Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 4-7.
[Spaltenumbruch]
6. Wohl denen, die da mit Paulo sagen
können: Da wir todt waren in Sünden,
nemlich daß sie in sich die Versicherung haben,
daß sie nicht mehr im geistlichen Tode liegen,
sondern lebendig gemachet sind.
7. Es ist dieser gantze Context sonderlich
darinn sehr mercklich, daß es darinn zu drey-
mal heisset: samt ihm, samt CHristo, nem-
lich lebendig gemachet, auferwecket und in
das himmlische Wesen gesetzet. Damit
denn die allergenaueste und seligste Vereini-
gung der Gläubigen mit CHristo angezeiget
wird.
8. Die Worte: Aus Gnaden seyd ihr
selig worden,
werden insgemein angenom-
men, als stünden sie in parenthesi: und es schi-
cket sich auch nicht uneben; zumal wenn man
auf den besondern Nachdruck siehet, welcher
damit bezeuget wird, sonderlich gegen die be-
kehrten Heiden; wie sie alles der lautern Gna-
de GOttes mit den bekehrten Juden bey dem
gemeinschaftlichen Genuß des Evangelii zu dan-
cken hätten. Es läßt sich aber auch gar wol vor
dem Worte khariti, aus Gnaden, das aus-
gelassene pronomen relativum verstehen, daß es
heisse: Durch dessen Gnade ihr seyd selig
worden.
Wie man denn das relativum öfter
also ausgelassen findet, als Jacob. 5, 6. 1 Joh.
3, 12.
9. Die Seligkeit, welche der Apostel den
Glaubigen zuschreibet, bestunde in dem Gna-
den-Stande, worein sie durch die heilige Taufe
und Wiedergeburt waren versetzet worden: als
darinn sie zum Genuß aller Gnaden und Gna-
den-Gaben in CHristo gelanget, und also des
vom und im Meßia so theuer verheissenen Se-
gens theilhaftig worden waren. Dergleichen
Paulus auch bezeuget Tit. 3, 5. Siehe auch
Apost. Gesch. 15, 11.
10. Gläubige Christen werden nicht allein
künftig selig, sondern sind auch schon wircklich
selig,
ob gleich ihre Seligkeit noch sehr unvoll-
kommen ist: gleichwie die Gottlosen auch schon
in diesem Leben wircklich unselig sind.
11. Paulus unterscheidet so wol in CHristo,
dem Haupte, als in seinen glaubigen Gliedern,
die Lebendigmachung von der Erweckung:
wie sie denn auch wircklich unterschieden sind;
nicht weniger, als es ein anders ist vom leibli-
chen Schlafe aufgewecket werden, ein anders
wircklich aufstehen. Erstlich war bey CHri-
sto die Lebendigmachung, da Leib und Seele
wieder zu ihrer vorigen Vereinigung gekommen
sind, und der Leib seine Klarheit empfangen hat.
Und darauf folgete so fort die wirckliche Ausfüh-
rung und Auferstehung aus dem Grabe, da
CHristus mit seinem verklärten Leibe durch das
verschlossene Grab gedrungen ist, und sich aus-
ser demselben hat sichtbar erwiesen.
12. Ein solcher Unterscheid findet sich auch
bey den gläubigen Gliedern CHristi zwischen der
geistlichen Lebendigmachung und Auferstehung.
Denn erstlich bekommen sie das geistliche Le-
ben,
und mit demselben zugleich das geistliche
Licht: da die Wiedergeburt in ihnen geschiehet,
und der Glaube, als ein geistliches Leben und
[Spaltenumbruch] Licht in ihnen angezündet wird. So bald sie
aber mit diesem Leben begabet werden, da wer-
den sie auch in einen solchen Gnaden-Stand
gesetzet, daß sie einen gantz andern Wandel an-
heben, und damit ihr empfangnes geistliches
Leben auch in der That erweisen. Zu welcher
Pflicht Paulus die Galater ermahnet, wenn er
saget: So wir im Geiste leben, so lasset uns
auch im Geiste wandeln.
c. 5, 25.
