Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Capitel/
Darinnen bezeuget wird/ wie zuvörderst die Juden v. 3-12.
und denn auch die Heiden durch die gläubig angenommene evangelische
Gnaden-Berufung zum Reiche JEsu Christi und seiner seligen Gemein-
schaft gekommen/ nachdem er zur Rechten GOttes/ als das
Haupt seines geistlichen Leibes/ über alles
erhöhet worden.
V. 1.
[Spaltenumbruch]

PAulus (davon siehe die General-
Einleitung) ein Apostel JEsu
Christi
(siehe die Anmerckun-
gen über 1 Cor. 9, 1.) durch den
Willen GOttes
(siehe Gal.
1, 1. den Heiligen zu Ephesus (bekehrten
Juden und Heiden, Eheleuten und Unverehlich-
ten, Eltern und Kindern, der Herrschaft und
den Dienstboten: als welche alle sind geheiligte
GOttes) und gläubigen an Christo JEsu (als
bey welchen der Glaube, der auf Christum ge-
het, und in Christo ruhet, zur Heiligung das rech-
te Hauptwerck ist.

Anmerckungen.
1. Die Christen zu Ephesus heissen ihrer
geistlichen Würde wegen Heilige und Gläubi-
ge:
woraus erhellet, was zwischen ihnen und
den übrigen Einwohnern, als unheiligen und
ungläubigen Jüden und Heiden, für ein grosser
Unterscheid durch die Bekehrung zu Christo ge-
machet worden. Wie es denn noch allezeit also
gehet, wenn ein Mensch wahrhaftig bekehret
wird, so findet sich zwischen ihm und den Unbe-
kehrten ein solcher Unterscheid, wie zwischen Licht
und Finsterniß, gutes und böses.
2. Die Heiligung der Ephesier, davon sie
Heilige genennet werden, hielte in sich die bey-
den Haupt-Wohlthaten
von der Wieder-
geburt
nebst der darauf erfolgten Erneuerung,
und von der Rechtfertigung, als wodurch ih-
nen die Erlösung Christi, womit er uns geheili-
get, das ist, versöhnet hat, zugeeignet wurde.
3. Solche wahre Heiligen waren die E-
phesier in allen Ständen und Lebens-Arten:
nicht allein die Lehrer, sondern auch die Zuhö-
rer: wie denn allerley zum bürgerlichen Leben
gehörige Societäten der Menschen von solcher
Beschaffenheit sind, daß sie durch das Christen-
thum können, und auch von Rechtswegen sollen
geheiliget u. dadurch Gott wohlgefällig gemachet
und gesegnet werden. Es war demnach diese
Heiligung weit unterschieden von der, welcher
sich die Juden nach dem Gesetze rühmeten, son-
derlich nach den Levitischen Satzungen Hebr. 9,
13. 23. Siehe Ap. Gesch. 15, 9. 1 Pet. 1, 22.
Daß der Apostel auch die Römer, Corinthier und
Galater und andere Gemeinen also nennet, siehet
man in dem Eingange der an sie geschriebenen
Briefe.
[Spaltenumbruch]
4. Es kam aber bey der Heiligung auf
Seiten GOttes, wie er die Ephesier dazu ge-
bracht hatte, sonderlich darauf an, daß er sie in
der Ordnung der wahren Bekehrung zum Glau-
ben an Christum
brachte: wie denn auch das
Hauptstücke ihres Christenthums und innern
Gottesdienstes im Glauben bestunde. Daher
es auch gekommen ist, daß der Apostel ihnen den
andern Ehren-Namen der Gläubigen bey-
leget.
5. Es hält aber der Name pison, der Gläu-
bigen,
nebst dem Haupt-Geschäfte des Glau-
bens zugleich die Pflicht der ergebnesten
Treue
in sich. Wie es denn beydes also bey ein-
ander stehet, daß der, der da ist piseuon, ein
Gläubiger, oder Glaubender, auch ist pisos
im Glauben treu uud beständig, also, daß er
die Proben seines Glaubens ableget.
