Erklärung des ersten Briefes Pauli Cap. 1. v. 9. 10.
[Spaltenumbruch]
der Mensch kein geistliches Vermögen von sich selbst habe, zum Stande der Gnade zu gelan- gen: dieses aber, daß er keine Machine sey und durch die Gnade gezwungen werde; sondern daß er einen freyen Willen habe, und denselben mit Anwendung der geschenckten Gnaden-Kräf- te recht getreulich anwende. Beydes finden wir zusammen Jer. 31, 18. 19. Bekehre du mich, so werde ich bekehrt: Da ich bekehret ward, thäte ich Busse.
9. Es gedencket wol mancher, er gebrau- che keiner Bekehrung, da er ja nicht, wie die Heyden, den Abgöttern diene: allein stehet man nicht im Dienste der groben Abgötter, so hat man sich zu prüfen, ob man nicht noch unter der Gewalt der beherrschenden Sünde und des Sa- tans stehe: von welcher man zum Lichte und zu GOtt recht gründlich bekehret seyn muß.
10. Wahrhaftig bekehret seyn und GOtt dienen gehöret zusammen, also daß eines ohne das andere nicht bestehen kan. Denn ist die Bekehrung ohne den wahren Dienst GOttes, so ist sie entweder nicht rechter Art gewesen, oder man hat die Bekehrungs-Gnade durch Untreu wieder verlohren. Jst aber der Gottesdienst ohne wahre Bekehrung, so ist er eitel und GOtt mißfällig.
11. Es gedencke aber ja niemand, wenn er vom Gottesdienste höret und lieset, daß Pau- lus dadurch das äusserliche Kirchgehen und Pre- digt hören verstehe. Denn er redet von dem Dienste, welcher GOtt mit dem gläubigen Her- tzen und gottseligen Leben geleistet wurde. Wo ein solcher Dienst-GOttes war, da wurde auch die äusserliche Ubung und Erweckung zur An- dacht geheiliget und gesegnet: sonst aber nicht. Zum wahren Dienst des lebendigen GOttes gehöret ein durch das Blut Christi von den tod- ten Wercken gereinigtes Hertz. Hebr. 9, 4.
V. 10.
Und zu warten (in lebendiger Zuversicht und Hoffnung) seines Sohnes vom Himmel (der da als ein Richter der Lebendigen und der Todten erscheinen wird) welchen er (zum ge- wissen Zeugniß, daß er seinen Tod zur gültigen Bezahlung für unsere Sünde und Sünden- Schuld in seinem Gerichte angenommen hat) anferwecket hat von den Todten (da er, als wahrer GOtt, sich auch selbst erwecket hat und auferstanden ist aus eigner Kraft Joh. 2, 19. u. f. c. 10, 17. 18. c. 11, 25.) JEsum, der uns von dem zukünftigen Zorn (welcher über alle Un- gläubigen und Gottlosen am jüngsten Gerichte entbrennen wird) erlöset hat.
Anmerckungen.
1. Die Erlösung Christi ist eigentlich durch seinen vollkommenen Gehorsam im Leben und im Leiden geschehen. Und diese Erlösung ziehet diejenige völlige Errettung und Be- freyung von allem Ubel nach sich, welche den [Spaltenumbruch]
Gläubigen bey der Zukunst Christi widerfahren wird: dahingegen die Straf-Gerichte GOttes über die ergehen werden, welche sich die Erlö- sung Christi in der rechten Heyls-Ordnung nicht zugeeignet haben. Und hievon redet der Apo- stel alhie. Welche letzte Befreyung, als die völ- lige Frucht der einmal geschehenen Erlösung, auch selbst eine Erlösung, nemlich von allem Ubel, genennet wird. Man sehe Luc. 21, 28. Rom. 8, 23. Eph. 4, 30.