13. Die dritte Stuffe im Stande der Er-
höhung war bey CHristo die Versetzung in
das himmlische Wesen,
das ist die Aufnah-
me und Auffahrt in den Himmel der Herrlich-
keit. Dergleichen geschiehet auch in gewisser
Masse bey den Gläubigen: nemlich also, daß
sie bey ihrem neuen Leben und Lebens-Wandel
schon wircklich nicht allein zu dem Rechte, son-
dern auch zu dem Vor-Genusse der himmlischen
Güter gelangen, und sich als himmlisch gesin-
nete erweisen, welche mit Verleugnung alles
Jrdischen trachten nach dem, das droben ist.
Col. 3, 1. 2.
14. Da Paulus schon vorher gesaget hat-
te, wie die Gläubigen samt CHristo lebendig
gemachet u. s. w. und doch noch über das dazu
setzet: in CHristo JEsu, so zeiget er damit
an, wie daß das himmlische Wesen, oder die
himmlischen Güter, in CHristo ihren Grund
haben, und nicht allein von CHristo erworben
sind, sondern uns auch nicht anders zu Theil
werden, als in der wircklichen Vereinigung und
Gemeinschaft mit CHristo.
15. Und also bekräftiget der Apostel hier-
mit dasjenige, was er im Anfange cap. 1, v. 3.
gesaget hat: GOTT hat uns gesegnet mit
allerley geistlichen Segen, in himmlischen
Gütern durch CHristum,
oder vielmehr en
Khristo, in CHristo.
V. 7.

Auf daß er erzeigete in den zukünftigen
Zeiten
(die bis an das Ende dieser Welt auf
die Zeiten des Alten Testaments folgen werden)
den überschwenglichen Reichthum seiner
Gnade, durch seine Güte über uns in Chri-
sto JEsu.

Anmerckungen.
1. Die zu Pauli Zeiten noch zukünftige
Zeiten
sind die nunmehro schon meist vergan-
gene Zeiten: und diese unterscheidet Paulus von
den vergangenen des Alten Testaments, ja auch
von den damals noch gegenwärtigen, darinn
sich GOTT mit dem Evangelio gegen Juden
und Heiden so gar gütig erwiesen hatte, und
spricht, daß GOTT damit aller Nach-Welt
eine unfehlbare Probe seiner grossen Gnade,
welcher auch alle Nachkommen theilhaftig wer-
den könten, bewiesen habe.
2. Auf gleiche Art spricht der Apostel von
sich selbst mit der Application auf alle damals
noch künftige Zeiten: Darum ist mir Barm-
hertzigkeit wiederfahren, auf daß an mir
fürnehmlich JEsus CHristus erzeigete al-
le Geduld, zum Exempel denen, die an

ihn
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 4-7.
[Spaltenumbruch]
6. Wohl denen, die da mit Paulo ſagen
koͤnnen: Da wir todt waren in Suͤnden,
nemlich daß ſie in ſich die Verſicherung haben,
daß ſie nicht mehr im geiſtlichen Tode liegen,
ſondern lebendig gemachet ſind.
7. Es iſt dieſer gantze Context ſonderlich
darinn ſehr mercklich, daß es darinn zu drey-
mal heiſſet: ſamt ihm, ſamt CHriſto, nem-
lich lebendig gemachet, auferwecket und in
das himmliſche Weſen geſetzet. Damit
denn die allergenaueſte und ſeligſte Vereini-
gung der Glaͤubigen mit CHriſto angezeiget
wird.
8. Die Worte: Aus Gnaden ſeyd ihr
ſelig worden,
werden insgemein angenom-
men, als ſtuͤnden ſie in parentheſi: und es ſchi-
cket ſich auch nicht uneben; zumal wenn man
auf den beſondern Nachdruck ſiehet, welcher
damit bezeuget wird, ſonderlich gegen die be-
kehrten Heiden; wie ſie alles der lautern Gna-
de GOttes mit den bekehrten Juden bey dem
gemeinſchaftlichen Genuß des Evangelii zu dan-
cken haͤtten. Es laͤßt ſich aber auch gar wol vor
dem Worte χάριτι, aus Gnaden, das aus-
gelaſſene pronomen relativum verſtehen, daß es
heiſſe: Durch deſſen Gnade ihr ſeyd ſelig
worden.
