F;che Be&#x017F;chuldigungen<lb/>
und La&#x0364;&#x017F;terungen niederzu&#x017F;chlagen i&#x017F;t, wenn man<lb/>
von dem, de&#x017F;&#x017F;en man be&#x017F;chuldiget wird, in allem<lb/>
das Gegentheil in der That erwei&#x017F;et. Dabey<lb/>
denn eine oft no&#x0364;thige mu&#x0364;ndliche <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e &#x017F;o viel<lb/>
mehrern Eingang findet. Siehe 1 Pet. 2, 12. 15.<lb/>
c. 3, 16.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 9. 10.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Den Knechten</hi> (von unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Gattung, und al&#x017F;o u&#x0364;berhaupt den Bedienten,<lb/>
nemlich &#x017F;age V. 1. oder die&#x017F;elbe ermahne V. 6.)<lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie ihren</hi> (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FC0;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, ihren eigenen, deren<lb/>
Herr&#x017F;chaft &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;ich erkennen) <hi rendition="#fr">Herren un-<lb/>
tertha&#x0364;nig &#x017F;eyn</hi> (und ihre Untertha&#x0364;nigkeit mit<lb/>
Gehor&#x017F;am erwei&#x017F;en) <hi rendition="#fr">in allen Dingen</hi> (welche<lb/>
nicht wider GOtt und wider ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;treiten, nach Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 4, 19. c. 5, 29.)<lb/><hi rendition="#fr">gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn</hi> (al&#x017F;o daß man nicht er&#x017F;t allemal<lb/>
hier und dazu, welches einem oblieget, &#x017F;ich aufs<lb/>
neue antreiben la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch ohne gehei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
thue, was man weiß, daß des Herrn Willen ge-<lb/>
ma&#x0364;ß i&#x017F;t,) <hi rendition="#fr">nicht widerbellen</hi> (recht haben und<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en wollen, oder bey einigem erlittenen<lb/>
Unrecht &#x017F;ich wider&#x017F;pen&#x017F;tig erzeigen &#x017F;iehe 1 Pet. 2,<lb/>
18. da es heißt: <hi rendition="#fr">unter tha&#x0364;nig &#x017F;eyn mit aller<lb/>
Furcht den Herren, nicht allein den gu&#x0364;ti-<lb/>
gen, &#x017F;ondern auch den wunderlichen;</hi> (zu-<lb/>
mal denen die noch Heiden &#x017F;ind:) V. 10. <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
veruntrauen</hi> &#x03BC;&#x1F74;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x017F;o gar nichts ent-<lb/>
wenden, daß &#x017F;ie auch hier und da von dem anver-<lb/>
t&#xA75B;aueten Gelde und Gute nichts a&#xA75B;gli&#x017F;tige&#xA75B; wei&#x017F;e ab-<lb/>
brechen und in ihren Nutzen verwenden; wie es das<lb/>
ungetreue Ge&#x017F;inde bey dem Einkauf ha&#x0364;uslicher<lb/>
Dinge zu machen pfleget) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern alle gute<lb/>
Treue</hi> (&#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD;, zum beweis der Treue, wozu &#x017F;ie<lb/>
durch den Glauben GOtt verbunden &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">erzei-<lb/>
gen</hi> (&#x017F;o erwei&#x017F;en um GOttes und des Gewi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
willen, auch in der Abwe&#x017F;enheit des HErrn, als<lb/>
wenn er zugegen wa&#x0364;re, und alles vor &#x017F;einen Augen<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;he: welche Treue auch eine Frucht des Gei-<lb/><cb/>
