Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] in dem Lande, daß dir der HErr dein
GOtt giebet.
Paulus aber ziehet sie im N.
Testament mit Recht auf alles Land. Und hat
diese Verheissung auch noch im N. Testament
ihre Kraft, doch also, daß, wenn sie GOtt nicht
nach dem Buchstaben erfüllet, so schencket er da-
für ein besseres und geistliches Gut.
3. Die ersten Worte der Verheissung ina
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]u soi genetai stehen im Hebräischen Texte und
also auch in der Teutschen Ubersetzung nicht 2 B.
Mos. 20, 12. allein sie liegen dem Verstande
nach in den übrigen Worten; sintemal ein lan-
ges Leben ohne Wohlfahrt mehr eine Strafe,
als eine Wohlthat seyn würde. Darum haben
die Griechischen Interpretes diese Worte dazu
gesetzet, und Paulus hat sie daraus behalten, und
mit angeführet.
4. Führet dieses Gebot eine besondere
Verheissung mit sich für gehorsame Kinder; so
lieget darin gewißlich auch eine Dräuung zur
Strafe für die Ungehorsgmen. Und solte sich
diese auch nicht eben in einem abgekürtzeten Le-
ben äussern, so wird sie sich doch auf andere Art
genugsam hervorthun. Denn ist die Gottselig-
keit zu allen Dingen nütze und hat die Verheis-
sung dieses und des zukünftigen Lebens, nach
1 Tim. 4, 8. so führet gewißlich hingegen die
Gottlosigkeit, und insonderheit die, welche wi-
der die Eltern begangen wird, einen Fluch für
dieses und jenes Lebens mit sich.
5. Es ist zwar dem Menschen von GOtt
seiner Natur ein gewisses Ziel seines Lebens
gesetzet, aber dasselbe ist von keiner fatalen Noth-
wendigkeit, daß es weder verlängert, noch ver-
kürtzet werden könte; sondern es gründet sich auf
eine gewisse Ordnung, nach welcher ein Mensch
sich richten, aber auch davon abgehen kan:
denn wäre das Ziel des Lebens fatal und noth-
wendig, so wäre so wol diese Verheissung, als
Dräuung vergebens.
V. 4.

Und ihr Väter (auch Mütter, und alle
die an Eltern statt sind) reitzet eure Kinder
(und die an Kindes statt sind) nicht zum Zorn
(hütet euch vor dem Mißbrauch eurer väterli-
chen Gewalt, daß ihr sie nicht lasset durch eure
ungezähmte Affecten in einen solchen Grimm
und in eine solche Schärfe ausbrechen, dadurch
die Kinder an statt der Besserung und Liebe gegen
die Eltern nur in einen Grimm und Widerwil-
len gebracht werden) sondern ziehet sie auf
in der Zucht
(mit guter Anführung in guter
Ordnung und im Gehorsam, also, daß ihr ihnen
auch nicht gar zu gelinde seyd, und sie an statt der
Erziehung nur verziehet) und Vermahnung
zu dem HErrn
(also, daß sie zu dem Sinne
Christi kommen.)

Anmerckungen.
1. Es ist nicht zu sagen, wie oft und wie sehr
es Eltern auf beyden Seiten in der Kinder-Zucht
versehen, daß sie entweder gar zu scharf oder
gar zu gelinde sind. Allzuscharf machet schär-
tig. Sind nun Eltern von Natur sonderlich
zur Hitze und zum Zorn geneiget, so bricht er am
[Spaltenumbruch] ersten wider die Kinder aus, zumal wenn sie, die
Eltern, noch unbekehret sind, oder nicht im
Stande der Gnaden stehen, und aus solchem
Grunde Meister von ihren Affecten sind: ja es
pflegen auch wol Eltern, die sonst in der Gnade
stehen, vom Jachzorn übereilet zu werden, und
der Sache, wo nicht allemal mit wircklicher
Züchtigung, doch mit heftigen und harten Wor-
ten, zu viel zu thun. Da denn die Sünde der Be-
strafung gemeiniglich grösser ist, als das Verbre-
chen, oder der Fehler der Kinder.
2. Auf der andern Seite ist das Vergehen
nicht geringer in der gar zu grossen Gelindigkeit,
da den Kindern aller Muthwille, und sonderlich
das Lügen, daraus so viel anders Böses entste-
het, verstattet wird, zu sehr schwerer Verantwor-
tung der Eltern.
