Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
in den Brief Pauli an die Epheser.
[Spaltenumbruch]
45. Von der Einfalt des Hertzens c. 6, 5.
46. Von der geistlichen Stärcke v. 10.
47. Von der geistlichen Rüstung v. 11. u. f.
48. Vom Schild des Glaubens, Schwerdt des
Geistes v. 16. 17.
49. Von der Ubung des Gebets v. 18.
50. Von der unverrückten Liebe Christi v. 24.

§. IX. Stellen, welche vor andern et-
was schwer und dunckel sind:

1. Von dem Fürsten, der in der Luft herrschet
c. 2, 1. 2.
[Spaltenumbruch]
2. Von den Fürstenthümern und Herrschaften
im Himmel c. 3, 10.
3. Von GOtt, dem Urheber aller Vaterschaft
im Himmel und auf Erden cap. 3, 15.
4. Von der vierfachen Dimension, oder Ab-
messung der Liebe GOttes v. 18.
5. Von der Niederfahrt und Auffahrt Christi
c. 4, 8.
6. Von den Glaubigen, wie sie von Christi
Fleisch und Gebein sind c. 5, 30.
II. Exegetische Ab- oder Eintheilung dieses Briefes.
[Spaltenumbruch]

ES hat dieser Brief zwey Theile: der
erste handelt nach der Zuschrift und
dem Wunsche von der den Jüden und
Heiden angepriesenen und mitgetheileten allge-
meinen Gnade JEsu Christi, als dem kurtzen
[Spaltenumbruch] Begriff aller zum Evangelio gehörigen Haupt-
Lehren c. 1. 2. 3. Der andere von dem wür-
digen Gebrauch des Evangelii und solcher Gna-
de in der Heiligung des Wandels c. 4. 5. 6.

Der erste Theil
Von der allgemeinen Gnade JEsu Christi c. 1. 2. 3.

Alwo zu mercken:

[Spaltenumbruch]

I. Diejenigen, die der Gnade theilhaftig
werden,
welches sind

1. die Jüden: welche sind von Christo ge-
segnet und erwählet: da denn die zum Se-
gen geschehene Erwählung beschrieben
wird
a. nach ihrem actu, da sie von Ewigkeit her
ist v. 3. 4.
b. nach ihrem Zweck v. 4.
c. nach ihrem Ursprunge und Grunde, so
da ist der in der Erlösung Christi ge-
gründete wohlgefällige Wille GOttes
v. 5. 6.
d. nach ihrer Frucht, oder Ordnung, so
da ist die Bekehrung, Erleuchtung und
Rechtfertigung v. 6. 7.
e. nach der Offenbarung durch das Ev-
angelium, so den Juden zuerst widerfah-
ren v. 8-12.
2. die Heiden; insonderheit die Ephesier, de-
nen der Apostel
a. die kräftigste Theilnehmung an der
Evangelischen Gnade zuschreibet v.
13. 14.
b. Ein grössers Maß derselben anwünschet
v. 15-18. bey welcher Gelegenheit der
Apostel diese Grösse der Gnaden-Wir-
ckung GOttes preiset, welche erwie-
sen ist
a. in der Anzündung des Glaubens
v. 19. 20.
b. in der Erhöhung Christi v. 21-Ende.
3. Juden und Heiden zusammen c. 2. alwo
vorgestellet wird
a. der Stand der verderbten Natur so wol
der Heiden v. 1. 2. als der Juden v. 3.
b. der Stand der Gnaden: da gepriesen
wird
[Spaltenumbruch]
a. die Gnade selbst v. 4.
ro. ihre Kraft und Frucht in der Zueig-
nung zur Gemeinschaft mit Christo v.
5. 6. 8. 10.
c. der vorige und verderbte Zustand der
Heiden,
a. wie er gewesen v. 11. 12.
ro. wie er verändert und geadelt wor-
den durch Christum, in welchem Ju-
den und Heiden vereiniget sind zur
gemeinschaftlichen Seligkeit. v. 13-
Ende.