2. Die noch künftige völlige Befreyung wird mit dem participio praesentis temporis, Ruomenos, als von einer schon gegenwärtigen Sa- che, deswegen ausgedrucket, weil sie sich als- denn nicht erst anhebet, sondern immer in be- ständiger Wirckung fortgehet, bis sie zu dem völligen Ausbruch schreiten wird. Darum von derselben Paulus sagt. 2 Cor. 1, 10. GOtt hat uns erlöset, erlöset noch täglich, und wir hoffen auf ihn, er werde uns auch hinfort erlösen, eRRusato, Ruetai, Rusetai.
3. Gleichergestalt wird das Wort künf- tig, mit dem participio praesentis temporis erkhomenes gegeben, weil der künftige grosse Ge- richts-Tage schon im herzunahen ist, und im- mer näher kömmt, auch so viele Vor-Gerichte über die Gottlosen ausgeübet worden.
4. Mit dem Worte Zorn wird die rich- terliche Gerechtigkeit GOttes bezeichnet, in sofern sie mit der würcklichen Strafe zur Execu- tion schreitet.
5. Und diese Straf-Gerechtigkeit ist des dreyeinigen GOttes, und also auch des Sohnes GOtt es; der uns doch aber davon erlöset hat nach seinem übernommenen Mittler-Amte. Daher er denn über die, welche solches an sich vergeblich seyn lassen, die Straf-Gerichte in al- ler Schärfe wird ergehen lassen; wie aus so vielen vom jüngsten Gericht handelnden Oer- tern, und sonderlich aus der Offenbahrung Jo- hannis zu ersehen ist. Darum werden wir da- vor gewarnet, unter andern, Ps. 2, 12. Da es heißt: Küsset den Sohn, daß er nicht zür- ne, und ihr umkommet auf dem Wege. Denn sein Zorn wird bald anbrennen: aber wohl allen, die auf ihn trauen!
6. Jm übrigen siehet man aus dem ersten Capitel dieses Briefes, wie daß die Glaubigen zu Thessalonich gleich vom ersten Anfange an in allen Haupt-Stücken Christlicher Lehre wohl unterrichtet worden, nemlich in dem von der Heiligen Dreyeinigkeit v. 3. 4. 15. von dem Mittler-Amt Christi v. 10. von dem im Wercke der Liebe und lebendigen Hoffnung zu beweisenden lebendigen Glauben v. 3. vom Geheimniß des Creutzes Christi und der Chri- sten v. 6. von der Gnade der Göttlichen Beru- fung und Bekehrung durch das Evangelium v. 5. 6. 9. von der Erwehlung v. 4. von der Zukunft des Sohnes GOttes, von der Aufer- stehung der Todten und vom Jüngsten Ge- richte. v. 10.
Das
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 1. v. 9. 10.
[Spaltenumbruch]
der Menſch kein geiſtliches Vermoͤgen von ſich ſelbſt habe, zum Stande der Gnade zu gelan- gen: dieſes aber, daß er keine Machine ſey und durch die Gnade gezwungen werde; ſondern daß er einen freyen Willen habe, und denſelben mit Anwendung der geſchenckten Gnaden-Kraͤf- te recht getreulich anwende. Beydes finden wir zuſammen Jer. 31, 18. 19. Bekehre du mich, ſo werde ich bekehrt: Da ich bekehret ward, thaͤte ich Buſſe.
9. Es gedencket wol mancher, er gebrau- che keiner Bekehrung, da er ja nicht, wie die Heyden, den Abgoͤttern diene: allein ſtehet man nicht im Dienſte der groben Abgoͤtter, ſo hat man ſich zu pruͤfen, ob man nicht noch unter der Gewalt der beherrſchenden Suͤnde und des Sa- tans ſtehe: von welcher man zum Lichte und zu GOtt recht gruͤndlich bekehret ſeyn muß.
10. Wahrhaftig bekehret ſeyn und GOtt dienen gehoͤret zuſammen, alſo daß eines ohne das andere nicht beſtehen kan. Denn iſt die Bekehrung ohne den wahren Dienſt GOttes, ſo iſt ſie entweder nicht rechter Art geweſen, oder man hat die Bekehrungs-Gnade durch Untreu wieder verlohren. Jſt aber der Gottesdienſt ohne wahre Bekehrung, ſo iſt er eitel und GOtt mißfaͤllig.