3. Paulus weiset den Eltern alhier die
Mittelstrasse an. Denn der gar zu grossen
Heftigkeit setzet er das Verbot, daß man Kin-
der nicht durch seinen eignen Zorn und Grimm
zum Zorn reitzen soll, entgegen. Und diß thut
er auch in dem Briefe an die Colosser, da er
Cap. 3, 21. spricht: Jhr Väter, erbittert
eure Kinder nicht, daß sie nicht scheu
(und
im widrigen Sinn fast desperat) werden.
Wider die gar zu grosse Gelindigkeit, dadurch
sie gar versäumet werden und gantz verwildern,
befiehlet er die Auferziehung in der Zucht
und Vermahnung zum HErrn.
4. Damit man sich in der Schärfe mäs-
sige, und sich des fleischlichen Zorns und Grim-
mes (in welchem zuweilen recht unvernünftiger
und unchristlicher weise wol gar Flüche mit aus-
zubrechen pflegen) enthalte; ist nöthig, daß El-
tern sich zuvorderst wohl prüfen, ob sie auch im
Stande der Gnaden stehen, und dadurch die
Herrschaft über ihre sonst unbändige Affecten
überkommen haben? wo nicht, daß sie sich von
Hertzen zu GOtt bekehren, um in dieser Ord-
nung Meister von sich selbst zu werden. Haben
sie aber, ohne Selbst-Betrug, in sich das Zeug-
niß eines bekehrten und Gottergebnen Sinnes;
so haben sie Ursache, wohl über sich selbst zu wa-
chen, ihre Ubereilungen GOtt demüthig abzu-
bitten, und dieselbe aufs künftige zu desto meh-
rer Verwahrung und Wahrnehmung ihrer selbst
sich dienen zu lassen: und bey den Kindern ha-
ben sie wol zu unterscheiden das, was aus vor-
setzlicher Bosheit, und was aus Unbedacht-
samkeit,
oder auch sonst auf eine solche Art und
aus einer solchen Veranlassung geschiehet, bey
welcher mehrere Entschuldigung statt findet.
Jndessen, wenn Kinder Eltern auch zu einer
Ubernehmung Gelegenheit geben, so haben sie
zuvorderst selbst dieses gegen GOtt und die El-
tern demüthig zu erkennen, und abzubitten.
5. Damit aber auch auf der andern Seite
die gar zu grosse Gelindigkeit nicht eben so viel,
ja noch mehrern Schaden thue, so haben Eltern
zuvorderst ihre unmäßige Liebe wohl zu mäßigen,
oder, da sie gantz unordentlich ist, in die rechte
Ordnung zu bringen und in derselben heiligen zu
lassen. Wo denn eine wohl geordnete Liebe zum
Grunde lieget, da wird auch die Schärfe, wenn
sie nach Sprichw. 13, 24. 19, 18. nöthig ist, ge-
mäs-
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] in dem Lande, daß dir der HErr dein
GOtt giebet.
Paulus aber ziehet ſie im N.
Teſtament mit Recht auf alles Land. Und hat
dieſe Verheiſſung auch noch im N. Teſtament
ihre Kraft, doch alſo, daß, wenn ſie GOtt nicht
nach dem Buchſtaben erfuͤllet, ſo ſchencket er da-
fuͤr ein beſſeres und geiſtliches Gut.
3. Die erſten Worte der Verheiſſung ἵνα
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]υ σοι γένηται ſtehen im Hebraͤiſchen Texte und
alſo auch in der Teutſchen Uberſetzung nicht 2 B.
Moſ. 20, 12. allein ſie liegen dem Verſtande
nach in den uͤbrigen Worten; ſintemal ein lan-
ges Leben ohne Wohlfahrt mehr eine Strafe,
als eine Wohlthat ſeyn wuͤrde. Darum haben
die Griechiſchen Interpretes dieſe Worte dazu
geſetzet, und Paulus hat ſie daraus behalten, und
mit angefuͤhret.