II. Pauli Gebet zur würdigen Anwendung
der allgemeinen und empfangenen Gnade c. 3.
alwo zu betrachten:

1. der in seinen Banden betende Paulus
c. 3. v. 1. 13. Der da in parenthesi vom 2
bis 13 Vers handelt von seinem Apostel-
Amte:
a. wie es ihm anvertrauet in der Ordnung
der sonderbahren Erleuchtung v. 2-4.
7. 8.
b. wovon es handele, nemlich von dem
Geheimnisse Christi und seines allgemei-
nen Reiches unter Juden und Heiden
v. 5. 6.
c. wie dessen Zweck sey, Juden und Heiden
dazu zu bringen v. 9-12.
2. GOtt der Vater, zu dem er sein Gebet
richtet v. 14. 15.
3. Der Jnhalt des Gebets: so da ge-
het:
a. auf die Stärckung des innern Menschen
v. 16.
b. auf die Einwohnung Christi v. 17.
c. auf die Bewunderung der unbegreifli-
chen Liebe GOttes v. 18. 19.
4. Der Lob-volle Beschluß v. 20. 21.
Der
in den Brief Pauli an die Epheſer.
[Spaltenumbruch]
45. Von der Einfalt des Hertzens c. 6, 5.
46. Von der geiſtlichen Staͤrcke v. 10.
47. Von der geiſtlichen Ruͤſtung v. 11. u. f.
48. Vom Schild des Glaubens, Schwerdt des
Geiſtes v. 16. 17.
49. Von der Ubung des Gebets v. 18.
50. Von der unverruͤckten Liebe Chriſti v. 24.

§. IX. Stellen, welche vor andern et-
was ſchwer und dunckel ſind:

1. Von dem Fuͤrſten, der in der Luft herrſchet
c. 2, 1. 2.
[Spaltenumbruch]
2. Von den Fuͤrſtenthuͤmern und Herrſchaften
im Himmel c. 3, 10.
3. Von GOtt, dem Urheber aller Vaterſchaft
im Himmel und auf Erden cap. 3, 15.
4. Von der vierfachen Dimenſion, oder Ab-
meſſung der Liebe GOttes v. 18.
5. Von der Niederfahrt und Auffahrt Chriſti
c. 4, 8.
6. Von den Glaubigen, wie ſie von Chriſti
Fleiſch und Gebein ſind c. 5, 30.
II. Exegetiſche Ab- oder Eintheilung dieſes Briefes.
[Spaltenumbruch]

ES hat dieſer Brief zwey Theile: der
erſte handelt nach der Zuſchrift und
dem Wunſche von der den Juͤden und
Heiden angeprieſenen und mitgetheileten allge-
meinen Gnade JEſu Chriſti, als dem kurtzen
[Spaltenumbruch] Begriff aller zum Evangelio gehoͤrigen Haupt-
Lehren c. 1. 2. 3. Der andere von dem wuͤr-
digen Gebrauch des Evangelii und ſolcher Gna-
de in der Heiligung des Wandels c. 4. 5. 6.

Der erſte Theil
Von der allgemeinen Gnade JEſu Chriſti c. 1. 2. 3.

Alwo zu mercken:

[Spaltenumbruch]