Wie man denn das relativum oͤfter
alſo ausgelaſſen findet, als Jacob. 5, 6. 1 Joh.
3, 12.
9. Die Seligkeit, welche der Apoſtel den
Glaubigen zuſchreibet, beſtunde in dem Gna-
den-Stande, worein ſie durch die heilige Taufe
und Wiedergeburt waren verſetzet worden: als
darinn ſie zum Genuß aller Gnaden und Gna-
den-Gaben in CHriſto gelanget, und alſo des
vom und im Meßia ſo theuer verheiſſenen Se-
gens theilhaftig worden waren. Dergleichen
Paulus auch bezeuget Tit. 3, 5. Siehe auch
Apoſt. Geſch. 15, 11.
10. Glaͤubige Chriſten werden nicht allein
kuͤnftig ſelig, ſondern ſind auch ſchon wircklich
ſelig,
ob gleich ihre Seligkeit noch ſehr unvoll-
kommen iſt: gleichwie die Gottloſen auch ſchon
in dieſem Leben wircklich unſelig ſind.
11. Paulus unterſcheidet ſo wol in CHriſto,
dem Haupte, als in ſeinen glaubigen Gliedern,
die Lebendigmachung von der Erweckung:
wie ſie denn auch wircklich unterſchieden ſind;
nicht weniger, als es ein anders iſt vom leibli-
chen Schlafe aufgewecket werden, ein anders
wircklich aufſtehen. Erſtlich war bey CHri-
ſto die Lebendigmachung, da Leib und Seele
wieder zu ihrer vorigen Vereinigung gekommen
ſind, und der Leib ſeine Klarheit empfangen hat.
Und darauf folgete ſo fort die wirckliche Ausfuͤh-
rung und Auferſtehung aus dem Grabe, da
CHriſtus mit ſeinem verklaͤrten Leibe durch das
verſchloſſene Grab gedrungen iſt, und ſich auſ-
ſer demſelben hat ſichtbar erwieſen.
12. Ein ſolcher Unterſcheid findet ſich auch
bey den glaͤubigen Gliedern CHriſti zwiſchen der
geiſtlichen Lebendigmachung und Auferſtehung.
Denn erſtlich bekommen ſie das geiſtliche Le-
ben,
und mit demſelben zugleich das geiſtliche
Licht: da die Wiedergeburt in ihnen geſchiehet,
und der Glaube, als ein geiſtliches Leben und
[Spaltenumbruch] Licht in ihnen angezuͤndet wird. So bald ſie
aber mit dieſem Leben begabet werden, da wer-
den ſie auch in einen ſolchen Gnaden-Stand
geſetzet, daß ſie einen gantz andern Wandel an-
heben, und damit ihr empfangnes geiſtliches
Leben auch in der That erweiſen. Zu welcher
Pflicht Paulus die Galater ermahnet, wenn er
ſaget: So wir im Geiſte leben, ſo laſſet uns
auch im Geiſte wandeln.
c. 5, 25.
13. Die dritte Stuffe im Stande der Er-
hoͤhung war bey CHriſto die Verſetzung in
das himmliſche Weſen,
das iſt die Aufnah-
me und Auffahrt in den Himmel der Herrlich-
keit. Dergleichen geſchiehet auch in gewiſſer
Maſſe bey den Glaͤubigen: nemlich alſo, daß
ſie bey ihrem neuen Leben und Lebens-Wandel
ſchon wircklich nicht allein zu dem Rechte, ſon-
dern auch zu dem Vor-Genuſſe der himmliſchen
Guͤter gelangen, und ſich als himmliſch geſin-
nete erweiſen, welche mit Verleugnung alles
Jrdiſchen trachten nach dem, das droben iſt.
Col. 3, 1. 2.
14. Da Paulus ſchon vorher geſaget hat-
te, wie die Glaͤubigen ſamt CHriſto lebendig
gemachet u. ſ. w. und doch noch uͤber das dazu
ſetzet: in CHriſto JEſu, ſo zeiget er damit
an, wie daß das himmliſche Weſen, oder die
himmliſchen Guͤter, in CHriſto ihren Grund
haben, und nicht allein von CHriſto erworben
ſind, ſondern uns auch nicht anders zu Theil
werden, als in der wircklichen Vereinigung und
Gemeinſchaft mit CHriſto.