4. Fuͤhret dieſes Gebot eine beſondere
Verheiſſung mit ſich fuͤr gehorſame Kinder; ſo
lieget darin gewißlich auch eine Draͤuung zur
Strafe fuͤr die Ungehorſgmen. Und ſolte ſich
dieſe auch nicht eben in einem abgekuͤrtzeten Le-
ben aͤuſſern, ſo wird ſie ſich doch auf andere Art
genugſam hervorthun. Denn iſt die Gottſelig-
keit zu allen Dingen nuͤtze und hat die Verheiſ-
ſung dieſes und des zukuͤnftigen Lebens, nach
1 Tim. 4, 8. ſo fuͤhret gewißlich hingegen die
Gottloſigkeit, und inſonderheit die, welche wi-
der die Eltern begangen wird, einen Fluch fuͤr
dieſes und jenes Lebens mit ſich.
5. Es iſt zwar dem Menſchen von GOtt
ſeiner Natur ein gewiſſes Ziel ſeines Lebens
geſetzet, aber daſſelbe iſt von keiner fatalen Noth-
wendigkeit, daß es weder verlaͤngert, noch ver-
kuͤrtzet werden koͤnte; ſondern es gruͤndet ſich auf
eine gewiſſe Ordnung, nach welcher ein Menſch
ſich richten, aber auch davon abgehen kan:
denn waͤre das Ziel des Lebens fatal und noth-
wendig, ſo waͤre ſo wol dieſe Verheiſſung, als
Draͤuung vergebens.
V. 4.

Und ihr Vaͤter (auch Muͤtter, und alle
die an Eltern ſtatt ſind) reitzet eure Kinder
(und die an Kindes ſtatt ſind) nicht zum Zorn
(huͤtet euch vor dem Mißbrauch eurer vaͤterli-
chen Gewalt, daß ihr ſie nicht laſſet durch eure
ungezaͤhmte Affecten in einen ſolchen Grimm
und in eine ſolche Schaͤrfe ausbrechen, dadurch
die Kinder an ſtatt der Beſſerung und Liebe gegen
die Eltern nur in einen Grimm und Widerwil-
len gebracht werden) ſondern ziehet ſie auf
in der Zucht
(mit guter Anfuͤhrung in guter
Ordnung und im Gehorſam, alſo, daß ihr ihnen
auch nicht gar zu gelinde ſeyd, und ſie an ſtatt der
Erziehung nur verziehet) und Vermahnung
zu dem HErrn
(alſo, daß ſie zu dem Sinne
Chriſti kommen.)

Anmerckungen.
1. Es iſt nicht zu ſagen, wie oft und wie ſehr
es Eltern auf beyden Seiten in der Kinder-Zucht
verſehen, daß ſie entweder gar zu ſcharf oder
gar zu gelinde ſind. Allzuſcharf machet ſchaͤr-
tig. Sind nun Eltern von Natur ſonderlich
zur Hitze und zum Zorn geneiget, ſo bricht er am
[Spaltenumbruch] erſten wider die Kinder aus, zumal wenn ſie, die
Eltern, noch unbekehret ſind, oder nicht im
Stande der Gnaden ſtehen, und aus ſolchem
Grunde Meiſter von ihren Affecten ſind: ja es
pflegen auch wol Eltern, die ſonſt in der Gnade
ſtehen, vom Jachzorn uͤbereilet zu werden, und
der Sache, wo nicht allemal mit wircklicher
Zuͤchtigung, doch mit heftigen und harten Wor-
ten, zu viel zu thun. Da denn die Suͤnde der Be-
ſtrafung gemeiniglich groͤſſer iſt, als das Verbre-
chen, oder der Fehler der Kinder.
2. Auf der andern Seite iſt das Vergehen
nicht geringer in der gar zu groſſen Gelindigkeit,
da den Kindern aller Muthwille, und ſonderlich
das Luͤgen, daraus ſo viel anders Boͤſes entſte-
het, verſtattet wird, zu ſehr ſchwerer Verantwor-
tung der Eltern.
3. Paulus weiſet den Eltern alhier die
Mittelſtraſſe an. Denn der gar zu groſſen
Heftigkeit ſetzet er das Verbot, daß man Kin-
der nicht durch ſeinen eignen Zorn und Grimm
zum Zorn reitzen ſoll, entgegen. Und diß thut
er auch in dem Briefe an die Coloſſer, da er
Cap. 3, 21. ſpricht: Jhr Vaͤter, erbittert
eure Kinder nicht, daß ſie nicht ſcheu
(und
im widrigen Sinn faſt deſperat) werden.
Wider die gar zu groſſe Gelindigkeit, dadurch
ſie gar verſaͤumet werden und gantz verwildern,
befiehlet er die Auferziehung in der Zucht
und Vermahnung zum HErrn.