&#x017F;tes i&#x017F;t nach Gal. 5, 22. alwo es durch das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Glaube</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet i&#x017F;t.) <hi rendition="#fr">auf daß &#x017F;ie die Leh-<lb/>
re GOttes un&#x017F;ers Heilandes zieren in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken</hi> (al&#x017F;o daß Juden und Heiden aus dem<lb/>
un&#x017F;tra&#x0364;flichen Leben der Chri&#x017F;ten insgemein, und<lb/>
in&#x017F;onderheit der chri&#x017F;tlichen Bedienten davon ei-<lb/>
nen guten Eindruck bekommen mo&#x0364;gen: dahinge-<lb/>
gen das la&#x017F;terhafte Leben der Bekenner auf die Be-<lb/>
kenntniß &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;llt. Siehe 1 Tim. 6, 1. 2. Eph.<lb/>
6, 5. Col. 3, 22.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Worte <hi rendition="#fr">GOtt un&#x017F;er Heiland</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen zwar gar recht von dem Dreyeinigen<lb/>
GOtt ge&#x017F;aget werden: &#x017F;ie &#x017F;ehen doch aber in&#x017F;on-<lb/>
derheit und am eigentlich&#x017F;ten auf den Sohn<lb/>
GOttes. Denn die&#x017F;er fu&#x0364;hret in der heiligen<lb/>
Dreyeinigkeit, nach angenommener men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur, mit einer be&#x017F;onderen Zueignung den Na-<lb/>
men eines <hi rendition="#fr">Heilandes</hi> Luc. 2, 11. Joh. 4, 42.<lb/>
Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 5, 31. c. 13, 23. Eph. 5, 22. Phil.<lb/>
3, 20. Tit. 2, 13. c. 3, 6. u. &#x017F;. w. So wird er<lb/>
auch hin und wieder ausdru&#x0364;cklich <hi rendition="#fr">GOtt</hi> genen-<lb/>
net: &#x017F;iehe Joh. 1, 1. c. 20, 28. Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch.<lb/>
20, 28. Rom. 9, 5. 1 Tim. 3, 16. Tit. 2, 13.<lb/>
1 Joh. 5, 20. u. &#x017F;. w. Und dazu i&#x017F;t die Lehre, die<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;cket werden &#x017F;oll, eigentlich das Evangeli-<lb/>
um Chri&#x017F;ti und von Chri&#x017F;to, welches er &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiget und &#x017F;einen Apo&#x017F;teln zur Verku&#x0364;ndigung<lb/>
in der gantzen Welt aufgetragen hat: welches<lb/>
auch &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; das Zeugniß Chri&#x017F;ti, oder von<lb/>
Chri&#x017F;to 1 Tim. 2, 6. 2 Tim. 1, 8. auch &#x03BA;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;,<lb/>
die Predigt Chri&#x017F;ti, oder von Chri&#x017F;to Rom. 16,<lb/>
25. Tit. 1, 3. u. &#x017F;. w. genennet wird. Und eben<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tehen die&#x017F;e Worte von Chri&#x017F;to Luc. 1, 47.<lb/>
Tit. 1, 3. Jud. v. 25. Daß demnach die&#x017F;er Ort<lb/>
zu denen geho&#x0364;ret, woraus die Gottheit Chri&#x017F;ti dem<lb/>
ausdru&#x0364;cklichen Worte nach kan erwie&#x017F;en werden.</p><lb/>
              <p>2. Sollen &#x017F;o gar Knechte und Ma&#x0364;gde die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Religion mit ihrem Leben zieren; wie<lb/>
vielmehr &#x017F;ind denn die Lehrer dazu verbunden?<lb/>
da nicht allein ihre Per&#x017F;on, &#x017F;ondern auch ihr Amt<lb/>
es damit zu thun hat.</p><lb/>
              <p>3. Es i&#x017F;t kein geringer <hi rendition="#aq">Character</hi> von der<lb/>
Wahrheit und Fu&#x0364;rtreflichkeit der Chri&#x017F;tlichen Re-<lb/>
ligion, daß &#x017F;ie in dem men&#x017F;chlichen und bu&#x0364;rgerli-<lb/>
chen Leben alle Alter, alle Ge&#x017F;chlechter, und alle<lb/>
