Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefs Pauli Cap. 5, v. 10-12.
[Spaltenumbruch] Früchte oder Wercke hervor bringe. Siehe
auch Matth. 5, 14. Gal. 5, 22.

V. 10.

Und prüfet, was da sey wohlgefällig
dem HErrn
(JEsu Christo, unserm Heilan-
de, welcher im gantzen neuen Testament etliche
hundertmal also genennet wird, gleichwie er im
alten den Namen Jehovah führet, der durch das
Wort kurios, HErr, übersetzet wird.

Anmerckungen.
1. Wenn der 9te vers in parenthesi ge-
lassen wird, so hat der 10te mit dem 8ten eine
genaue Verbindung: nemlich diese: Wan-
delt wie die Kinder des Lichts
dokimazontes,
also, daß ihr vermöge der euch beywoh-
nenden Lichts-Kraft prüfet, was dem
HErrn gefällig sey, damit euer Wandel
im Lichte darnach eingerichtet werde.
2. Dem HErrn ist allein das wohlge-
fällig,
was seinem in dem Gesetze bezeugeten
heiligen Willen gemäß ist. Nun haben wir
zwar das Gesetz in der heiligen Schrift vor uns,
also, daß es scheinen solte, als gebrauchte es da-
her keiner Prüfung. Allein, weil viel dazu ge-
höret, daß man den Sinn des Gesetzes in allen
Stücken recht verstehe, und denn daß man den
rechten Verstand in allen Handlungen recht ap-
plicir
e, und dißfalls mancher Fehler vorzugehen
pfleget, so gehöret eine genaue Prüfung dazu.
3. Gleichwie der Apostel alhier zu solcher
würdigen Prüfung den Wandel des Lichts er-
fordert: also leitet er dieselbe Rom. 12, 1. 2. her
aus der Aufopferung an GOtt, und aus der Er-
neurung des Gemüths. Siehe davon auch
Phil. 1, 10. 1 Thess. 5, 21.
V. 11.

Und habet nicht Gemeinschaft mit
den unfruchtbaren Wercken der Finster-
niß; strafet sie aber vielmehr
(wo nicht alle-
mal mit Worten, doch mit der That, mit eurem
Wandel im Lichte, als wodurch die todten
Wercke der Kinder der Finsterniß gestrafet wer-
den Joh. 3, 20.)