4. Damit man ſich in der Schaͤrfe maͤſ-
ſige, und ſich des fleiſchlichen Zorns und Grim-
mes (in welchem zuweilen recht unvernuͤnftiger
und unchriſtlicher weiſe wol gar Fluͤche mit aus-
zubrechen pflegen) enthalte; iſt noͤthig, daß El-
tern ſich zuvorderſt wohl pruͤfen, ob ſie auch im
Stande der Gnaden ſtehen, und dadurch die
Herrſchaft uͤber ihre ſonſt unbaͤndige Affecten
uͤberkommen haben? wo nicht, daß ſie ſich von
Hertzen zu GOtt bekehren, um in dieſer Ord-
nung Meiſter von ſich ſelbſt zu werden. Haben
ſie aber, ohne Selbſt-Betrug, in ſich das Zeug-
niß eines bekehrten und Gottergebnen Sinnes;
ſo haben ſie Urſache, wohl uͤber ſich ſelbſt zu wa-
chen, ihre Ubereilungen GOtt demuͤthig abzu-
bitten, und dieſelbe aufs kuͤnftige zu deſto meh-
rer Verwahrung und Wahrnehmung ihrer ſelbſt
ſich dienen zu laſſen: und bey den Kindern ha-
ben ſie wol zu unterſcheiden das, was aus vor-
ſetzlicher Bosheit, und was aus Unbedacht-
ſamkeit,
oder auch ſonſt auf eine ſolche Art und
aus einer ſolchen Veranlaſſung geſchiehet, bey
welcher mehrere Entſchuldigung ſtatt findet.
Jndeſſen, wenn Kinder Eltern auch zu einer
Ubernehmung Gelegenheit geben, ſo haben ſie
zuvorderſt ſelbſt dieſes gegen GOtt und die El-
tern demuͤthig zu erkennen, und abzubitten.
5. Damit aber auch auf der andern Seite
die gar zu groſſe Gelindigkeit nicht eben ſo viel,
ja noch mehrern Schaden thue, ſo haben Eltern
zuvorderſt ihre unmaͤßige Liebe wohl zu maͤßigen,
oder, da ſie gantz unordentlich iſt, in die rechte
Ordnung zu bringen und in derſelben heiligen zu
laſſen. Wo denn eine wohl geordnete Liebe zum
Grunde lieget, da wird auch die Schaͤrfe, wenn
ſie nach Sprichw. 13, 24. 19, 18. noͤthig iſt, ge-
maͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0700" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 6, v. 3. 4.</hi></hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">in dem Lande, daß dir der HErr dein<lb/>
GOtt giebet.</hi> Paulus aber ziehet &#x017F;ie im N.<lb/>
Te&#x017F;tament mit Recht auf alles Land. Und hat<lb/>
die&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung auch noch im N. Te&#x017F;tament<lb/>
ihre Kraft, doch al&#x017F;o, daß, wenn &#x017F;ie GOtt nicht<lb/>
nach dem Buch&#x017F;taben erfu&#x0364;llet, &#x017F;o &#x017F;chencket er da-<lb/>
fu&#x0364;r ein be&#x017F;&#x017F;eres und gei&#x017F;tliches Gut.</item><lb/>
                <item>3. Die er&#x017F;ten Worte der Verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C5; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x017F;tehen im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Texte und<lb/>
al&#x017F;o auch in der Teut&#x017F;chen Uber&#x017F;etzung nicht 2 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 20, 12. allein &#x017F;ie liegen dem Ver&#x017F;tande<lb/>
nach in den u&#x0364;brigen Worten; &#x017F;intemal ein lan-<lb/>
ges Leben ohne Wohlfahrt mehr eine Strafe,<lb/>
als eine Wohlthat &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Darum haben<lb/>
die Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> die&#x017F;e Worte dazu<lb/>
ge&#x017F;etzet, und Paulus hat &#x017F;ie daraus behalten, und<lb/>
mit angefu&#x0364;hret.</item><lb/>
                <item>4. Fu&#x0364;hret die&#x017F;es Gebot eine be&#x017F;ondere<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung mit &#x017F;ich fu&#x0364;r gehor&#x017F;ame Kinder; &#x017F;o<lb/>
lieget darin gewißlich auch eine Dra&#x0364;uung zur<lb/>
Strafe fu&#x0364;r die Ungehor&#x017F;gmen. Und &#x017F;olte &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e auch nicht eben in einem abgeku&#x0364;rtzeten Le-<lb/>