I. Diejenigen, die der Gnade theilhaftig
werden,
welches ſind

1. die Juͤden: welche ſind von Chriſto ge-
ſegnet und erwaͤhlet: da denn die zum Se-
gen geſchehene Erwaͤhlung beſchrieben
wird
a. nach ihrem actu, da ſie von Ewigkeit her
iſt v. 3. 4.
b. nach ihrem Zweck v. 4.
c. nach ihrem Urſprunge und Grunde, ſo
da iſt der in der Erloͤſung Chriſti ge-
gruͤndete wohlgefaͤllige Wille GOttes
v. 5. 6.
d. nach ihrer Frucht, oder Ordnung, ſo
da iſt die Bekehrung, Erleuchtung und
Rechtfertigung v. 6. 7.
e. nach der Offenbarung durch das Ev-
angelium, ſo den Juden zuerſt widerfah-
ren v. 8-12.
2. die Heiden; inſonderheit die Epheſier, de-
nen der Apoſtel
a. die kraͤftigſte Theilnehmung an der
Evangeliſchen Gnade zuſchreibet v.
13. 14.
b. Ein groͤſſers Maß derſelben anwuͤnſchet
v. 15-18. bey welcher Gelegenheit der
Apoſtel dieſe Groͤſſe der Gnaden-Wir-
ckung GOttes preiſet, welche erwie-
ſen iſt
α. in der Anzuͤndung des Glaubens
v. 19. 20.
β. in der Erhoͤhung Chriſti v. 21-Ende.
3. Juden und Heiden zuſammen c. 2. alwo
vorgeſtellet wird
a. der Stand der verderbten Natur ſo wol
der Heiden v. 1. 2. als der Juden v. 3.
b. der Stand der Gnaden: da geprieſen
wird
[Spaltenumbruch]
α. die Gnade ſelbſt v. 4.
ρο. ihre Kraft und Frucht in der Zueig-
nung zur Gemeinſchaft mit Chriſto v.
5. 6. 8. 10.
c. der vorige und verderbte Zuſtand der
Heiden,
α. wie er geweſen v. 11. 12.
ρο. wie er veraͤndert und geadelt wor-
den durch Chriſtum, in welchem Ju-
den und Heiden vereiniget ſind zur
gemeinſchaftlichen Seligkeit. v. 13-
Ende.