11. Es gedencke aber ja niemand, wenn er vom Gottesdienſte hoͤret und lieſet, daß Pau- lus dadurch das aͤuſſerliche Kirchgehen und Pre- digt hoͤren verſtehe. Denn er redet von dem Dienſte, welcher GOtt mit dem glaͤubigen Her- tzen und gottſeligen Leben geleiſtet wurde. Wo ein ſolcher Dienſt-GOttes war, da wurde auch die aͤuſſerliche Ubung und Erweckung zur An- dacht geheiliget und geſegnet: ſonſt aber nicht. Zum wahren Dienſt des lebendigen GOttes gehoͤret ein durch das Blut Chriſti von den tod- ten Wercken gereinigtes Hertz. Hebr. 9, 4.
V. 10.
Und zu warten (in lebendiger Zuverſicht und Hoffnung) ſeines Sohnes vom Himmel (der da als ein Richter der Lebendigen und der Todten erſcheinen wird) welchen er (zum ge- wiſſen Zeugniß, daß er ſeinen Tod zur guͤltigen Bezahlung fuͤr unſere Suͤnde und Suͤnden- Schuld in ſeinem Gerichte angenommen hat) anferwecket hat von den Todten (da er, als wahrer GOtt, ſich auch ſelbſt erwecket hat und auferſtanden iſt aus eigner Kraft Joh. 2, 19. u. f. c. 10, 17. 18. c. 11, 25.) JEſum, der uns von dem zukuͤnftigen Zorn (welcher uͤber alle Un- glaͤubigen und Gottloſen am juͤngſten Gerichte entbrennen wird) erloͤſet hat.
Anmerckungen.
1. Die Erloͤſung Chriſti iſt eigentlich durch ſeinen vollkommenen Gehorſam im Leben und im Leiden geſchehen. Und dieſe Erloͤſung ziehet diejenige voͤllige Errettung und Be- freyung von allem Ubel nach ſich, welche den [Spaltenumbruch]
Glaͤubigen bey der Zukunſt Chriſti widerfahren wird: dahingegen die Straf-Gerichte GOttes uͤber die ergehen werden, welche ſich die Erloͤ- ſung Chriſti in der rechten Heyls-Ordnung nicht zugeeignet haben. Und hievon redet der Apo- ſtel alhie. Welche letzte Befreyung, als die voͤl- lige Frucht der einmal geſchehenen Erloͤſung, auch ſelbſt eine Erloͤſung, nemlich von allem Ubel, genennet wird. Man ſehe Luc. 21, 28. Rom. 8, 23. Eph. 4, 30.
2. Die noch kuͤnftige voͤllige Befreyung wird mit dem participio præſentis temporis, ῥυόμενος, als von einer ſchon gegenwaͤrtigen Sa- che, deswegen ausgedrucket, weil ſie ſich als- denn nicht erſt anhebet, ſondern immer in be- ſtaͤndiger Wirckung fortgehet, bis ſie zu dem voͤlligen Ausbruch ſchreiten wird. Darum von derſelben Paulus ſagt. 2 Cor. 1, 10. GOtt hat uns erloͤſet, erloͤſet noch taͤglich, und wir hoffen auf ihn, er werde uns auch hinfort erloͤſen, ἐῤῥύσατο, ῥύεται, ῥύσεται.
3. Gleichergeſtalt wird das Wort kuͤnf- tig, mit dem participio præſentis temporis ἐρχομένης gegeben, weil der kuͤnftige groſſe Ge- richts-Tage ſchon im herzunahen iſt, und im- mer naͤher koͤmmt, auch ſo viele Vor-Gerichte uͤber die Gottloſen ausgeuͤbet worden.