15. Und alſo bekraͤftiget der Apoſtel hier-
mit dasjenige, was er im Anfange cap. 1, v. 3.
geſaget hat: GOTT hat uns geſegnet mit
allerley geiſtlichen Segen, in himmliſchen
Guͤtern durch CHriſtum,
oder vielmehr ἐν
Χριστῷ, in CHriſto.
V. 7.

Auf daß er erzeigete in den zukuͤnftigen
Zeiten
(die bis an das Ende dieſer Welt auf
die Zeiten des Alten Teſtaments folgen werden)
den uͤberſchwenglichen Reichthum ſeiner
Gnade, durch ſeine Guͤte uͤber uns in Chri-
ſto JEſu.

Anmerckungen.
1. Die zu Pauli Zeiten noch zukuͤnftige
Zeiten
ſind die nunmehro ſchon meiſt vergan-
gene Zeiten: und dieſe unterſcheidet Paulus von
den vergangenen des Alten Teſtaments, ja auch
von den damals noch gegenwaͤrtigen, darinn
ſich GOTT mit dem Evangelio gegen Juden
und Heiden ſo gar guͤtig erwieſen hatte, und
ſpricht, daß GOTT damit aller Nach-Welt
eine unfehlbare Probe ſeiner groſſen Gnade,
welcher auch alle Nachkommen theilhaftig wer-
den koͤnten, bewieſen habe.
2. Auf gleiche Art ſpricht der Apoſtel von
ſich ſelbſt mit der Application auf alle damals
noch kuͤnftige Zeiten: Darum iſt mir Barm-
hertzigkeit wiederfahren, auf daß an mir
fuͤrnehmlich JEſus CHriſtus erzeigete al-
le Geduld, zum Exempel denen, die an

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0644" n="616"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 2, v. 4-7.</hi></hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>6. Wohl denen, die da mit Paulo &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Da wir todt waren in Su&#x0364;nden,</hi><lb/>
nemlich daß &#x017F;ie in &#x017F;ich die Ver&#x017F;icherung haben,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht mehr im gei&#x017F;tlichen Tode liegen,<lb/>
&#x017F;ondern lebendig gemachet &#x017F;ind.</item><lb/>
                <item>7. Es i&#x017F;t die&#x017F;er gantze Context &#x017F;onderlich<lb/>
darinn &#x017F;ehr mercklich, daß es darinn zu drey-<lb/>
mal hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">&#x017F;amt ihm, &#x017F;amt CHri&#x017F;to,</hi> nem-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">lebendig gemachet, auferwecket</hi> und in<lb/><hi rendition="#fr">das himmli&#x017F;che We&#x017F;en ge&#x017F;etzet.</hi> Damit<lb/>
denn die allergenaue&#x017F;te und &#x017F;elig&#x017F;te Vereini-<lb/>
gung der Gla&#x0364;ubigen mit CHri&#x017F;to angezeiget<lb/>
wird.</item><lb/>
                <item>8. Die Worte: <hi rendition="#fr">Aus Gnaden &#x017F;eyd ihr<lb/>
&#x017F;elig worden,</hi> werden insgemein angenom-<lb/>
men, als &#x017F;tu&#x0364;nden &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">parenthe&#x017F;i:</hi> und es &#x017F;chi-<lb/>
cket &#x017F;ich auch nicht uneben; zumal wenn man<lb/>
auf den be&#x017F;ondern Nachdruck &#x017F;iehet, welcher<lb/>
damit bezeuget wird, &#x017F;onderlich gegen die be-<lb/>
kehrten Heiden; wie &#x017F;ie alles der lautern Gna-<lb/>
de GOttes mit den bekehrten Juden bey dem<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Genuß des Evangelii zu dan-<lb/>
cken ha&#x0364;tten. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber auch gar wol vor<lb/>
dem Worte &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">aus Gnaden,</hi> das aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">pronomen relativum</hi> ver&#x017F;tehen, daß es<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Durch de&#x017F;&#x017F;en Gnade ihr &#x017F;eyd &#x017F;elig<lb/>