II. Pauli Gebet zur wuͤrdigen Anwendung
der allgemeinen und empfangenen Gnade c. 3.
alwo zu betrachten:

1. der in ſeinen Banden betende Paulus
c. 3. v. 1. 13. Der da in parentheſi vom 2
bis 13 Vers handelt von ſeinem Apoſtel-
Amte:
a. wie es ihm anvertrauet in der Ordnung
der ſonderbahren Erleuchtung v. 2-4.
7. 8.
b. wovon es handele, nemlich von dem
Geheimniſſe Chriſti und ſeines allgemei-
nen Reiches unter Juden und Heiden
v. 5. 6.
c. wie deſſen Zweck ſey, Juden und Heiden
dazu zu bringen v. 9-12.
2. GOtt der Vater, zu dem er ſein Gebet
richtet v. 14. 15.
3. Der Jnhalt des Gebets: ſo da ge-
het:
a. auf die Staͤrckung des innern Menſchen
v. 16.
b. auf die Einwohnung Chriſti v. 17.
c. auf die Bewunderung der unbegreifli-
chen Liebe GOttes v. 18. 19.
4. Der Lob-volle Beſchluß v. 20. 21.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0619" n="591"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in den Brief Pauli an die Ephe&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>45. Von der Einfalt des Hertzens c. 6, 5.</item><lb/>
            <item>46. Von der gei&#x017F;tlichen Sta&#x0364;rcke v. 10.</item><lb/>
            <item>47. Von der gei&#x017F;tlichen Ru&#x0364;&#x017F;tung v. 11. u. f.</item><lb/>
            <item>48. Vom Schild des Glaubens, Schwerdt des<lb/>
Gei&#x017F;tes v. 16. 17.</item><lb/>
            <item>49. Von der Ubung des Gebets v. 18.</item><lb/>
            <item>50. Von der unverru&#x0364;ckten Liebe Chri&#x017F;ti v. 24.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Stellen,</hi> welche vor andern et-<lb/>
was <hi rendition="#fr">&#x017F;chwer</hi> und <hi rendition="#fr">dunckel</hi> &#x017F;ind:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Von dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der in der Luft herr&#x017F;chet<lb/>
c. 2, 1. 2.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>2. Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern und Herr&#x017F;chaften<lb/>
im Himmel c. 3, 10.</item><lb/>
            <item>3. Von GOtt, dem Urheber aller Vater&#x017F;chaft<lb/>
im Himmel und auf Erden cap. 3, 15.</item><lb/>
            <item>4. Von der vierfachen <hi rendition="#aq">Dimen&#x017F;ion,</hi> oder Ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ung der Liebe GOttes v. 18.</item><lb/>
            <item>5. Von der Niederfahrt und Auffahrt Chri&#x017F;ti<lb/>
c. 4, 8.</item><lb/>
            <item>6. Von den Glaubigen, wie &#x017F;ie von Chri&#x017F;ti<lb/>
Flei&#x017F;ch und Gebein &#x017F;ind c. 5, 30.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II. Exegeti</hi>&#x017F;che Ab- oder Eintheilung die&#x017F;es Briefes.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat die&#x017F;er Brief <hi rendition="#fr">zwey Theile:</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> handelt nach der <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift</hi> und<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Wun&#x017F;che</hi> von der den Ju&#x0364;den und<lb/>
Heiden angeprie&#x017F;enen und mitgetheileten allge-<lb/>
meinen Gnade JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, als dem kurtzen<lb/><cb/>
Begriff aller zum Evangelio geho&#x0364;rigen Haupt-<lb/>
Lehren c. 1. 2. 3. Der <hi rendition="#fr">andere</hi> von dem wu&#x0364;r-<lb/>
digen Gebrauch des Evangelii und &#x017F;olcher Gna-<lb/>
de in der Heiligung des Wandels c. 4. 5. 6.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der er&#x017F;te Theil<lb/>
Von der allgemeinen Gnade JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti c. 1. 2. 3.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Alwo zu mercken:</hi> </p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Diejenigen, die der Gnade theilhaftig<lb/>
werden,</hi> welches &#x017F;ind</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">die Ju&#x0364;den:</hi> welche &#x017F;ind von Chri&#x017F;to ge-<lb/>
&#x017F;egnet und erwa&#x0364;hlet: da denn die zum Se-<lb/>
gen ge&#x017F;chehene <hi rendition="#fr">Erwa&#x0364;hlung</hi> be&#x017F;chrieben<lb/>