Anmerckungen.
1. Wercke der Finsterniß sind allerley in-
nerlich im Hertzen und äusserlich im Wandel
herrschende und muthwillige Sünden, und heis-
sen sonst auch Wercke des Fleisches Gal. 5, 19.
todte Wercke Hebr. 9, 14. als welche ein Zeug-
niß sind von dem geistlichen Tode und der geistli-
chen Finsterniß, worinnen die Gottlosen
liegen.
2. Diese Wercke heissen akarpa, un-
fruchtbar,
well sie von denen, bey welchen sie
sich finden, zeugen, daß sie sind arge und fau-
le Bäume,
die keine gute Früchte bringen
Matth. 7, 17. 18. kahle unfruchtbare Bäu-
me, zweymal erstorben
und ausgewurtzelt,
Jud. v. 12. und daher abgehauen und ins
Feuer geworfen werden
Matth. 3, 10. 7, 19.
Luc. 13, 7. 9. und zwar so vielmehr, da sie noch
dazu böse Früchte bringen.
[Spaltenumbruch]
3. Es kan leichtlich geschehen, daß man in
die Gemeinschaft der Sünden tritt, und zwar
auf mancherley Art: z. E. wenn man sie gut
heißt, und billiget, entschuldiget, vertheidiget,
befodert, nicht hindert u. s. w. Vor welcher
Theilnehmung man sich fleißig zu hüten hat,
daß man mit der Schuld nicht auch einen Theil
der Strafe mit über sich ziehe. Davon es heißt
Offenb. 18, 4. Gehet aus von ihr (dem geist-
lichen Babel) mein Volck, daß ihr nicht
theilhaftig werdet ihrer Sünden, damit
ihr nicht etwas empfahet von ihrer
Plage.
4. Die Christliche Bestrafung ist eine der
vornehmsten Liebes-Pflichten, aus derer Unter-
lassung gewiß ein Mangel der Liebe und Treue
zu erkennen ist. Dannenhero es 3 B. Mos. 19,
17. heißt: Du solt deinen Bruder nicht has-
sen in deinem Hertzen
(und daher die brüder-
liche Bestrafung unterlassen) sondern du solt
deinen Nechsten strafen, daß du nicht sei-
net halben Schuld tragen müssest.
5. Findet die Bestrafung mit Worten
nicht statt, also, daß es vielmehr scheinet, als
würde man die Perlen für die Säue wer-
sen,
Matth. 7, 6. so muß es doch mit einem
ernstlichen und heiligen Wandel geschehen;
dazu auch ernsthafte Geberden gehören.
Sintemal einer, der z. e. schandbare Worte re-
det, und Narrentheidunge treibet, dadurch
nicht wenig bestrafet wird, wenn der, in dessen
Gegenwart er es thut, dazu so gar nicht lachet,
daß er vielmehr eine ernsthafte Mine dagegen
machet: gleichwie man hingegen durch ein
leichtsinniges Lachen an der Sünde Theil nimt.
Es gehöret aber gewiß Gnade und ein Ernst da-
zu, wenn man, da ein eutrapelos, ein scharf-
sinniger und spitziger Schertz-Redner in der Ge-
sellschaft ist, und andere zu lachen sich bewegen
lassen, dagegen in seiner Ernsthaftigkeit bleiben
will. Daher auch das sicherste ist, daß man
solche Gesellschaft meide, oder doch, wenn man
dieser und jener Umstände wegen unschuldiger
weise darunter kömmt, bald wieder daraus schei-
de, oder sich doch als einen ernstlichen Christen,
der mit seiner Ernsthaftigkeit Christum, oder das
rechtschafne Wesen, das in Christo ist Eph. 4, 21.
vor Menschen bekennet, erweise.
6. Jm übrigen dienen zur Erläuterung die-
ses Verses sonderlich folgende Oerter 1 Cor. 5,
8. 10, 20. 2 Cor. 6, 14. 15. 2 Thess. 3, 14. Tit.
3, 10. u. s. f. Es muß aber die Bestrafung
zwar mit Ernst, doch auch in Liebe geschehen
und nach der Eigenschaft des Worts elegkhein',
eine Uberzeugung mit sich führen.
V. 12.

Denn was heimlich von ihnen geschie-
het
(und doch daher, weil es einem durch gewisse
Anzeigungen kund wird, muß bestrafet werden)
das ist auch schändlich zu sagen (und also
noch vielmehr zu thun, hier aber der Schändlich-
keit wegen nicht anzuführen.)

Anmerckungen.
1. Es ist zwar der Ausbruch des im Hertzen
lie-

Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 5, v. 10-12.
[Spaltenumbruch] Fruͤchte oder Wercke hervor bringe. Siehe
auch Matth. 5, 14. Gal. 5, 22.

V. 10.

Und pruͤfet, was da ſey wohlgefaͤllig
dem HErrn
(JEſu Chriſto, unſerm Heilan-
de, welcher im gantzen neuen Teſtament etliche
hundertmal alſo genennet wird, gleichwie er im
alten den Namen Jehovah fuͤhret, der durch das
Wort κύριος, HErr, uͤberſetzet wird.