worden.</hi> Wie man denn das <hi rendition="#aq">relativum</hi> o&#x0364;fter<lb/>
al&#x017F;o ausgela&#x017F;&#x017F;en findet, als Jacob. 5, 6. 1 Joh.<lb/>
3, 12.</item><lb/>
                <item>9. Die Seligkeit, welche der Apo&#x017F;tel den<lb/>
Glaubigen zu&#x017F;chreibet, be&#x017F;tunde in dem Gna-<lb/>
den-Stande, worein &#x017F;ie durch die heilige Taufe<lb/>
und Wiedergeburt waren ver&#x017F;etzet worden: als<lb/>
darinn &#x017F;ie zum Genuß aller Gnaden und Gna-<lb/>
den-Gaben in CHri&#x017F;to gelanget, und al&#x017F;o des<lb/>
vom und im Meßia &#x017F;o theuer verhei&#x017F;&#x017F;enen Se-<lb/>
gens theilhaftig worden waren. Dergleichen<lb/>
Paulus auch bezeuget Tit. 3, 5. Siehe auch<lb/>
Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 15, 11.</item><lb/>
                <item>10. Gla&#x0364;ubige Chri&#x017F;ten werden nicht allein<lb/>
ku&#x0364;nftig &#x017F;elig, &#x017F;ondern &#x017F;ind auch &#x017F;chon <hi rendition="#fr">wircklich<lb/>
&#x017F;elig,</hi> ob gleich ihre Seligkeit noch &#x017F;ehr unvoll-<lb/>
kommen i&#x017F;t: gleichwie die Gottlo&#x017F;en auch &#x017F;chon<lb/>
in die&#x017F;em Leben wircklich un&#x017F;elig &#x017F;ind.</item><lb/>
                <item>11. Paulus unter&#x017F;cheidet &#x017F;o wol in CHri&#x017F;to,<lb/>
dem Haupte, als in &#x017F;einen glaubigen Gliedern,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Lebendigmachung</hi> von der <hi rendition="#fr">Erweckung:</hi><lb/>
wie &#x017F;ie denn auch wircklich unter&#x017F;chieden &#x017F;ind;<lb/>
nicht weniger, als es ein anders i&#x017F;t vom leibli-<lb/>
chen Schlafe <hi rendition="#fr">aufgewecket</hi> werden, ein anders<lb/>
wircklich <hi rendition="#fr">auf&#x017F;tehen.</hi> Er&#x017F;tlich war bey CHri-<lb/>
&#x017F;to die Lebendigmachung, da Leib und Seele<lb/>
wieder zu ihrer vorigen Vereinigung gekommen<lb/>
&#x017F;ind, und der Leib &#x017F;eine Klarheit empfangen hat.<lb/>
Und darauf folgete &#x017F;o fort die wirckliche Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung und Aufer&#x017F;tehung aus dem Grabe, da<lb/>
CHri&#x017F;tus mit &#x017F;einem verkla&#x0364;rten Leibe durch das<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Grab gedrungen i&#x017F;t, und &#x017F;ich au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem&#x017F;elben hat &#x017F;ichtbar erwie&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>12. Ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;cheid findet &#x017F;ich auch<lb/>
bey den gla&#x0364;ubigen Gliedern CHri&#x017F;ti zwi&#x017F;chen der<lb/>
gei&#x017F;tlichen Lebendigmachung und Aufer&#x017F;tehung.<lb/>
Denn er&#x017F;tlich bekommen &#x017F;ie das <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Le-<lb/>
ben,</hi> und mit dem&#x017F;elben zugleich das gei&#x017F;tliche<lb/>
Licht: da die Wiedergeburt in ihnen ge&#x017F;chiehet,<lb/>
und der Glaube, als ein gei&#x017F;tliches Leben und<lb/><cb/>
Licht in ihnen angezu&#x0364;ndet wird. So bald &#x017F;ie<lb/>
aber mit die&#x017F;em Leben begabet werden, da wer-<lb/>
den &#x017F;ie auch in einen &#x017F;olchen Gnaden-Stand<lb/>