4. Mit dem Worte Zorn wird die rich- terliche Gerechtigkeit GOttes bezeichnet, in ſofern ſie mit der wuͤrcklichen Strafe zur Execu- tion ſchreitet.
5. Und dieſe Straf-Gerechtigkeit iſt des dreyeinigen GOttes, und alſo auch des Sohnes GOtt es; der uns doch aber davon erloͤſet hat nach ſeinem uͤbernommenen Mittler-Amte. Daher er denn uͤber die, welche ſolches an ſich vergeblich ſeyn laſſen, die Straf-Gerichte in al- ler Schaͤrfe wird ergehen laſſen; wie aus ſo vielen vom juͤngſten Gericht handelnden Oer- tern, und ſonderlich aus der Offenbahrung Jo- hannis zu erſehen iſt. Darum werden wir da- vor gewarnet, unter andern, Pſ. 2, 12. Da es heißt: Kuͤſſet den Sohn, daß er nicht zuͤr- ne, und ihr umkommet auf dem Wege. Denn ſein Zorn wird bald anbrennen: aber wohl allen, die auf ihn trauen!
6. Jm uͤbrigen ſiehet man aus dem erſten Capitel dieſes Briefes, wie daß die Glaubigen zu Theſſalonich gleich vom erſten Anfange an in allen Haupt-Stuͤcken Chriſtlicher Lehre wohl unterrichtet worden, nemlich in dem von der Heiligen Dreyeinigkeit v. 3. 4. 15. von dem Mittler-Amt Chriſti v. 10. von dem im Wercke der Liebe und lebendigen Hoffnung zu beweiſenden lebendigen Glauben v. 3. vom Geheimniß des Creutzes Chriſti und der Chri- ſten v. 6. von der Gnade der Goͤttlichen Beru- fung und Bekehrung durch das Evangelium v. 5. 6. 9. von der Erwehlung v. 4. von der Zukunft des Sohnes GOttes, von der Aufer- ſtehung der Todten und vom Juͤngſten Ge- richte. v. 10.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0014"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 1. v. 9. 10.</hi></fw><lb/><cb/>
der Menſch kein geiſtliches Vermoͤgen von ſich<lb/>ſelbſt habe, zum Stande der Gnade zu gelan-<lb/>
gen: dieſes aber, daß er keine <hirendition="#aq">Machin</hi>e ſey und<lb/>
durch die Gnade gezwungen werde; ſondern<lb/>
daß er einen freyen Willen habe, und denſelben<lb/>
mit Anwendung der geſchenckten Gnaden-Kraͤf-<lb/>
te recht getreulich anwende. Beydes finden wir<lb/>
zuſammen Jer. 31, 18. 19. <hirendition="#fr">Bekehre du mich,<lb/>ſo werde ich bekehrt: Da ich bekehret ward,<lb/>
thaͤte ich Buſſe.</hi></p><lb/><p>9. Es gedencket wol mancher, er gebrau-<lb/>
che keiner Bekehrung, da er ja nicht, wie die<lb/>
Heyden, den Abgoͤttern diene: allein ſtehet man<lb/>
nicht im Dienſte der groben Abgoͤtter, ſo hat<lb/>
man ſich zu pruͤfen, ob man nicht noch unter der<lb/>
Gewalt der beherrſchenden Suͤnde und des Sa-<lb/>
tans ſtehe: von welcher man zum Lichte und zu<lb/>
GOtt recht gruͤndlich bekehret ſeyn muß.</p><lb/><p>10. Wahrhaftig <hirendition="#fr">bekehret</hi>ſeyn und <hirendition="#fr">GOtt<lb/>
dienen</hi> gehoͤret zuſammen, alſo daß eines ohne<lb/>
das andere nicht beſtehen kan. Denn iſt die<lb/>
Bekehrung ohne den wahren Dienſt GOttes, ſo<lb/>
iſt ſie entweder nicht rechter Art geweſen, oder<lb/>
man hat die Bekehrungs-Gnade durch Untreu<lb/>