wird<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> nach ihrem <hi rendition="#aq">actu,</hi> da &#x017F;ie von Ewigkeit her<lb/>
i&#x017F;t v. 3. 4.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> nach ihrem Zweck v. 4.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> nach ihrem Ur&#x017F;prunge und Grunde, &#x017F;o<lb/>
da i&#x017F;t der in der Erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti ge-<lb/>
gru&#x0364;ndete wohlgefa&#x0364;llige Wille GOttes<lb/>
v. 5. 6.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi> nach ihrer Frucht, oder Ordnung, &#x017F;o<lb/>
da i&#x017F;t die Bekehrung, Erleuchtung und<lb/>
Rechtfertigung v. 6. 7.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">e.</hi> nach der Offenbarung durch das Ev-<lb/>
angelium, &#x017F;o den Juden zuer&#x017F;t widerfah-<lb/>
ren v. 8-12.</item></list></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">die Heiden;</hi> in&#x017F;onderheit die Ephe&#x017F;ier, de-<lb/>
nen der Apo&#x017F;tel<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> die kra&#x0364;ftig&#x017F;te Theilnehmung an der<lb/>
Evangeli&#x017F;chen Gnade zu&#x017F;chreibet v.<lb/>
13. 14.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Maß der&#x017F;elben anwu&#x0364;n&#x017F;chet<lb/>
v. 15-18. bey welcher Gelegenheit der<lb/>
Apo&#x017F;tel die&#x017F;e Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gnaden-Wir-<lb/>
ckung GOttes prei&#x017F;et, welche erwie-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t<lb/><list><item>&#x03B1;. in der Anzu&#x0364;ndung des Glaubens<lb/>
v. 19. 20.</item><lb/><item>&#x03B2;. in der Erho&#x0364;hung Chri&#x017F;ti v. 21-Ende.</item></list></item></list></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Juden</hi> und <hi rendition="#fr">Heiden zu&#x017F;ammen</hi> c. 2. alwo<lb/>
vorge&#x017F;tellet wird<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> der Stand der verderbten Natur &#x017F;o wol<lb/>
der Heiden v. 1. 2. als der Juden v. 3.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> der Stand der Gnaden: da geprie&#x017F;en<lb/>
wird<lb/><cb/>
<list><item>&#x03B1;. die Gnade &#x017F;elb&#x017F;t v. 4.</item><lb/><item>&#x03C1;&#x03BF;. ihre Kraft und Frucht in der Zueig-<lb/>
nung zur Gemein&#x017F;chaft mit Chri&#x017F;to v.<lb/>
5. 6. 8. 10.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> der vorige und verderbte Zu&#x017F;tand der<lb/>
Heiden,<lb/><list><item>&#x03B1;. wie er gewe&#x017F;en v. 11. 12.</item><lb/><item>&#x03C1;&#x03BF;. wie er vera&#x0364;ndert und geadelt wor-<lb/>
den durch Chri&#x017F;tum, in welchem Ju-<lb/>
den und Heiden vereiniget &#x017F;ind zur<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Seligkeit. v. 13-<lb/>
Ende.</item></list></item></list></item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Pauli Gebet zur wu&#x0364;rdigen Anwendung</hi><lb/>
der allgemeinen und empfangenen Gnade c. 3.<lb/>
alwo zu betrachten:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">der in &#x017F;einen Banden betende Paulus</hi><lb/>
c. 3. v. 1. 13. Der da in <hi rendition="#aq">parenthe&#x017F;i</hi> vom 2<lb/>
bis 13 Vers handelt von &#x017F;einem Apo&#x017F;tel-<lb/>
Amte:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> wie es ihm anvertrauet in der Ordnung<lb/>
der &#x017F;onderbahren Erleuchtung v. 2-4.<lb/>
7. 8.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> wovon es handele, nemlich von dem<lb/>
Geheimni&#x017F;&#x017F;e Chri&#x017F;ti und &#x017F;eines allgemei-<lb/>
nen Reiches unter Juden und Heiden<lb/>
v. 5. 6.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> wie de&#x017F;&#x017F;en Zweck &#x017F;ey, Juden und Heiden<lb/>
dazu zu bringen v. 9-12.</item></list></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">GOtt der Vater,</hi> zu dem er &#x017F;ein Gebet<lb/>
richtet v. 14. 15.</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Der Jnhalt des Gebets:</hi> &#x017F;o da ge-<lb/>
het:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> auf die Sta&#x0364;rckung des innern Men&#x017F;chen<lb/>