ge&#x017F;etzet, daß &#x017F;ie einen gantz andern Wandel an-<lb/>
heben, und damit ihr empfangnes gei&#x017F;tliches<lb/>
Leben auch in der That erwei&#x017F;en. Zu welcher<lb/>
Pflicht Paulus die Galater ermahnet, wenn er<lb/>
&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">So wir im Gei&#x017F;te leben, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
auch im Gei&#x017F;te wandeln.</hi> c. 5, 25.</item><lb/>
                <item>13. Die dritte Stuffe im Stande der Er-<lb/>
ho&#x0364;hung war bey CHri&#x017F;to die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;etzung in<lb/>
das himmli&#x017F;che We&#x017F;en,</hi> das i&#x017F;t die Aufnah-<lb/>
me und Auffahrt in den Himmel der Herrlich-<lb/>
keit. Dergleichen ge&#x017F;chiehet auch in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e bey den Gla&#x0364;ubigen: nemlich al&#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ie bey ihrem neuen Leben und Lebens-Wandel<lb/>
&#x017F;chon wircklich nicht allein zu dem Rechte, &#x017F;on-<lb/>
dern auch zu dem Vor-Genu&#x017F;&#x017F;e der himmli&#x017F;chen<lb/>
Gu&#x0364;ter gelangen, und &#x017F;ich als himmli&#x017F;ch ge&#x017F;in-<lb/>
nete erwei&#x017F;en, welche mit Verleugnung alles<lb/>
Jrdi&#x017F;chen trachten nach dem, das droben i&#x017F;t.<lb/>
Col. 3, 1. 2.</item><lb/>
                <item>14. Da Paulus &#x017F;chon vorher ge&#x017F;aget hat-<lb/>
te, wie die Gla&#x0364;ubigen <hi rendition="#fr">&#x017F;amt CHri&#x017F;to</hi> lebendig<lb/>
gemachet u. &#x017F;. w. und doch noch u&#x0364;ber das dazu<lb/>
&#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to JE&#x017F;u,</hi> &#x017F;o zeiget er damit<lb/>
an, wie daß das himmli&#x017F;che We&#x017F;en, oder die<lb/>
himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;ter, in CHri&#x017F;to ihren Grund<lb/>
haben, und nicht allein von CHri&#x017F;to erworben<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ondern uns auch nicht anders zu Theil<lb/>
werden, als in der wircklichen Vereinigung und<lb/>
Gemein&#x017F;chaft mit CHri&#x017F;to.</item><lb/>
                <item>15. Und al&#x017F;o bekra&#x0364;ftiget der Apo&#x017F;tel hier-<lb/>
mit dasjenige, was er im Anfange cap. 1, v. 3.<lb/>
ge&#x017F;aget hat: <hi rendition="#fr">GOTT hat uns ge&#x017F;egnet mit<lb/>
allerley gei&#x017F;tlichen Segen, in himmli&#x017F;chen<lb/>
Gu&#x0364;tern durch CHri&#x017F;tum,</hi> oder vielmehr &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1FF7;, <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 7.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Auf daß er erzeigete in den zuku&#x0364;nftigen<lb/>
Zeiten</hi> (die bis an das Ende die&#x017F;er Welt auf<lb/>
die Zeiten des Alten Te&#x017F;taments folgen werden)<lb/><hi rendition="#fr">den u&#x0364;ber&#x017F;chwenglichen Reichthum &#x017F;einer<lb/>
Gnade, durch &#x017F;eine Gu&#x0364;te u&#x0364;ber uns in Chri-<lb/>
&#x017F;to JE&#x017F;u.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die zu Pauli Zeiten noch <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nftige<lb/>
Zeiten</hi> &#x017F;ind die nunmehro &#x017F;chon mei&#x017F;t vergan-<lb/>
gene Zeiten: und die&#x017F;e unter&#x017F;cheidet Paulus von<lb/>
den vergangenen des Alten Te&#x017F;taments, ja auch<lb/>