Anmerckungen.
1. Wenn der 9te vers in parentheſi ge-
laſſen wird, ſo hat der 10te mit dem 8ten eine
genaue Verbindung: nemlich dieſe: Wan-
delt wie die Kinder des Lichts
δοκιμάζοντες,
alſo, daß ihr vermoͤge der euch beywoh-
nenden Lichts-Kraft pruͤfet, was dem
HErrn gefaͤllig ſey, damit euer Wandel
im Lichte darnach eingerichtet werde.
2. Dem HErrn iſt allein das wohlge-
faͤllig,
was ſeinem in dem Geſetze bezeugeten
heiligen Willen gemaͤß iſt. Nun haben wir
zwar das Geſetz in der heiligen Schrift vor uns,
alſo, daß es ſcheinen ſolte, als gebrauchte es da-
her keiner Pruͤfung. Allein, weil viel dazu ge-
hoͤret, daß man den Sinn des Geſetzes in allen
Stuͤcken recht verſtehe, und denn daß man den
rechten Verſtand in allen Handlungen recht ap-
plicir
e, und dißfalls mancher Fehler vorzugehen
pfleget, ſo gehoͤret eine genaue Pruͤfung dazu.
3. Gleichwie der Apoſtel alhier zu ſolcher
wuͤrdigen Pruͤfung den Wandel des Lichts er-
fordert: alſo leitet er dieſelbe Rom. 12, 1. 2. her
aus der Aufopferung an GOtt, und aus der Er-
neurung des Gemuͤths. Siehe davon auch
Phil. 1, 10. 1 Theſſ. 5, 21.
V. 11.

Und habet nicht Gemeinſchaft mit
den unfruchtbaren Wercken der Finſter-
niß; ſtrafet ſie aber vielmehr
(wo nicht alle-
mal mit Worten, doch mit der That, mit eurem
Wandel im Lichte, als wodurch die todten
Wercke der Kinder der Finſterniß geſtrafet wer-
den Joh. 3, 20.)

Anmerckungen.
1. Wercke der Finſterniß ſind allerley in-
nerlich im Hertzen und aͤuſſerlich im Wandel
herrſchende und muthwillige Suͤnden, und heiſ-
ſen ſonſt auch Wercke des Fleiſches Gal. 5, 19.
todte Wercke Hebr. 9, 14. als welche ein Zeug-
niß ſind von dem geiſtlichen Tode und der geiſtli-
chen Finſterniß, worinnen die Gottloſen
liegen.
2. Dieſe Wercke heiſſen ἄκαρπα, un-
fruchtbar,
well ſie von denen, bey welchen ſie
ſich finden, zeugen, daß ſie ſind arge und fau-
le Baͤume,
die keine gute Fruͤchte bringen
Matth. 7, 17. 18. kahle unfruchtbare Baͤu-
me, zweymal erſtorben
und ausgewurtzelt,
Jud. v. 12. und daher abgehauen und ins
Feuer geworfen werden
Matth. 3, 10. 7, 19.
Luc. 13, 7. 9. und zwar ſo vielmehr, da ſie noch
dazu boͤſe Fruͤchte bringen.
[Spaltenumbruch]
3. Es kan leichtlich geſchehen, daß man in
die Gemeinſchaft der Suͤnden tritt, und zwar
auf mancherley Art: z. E. wenn man ſie gut