6. Und da der Glaube der Ephesier nebst
der Treue nicht allein auf Christum gerichtet
war, sondern auch auf ihm und in ihm ruhete,
also, daß die Christen durch ihren Glauben in
der genauesten Vereinigung und Gemeinschaft
mit Christo stunden, auch von GOTT dem
himmlischen Vater in Christo angesehen und
für Gnaden-Kinder erkannt worden waren; so
gebrauchet der Apostel die Redens-Art von den
Gläubigen en to khriso Iesou, in CHristo
JEsu.
V. 2.

Gnade sey mit euch (vervielfältiget, in
euch reichlich ausgebreitet 1 Pet. 1. 2. 2 Pet. 1, 2.
Jud. v. 2.) und Friede (zum Genuß der Gnade
in allen Heils-Gütern) von GOTT unserm
Vater
(der uns die Seligkeit schencket) und
dem HErrn JEsu Christo
(der sie mit allen
Heils-Schätzen erworben hat, und durch den
Heiligen Geist, zu seiner Verklärung in uns,
unsern Hertzen lässet mitgetheilet werden Röm.
5, 5.)

Anmerckungen.
1. Ein ieder Leser stehe bey diesen Worten
mit seinem Gemüthe ein wenig stille, und eigne
sich diesen Apostolischen Segens-Wunsch im
Glauben recht zu: und zwar wie überhaupt zum
Wachsthum im Christenthum: also insonder-
heit zur gesegneten Lesung dieses Briefes. Wie
denn ein ieder versichert seyn kan, daß auch ihm
die-
F f f f
Das erſte Capitel/
Darinnen bezeuget wird/ wie zuvoͤrderſt die Juden v. 3-12.
und denn auch die Heiden durch die glaͤubig angenommene evangeliſche
Gnaden-Berufung zum Reiche JEſu Chriſti und ſeiner ſeligen Gemein-
ſchaft gekommen/ nachdem er zur Rechten GOttes/ als das
Haupt ſeines geiſtlichen Leibes/ uͤber alles
erhoͤhet worden.
V. 1.
[Spaltenumbruch]

PAulus (davon ſiehe die General-
Einleitung) ein Apoſtel JEſu
Chriſti
(ſiehe die Anmerckun-
gen uͤber 1 Cor. 9, 1.) durch den
Willen GOttes
(ſiehe Gal.
1, 1. den Heiligen zu Epheſus (bekehrten
Juden und Heiden, Eheleuten und Unverehlich-
ten, Eltern und Kindern, der Herrſchaft und
den Dienſtboten: als welche alle ſind geheiligte
GOttes) und glaͤubigen an Chriſto JEſu (als
bey welchen der Glaube, der auf Chriſtum ge-
het, und in Chriſto ruhet, zur Heiligung das rech-
te Hauptwerck iſt.

Anmerckungen.
1. Die Chriſten zu Epheſus heiſſen ihrer
geiſtlichen Wuͤrde wegen Heilige und Glaͤubi-
ge:
woraus erhellet, was zwiſchen ihnen und
den uͤbrigen Einwohnern, als unheiligen und
unglaͤubigen Juͤden und Heiden, fuͤr ein groſſer
Unterſcheid durch die Bekehrung zu Chriſto ge-
machet worden. Wie es denn noch allezeit alſo
gehet, wenn ein Menſch wahrhaftig bekehret
wird, ſo findet ſich zwiſchen ihm und den Unbe-
kehrten ein ſolcher Unterſcheid, wie zwiſchen Licht
und Finſterniß, gutes und boͤſes.
2. Die Heiligung der Epheſier, davon ſie
Heilige genennet werden, hielte in ſich die bey-
den Haupt-Wohlthaten
von der Wieder-
geburt
nebſt der darauf erfolgten Erneuerung,
und von der Rechtfertigung, als wodurch ih-
nen die Erloͤſung Chriſti, womit er uns geheili-
get, das iſt, verſoͤhnet hat, zugeeignet wurde.