v. 16.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> auf die Einwohnung Chri&#x017F;ti v. 17.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> auf die Bewunderung der unbegreifli-<lb/>
chen Liebe GOttes v. 18. 19.</item></list></item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#fr">Der Lob-volle Be&#x017F;chluß</hi> v. 20. 21.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0619] in den Brief Pauli an die Epheſer. 45. Von der Einfalt des Hertzens c. 6, 5. 46. Von der geiſtlichen Staͤrcke v. 10. 47. Von der geiſtlichen Ruͤſtung v. 11. u. f. 48. Vom Schild des Glaubens, Schwerdt des Geiſtes v. 16. 17. 49. Von der Ubung des Gebets v. 18. 50. Von der unverruͤckten Liebe Chriſti v. 24. §. IX. Stellen, welche vor andern et- was ſchwer und dunckel ſind: 1. Von dem Fuͤrſten, der in der Luft herrſchet c. 2, 1. 2. 2. Von den Fuͤrſtenthuͤmern und Herrſchaften im Himmel c. 3, 10. 3. Von GOtt, dem Urheber aller Vaterſchaft im Himmel und auf Erden cap. 3, 15. 4. Von der vierfachen Dimenſion, oder Ab- meſſung der Liebe GOttes v. 18. 5. Von der Niederfahrt und Auffahrt Chriſti c. 4, 8. 6. Von den Glaubigen, wie ſie von Chriſti Fleiſch und Gebein ſind c. 5, 30. II. Exegetiſche Ab- oder Eintheilung dieſes Briefes. ES hat dieſer Brief zwey Theile: der erſte handelt nach der Zuſchrift und dem Wunſche von der den Juͤden und Heiden angeprieſenen und mitgetheileten allge- meinen Gnade JEſu Chriſti, als dem kurtzen Begriff aller zum Evangelio gehoͤrigen Haupt- Lehren c. 1. 2. 3. Der andere von dem wuͤr- digen Gebrauch des Evangelii und ſolcher Gna- de in der Heiligung des Wandels c. 4. 5. 6. Der erſte Theil Von der allgemeinen Gnade JEſu Chriſti c. 1. 2. 3. Alwo zu mercken: I. Diejenigen, die der Gnade theilhaftig werden, welches ſind 1. die Juͤden: welche ſind von Chriſto ge- ſegnet und erwaͤhlet: da denn die zum Se- gen geſchehene Erwaͤhlung beſchrieben wird a. nach ihrem actu, da ſie von Ewigkeit her iſt v. 3. 4. b. nach ihrem Zweck v. 4. c. nach ihrem Urſprunge und Grunde, ſo da iſt der in der Erloͤſung Chriſti ge- gruͤndete wohlgefaͤllige Wille GOttes v. 5. 6. d. nach ihrer Frucht, oder Ordnung, ſo da iſt die Bekehrung, Erleuchtung und Rechtfertigung v. 6. 7. e. nach der Offenbarung durch das Ev- angelium, ſo den Juden zuerſt widerfah- ren v. 8-12. 2. die Heiden; inſonderheit die Epheſier, de- nen der Apoſtel a. die kraͤftigſte Theilnehmung an der Evangeliſchen Gnade zuſchreibet v. 13. 14. b. Ein groͤſſers Maß derſelben anwuͤnſchet v. 15-18. bey welcher Gelegenheit der Apoſtel dieſe Groͤſſe der Gnaden-Wir- ckung GOttes preiſet, welche erwie- ſen iſt α. in der Anzuͤndung des Glaubens v. 19. 20. β. in der Erhoͤhung Chriſti v. 21-Ende. 3. Juden und Heiden zuſammen c. 2. alwo vorgeſtellet wird a. der Stand der verderbten Natur ſo wol der Heiden v. 1. 2. als der Juden v. 3. b. der Stand der Gnaden: da geprieſen wird α. die Gnade ſelbſt v. 4. ρο. ihre Kraft und Frucht in der Zueig- nung zur Gemeinſchaft mit Chriſto v. 5. 6. 8. 10. c. der vorige und verderbte Zuſtand der Heiden, α. wie er geweſen v. 11. 12. ρο. wie er veraͤndert und geadelt wor- den durch Chriſtum, in welchem Ju- den und Heiden vereiniget ſind zur gemeinſchaftlichen Seligkeit. v. 13- Ende. II. Pauli Gebet zur wuͤrdigen Anwendung der allgemeinen und empfangenen Gnade c. 3. alwo zu betrachten: 1. der in ſeinen Banden betende Paulus c. 3. v. 1. 13. Der da in parentheſi vom 2 bis 13 Vers handelt von ſeinem Apoſtel- Amte: a. wie es ihm anvertrauet in der Ordnung der ſonderbahren Erleuchtung v. 2-4. 7. 8. b. wovon es handele, nemlich von dem Geheimniſſe Chriſti und ſeines allgemei- nen Reiches unter Juden und Heiden v. 5. 6. c. wie deſſen Zweck ſey, Juden und Heiden dazu zu bringen v. 9-12. 2. GOtt der Vater, zu dem er ſein Gebet richtet v. 14. 15. 3. Der Jnhalt des Gebets: ſo da ge- het: a. auf die Staͤrckung des innern Menſchen v. 16. b. auf die Einwohnung Chriſti v. 17. c. auf die Bewunderung der unbegreifli- chen Liebe GOttes v. 18. 19. 4. Der Lob-volle Beſchluß v. 20. 21. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/619
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/619>, abgerufen am 11.06.2024.