heißt, und billiget, entſchuldiget, vertheidiget,
befodert, nicht hindert u. ſ. w. Vor welcher
Theilnehmung man ſich fleißig zu huͤten hat,
daß man mit der Schuld nicht auch einen Theil
der Strafe mit uͤber ſich ziehe. Davon es heißt
Offenb. 18, 4. Gehet aus von ihr (dem geiſt-
lichen Babel) mein Volck, daß ihr nicht
theilhaftig werdet ihrer Suͤnden, damit
ihr nicht etwas empfahet von ihrer
Plage.
4. Die Chriſtliche Beſtrafung iſt eine der
vornehmſten Liebes-Pflichten, aus derer Unter-
laſſung gewiß ein Mangel der Liebe und Treue
zu erkennen iſt. Dannenhero es 3 B. Moſ. 19,
17. heißt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſ-
ſen in deinem Hertzen
(und daher die bruͤder-
liche Beſtrafung unterlaſſen) ſondern du ſolt
deinen Nechſten ſtrafen, daß du nicht ſei-
net halben Schuld tragen muͤſſeſt.
5. Findet die Beſtrafung mit Worten
nicht ſtatt, alſo, daß es vielmehr ſcheinet, als
wuͤrde man die Perlen fuͤr die Saͤue wer-
ſen,
Matth. 7, 6. ſo muß es doch mit einem
ernſtlichen und heiligen Wandel geſchehen;
dazu auch ernſthafte Geberden gehoͤren.
Sintemal einer, der z. e. ſchandbare Worte re-
det, und Narrentheidunge treibet, dadurch
nicht wenig beſtrafet wird, wenn der, in deſſen
Gegenwart er es thut, dazu ſo gar nicht lachet,
daß er vielmehr eine ernſthafte Mine dagegen
machet: gleichwie man hingegen durch ein
leichtſinniges Lachen an der Suͤnde Theil nimt.
Es gehoͤret aber gewiß Gnade und ein Ernſt da-
zu, wenn man, da ein ἑυτράπελος, ein ſcharf-
ſinniger und ſpitziger Schertz-Redner in der Ge-
ſellſchaft iſt, und andere zu lachen ſich bewegen
laſſen, dagegen in ſeiner Ernſthaftigkeit bleiben
will. Daher auch das ſicherſte iſt, daß man
ſolche Geſellſchaft meide, oder doch, wenn man
dieſer und jener Umſtaͤnde wegen unſchuldiger
weiſe darunter koͤmmt, bald wieder daraus ſchei-
de, oder ſich doch als einen ernſtlichen Chriſten,
der mit ſeiner Ernſthaftigkeit Chriſtum, oder das
rechtſchafne Weſen, das in Chriſto iſt Eph. 4, 21.
vor Menſchen bekennet, erweiſe.
6. Jm uͤbrigen dienen zur Erlaͤuterung die-
ſes Verſes ſonderlich folgende Oerter 1 Cor. 5,
8. 10, 20. 2 Cor. 6, 14. 15. 2 Theſſ. 3, 14. Tit.
3, 10. u. ſ. f. Es muß aber die Beſtrafung
zwar mit Ernſt, doch auch in Liebe geſchehen
und nach der Eigenſchaft des Worts ελέγχειν´,
eine Uberzeugung mit ſich fuͤhren.
V. 12.