wieder verlohren. Jſt aber der Gottesdienſt<lb/>
ohne wahre Bekehrung, ſo iſt er eitel und GOtt<lb/>
mißfaͤllig.</p><lb/><p>11. Es gedencke aber ja niemand, wenn er<lb/>
vom <hirendition="#fr">Gottesdienſte</hi> hoͤret und lieſet, daß Pau-<lb/>
lus dadurch das aͤuſſerliche Kirchgehen und Pre-<lb/>
digt hoͤren verſtehe. Denn er redet von dem<lb/>
Dienſte, welcher GOtt mit dem glaͤubigen Her-<lb/>
tzen und gottſeligen Leben geleiſtet wurde. Wo<lb/>
ein ſolcher Dienſt-GOttes war, da wurde auch<lb/>
die aͤuſſerliche Ubung und Erweckung zur An-<lb/>
dacht geheiliget und geſegnet: ſonſt aber nicht.<lb/>
Zum <hirendition="#fr">wahren Dienſt</hi> des lebendigen GOttes<lb/>
gehoͤret ein durch das Blut Chriſti von den tod-<lb/>
ten Wercken gereinigtes Hertz. Hebr. 9, 4.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">V. 10.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Und zu warten</hi> (in lebendiger Zuverſicht<lb/>
und Hoffnung) <hirendition="#fr">ſeines Sohnes vom Himmel</hi><lb/>
(der da als ein Richter der Lebendigen und der<lb/>
Todten erſcheinen wird) <hirendition="#fr">welchen er</hi> (zum ge-<lb/>
wiſſen Zeugniß, daß er ſeinen Tod zur guͤltigen<lb/>
Bezahlung fuͤr unſere Suͤnde und Suͤnden-<lb/>
Schuld in ſeinem Gerichte angenommen hat)<lb/><hirendition="#fr">anferwecket hat</hi> von <hirendition="#fr">den Todten</hi> (da er, als<lb/>
wahrer GOtt, ſich auch ſelbſt erwecket hat und<lb/>
auferſtanden iſt aus eigner Kraft Joh. 2, 19. u. f.<lb/>
c. 10, 17. 18. c. 11, 25.) <hirendition="#fr">JEſum, der uns von<lb/>
dem zukuͤnftigen Zorn</hi> (welcher uͤber alle Un-<lb/>
glaͤubigen und Gottloſen am juͤngſten Gerichte<lb/>
entbrennen wird) <hirendition="#fr">erloͤſet hat.</hi></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Anmerckungen.</hi></head><lb/><p>1. Die <hirendition="#fr">Erloͤſung</hi> Chriſti iſt eigentlich<lb/>
durch ſeinen vollkommenen Gehorſam im Leben<lb/>
und im Leiden geſchehen. Und dieſe Erloͤſung<lb/>
ziehet diejenige <hirendition="#fr">voͤllige Errettung</hi> und Be-<lb/>
freyung von allem Ubel nach ſich, welche den<lb/><cb/>
Glaͤubigen bey der Zukunſt Chriſti widerfahren<lb/>
wird: dahingegen die Straf-Gerichte GOttes<lb/>
uͤber die ergehen werden, welche ſich die Erloͤ-<lb/>ſung Chriſti in der rechten Heyls-Ordnung nicht<lb/>
zugeeignet haben. Und hievon redet der Apo-<lb/>ſtel alhie. Welche letzte Befreyung, als die voͤl-<lb/>
lige Frucht der einmal geſchehenen Erloͤſung,<lb/>
auch ſelbſt eine <hirendition="#fr">Erloͤſung,</hi> nemlich <hirendition="#fr">von allem<lb/>
Ubel,</hi> genennet wird. Man ſehe Luc. 21, 28.<lb/>
Rom. 8, 23. Eph. 4, 30.</p><lb/><p>2. Die noch kuͤnftige voͤllige Befreyung<lb/>
wird mit dem <hirendition="#aq">participio præſentis temporis,</hi><lb/>ῥυόμενος, als von einer ſchon gegenwaͤrtigen Sa-<lb/>
che, deswegen ausgedrucket, weil ſie ſich als-<lb/>