ben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich doch auf andere Art<lb/>
genug&#x017F;am hervorthun. Denn i&#x017F;t die Gott&#x017F;elig-<lb/>
keit zu allen Dingen nu&#x0364;tze und hat die Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung die&#x017F;es und des zuku&#x0364;nftigen Lebens, nach<lb/>
1 Tim. 4, 8. &#x017F;o fu&#x0364;hret gewißlich hingegen die<lb/>
Gottlo&#x017F;igkeit, und in&#x017F;onderheit die, welche wi-<lb/>
der die Eltern begangen wird, einen Fluch fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;es und jenes Lebens mit &#x017F;ich.</item><lb/>
                <item>5. Es i&#x017F;t zwar dem Men&#x017F;chen von GOtt<lb/>
&#x017F;einer Natur ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">Ziel &#x017F;eines Lebens</hi><lb/>
ge&#x017F;etzet, aber da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t von keiner <hi rendition="#aq">fatal</hi>en Noth-<lb/>
wendigkeit, daß es weder verla&#x0364;ngert, noch ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzet werden ko&#x0364;nte; &#x017F;ondern es gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung, nach welcher ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich richten, aber auch davon abgehen kan:<lb/>
denn wa&#x0364;re das Ziel des Lebens <hi rendition="#aq">fatal</hi> und noth-<lb/>
wendig, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;o wol die&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung, als<lb/>
Dra&#x0364;uung vergebens.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 4.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und ihr Va&#x0364;ter</hi> (auch Mu&#x0364;tter, und alle<lb/>
die an Eltern &#x017F;tatt &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">reitzet eure Kinder</hi><lb/>
(und die an Kindes &#x017F;tatt &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">nicht zum Zorn</hi><lb/>
(hu&#x0364;tet euch vor dem Mißbrauch eurer va&#x0364;terli-<lb/>
chen Gewalt, daß ihr &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;et durch eure<lb/>
ungeza&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Affect</hi>en in einen &#x017F;olchen Grimm<lb/>
und in eine &#x017F;olche Scha&#x0364;rfe ausbrechen, dadurch<lb/>
die Kinder an &#x017F;tatt der Be&#x017F;&#x017F;erung und Liebe gegen<lb/>
die Eltern nur in einen Grimm und Widerwil-<lb/>
len gebracht werden) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern ziehet &#x017F;ie auf<lb/>
in der Zucht</hi> (mit guter Anfu&#x0364;hrung in guter<lb/>
Ordnung und im Gehor&#x017F;am, al&#x017F;o, daß ihr ihnen<lb/>
auch nicht gar zu gelinde &#x017F;eyd, und &#x017F;ie an &#x017F;tatt der<lb/>
Erziehung nur verziehet) <hi rendition="#fr">und Vermahnung<lb/>
zu dem HErrn</hi> (al&#x017F;o, daß &#x017F;ie zu dem Sinne<lb/>
Chri&#x017F;ti kommen.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen, wie oft und wie &#x017F;ehr<lb/>
es Eltern auf beyden Seiten in der Kinder-Zucht<lb/>
ver&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie entweder <hi rendition="#fr">gar zu &#x017F;charf</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">gar zu gelinde</hi> &#x017F;ind. Allzu&#x017F;charf machet &#x017F;cha&#x0364;r-<lb/>
tig. Sind nun Eltern von Natur &#x017F;onderlich<lb/>
zur Hitze und zum Zorn geneiget, &#x017F;o bricht er am<lb/><cb/>
er&#x017F;ten wider die Kinder aus, zumal wenn &#x017F;ie, die<lb/>
Eltern, noch unbekehret &#x017F;ind, oder nicht im<lb/>
Stande der Gnaden &#x017F;tehen, und aus &#x017F;olchem<lb/>
Grunde Mei&#x017F;ter von ihren <hi rendition="#aq">Affect</hi>en &#x017F;ind: ja es<lb/>