Sta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">regulir</hi>et und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">dirigir</hi>et, daß, ie<lb/>
mehr man ihrer Anwei&#x017F;ung folget, ie ordentlicher<lb/>
und ge&#x017F;egneter i&#x017F;t das Leben. Und al&#x017F;o heißt es<lb/>
auch hier die <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;eligkeit i&#x017F;t zu allen Din-<lb/>
gen nu&#x0364;tze.</hi> 1 Tim. 4, 8.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 11.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn es i&#x017F;t er&#x017F;chienen</hi> (als ein herrliches<lb/>
Licht in der Fin&#x017F;terniß aufgegangen) <hi rendition="#fr">die heil&#x017F;a-<lb/>
me Gnade GOttes</hi> (des Dreyeinigen und<lb/>
mit einer be&#x017F;ondern Zueignung des Sohns GOt-<lb/>
tes) <hi rendition="#fr">allen Men&#x017F;chen</hi> ohne Außnahme; und al-<lb/>
&#x017F;o auch den Dien&#x017F;t-Boten wie allen u&#x0364;brigen<lb/>
Men&#x017F;chen, nach dem vorher V. 1, u. f. bezeich-<lb/>
neten Unter&#x017F;cheid des be&#x017F;ondern Alters der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter und der Sta&#x0364;nde, mit der Verbindung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0207] C. 2. v. 8-11. an den Titum. Denn fehlet es an dem rechten Vorbilde der Leh- re; ſo hat das Vorbild oder der Erweis der guten Wercke keinen rechten Grund und keine richtige Vorſchrift. Fehlet es aber an der Ubung guter Wercke in der Liebe, ſo iſt auch kein Glaube da: iſt aber kein Glaube da im Hertzen, ſo ſtehet das Vorbild der Lehre zwar in der heiligen Schrift und in den derſelben gemaͤſſen guten Buͤchern; aber es hat keine Wurtzel im Hertzen des Lehrers, als der es nur aus bloß natuͤrlichen Kraͤften in ei- ner bloß buchſtaͤblichen Wiſſenſchaft mit menſch- lichem Beyfall unter fleiſchlichem Vertrauen, oder in fleiſchlicher Sicherheit gefaſſet hat: und daher es weder recht lauterlich erkennet noch vortraͤ- get. 6. Das Wort ἀκατάγνωςος, unver- werflich, dagegen man nichts aufbringen kan, ſchicket ſich ſo wol zu der Perſon als zu der Lehre Titi: und auf die Perſon laͤßt es ſich alhier am fuͤglichſten ziehen, weil das Verbindungs Woͤrt- lein und im Griechiſchen fehlet, dadurch es ſonſt mit dem vorhergehenden Worte wuͤrde zuſam- men gehaͤnget ſeyn. 7. Die beſte Art, falſche Beſchuldigungen und Laͤſterungen niederzuſchlagen iſt, wenn man von dem, deſſen man beſchuldiget wird, in allem das Gegentheil in der That erweiſet. Dabey denn eine oft noͤthige muͤndliche Apologie ſo viel mehrern Eingang findet. Siehe 1 Pet. 2, 12. 15. c. 3, 16. V. 9. 10. Den Knechten (von unterſchiedlicher Gattung, und alſo uͤberhaupt den Bedienten, nemlich ſage V. 1. oder dieſelbe ermahne V. 6.) daß ſie ihren (το῀ις ἰδίοις, ihren eigenen, deren Herrſchaft ſie uͤber ſich erkennen) Herren un- terthaͤnig ſeyn (und ihre Unterthaͤnigkeit mit Gehorſam erweiſen) in allen Dingen (welche nicht wider GOtt und wider ein gutes Gewiſſen ſtreiten, nach Apoſt. Geſch. 