3. Solche wahre Heiligen waren die E-
pheſier in allen Staͤnden und Lebens-Arten:
nicht allein die Lehrer, ſondern auch die Zuhoͤ-
rer: wie denn allerley zum buͤrgerlichen Leben
gehoͤrige Societaͤten der Menſchen von ſolcher
Beſchaffenheit ſind, daß ſie durch das Chriſten-
thum koͤnnen, und auch von Rechtswegen ſollen
geheiliget u. dadurch Gott wohlgefaͤllig gemachet
und geſegnet werden. Es war demnach dieſe
Heiligung weit unterſchieden von der, welcher
ſich die Juden nach dem Geſetze ruͤhmeten, ſon-
derlich nach den Levitiſchen Satzungen Hebr. 9,
13. 23. Siehe Ap. Geſch. 15, 9. 1 Pet. 1, 22.
Daß der Apoſtel auch die Roͤmer, Corinthier und
Galater und andere Gemeinen alſo nennet, ſiehet
man in dem Eingange der an ſie geſchriebenen
Briefe.
[Spaltenumbruch]
4. Es kam aber bey der Heiligung auf
Seiten GOttes, wie er die Epheſier dazu ge-
bracht hatte, ſonderlich darauf an, daß er ſie in
der Ordnung der wahren Bekehrung zum Glau-
ben an Chriſtum
brachte: wie denn auch das
Hauptſtuͤcke ihres Chriſtenthums und innern
Gottesdienſtes im Glauben beſtunde. Daher
es auch gekommen iſt, daß der Apoſtel ihnen den
andern Ehren-Namen der Glaͤubigen bey-
leget.
5. Es haͤlt aber der Name πιςῶν, der Glaͤu-
bigen,
nebſt dem Haupt-Geſchaͤfte des Glau-
bens zugleich die Pflicht der ergebneſten
Treue
in ſich. Wie es denn beydes alſo bey ein-
ander ſtehet, daß der, der da iſt πιςέυων, ein
Glaͤubiger, oder Glaubender, auch iſt πιςὸς
im Glauben treu uud beſtaͤndig, alſo, daß er
die Proben ſeines Glaubens ableget.
6. Und da der Glaube der Epheſier nebſt
der Treue nicht allein auf Chriſtum gerichtet
war, ſondern auch auf ihm und in ihm ruhete,
alſo, daß die Chriſten durch ihren Glauben in
der genaueſten Vereinigung und Gemeinſchaft
mit Chriſto ſtunden, auch von GOTT dem
himmliſchen Vater in Chriſto angeſehen und
fuͤr Gnaden-Kinder erkannt worden waren; ſo
gebrauchet der Apoſtel die Redens-Art von den
Glaͤubigen ἐν τῷ χριςῷ Ιησοῦ, in CHriſto
JEſu.
V. 2.

Gnade ſey mit euch (vervielfaͤltiget, in
euch reichlich ausgebreitet 1 Pet. 1. 2. 2 Pet. 1, 2.
Jud. v. 2.) und Friede (zum Genuß der Gnade
in allen Heils-Guͤtern) von GOTT unſerm
Vater
(der uns die Seligkeit ſchencket) und
dem HErrn JEſu Chriſto
(der ſie mit allen
Heils-Schaͤtzen erworben hat, und durch den
Heiligen Geiſt, zu ſeiner Verklaͤrung in uns,
unſern Hertzen laͤſſet mitgetheilet werden Roͤm.
5, 5.)

Anmerckungen.