pflegen auch wol Eltern, die &#x017F;on&#x017F;t in der Gnade<lb/>
&#x017F;tehen, vom Jachzorn u&#x0364;bereilet zu werden, und<lb/>
der Sache, wo nicht allemal mit wircklicher<lb/>
Zu&#x0364;chtigung, doch mit heftigen und harten Wor-<lb/>
ten, zu viel zu thun. Da denn die Su&#x0364;nde der Be-<lb/>
&#x017F;trafung gemeiniglich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als das Verbre-<lb/>
chen, oder der Fehler der Kinder.</item><lb/>
                <item>2. Auf der andern Seite i&#x017F;t das Vergehen<lb/>
nicht geringer in der gar zu gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Gelindigkeit,</hi><lb/>
da den Kindern aller Muthwille, und &#x017F;onderlich<lb/>
das Lu&#x0364;gen, daraus &#x017F;o viel anders Bo&#x0364;&#x017F;es ent&#x017F;te-<lb/>
het, ver&#x017F;tattet wird, zu &#x017F;ehr &#x017F;chwerer Verantwor-<lb/>
tung der Eltern.</item><lb/>
                <item>3. Paulus wei&#x017F;et den Eltern alhier die<lb/><hi rendition="#fr">Mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e</hi> an. Denn der gar zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Heftigkeit &#x017F;etzet er das Verbot, daß man Kin-<lb/>
der nicht durch &#x017F;einen eignen Zorn und Grimm<lb/>
zum Zorn reitzen &#x017F;oll, entgegen. Und diß thut<lb/>
er auch in dem Briefe an die Colo&#x017F;&#x017F;er, da er<lb/>
Cap. 3, 21. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jhr Va&#x0364;ter, erbittert<lb/>
eure Kinder nicht, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;cheu</hi> (und<lb/>
im widrigen Sinn fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi>) <hi rendition="#fr">werden.</hi><lb/>
Wider die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Gelindigkeit, dadurch<lb/>
&#x017F;ie gar ver&#x017F;a&#x0364;umet werden und gantz verwildern,<lb/>
befiehlet er die <hi rendition="#fr">Auferziehung in der Zucht<lb/>
und Vermahnung zum HErrn.</hi></item><lb/>
                <item>4. Damit man &#x017F;ich in der Scha&#x0364;rfe ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige, und &#x017F;ich des flei&#x017F;chlichen Zorns und Grim-<lb/>
mes (in welchem zuweilen recht unvernu&#x0364;nftiger<lb/>
und unchri&#x017F;tlicher wei&#x017F;e wol gar Flu&#x0364;che mit aus-<lb/>
zubrechen pflegen) enthalte; i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß El-<lb/>
tern &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t wohl pru&#x0364;fen, ob &#x017F;ie auch im<lb/>
Stande der Gnaden &#x017F;tehen, und dadurch die<lb/>
Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber ihre &#x017F;on&#x017F;t unba&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/>
u&#x0364;berkommen haben? wo nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
Hertzen zu GOtt bekehren, um in die&#x017F;er Ord-<lb/>
nung Mei&#x017F;ter von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu werden. Haben<lb/>
&#x017F;ie aber, ohne <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t-Betrug,</hi> in &#x017F;ich das Zeug-<lb/>
niß eines bekehrten und Gottergebnen Sinnes;<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie Ur&#x017F;ache, wohl u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu wa-<lb/>
chen, ihre Ubereilungen GOtt demu&#x0364;thig abzu-<lb/>
bitten, und die&#x017F;elbe aufs ku&#x0364;nftige zu de&#x017F;to meh-<lb/>
rer Verwahrung und Wahrnehmung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich dienen zu la&#x017F;&#x017F;en: und bey den Kindern ha-<lb/>
ben &#x017F;ie wol zu unter&#x017F;cheiden das, was aus vor-<lb/>
&#x017F;etzlicher <hi rendition="#fr">Bosheit,</hi> und was aus <hi rendition="#fr">Unbedacht-<lb/>