Denn was heimlich von ihnen geſchie-
het
(und doch daher, weil es einem durch gewiſſe
Anzeigungen kund wird, muß beſtrafet werden)
das iſt auch ſchaͤndlich zu ſagen (und alſo
noch vielmehr zu thun, hier aber der Schaͤndlich-
keit wegen nicht anzufuͤhren.)

Anmerckungen.
1. Es iſt zwar der Ausbruch des im Hertzen
lie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0684" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 5, v. 10-12.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
Fru&#x0364;chte oder Wercke hervor bringe. Siehe<lb/>
auch Matth. 5, 14. Gal. 5, 22.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 10.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und pru&#x0364;fet, was da &#x017F;ey wohlgefa&#x0364;llig<lb/>
dem HErrn</hi> (JE&#x017F;u Chri&#x017F;to, un&#x017F;erm Heilan-<lb/>
de, welcher im gantzen neuen Te&#x017F;tament etliche<lb/>
hundertmal al&#x017F;o genennet wird, gleichwie er im<lb/>
alten den Namen <hi rendition="#aq">Jehovah</hi> fu&#x0364;hret, der durch das<lb/>
Wort &#x03BA;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, HErr, u&#x0364;ber&#x017F;etzet wird.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wenn der 9te vers in <hi rendition="#aq">parenthe&#x017F;i</hi> ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;o hat der 10te mit dem 8ten eine<lb/>
genaue Verbindung: nemlich die&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Wan-<lb/>
delt wie die Kinder des Lichts</hi> &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">al&#x017F;o, daß ihr vermo&#x0364;ge der euch beywoh-<lb/>
nenden Lichts-Kraft pru&#x0364;fet, was dem<lb/>
HErrn gefa&#x0364;llig &#x017F;ey, damit euer Wandel<lb/>
im Lichte darnach eingerichtet werde.</hi></item><lb/>
                <item>2. Dem HErrn i&#x017F;t allein das <hi rendition="#fr">wohlge-<lb/>
fa&#x0364;llig,</hi> was &#x017F;einem in dem Ge&#x017F;etze bezeugeten<lb/>
heiligen Willen gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Nun haben wir<lb/>
zwar das Ge&#x017F;etz in der heiligen Schrift vor uns,<lb/>
al&#x017F;o, daß es &#x017F;cheinen &#x017F;olte, als gebrauchte es da-<lb/>
her keiner Pru&#x0364;fung. Allein, weil viel dazu ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, daß man den Sinn des Ge&#x017F;etzes in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken recht ver&#x017F;tehe, und denn daß man den<lb/>
rechten Ver&#x017F;tand in allen Handlungen recht <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plicir</hi>e, und dißfalls mancher Fehler vorzugehen<lb/>
pfleget, &#x017F;o geho&#x0364;ret eine genaue Pru&#x0364;fung dazu.</item><lb/>
                <item>3. Gleichwie der Apo&#x017F;tel alhier zu &#x017F;olcher<lb/>
wu&#x0364;rdigen <hi rendition="#fr">Pru&#x0364;fung</hi> den Wandel des Lichts er-<lb/>
fordert: al&#x017F;o leitet er die&#x017F;elbe Rom. 12, 1. 2. her<lb/>
aus der Aufopferung an GOtt, und aus der Er-<lb/>
neurung des Gemu&#x0364;ths. Siehe davon auch<lb/>
Phil. 1, 10. 1 The&#x017F;&#x017F;. 5, 21.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und habet nicht Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
den unfruchtbaren Wercken der Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß; &#x017F;trafet &#x017F;ie aber vielmehr</hi> (wo nicht alle-<lb/>
mal mit Worten, doch mit der That, mit eurem<lb/>
Wandel im Lichte, als wodurch die todten<lb/>
Wercke der Kinder der Fin&#x017F;terniß ge&#x017F;trafet wer-<lb/>
den Joh. 3, 20.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wercke der Fin&#x017F;terniß &#x017F;ind allerley in-<lb/>
nerlich im Hertzen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich im Wandel<lb/>
herr&#x017F;chende und muthwillige Su&#x0364;nden, und hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">Wercke des Flei&#x017F;ches</hi> Gal. 5, 19.<lb/>