1. Ein ieder Leſer ſtehe bey dieſen Worten
mit ſeinem Gemuͤthe ein wenig ſtille, und eigne
ſich dieſen Apoſtoliſchen Segens-Wunſch im
Glauben recht zu: und zwar wie uͤberhaupt zum
Wachsthum im Chriſtenthum: alſo inſonder-
heit zur geſegneten Leſung dieſes Briefes. Wie
denn ein ieder verſichert ſeyn kan, daß auch ihm
die-
F f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0621" n="593"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel/<lb/>
Darinnen bezeuget wird/ wie zuvo&#x0364;rder&#x017F;t die Juden v. 3-12.<lb/>
und denn auch die Heiden durch die gla&#x0364;ubig angenommene evangeli&#x017F;che<lb/>
Gnaden-Berufung zum Reiche JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti und &#x017F;einer &#x017F;eligen Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft gekommen/ nachdem er zur Rechten GOttes/ als das<lb/>
Haupt &#x017F;eines gei&#x017F;tlichen Leibes/ u&#x0364;ber alles<lb/>
erho&#x0364;het worden.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 1.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#fr">Aulus</hi> (davon &#x017F;iehe die <hi rendition="#aq">General-</hi><lb/>
Einleitung) <hi rendition="#fr">ein Apo&#x017F;tel JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti</hi> (&#x017F;iehe die Anmerckun-<lb/>
gen u&#x0364;ber 1 Cor. 9, 1.) <hi rendition="#fr">durch den<lb/>
Willen GOttes</hi> (&#x017F;iehe Gal.<lb/>
1, 1. <hi rendition="#fr">den Heiligen zu Ephe&#x017F;us</hi> (bekehrten<lb/>
Juden und Heiden, Eheleuten und Unverehlich-<lb/>
ten, Eltern und Kindern, der Herr&#x017F;chaft und<lb/>
den Dien&#x017F;tboten: als welche alle &#x017F;ind geheiligte<lb/>
GOttes) <hi rendition="#fr">und gla&#x0364;ubigen an Chri&#x017F;to JE&#x017F;u</hi> (als<lb/>
bey welchen der Glaube, der auf Chri&#x017F;tum ge-<lb/>
het, und in Chri&#x017F;to ruhet, zur Heiligung das rech-<lb/>
te Hauptwerck i&#x017F;t.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Chri&#x017F;ten zu Ephe&#x017F;us hei&#x017F;&#x017F;en ihrer<lb/>
gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde wegen <hi rendition="#fr">Heilige</hi> und <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;ubi-<lb/>
ge:</hi> woraus erhellet, was zwi&#x017F;chen ihnen und<lb/>
den u&#x0364;brigen Einwohnern, als unheiligen und<lb/>
ungla&#x0364;ubigen Ju&#x0364;den und Heiden, fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid durch die Bekehrung zu Chri&#x017F;to ge-<lb/>
machet worden. Wie es denn noch allezeit al&#x017F;o<lb/>
gehet, wenn ein Men&#x017F;ch wahrhaftig bekehret<lb/>
wird, &#x017F;o findet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihm und den Unbe-<lb/>
kehrten ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;cheid, wie zwi&#x017F;chen Licht<lb/>
und Fin&#x017F;terniß, gutes und bo&#x0364;&#x017F;es.</item><lb/>
                <item>2. Die <hi rendition="#fr">Heiligung</hi> der Ephe&#x017F;ier, davon &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">Heilige</hi> genennet werden, hielte in &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">bey-<lb/>
den Haupt-Wohlthaten</hi> von der <hi rendition="#fr">Wieder-<lb/>
geburt</hi> neb&#x017F;t der darauf erfolgten Erneuerung,<lb/>
und von der <hi rendition="#fr">Rechtfertigung,</hi> als wodurch ih-<lb/>