4, 19. c. 5, 29.) gefaͤllig ſeyn (alſo daß man nicht erſt allemal hier und dazu, welches einem oblieget, ſich aufs neue antreiben laſſe, ſondern auch ohne geheiſſen thue, was man weiß, daß des Herrn Willen ge- maͤß iſt,) nicht widerbellen (recht haben und es beſſer wiſſen wollen, oder bey einigem erlittenen Unrecht ſich widerſpenſtig erzeigen ſiehe 1 Pet. 2, 18. da es heißt: unter thaͤnig ſeyn mit aller Furcht den Herren, nicht allein den guͤti- gen, ſondern auch den wunderlichen; (zu- mal denen die noch Heiden ſind:) V. 10. nicht veruntrauen μὴνοσφιζομένους, ſo gar nichts ent- wenden, daß ſie auch hier und da von dem anver- tꝛaueten Gelde und Gute nichts aꝛgliſtigeꝛ weiſe ab- brechen und in ihren Nutzen verwenden; wie es das ungetreue Geſinde bey dem Einkauf haͤuslicher Dinge zu machen pfleget) ſondern alle gute Treue (πίςιν, zum beweis der Treue, wozu ſie durch den Glauben GOtt verbunden ſind) erzei- gen (ſo erweiſen um GOttes und des Gewiſſens willen, auch in der Abweſenheit des HErrn, als wenn er zugegen waͤre, und alles vor ſeinen Augen geſchaͤhe: welche Treue auch eine Frucht des Gei- ſtes iſt nach Gal. 5, 22. alwo es durch das Wort Glaube uͤberſetzet iſt.) auf daß ſie die Leh- re GOttes unſers Heilandes zieren in allen Stuͤcken (alſo daß Juden und Heiden aus dem unſtraͤflichen Leben der Chriſten insgemein, und inſonderheit der chriſtlichen Bedienten davon ei- nen guten Eindruck bekommen moͤgen: dahinge- gen das laſterhafte Leben der Bekenner auf die Be- kenntniß ſelbſt faͤllt. Siehe 1 Tim. 6, 1. 2. Eph. 6, 5. Col. 3, 22.) Anmerckungen. 1. Die Worte GOtt unſer Heiland koͤnnen zwar gar recht von dem Dreyeinigen GOtt geſaget werden: ſie ſehen doch aber inſon- derheit und am eigentlichſten auf den Sohn GOttes. Denn dieſer fuͤhret in der heiligen Dreyeinigkeit, nach angenommener menſchlichen Natur, mit einer beſonderen Zueignung den Na- men eines Heilandes Luc. 2, 11. Joh. 4, 42. Apoſt. Geſch. 5, 31. c. 13, 23. Eph. 5, 22. Phil. 3, 20. Tit. 2, 13. c. 3, 6. u. ſ. w. So wird er auch hin und wieder ausdruͤcklich GOtt genen- net: ſiehe Joh. 1, 1. c. 20, 28. Apoſt. Geſch. 20, 28. Rom. 9, 5. 1 Tim. 3, 16. Tit. 2, 13. 1 Joh. 5, 20. u. ſ. w. Und dazu iſt die Lehre, die geſchmuͤcket werden ſoll, eigentlich das Evangeli- um Chriſti und von Chriſto, welches er ſelbſt ver- kuͤndiget und ſeinen Apoſteln zur Verkuͤndigung in der gantzen Welt aufgetragen hat: welches auch μαρτύριον das Zeugniß Chriſti, oder von Chriſto 1 Tim. 2, 6. 2 Tim. 1, 8. auch κήρυγμα, die Predigt Chriſti, oder von Chriſto Rom. 16, 25. Tit. 1, 3. u. ſ. w. genennet wird. Und eben alſo ſtehen dieſe Worte von Chriſto Luc. 1, 47. Tit. 1, 3. Jud. v. 25. Daß demnach dieſer Ort zu denen gehoͤret, woraus die Gottheit Chriſti dem ausdruͤcklichen Worte nach kan erwieſen werden. 2. Sollen ſo gar Knechte und Maͤgde die Chriſtliche Religion mit ihrem Leben zieren; wie vielmehr ſind denn die Lehrer dazu verbunden? da nicht allein ihre Perſon, ſondern auch ihr Amt es damit zu thun hat. 3. Es iſt kein geringer Character von der Wahrheit und Fuͤrtreflichkeit der Chriſtlichen Re- ligion, daß ſie in dem menſchlichen und buͤrgerli- chen Leben alle Alter, alle Geſchlechter, und alle Staͤnde reguliret und alſo dirigiret, daß, ie mehr man ihrer Anweiſung folget, ie ordentlicher und geſegneter iſt das Leben. Und alſo heißt es auch hier die Gottſeligkeit iſt zu allen Din- gen nuͤtze. 1 Tim. 4, 8. V. 11. Denn es iſt erſchienen (als ein herrliches Licht in der Finſterniß aufgegangen) die heilſa- me Gnade GOttes (des Dreyeinigen und mit einer beſondern Zueignung des Sohns GOt- tes) allen Menſchen ohne Außnahme; und al- ſo auch den Dienſt-Boten wie allen uͤbrigen Menſchen, nach dem vorher V. 1, u. f. bezeich- neten Unterſcheid des beſondern Alters der Ge- ſchlechter und der Staͤnde, mit der Verbindung, daß C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/207
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/207>, abgerufen am 10.05.2024.