&#x017F;amkeit,</hi> oder auch &#x017F;on&#x017F;t auf eine &#x017F;olche Art und<lb/>
aus einer &#x017F;olchen Veranla&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;chiehet, bey<lb/>
welcher mehrere Ent&#x017F;chuldigung &#x017F;tatt findet.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en, wenn Kinder Eltern auch zu einer<lb/>
Ubernehmung Gelegenheit geben, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
zuvorder&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es gegen GOtt und die El-<lb/>
tern demu&#x0364;thig zu erkennen, und abzubitten.</item><lb/>
                <item>5. Damit aber auch auf der andern Seite<lb/>
die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Gelindigkeit nicht eben &#x017F;o viel,<lb/>
ja noch mehrern Schaden thue, &#x017F;o haben Eltern<lb/>
zuvorder&#x017F;t ihre unma&#x0364;ßige Liebe wohl zu ma&#x0364;ßigen,<lb/>
oder, da &#x017F;ie gantz unordentlich i&#x017F;t, in die rechte<lb/>
Ordnung zu bringen und in der&#x017F;elben heiligen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wo denn eine wohl geordnete Liebe zum<lb/>
Grunde lieget, da wird auch die Scha&#x0364;rfe, wenn<lb/>
&#x017F;ie nach Sprichw. 13, 24. 19, 18. no&#x0364;thig i&#x017F;t, ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0700] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 3. 4. in dem Lande, daß dir der HErr dein GOtt giebet. Paulus aber ziehet ſie im N. Teſtament mit Recht auf alles Land. Und hat dieſe Verheiſſung auch noch im N. Teſtament ihre Kraft, doch alſo, daß, wenn ſie GOtt nicht nach dem Buchſtaben erfuͤllet, ſo ſchencket er da- fuͤr ein beſſeres und geiſtliches Gut. 3. Die erſten Worte der Verheiſſung ἵνα _ υ σοι γένηται ſtehen im Hebraͤiſchen Texte und alſo auch in der Teutſchen Uberſetzung nicht 2 B. Moſ. 20, 12. allein ſie liegen dem Verſtande nach in den uͤbrigen Worten; ſintemal ein lan- ges Leben ohne Wohlfahrt mehr eine Strafe, als eine Wohlthat ſeyn wuͤrde. Darum haben die Griechiſchen Interpretes dieſe Worte dazu geſetzet, und Paulus hat ſie daraus behalten, und mit angefuͤhret. 4. Fuͤhret dieſes Gebot eine beſondere Verheiſſung mit ſich fuͤr gehorſame Kinder; ſo lieget darin gewißlich auch eine Draͤuung zur Strafe fuͤr die Ungehorſgmen. Und ſolte ſich dieſe auch nicht eben in einem abgekuͤrtzeten Le- ben aͤuſſern, ſo wird ſie ſich doch auf andere Art genugſam hervorthun. Denn iſt die Gottſelig- keit zu allen Dingen nuͤtze und hat die Verheiſ- ſung dieſes und des zukuͤnftigen Lebens, nach 1 Tim. 4, 8. ſo fuͤhret gewißlich hingegen die Gottloſigkeit, und inſonderheit die, welche wi- der die Eltern begangen wird, einen Fluch fuͤr dieſes und jenes Lebens mit ſich. 5. Es iſt zwar dem Menſchen von GOtt ſeiner Natur ein gewiſſes Ziel ſeines Lebens geſetzet, aber daſſelbe iſt von keiner fatalen Noth- wendigkeit, daß es weder verlaͤngert, noch ver- kuͤrtzet werden koͤnte; ſondern es gruͤndet ſich auf eine gewiſſe Ordnung, nach welcher ein Menſch ſich richten, aber auch davon abgehen kan: denn waͤre das Ziel des Lebens fatal und noth- wendig, ſo waͤre ſo wol dieſe Verheiſſung, als Draͤuung vergebens. V. 4. Und ihr Vaͤter (auch Muͤtter, und alle die an Eltern ſtatt ſind) reitzet eure Kinder (und die an Kindes ſtatt ſind) nicht zum Zorn (huͤtet euch vor dem Mißbrauch eurer vaͤterli- chen Gewalt, daß ihr ſie nicht laſſet durch eure ungezaͤhmte Affecten in einen ſolchen Grimm und in eine ſolche Schaͤrfe ausbrechen, dadurch die Kinder an ſtatt der Beſſerung und Liebe gegen die Eltern nur in einen Grimm und Widerwil- len gebracht werden) ſondern ziehet ſie auf in der Zucht (mit guter Anfuͤhrung in guter Ordnung und im Gehorſam, alſo, daß ihr ihnen auch nicht gar zu gelinde ſeyd, und ſie an ſtatt der Erziehung nur verziehet) und Vermahnung zu dem HErrn (alſo, daß ſie zu dem Sinne Chriſti kommen.) Anmerckungen. 