denn nicht erſt anhebet, ſondern immer in be-<lb/>ſtaͤndiger Wirckung fortgehet, bis ſie zu dem<lb/>
voͤlligen Ausbruch ſchreiten wird. Darum von<lb/>
derſelben Paulus ſagt. 2 Cor. 1, 10. <hirendition="#fr">GOtt hat<lb/>
uns erloͤſet, erloͤſet noch taͤglich, und wir<lb/>
hoffen auf ihn, er werde uns auch hinfort<lb/>
erloͤſen,</hi>ἐῤῥύσατο, ῥύεται, ῥύσεται.</p><lb/><p>3. Gleichergeſtalt wird das Wort <hirendition="#fr">kuͤnf-<lb/>
tig,</hi> mit dem <hirendition="#aq">participio præſentis temporis</hi><lb/>ἐρχομένης gegeben, weil der kuͤnftige groſſe Ge-<lb/>
richts-Tage ſchon im herzunahen iſt, und im-<lb/>
mer naͤher koͤmmt, auch ſo viele Vor-Gerichte<lb/>
uͤber die Gottloſen ausgeuͤbet worden.</p><lb/><p>4. Mit dem Worte <hirendition="#fr">Zorn</hi> wird die <hirendition="#fr">rich-<lb/>
terliche Gerechtigkeit</hi> GOttes bezeichnet, in<lb/>ſofern ſie mit der wuͤrcklichen Strafe zur <hirendition="#aq">Execu-<lb/>
tion</hi>ſchreitet.</p><lb/><p>5. Und dieſe Straf-Gerechtigkeit iſt des<lb/>
dreyeinigen GOttes, und alſo auch des Sohnes<lb/>
GOtt es; der uns doch aber davon erloͤſet hat<lb/>
nach ſeinem uͤbernommenen Mittler-Amte.<lb/>
Daher er denn uͤber die, welche ſolches an ſich<lb/>
vergeblich ſeyn laſſen, die Straf-Gerichte in al-<lb/>
ler Schaͤrfe wird ergehen laſſen; wie aus ſo<lb/>
vielen vom juͤngſten Gericht handelnden Oer-<lb/>
tern, und ſonderlich aus der Offenbahrung Jo-<lb/>
hannis zu erſehen iſt. Darum werden wir da-<lb/>
vor gewarnet, unter andern, Pſ. 2, 12. Da es<lb/>
heißt: <hirendition="#fr">Kuͤſſet den Sohn, daß er nicht zuͤr-<lb/>
ne, und ihr umkommet auf dem Wege.<lb/>
Denn ſein Zorn wird bald anbrennen: aber<lb/>
wohl allen, die auf ihn trauen!</hi></p><lb/><p>6. Jm uͤbrigen ſiehet man aus dem erſten<lb/>
Capitel dieſes Briefes, wie daß die Glaubigen<lb/>
zu Theſſalonich gleich vom erſten Anfange an in<lb/>
allen Haupt-Stuͤcken Chriſtlicher Lehre wohl<lb/>
unterrichtet worden, nemlich in dem von der<lb/><hirendition="#fr">Heiligen Dreyeinigkeit</hi> v. 3. 4. 15. von dem<lb/><hirendition="#fr">Mittler-Amt Chriſti</hi> v. 10. von dem im<lb/>
Wercke der Liebe und lebendigen Hoffnung zu<lb/>
beweiſenden <hirendition="#fr">lebendigen Glauben</hi> v. 3. vom<lb/><hirendition="#fr">Geheimniß des Creutzes</hi> Chriſti und der Chri-<lb/>ſten v. 6. von <hirendition="#fr">der Gnade</hi> der <hirendition="#fr">Goͤttlichen Beru-<lb/>
fung</hi> und <hirendition="#fr">Bekehrung</hi> durch das Evangelium<lb/>
v. 5. 6. 9. von der <hirendition="#fr">Erwehlung</hi> v. 4. von <hirendition="#fr">der<lb/>
Zukunft</hi> des Sohnes GOttes, von der <hirendition="#fr">Aufer-<lb/>ſtehung</hi> der <hirendition="#fr">Todten</hi> und <hirendition="#fr">vom Juͤngſten Ge-<lb/>
richte.</hi> v. 10.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Das</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[12/0014]
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 1. v. 9. 10.