todte Wercke Hebr. 9, 14. als welche ein Zeug-<lb/>
niß &#x017F;ind von dem gei&#x017F;tlichen Tode und der gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Fin&#x017F;terniß, worinnen die Gottlo&#x017F;en<lb/>
liegen.</item><lb/>
                <item>2. Die&#x017F;e Wercke hei&#x017F;&#x017F;en &#x1F04;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">un-<lb/>
fruchtbar,</hi> well &#x017F;ie von denen, bey welchen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich finden, zeugen, daß &#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#fr">arge und fau-<lb/>
le Ba&#x0364;ume,</hi> die keine gute Fru&#x0364;chte bringen<lb/>
Matth. 7, 17. 18. <hi rendition="#fr">kahle unfruchtbare Ba&#x0364;u-<lb/>
me, zweymal er&#x017F;torben</hi> und <hi rendition="#fr">ausgewurtzelt,</hi><lb/>
Jud. v. 12. und daher <hi rendition="#fr">abgehauen und ins<lb/>
Feuer geworfen werden</hi> Matth. 3, 10. 7, 19.<lb/>
Luc. 13, 7. 9. und zwar &#x017F;o vielmehr, da &#x017F;ie noch<lb/>
dazu bo&#x0364;&#x017F;e Fru&#x0364;chte bringen.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>3. Es kan leichtlich ge&#x017F;chehen, daß man in<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft der Su&#x0364;nden tritt, und zwar<lb/>
auf mancherley Art: z. E. wenn man &#x017F;ie gut<lb/>
heißt, und billiget, ent&#x017F;chuldiget, vertheidiget,<lb/>
befodert, nicht hindert u. &#x017F;. w. Vor welcher<lb/>
Theilnehmung man &#x017F;ich fleißig zu hu&#x0364;ten hat,<lb/>
daß man mit der Schuld nicht auch einen Theil<lb/>
der Strafe mit u&#x0364;ber &#x017F;ich ziehe. Davon es heißt<lb/>
Offenb. 18, 4. <hi rendition="#fr">Gehet aus von ihr</hi> (dem gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Babel) <hi rendition="#fr">mein Volck, daß ihr nicht<lb/>
theilhaftig werdet ihrer Su&#x0364;nden, damit<lb/>
ihr nicht etwas empfahet von ihrer<lb/>
Plage.</hi></item><lb/>
                <item>4. Die Chri&#x017F;tliche Be&#x017F;trafung i&#x017F;t eine der<lb/>
vornehm&#x017F;ten Liebes-Pflichten, aus derer Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung gewiß ein Mangel der Liebe und Treue<lb/>
zu erkennen i&#x017F;t. Dannenhero es 3 B. Mo&#x017F;. 19,<lb/>
17. heißt: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt deinen Bruder nicht ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in deinem Hertzen</hi> (und daher die bru&#x0364;der-<lb/>
liche Be&#x017F;trafung unterla&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern du &#x017F;olt<lb/>
deinen Nech&#x017F;ten &#x017F;trafen, daß du nicht &#x017F;ei-<lb/>
net halben Schuld tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t.</hi></item><lb/>
                <item>5. Findet die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;trafung mit Worten</hi><lb/>
nicht &#x017F;tatt, al&#x017F;o, daß es vielmehr &#x017F;cheinet, als<lb/>
wu&#x0364;rde man <hi rendition="#fr">die Perlen fu&#x0364;r die Sa&#x0364;ue wer-<lb/>
&#x017F;en,</hi> Matth. 7, 6. &#x017F;o muß es doch mit einem<lb/><hi rendition="#fr">ern&#x017F;tlichen</hi> und <hi rendition="#fr">heiligen Wandel</hi> ge&#x017F;chehen;<lb/>
dazu auch <hi rendition="#fr">ern&#x017F;thafte Geberden</hi> geho&#x0364;ren.<lb/>
Sintemal einer, der z. e. &#x017F;chandbare Worte re-<lb/>
det, und Narrentheidunge treibet, dadurch<lb/>
nicht wenig be&#x017F;trafet wird, wenn der, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gegenwart er es thut, dazu &#x017F;o gar nicht lachet,<lb/>
daß er vielmehr eine ern&#x017F;thafte Mine dagegen<lb/>
machet: gleichwie man hingegen durch ein<lb/>
leicht&#x017F;inniges Lachen an der Su&#x0364;nde Theil nimt.<lb/>
Es geho&#x0364;ret aber gewiß Gnade und ein Ern&#x017F;t da-<lb/>