von den damals noch gegenwa&#x0364;rtigen, darinn<lb/>
&#x017F;ich GOTT mit dem Evangelio gegen Juden<lb/>
und Heiden &#x017F;o gar gu&#x0364;tig erwie&#x017F;en hatte, und<lb/>
&#x017F;pricht, daß GOTT damit aller Nach-Welt<lb/>
eine unfehlbare Probe &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Gnade,<lb/>
welcher auch alle Nachkommen theilhaftig wer-<lb/>
den ko&#x0364;nten, bewie&#x017F;en habe.</item><lb/>
                <item>2. Auf gleiche Art &#x017F;pricht der Apo&#x017F;tel von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit der <hi rendition="#aq">Application</hi> auf alle damals<lb/>
noch ku&#x0364;nftige Zeiten: <hi rendition="#fr">Darum i&#x017F;t mir Barm-<lb/>
hertzigkeit wiederfahren, auf daß an mir<lb/>
fu&#x0364;rnehmlich JE&#x017F;us CHri&#x017F;tus erzeigete al-<lb/>
le Geduld, zum Exempel denen, die an</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ihn</hi></fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0644] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 4-7. 6. Wohl denen, die da mit Paulo ſagen koͤnnen: Da wir todt waren in Suͤnden, nemlich daß ſie in ſich die Verſicherung haben, daß ſie nicht mehr im geiſtlichen Tode liegen, ſondern lebendig gemachet ſind. 7. Es iſt dieſer gantze Context ſonderlich darinn ſehr mercklich, daß es darinn zu drey- mal heiſſet: ſamt ihm, ſamt CHriſto, nem- lich lebendig gemachet, auferwecket und in das himmliſche Weſen geſetzet. Damit denn die allergenaueſte und ſeligſte Vereini- gung der Glaͤubigen mit CHriſto angezeiget wird. 8. Die Worte: Aus Gnaden ſeyd ihr ſelig worden, werden insgemein angenom- men, als ſtuͤnden ſie in parentheſi: und es ſchi- cket ſich auch nicht uneben; zumal wenn man auf den beſondern Nachdruck ſiehet, welcher damit bezeuget wird, ſonderlich gegen die be- kehrten Heiden; wie ſie alles der lautern Gna- de GOttes mit den bekehrten Juden bey dem gemeinſchaftlichen Genuß des Evangelii zu dan- cken haͤtten. Es laͤßt ſich aber auch gar wol vor dem Worte χάριτι, aus Gnaden, das aus- gelaſſene pronomen relativum verſtehen, daß es heiſſe: Durch deſſen Gnade ihr ſeyd ſelig worden. Wie man denn das relativum oͤfter alſo ausgelaſſen findet, als Jacob. 5, 6. 1 Joh. 3, 12. 9. Die Seligkeit, welche der Apoſtel den Glaubigen zuſchreibet, beſtunde in dem Gna- den-Stande, worein ſie durch die heilige Taufe und Wiedergeburt waren verſetzet worden: als darinn ſie zum Genuß aller Gnaden und Gna- den-Gaben in CHriſto gelanget, und alſo des vom und im Meßia ſo theuer verheiſſenen Se- gens theilhaftig worden waren. Dergleichen Paulus auch bezeuget Tit. 3, 5. Siehe auch Apoſt. Geſch. 15, 11. 10. Glaͤubige Chriſten werden nicht allein kuͤnftig ſelig, ſondern ſind auch ſchon wircklich ſelig, ob gleich ihre Seligkeit noch ſehr unvoll- kommen iſt: gleichwie die Gottloſen auch ſchon in dieſem Leben wircklich unſelig ſind. 11. Paulus unterſcheidet ſo wol in CHriſto, dem Haupte, als in ſeinen glaubigen Gliedern, die Lebendigmachung von der Erweckung: wie ſie denn auch wircklich unterſchieden ſind; nicht weniger, als es ein anders iſt vom leibli- chen Schlafe aufgewecket werden, ein anders wircklich aufſtehen. Erſtlich war bey CHri- ſto die Lebendigmachung, da Leib und Seele wieder zu ihrer vorigen Vereinigung gekommen ſind, und der Leib ſeine Klarheit empfangen hat. Und darauf folgete ſo fort die wirckliche Ausfuͤh- rung und Auferſtehung aus dem Grabe, da CHriſtus mit ſeinem verklaͤrten Leibe durch das verſchloſſene Grab gedrungen iſt, und ſich auſ- ſer demſelben hat ſichtbar erwieſen. 