der Menſch kein geiſtliches Vermoͤgen von ſich
ſelbſt habe, zum Stande der Gnade zu gelan-
gen: dieſes aber, daß er keine Machine ſey und
durch die Gnade gezwungen werde; ſondern
daß er einen freyen Willen habe, und denſelben
mit Anwendung der geſchenckten Gnaden-Kraͤf-
te recht getreulich anwende. Beydes finden wir
zuſammen Jer. 31, 18. 19. Bekehre du mich,
ſo werde ich bekehrt: Da ich bekehret ward,
thaͤte ich Buſſe.
9. Es gedencket wol mancher, er gebrau-
che keiner Bekehrung, da er ja nicht, wie die
Heyden, den Abgoͤttern diene: allein ſtehet man
nicht im Dienſte der groben Abgoͤtter, ſo hat
man ſich zu pruͤfen, ob man nicht noch unter der
Gewalt der beherrſchenden Suͤnde und des Sa-
tans ſtehe: von welcher man zum Lichte und zu
GOtt recht gruͤndlich bekehret ſeyn muß.
10. Wahrhaftig bekehret ſeyn und GOtt
dienen gehoͤret zuſammen, alſo daß eines ohne
das andere nicht beſtehen kan. Denn iſt die
Bekehrung ohne den wahren Dienſt GOttes, ſo
iſt ſie entweder nicht rechter Art geweſen, oder
man hat die Bekehrungs-Gnade durch Untreu
wieder verlohren. Jſt aber der Gottesdienſt
ohne wahre Bekehrung, ſo iſt er eitel und GOtt
mißfaͤllig.
11. Es gedencke aber ja niemand, wenn er
vom Gottesdienſte hoͤret und lieſet, daß Pau-
lus dadurch das aͤuſſerliche Kirchgehen und Pre-
digt hoͤren verſtehe. Denn er redet von dem
Dienſte, welcher GOtt mit dem glaͤubigen Her-
tzen und gottſeligen Leben geleiſtet wurde. Wo
ein ſolcher Dienſt-GOttes war, da wurde auch
die aͤuſſerliche Ubung und Erweckung zur An-
dacht geheiliget und geſegnet: ſonſt aber nicht.
Zum wahren Dienſt des lebendigen GOttes
gehoͤret ein durch das Blut Chriſti von den tod-
ten Wercken gereinigtes Hertz. Hebr. 9, 4.
V. 10.
Und zu warten (in lebendiger Zuverſicht
und Hoffnung) ſeines Sohnes vom Himmel
(der da als ein Richter der Lebendigen und der
Todten erſcheinen wird) welchen er (zum ge-
wiſſen Zeugniß, daß er ſeinen Tod zur guͤltigen
Bezahlung fuͤr unſere Suͤnde und Suͤnden-
Schuld in ſeinem Gerichte angenommen hat)
anferwecket hat von den Todten (da er, als
wahrer GOtt, ſich auch ſelbſt erwecket hat und
auferſtanden iſt aus eigner Kraft Joh. 2, 19. u. f.
c. 10, 17. 18. c. 11, 25.) JEſum, der uns von
dem zukuͤnftigen Zorn (welcher uͤber alle Un-
glaͤubigen und Gottloſen am juͤngſten Gerichte
entbrennen wird) erloͤſet hat.
Anmerckungen.