zu, wenn man, da ein &#x1F11;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, ein &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;inniger und &#x017F;pitziger Schertz-Redner in der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t, und andere zu lachen &#x017F;ich bewegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, dagegen in &#x017F;einer Ern&#x017F;thaftigkeit bleiben<lb/>
will. Daher auch das &#x017F;icher&#x017F;te i&#x017F;t, daß man<lb/>
&#x017F;olche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft meide, oder doch, wenn man<lb/>
die&#x017F;er und jener Um&#x017F;ta&#x0364;nde wegen un&#x017F;chuldiger<lb/>
wei&#x017F;e darunter ko&#x0364;mmt, bald wieder daraus &#x017F;chei-<lb/>
de, oder &#x017F;ich doch als einen ern&#x017F;tlichen Chri&#x017F;ten,<lb/>
der mit &#x017F;einer Ern&#x017F;thaftigkeit Chri&#x017F;tum, oder das<lb/>
recht&#x017F;chafne We&#x017F;en, das in Chri&#x017F;to i&#x017F;t Eph. 4, 21.<lb/>
vor Men&#x017F;chen bekennet, erwei&#x017F;e.</item><lb/>
                <item>6. Jm u&#x0364;brigen dienen zur Erla&#x0364;uterung die-<lb/>
&#x017F;es Ver&#x017F;es &#x017F;onderlich folgende Oerter 1 Cor. 5,<lb/>
8. 10, 20. 2 Cor. 6, 14. 15. 2 The&#x017F;&#x017F;. 3, 14. Tit.<lb/>
3, 10. u. &#x017F;. f. Es muß aber die Be&#x017F;trafung<lb/>
zwar mit <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t,</hi> doch auch in <hi rendition="#fr">Liebe</hi> ge&#x017F;chehen<lb/>
und nach der Eigen&#x017F;chaft des Worts &#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FFD;,<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Uberzeugung</hi> mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn was heimlich von ihnen ge&#x017F;chie-<lb/>
het</hi> (und doch daher, weil es einem durch gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Anzeigungen kund wird, muß be&#x017F;trafet werden)<lb/><hi rendition="#fr">das i&#x017F;t auch &#x017F;cha&#x0364;ndlich zu &#x017F;agen</hi> (und al&#x017F;o<lb/>
noch vielmehr zu thun, hier aber der Scha&#x0364;ndlich-<lb/>
keit wegen nicht anzufu&#x0364;hren.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t zwar der Ausbruch des im Hertzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lie-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0684] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 5, v. 10-12. Fruͤchte oder Wercke hervor bringe. Siehe auch Matth. 5, 14. Gal. 5, 22. V. 10. Und pruͤfet, was da ſey wohlgefaͤllig dem HErrn (JEſu Chriſto, unſerm Heilan- de, welcher im gantzen neuen Teſtament etliche hundertmal alſo genennet wird, gleichwie er im alten den Namen Jehovah fuͤhret, der durch das Wort κύριος, HErr, uͤberſetzet wird. Anmerckungen. 1. Wenn der 9te vers in parentheſi ge- laſſen wird, ſo hat der 10te mit dem 8ten eine genaue Verbindung: nemlich dieſe: Wan- delt wie die Kinder des Lichts δοκιμάζοντες, alſo, daß ihr vermoͤge der euch beywoh- nenden Lichts-Kraft pruͤfet, was dem HErrn gefaͤllig ſey, damit euer Wandel im Lichte darnach eingerichtet werde. 2. Dem HErrn iſt allein das wohlge- faͤllig, was ſeinem in dem Geſetze bezeugeten heiligen Willen gemaͤß iſt. Nun haben wir zwar das Geſetz in der heiligen Schrift vor uns, alſo, daß es ſcheinen ſolte, als gebrauchte es da- her keiner Pruͤfung. Allein, weil viel dazu ge- hoͤret, daß man den Sinn des Geſetzes in allen Stuͤcken recht verſtehe, und denn daß man den rechten Verſtand in allen Handlungen recht ap- plicire, und dißfalls mancher Fehler vorzugehen pfleget, ſo gehoͤret eine genaue Pruͤfung dazu. 3. Gleichwie der Apoſtel alhier zu ſolcher wuͤrdigen Pruͤfung den Wandel des Lichts er- fordert: alſo leitet er dieſelbe Rom. 12, 1. 2. her aus der Aufopferung an GOtt, und aus der Er- neurung des Gemuͤths. Siehe davon auch Phil. 1, 10. 1 Theſſ. 