1. Es iſt nicht zu ſagen, wie oft und wie ſehr es Eltern auf beyden Seiten in der Kinder-Zucht verſehen, daß ſie entweder gar zu ſcharf oder gar zu gelinde ſind. Allzuſcharf machet ſchaͤr- tig. Sind nun Eltern von Natur ſonderlich zur Hitze und zum Zorn geneiget, ſo bricht er am erſten wider die Kinder aus, zumal wenn ſie, die Eltern, noch unbekehret ſind, oder nicht im Stande der Gnaden ſtehen, und aus ſolchem Grunde Meiſter von ihren Affecten ſind: ja es pflegen auch wol Eltern, die ſonſt in der Gnade ſtehen, vom Jachzorn uͤbereilet zu werden, und der Sache, wo nicht allemal mit wircklicher Zuͤchtigung, doch mit heftigen und harten Wor- ten, zu viel zu thun. Da denn die Suͤnde der Be- ſtrafung gemeiniglich groͤſſer iſt, als das Verbre- chen, oder der Fehler der Kinder. 2. Auf der andern Seite iſt das Vergehen nicht geringer in der gar zu groſſen Gelindigkeit, da den Kindern aller Muthwille, und ſonderlich das Luͤgen, daraus ſo viel anders Boͤſes entſte- het, verſtattet wird, zu ſehr ſchwerer Verantwor- tung der Eltern. 3. Paulus weiſet den Eltern alhier die Mittelſtraſſe an. Denn der gar zu groſſen Heftigkeit ſetzet er das Verbot, daß man Kin- der nicht durch ſeinen eignen Zorn und Grimm zum Zorn reitzen ſoll, entgegen. Und diß thut er auch in dem Briefe an die Coloſſer, da er Cap. 3, 21. ſpricht: Jhr Vaͤter, erbittert eure Kinder nicht, daß ſie nicht ſcheu (und im widrigen Sinn faſt deſperat) werden. Wider die gar zu groſſe Gelindigkeit, dadurch ſie gar verſaͤumet werden und gantz verwildern, befiehlet er die Auferziehung in der Zucht und Vermahnung zum HErrn. 4. Damit man ſich in der Schaͤrfe maͤſ- ſige, und ſich des fleiſchlichen Zorns und Grim- mes (in welchem zuweilen recht unvernuͤnftiger und unchriſtlicher weiſe wol gar Fluͤche mit aus- zubrechen pflegen) enthalte; iſt noͤthig, daß El- tern ſich zuvorderſt wohl pruͤfen, ob ſie auch im Stande der Gnaden ſtehen, und dadurch die Herrſchaft uͤber ihre ſonſt unbaͤndige Affecten uͤberkommen haben? wo nicht, daß ſie ſich von Hertzen zu GOtt bekehren, um in dieſer Ord- nung Meiſter von ſich ſelbſt zu werden. Haben ſie aber, ohne Selbſt-Betrug, in ſich das Zeug- niß eines bekehrten und Gottergebnen Sinnes; ſo haben ſie Urſache, wohl uͤber ſich ſelbſt zu wa- chen, ihre Ubereilungen GOtt demuͤthig abzu- bitten, und dieſelbe aufs kuͤnftige zu deſto meh- rer Verwahrung und Wahrnehmung ihrer ſelbſt ſich dienen zu laſſen: und bey den Kindern ha- ben ſie wol zu unterſcheiden das, was aus vor- ſetzlicher Bosheit, und was aus Unbedacht- ſamkeit, oder auch ſonſt auf eine ſolche Art und aus einer ſolchen Veranlaſſung geſchiehet, bey welcher mehrere Entſchuldigung ſtatt findet. Jndeſſen, wenn Kinder Eltern auch zu einer Ubernehmung Gelegenheit geben, ſo haben ſie zuvorderſt ſelbſt dieſes gegen GOtt und die El- tern demuͤthig zu erkennen, und abzubitten. 5. Damit aber auch auf der andern Seite die gar zu groſſe Gelindigkeit nicht eben ſo viel, ja noch mehrern Schaden thue, ſo haben Eltern zuvorderſt ihre unmaͤßige Liebe wohl zu maͤßigen, oder, da ſie gantz unordentlich iſt, in die rechte Ordnung zu bringen und in derſelben heiligen zu laſſen. Wo denn eine wohl geordnete Liebe zum Grunde lieget, da wird auch die Schaͤrfe, wenn ſie nach Sprichw. 13, 24. 19, 18. noͤthig iſt, ge- maͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/700
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/700>, abgerufen am 16.07.2024.