12. Ein ſolcher Unterſcheid findet ſich auch bey den glaͤubigen Gliedern CHriſti zwiſchen der geiſtlichen Lebendigmachung und Auferſtehung. Denn erſtlich bekommen ſie das geiſtliche Le- ben, und mit demſelben zugleich das geiſtliche Licht: da die Wiedergeburt in ihnen geſchiehet, und der Glaube, als ein geiſtliches Leben und Licht in ihnen angezuͤndet wird. So bald ſie aber mit dieſem Leben begabet werden, da wer- den ſie auch in einen ſolchen Gnaden-Stand geſetzet, daß ſie einen gantz andern Wandel an- heben, und damit ihr empfangnes geiſtliches Leben auch in der That erweiſen. Zu welcher Pflicht Paulus die Galater ermahnet, wenn er ſaget: So wir im Geiſte leben, ſo laſſet uns auch im Geiſte wandeln. c. 5, 25. 13. Die dritte Stuffe im Stande der Er- hoͤhung war bey CHriſto die Verſetzung in das himmliſche Weſen, das iſt die Aufnah- me und Auffahrt in den Himmel der Herrlich- keit. Dergleichen geſchiehet auch in gewiſſer Maſſe bey den Glaͤubigen: nemlich alſo, daß ſie bey ihrem neuen Leben und Lebens-Wandel ſchon wircklich nicht allein zu dem Rechte, ſon- dern auch zu dem Vor-Genuſſe der himmliſchen Guͤter gelangen, und ſich als himmliſch geſin- nete erweiſen, welche mit Verleugnung alles Jrdiſchen trachten nach dem, das droben iſt. Col. 3, 1. 2. 14. Da Paulus ſchon vorher geſaget hat- te, wie die Glaͤubigen ſamt CHriſto lebendig gemachet u. ſ. w. und doch noch uͤber das dazu ſetzet: in CHriſto JEſu, ſo zeiget er damit an, wie daß das himmliſche Weſen, oder die himmliſchen Guͤter, in CHriſto ihren Grund haben, und nicht allein von CHriſto erworben ſind, ſondern uns auch nicht anders zu Theil werden, als in der wircklichen Vereinigung und Gemeinſchaft mit CHriſto. 15. Und alſo bekraͤftiget der Apoſtel hier- mit dasjenige, was er im Anfange cap. 1, v. 3. geſaget hat: GOTT hat uns geſegnet mit allerley geiſtlichen Segen, in himmliſchen Guͤtern durch CHriſtum, oder vielmehr ἐν Χριστῷ, in CHriſto. V. 7. Auf daß er erzeigete in den zukuͤnftigen Zeiten (die bis an das Ende dieſer Welt auf die Zeiten des Alten Teſtaments folgen werden) den uͤberſchwenglichen Reichthum ſeiner Gnade, durch ſeine Guͤte uͤber uns in Chri- ſto JEſu. Anmerckungen. 1. Die zu Pauli Zeiten noch zukuͤnftige Zeiten ſind die nunmehro ſchon meiſt vergan- gene Zeiten: und dieſe unterſcheidet Paulus von den vergangenen des Alten Teſtaments, ja auch von den damals noch gegenwaͤrtigen, darinn ſich GOTT mit dem Evangelio gegen Juden und Heiden ſo gar guͤtig erwieſen hatte, und ſpricht, daß GOTT damit aller Nach-Welt eine unfehlbare Probe ſeiner groſſen Gnade, welcher auch alle Nachkommen theilhaftig wer- den koͤnten, bewieſen habe. 2. Auf gleiche Art ſpricht der Apoſtel von ſich ſelbſt mit der Application auf alle damals noch kuͤnftige Zeiten: Darum iſt mir Barm- hertzigkeit wiederfahren, auf daß an mir fuͤrnehmlich JEſus CHriſtus erzeigete al- le Geduld, zum Exempel denen, die an ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/644
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/644>, abgerufen am 11.06.2024.