1. Die Erloͤſung Chriſti iſt eigentlich
durch ſeinen vollkommenen Gehorſam im Leben
und im Leiden geſchehen. Und dieſe Erloͤſung
ziehet diejenige voͤllige Errettung und Be-
freyung von allem Ubel nach ſich, welche den
Glaͤubigen bey der Zukunſt Chriſti widerfahren
wird: dahingegen die Straf-Gerichte GOttes
uͤber die ergehen werden, welche ſich die Erloͤ-
ſung Chriſti in der rechten Heyls-Ordnung nicht
zugeeignet haben. Und hievon redet der Apo-
ſtel alhie. Welche letzte Befreyung, als die voͤl-
lige Frucht der einmal geſchehenen Erloͤſung,
auch ſelbſt eine Erloͤſung, nemlich von allem
Ubel, genennet wird. Man ſehe Luc. 21, 28.
Rom. 8, 23. Eph. 4, 30.
2. Die noch kuͤnftige voͤllige Befreyung
wird mit dem participio præſentis temporis,
ῥυόμενος, als von einer ſchon gegenwaͤrtigen Sa-
che, deswegen ausgedrucket, weil ſie ſich als-
denn nicht erſt anhebet, ſondern immer in be-
ſtaͤndiger Wirckung fortgehet, bis ſie zu dem
voͤlligen Ausbruch ſchreiten wird. Darum von
derſelben Paulus ſagt. 2 Cor. 1, 10. GOtt hat
uns erloͤſet, erloͤſet noch taͤglich, und wir
hoffen auf ihn, er werde uns auch hinfort
erloͤſen, ἐῤῥύσατο, ῥύεται, ῥύσεται.
3. Gleichergeſtalt wird das Wort kuͤnf-
tig, mit dem participio præſentis temporis
ἐρχομένης gegeben, weil der kuͤnftige groſſe Ge-
richts-Tage ſchon im herzunahen iſt, und im-
mer naͤher koͤmmt, auch ſo viele Vor-Gerichte
uͤber die Gottloſen ausgeuͤbet worden.
4. Mit dem Worte Zorn wird die rich-
terliche Gerechtigkeit GOttes bezeichnet, in
ſofern ſie mit der wuͤrcklichen Strafe zur Execu-
tion ſchreitet.
5. Und dieſe Straf-Gerechtigkeit iſt des
dreyeinigen GOttes, und alſo auch des Sohnes
GOtt es; der uns doch aber davon erloͤſet hat
nach ſeinem uͤbernommenen Mittler-Amte.
Daher er denn uͤber die, welche ſolches an ſich
vergeblich ſeyn laſſen, die Straf-Gerichte in al-
ler Schaͤrfe wird ergehen laſſen; wie aus ſo
vielen vom juͤngſten Gericht handelnden Oer-
tern, und ſonderlich aus der Offenbahrung Jo-
hannis zu erſehen iſt. Darum werden wir da-
vor gewarnet, unter andern, Pſ. 2, 12. Da es
heißt: Kuͤſſet den Sohn, daß er nicht zuͤr-
ne, und ihr umkommet auf dem Wege.
Denn ſein Zorn wird bald anbrennen: aber
wohl allen, die auf ihn trauen!
6. Jm uͤbrigen ſiehet man aus dem erſten
Capitel dieſes Briefes, wie daß die Glaubigen
zu Theſſalonich gleich vom erſten Anfange an in
allen Haupt-Stuͤcken Chriſtlicher Lehre wohl
unterrichtet worden, nemlich in dem von der
Heiligen Dreyeinigkeit v. 3. 4. 15. von dem
Mittler-Amt Chriſti v. 10. von dem im
Wercke der Liebe und lebendigen Hoffnung zu
beweiſenden lebendigen Glauben v. 3. vom
Geheimniß des Creutzes Chriſti und der Chri-
ſten v. 6. von der Gnade der Goͤttlichen Beru-
fung und Bekehrung durch das Evangelium
v. 5. 6. 9. von der Erwehlung v. 4. von der
Zukunft des Sohnes GOttes, von der Aufer-
ſtehung der Todten und vom Juͤngſten Ge-
richte. v. 10.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.