nen die Erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti, womit er uns geheili-<lb/>
get, das i&#x017F;t, ver&#x017F;o&#x0364;hnet hat, zugeeignet wurde.</item><lb/>
                <item>3. Solche wahre <hi rendition="#fr">Heiligen</hi> waren die E-<lb/>
phe&#x017F;ier in <hi rendition="#fr">allen Sta&#x0364;nden und Lebens-Arten:</hi><lb/>
nicht allein die Lehrer, &#x017F;ondern auch die Zuho&#x0364;-<lb/>
rer: wie denn allerley zum bu&#x0364;rgerlichen Leben<lb/>
geho&#x0364;rige Societa&#x0364;ten der Men&#x017F;chen von &#x017F;olcher<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ind, daß &#x017F;ie durch das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum ko&#x0364;nnen, und auch von Rechtswegen &#x017F;ollen<lb/>
geheiliget u. dadurch Gott wohlgefa&#x0364;llig gemachet<lb/>
und ge&#x017F;egnet werden. Es war demnach die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">Heiligung</hi> weit unter&#x017F;chieden von der, welcher<lb/>
&#x017F;ich die Juden nach dem Ge&#x017F;etze ru&#x0364;hmeten, &#x017F;on-<lb/>
derlich nach den Leviti&#x017F;chen Satzungen Hebr. 9,<lb/>
13. 23. Siehe Ap. Ge&#x017F;ch. 15, 9. 1 Pet. 1, 22.<lb/>
Daß der Apo&#x017F;tel auch die Ro&#x0364;mer, Corinthier und<lb/>
Galater und andere Gemeinen al&#x017F;o nennet, &#x017F;iehet<lb/>
man in dem Eingange der an &#x017F;ie ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Briefe.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>4. Es kam aber bey der <hi rendition="#fr">Heiligung</hi> auf<lb/>
Seiten GOttes, wie er die Ephe&#x017F;ier dazu ge-<lb/>
bracht hatte, &#x017F;onderlich darauf an, daß er &#x017F;ie in<lb/>
der Ordnung der wahren Bekehrung <hi rendition="#fr">zum Glau-<lb/>
ben an Chri&#x017F;tum</hi> brachte: wie denn auch das<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke ihres Chri&#x017F;tenthums und innern<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes im <hi rendition="#fr">Glauben</hi> be&#x017F;tunde. Daher<lb/>
es auch gekommen i&#x017F;t, daß der Apo&#x017F;tel ihnen den<lb/>
andern Ehren-Namen der <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;ubigen</hi> bey-<lb/>
leget.</item><lb/>
                <item>5. Es ha&#x0364;lt aber der Name &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF6;&#x03BD;, der <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen,</hi> neb&#x017F;t dem Haupt-Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Glau-<lb/>
bens zugleich die <hi rendition="#fr">Pflicht der ergebne&#x017F;ten<lb/>
Treue</hi> in &#x017F;ich. Wie es denn beydes al&#x017F;o bey ein-<lb/>
ander &#x017F;tehet, daß der, der da i&#x017F;t &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03AD;&#x03C5;&#x03C9;&#x03BD;, ein<lb/><hi rendition="#fr">Gla&#x0364;ubiger,</hi> oder Glaubender, auch i&#x017F;t &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
im Glauben <hi rendition="#fr">treu</hi> uud <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndig,</hi> al&#x017F;o, daß er<lb/>
die Proben &#x017F;eines Glaubens ableget.</item><lb/>
                <item>6. Und da der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> der Ephe&#x017F;ier neb&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#fr">Treue</hi> nicht allein auf Chri&#x017F;tum gerichtet<lb/>