5, 21. V. 11. Und habet nicht Gemeinſchaft mit den unfruchtbaren Wercken der Finſter- niß; ſtrafet ſie aber vielmehr (wo nicht alle- mal mit Worten, doch mit der That, mit eurem Wandel im Lichte, als wodurch die todten Wercke der Kinder der Finſterniß geſtrafet wer- den Joh. 3, 20.) Anmerckungen. 1. Wercke der Finſterniß ſind allerley in- nerlich im Hertzen und aͤuſſerlich im Wandel herrſchende und muthwillige Suͤnden, und heiſ- ſen ſonſt auch Wercke des Fleiſches Gal. 5, 19. todte Wercke Hebr. 9, 14. als welche ein Zeug- niß ſind von dem geiſtlichen Tode und der geiſtli- chen Finſterniß, worinnen die Gottloſen liegen. 2. Dieſe Wercke heiſſen ἄκαρπα, un- fruchtbar, well ſie von denen, bey welchen ſie ſich finden, zeugen, daß ſie ſind arge und fau- le Baͤume, die keine gute Fruͤchte bringen Matth. 7, 17. 18. kahle unfruchtbare Baͤu- me, zweymal erſtorben und ausgewurtzelt, Jud. v. 12. und daher abgehauen und ins Feuer geworfen werden Matth. 3, 10. 7, 19. Luc. 13, 7. 9. und zwar ſo vielmehr, da ſie noch dazu boͤſe Fruͤchte bringen. 3. Es kan leichtlich geſchehen, daß man in die Gemeinſchaft der Suͤnden tritt, und zwar auf mancherley Art: z. E. wenn man ſie gut heißt, und billiget, entſchuldiget, vertheidiget, befodert, nicht hindert u. ſ. w. Vor welcher Theilnehmung man ſich fleißig zu huͤten hat, daß man mit der Schuld nicht auch einen Theil der Strafe mit uͤber ſich ziehe. Davon es heißt Offenb. 18, 4. Gehet aus von ihr (dem geiſt- lichen Babel) mein Volck, daß ihr nicht theilhaftig werdet ihrer Suͤnden, damit ihr nicht etwas empfahet von ihrer Plage. 4. Die Chriſtliche Beſtrafung iſt eine der vornehmſten Liebes-Pflichten, aus derer Unter- laſſung gewiß ein Mangel der Liebe und Treue zu erkennen iſt. Dannenhero es 3 B. Moſ. 19, 17. heißt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſ- ſen in deinem Hertzen (und daher die bruͤder- liche Beſtrafung unterlaſſen) ſondern du ſolt deinen Nechſten ſtrafen, daß du nicht ſei- net halben Schuld tragen muͤſſeſt. 5. Findet die Beſtrafung mit Worten nicht ſtatt, alſo, daß es vielmehr ſcheinet, als wuͤrde man die Perlen fuͤr die Saͤue wer- ſen, Matth. 7, 6. ſo muß es doch mit einem ernſtlichen und heiligen Wandel geſchehen; dazu auch ernſthafte Geberden gehoͤren. Sintemal einer, der z. e. ſchandbare Worte re- det, und Narrentheidunge treibet, dadurch nicht wenig beſtrafet wird, wenn der, in deſſen Gegenwart er es thut, dazu ſo gar nicht lachet, daß er vielmehr eine ernſthafte Mine dagegen machet: gleichwie man hingegen durch ein leichtſinniges Lachen an der Suͤnde Theil nimt. Es gehoͤret aber gewiß Gnade und ein Ernſt da- zu, wenn man, da ein ἑυτράπελος, ein ſcharf- ſinniger und ſpitziger Schertz-Redner in der Ge- ſellſchaft iſt, und andere zu lachen ſich bewegen laſſen, dagegen in ſeiner Ernſthaftigkeit bleiben will. Daher auch das ſicherſte iſt, daß man ſolche Geſellſchaft meide, oder doch, wenn man dieſer und jener Umſtaͤnde wegen unſchuldiger weiſe darunter koͤmmt, bald wieder daraus ſchei- de, oder ſich doch als einen ernſtlichen Chriſten, der mit ſeiner Ernſthaftigkeit Chriſtum, oder das rechtſchafne Weſen, das in Chriſto iſt Eph. 4, 21. vor Menſchen bekennet, erweiſe. 6. Jm uͤbrigen dienen zur Erlaͤuterung die- ſes Verſes ſonderlich folgende Oerter 1 Cor. 5, 8. 10, 20. 2 Cor. 6, 14. 15. 2 Theſſ. 3, 14. Tit. 3, 10. u. ſ. f. Es muß aber die Beſtrafung zwar mit Ernſt, doch auch in Liebe geſchehen und nach der Eigenſchaft des Worts ελέγχειν´, eine Uberzeugung mit ſich fuͤhren. V. 12. Denn was heimlich von ihnen geſchie- het (und doch daher, weil es einem durch gewiſſe Anzeigungen kund wird, muß beſtrafet werden) das iſt auch ſchaͤndlich zu ſagen (und alſo noch vielmehr zu thun, hier aber der Schaͤndlich- keit wegen nicht anzufuͤhren.) Anmerckungen. 1. Es iſt zwar der Ausbruch des im Hertzen lie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/684
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/684>, abgerufen am 24.11.2024.