war, &#x017F;ondern auch auf ihm und in ihm ruhete,<lb/>
al&#x017F;o, daß die Chri&#x017F;ten durch ihren Glauben in<lb/>
der genaue&#x017F;ten Vereinigung und Gemein&#x017F;chaft<lb/><hi rendition="#fr">mit Chri&#x017F;to</hi> &#x017F;tunden, auch von GOTT dem<lb/>
himmli&#x017F;chen Vater <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to</hi> ange&#x017F;ehen und<lb/>
fu&#x0364;r Gnaden-Kinder erkannt worden waren; &#x017F;o<lb/>
gebrauchet der Apo&#x017F;tel die Redens-Art von den<lb/>
Gla&#x0364;ubigen &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7; &#x0399;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to<lb/>
JE&#x017F;u.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gnade &#x017F;ey mit euch</hi> (vervielfa&#x0364;ltiget, in<lb/>
euch reichlich ausgebreitet 1 Pet. 1. 2. 2 Pet. 1, 2.<lb/>
Jud. v. 2.) <hi rendition="#fr">und Friede</hi> (zum Genuß der Gnade<lb/>
in allen Heils-Gu&#x0364;tern) <hi rendition="#fr">von GOTT un&#x017F;erm<lb/>
Vater</hi> (der uns die Seligkeit &#x017F;chencket) <hi rendition="#fr">und<lb/>
dem HErrn JE&#x017F;u Chri&#x017F;to</hi> (der &#x017F;ie mit allen<lb/>
Heils-Scha&#x0364;tzen erworben hat, und durch den<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t, zu &#x017F;einer Verkla&#x0364;rung in uns,<lb/>
un&#x017F;ern Hertzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mitgetheilet werden Ro&#x0364;m.<lb/>
5, 5.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ein ieder Le&#x017F;er &#x017F;tehe bey die&#x017F;en Worten<lb/>
mit &#x017F;einem Gemu&#x0364;the ein wenig &#x017F;tille, und eigne<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;en Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Segens-Wun&#x017F;ch im<lb/>
Glauben recht zu: und zwar wie u&#x0364;berhaupt zum<lb/>
Wachsthum im Chri&#x017F;tenthum: al&#x017F;o in&#x017F;onder-<lb/>
heit zur ge&#x017F;egneten Le&#x017F;ung die&#x017F;es Briefes. Wie<lb/>
denn ein ieder ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn kan, daß auch ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0621] Das erſte Capitel/ Darinnen bezeuget wird/ wie zuvoͤrderſt die Juden v. 3-12. und denn auch die Heiden durch die glaͤubig angenommene evangeliſche Gnaden-Berufung zum Reiche JEſu Chriſti und ſeiner ſeligen Gemein- ſchaft gekommen/ nachdem er zur Rechten GOttes/ als das Haupt ſeines geiſtlichen Leibes/ uͤber alles erhoͤhet worden. V. 1. PAulus (davon ſiehe die General- Einleitung) ein Apoſtel JEſu Chriſti (ſiehe die Anmerckun- gen uͤber 1 Cor. 9, 1.) durch den Willen GOttes (ſiehe Gal. 1, 1. den Heiligen zu Epheſus (bekehrten Juden und Heiden, Eheleuten und Unverehlich- ten, Eltern und Kindern, der Herrſchaft und den Dienſtboten: als welche alle ſind geheiligte GOttes) und glaͤubigen an Chriſto JEſu (als bey welchen der Glaube, der auf Chriſtum ge- het, und in Chriſto ruhet, zur Heiligung das rech- te Hauptwerck iſt. Anmerckungen. 1. Die Chriſten zu Epheſus heiſſen ihrer geiſtlichen Wuͤrde wegen Heilige und Glaͤubi- ge: woraus erhellet, was zwiſchen ihnen und den uͤbrigen Einwohnern, als unheiligen und unglaͤubigen Juͤden und Heiden, fuͤr ein groſſer Unterſcheid durch die Bekehrung zu Chriſto ge- machet worden. Wie es denn noch allezeit alſo gehet, wenn ein Menſch wahrhaftig bekehret wird, ſo findet ſich zwiſchen ihm und den Unbe- kehrten ein ſolcher Unterſcheid, wie zwiſchen Licht und Finſterniß, gutes und boͤſes. 2. Die Heiligung der Epheſier, davon ſie Heilige genennet werden, hielte in ſich die bey- den Haupt-Wohlthaten von der Wieder- geburt nebſt der darauf erfolgten Erneuerung, und von der Rechtfertigung, als wodurch ih- nen die Erloͤſung Chriſti, womit er uns geheili- get, das iſt, verſoͤhnet hat, zugeeignet wurde. 3. Solche wahre Heiligen waren die E- pheſier in allen Staͤnden und Lebens-Arten: nicht allein die Lehrer, ſondern auch die Zuhoͤ- rer: wie denn allerley zum buͤrgerlichen Leben gehoͤrige Societaͤten der Menſchen von ſolcher Beſchaffenheit ſind, daß ſie durch das Chriſten- thum koͤnnen, und auch von Rechtswegen ſollen geheiliget u. dadurch Gott wohlgefaͤllig gemachet und geſegnet werden. Es war demnach dieſe Heiligung weit unterſchieden von der, welcher ſich die Juden nach dem Geſetze ruͤhmeten, ſon- derlich nach den Levitiſchen Satzungen Hebr. 9, 13. 23. Siehe Ap. Geſch. 15, 9. 1 Pet. 1, 22. Daß der Apoſtel auch die Roͤmer, Corinthier und Galater und andere Gemeinen alſo nennet, ſiehet man in dem Eingange der an ſie geſchriebenen Briefe. 4. Es kam aber bey der Heiligung auf Seiten GOttes, wie er die Epheſier dazu ge- bracht hatte, ſonderlich darauf an, daß er ſie in der Ordnung der wahren Bekehrung zum Glau- ben an Chriſtum brachte: wie denn auch das Hauptſtuͤcke ihres Chriſtenthums und innern Gottesdienſtes im Glauben beſtunde. Daher es auch gekommen iſt, daß der Apoſtel ihnen den andern Ehren-Namen der Glaͤubigen bey- leget. 5. Es haͤlt aber der Name πιςῶν, der Glaͤu- bigen, nebſt dem Haupt-Geſchaͤfte des Glau- bens zugleich die Pflicht der ergebneſten Treue in ſich. Wie es denn beydes alſo bey ein- ander ſtehet, daß der, der da iſt πιςέυων, ein Glaͤubiger, oder Glaubender, auch iſt πιςὸς im Glauben treu uud beſtaͤndig, alſo, daß er die Proben ſeines Glaubens ableget. 6. Und da der Glaube der Epheſier nebſt der Treue nicht allein auf Chriſtum gerichtet war, ſondern auch auf ihm und in ihm ruhete, alſo, daß die Chriſten durch ihren Glauben in der genaueſten Vereinigung und Gemeinſchaft mit Chriſto ſtunden, auch von GOTT dem himmliſchen Vater in Chriſto angeſehen und fuͤr Gnaden-Kinder erkannt worden waren; ſo gebrauchet der Apoſtel die Redens-Art von den Glaͤubigen ἐν τῷ χριςῷ Ιησοῦ, in CHriſto JEſu. V. 2. Gnade ſey mit euch (vervielfaͤltiget, in euch reichlich ausgebreitet 1 Pet. 1. 2. 2 Pet. 1, 2. Jud. v. 2.) und Friede (zum Genuß der Gnade in allen Heils-Guͤtern) von GOTT unſerm Vater (der uns die Seligkeit ſchencket) und dem HErrn JEſu Chriſto (der ſie mit allen Heils-Schaͤtzen erworben hat, und durch den Heiligen Geiſt, zu ſeiner Verklaͤrung in uns, unſern Hertzen laͤſſet mitgetheilet werden Roͤm. 5, 5.) Anmerckungen. 1. Ein ieder Leſer ſtehe bey dieſen Worten mit ſeinem Gemuͤthe ein wenig ſtille, und eigne ſich dieſen Apoſtoliſchen Segens-Wunſch im Glauben recht zu: und zwar wie uͤberhaupt zum Wachsthum im Chriſtenthum: alſo inſonder- heit zur geſegneten Leſung dieſes Briefes. Wie denn ein ieder verſichert ſeyn kan, daß auch ihm die- F f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/621
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/621>, abgerufen am 11.06.2024.