Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des andern Briefs Pauli Cap. 10, v. 2-4. [Spaltenumbruch]
Anmerckung. Es ist ein gemeines Leiden der Knechte V. 3. Denn ob wir wol im Fleische wan- Anmerckungen. 1. Ein anders ist noch im Fleische, ein anders nach dem Fleische wandeln. Zwar spricht Paulus Rom. 8, 8. oi en sarki ontes, die im Fleische sind, (Luth. fleischlich sind,) mögen GOTT nicht gefallen: Allein da heißt im Fleische seyn so viel, als noch in dem Stande der ungebrochenen und durch die Gna- de ungeänderten Natur, als in seinem Elemen- te liegen, und sich davon beherrschen lassen. 2. Knechte und Kinder GOttes sind frey- lich Streiter, aber geistliche; da sie denn eine gute Ritterschaft zu üben haben, 1 Tim. 1, 18. und dazu mit Waffen von GOTT genugsam versehen werden. Eph. 6, 10. Es muß demnach die Christliche Religion mit menschlichen Waffen weder ausgebreitet noch vertheidiget werden. Hätten die ersten Christen das Principium einer solchen weltlichen Vertheidigung gehabt, so hätten sie sich nicht also Haufenweise durfen zur Schlacht-Banck führen lassen, als geschehen ist; auch schon bey dem Anfange des ersten Seculi und in den folgenden Zeiten: sintemal im gan- tzen, damals sehr weitläuftigen, Römischen Reiche, und auch schon ausser demselben, ihre Anzahl schon dergestalt angewachsen war, daß sie gar leicht in allen Provintzien eine ansehn- liche Armee hätten zusammen bringen kön- nen. 3. Ob sich nun zwar die weltlichen Waf- fen zur Christlichen Religion gar nicht schicken: so ist doch von einigen also genanten Religions- Kriegen dieses zu mercken, daß es den Feinden der Christlichen oder dabey der wahren Evan- gelischen Religion nicht allein um die Religion, sondern auch um die Region zu thun gewesen; dazu denn Christliche Potentaten, welche ihren Unterthanen, mit deren Beyhülfe, den äusser- lichen Schutz wider die Gewalt schuldig sind, nicht also stille sitzen können, wie es wol sonst die Religion an sich selbst erfodert hätte. Nicht zu gedencken von dem, wo bestätigte Pacta zum äusserlichen Frieden auch der Religion wegen zum Grunde liegen, aber übertreten werden. V. 4. Denn die Waffen unsrer Ritterschaft Anmerckungen. 1. Diese Worte stehen in parenthesi: nach welcher Construction der fünfte Vers mit dem dritten gar wohl zusammen hanget: strateuo- metha kathairou~ntes, wir streiten also, daß wir verstören etc. 2. Die Christen werden zu geistlichen Rittern gemachet durch die Salbung des Heili- gen Geistes. Was man heute zu Tage von ge- wissen also genannten geistlichen Ritter-Orden hat, rühret her aus den eigenwilligen und aber- gläubischen Ubernehmungen so vieler tausend Christen, welche im 12ten und 13ten Seculo mit grossen Armeen aus Europa nach dem gelobten Lande zogen, und daselbst den Saracenen oder Muhammedanern den Ort des Grabes CHri- sti und Jerusalem nebst dem Lande wieder hin- weg nahmen. Welches denn viel Menschen- Blut gekostet, und als ein GOTT höchst miß- fälliges Werck ein sehr schlecht Ende genommen hat. Von dem Mißbrauche des Namens und Wortes GOttes, so bey manchen Handlungen des so genannten Ritter-Schlagens vorgehen mag, nicht zu sagen. Wohl dem, der ein geistlicher Streiter und Ritter CHristi ist! nach 1 Tim. 1, 18. 3. Zu den fleischlichen Waffen oder Mit- teln gehöret auch die affectirte Kunst der Wohl- redenheit; wie wir aus dem ersten Briefe c. 11, 1. seqq. und Rom. 16, 18. sehen. 4. Wenn der Apostel zu dem Worte mächtig setzet to Theo, GOtte, so zeiget er damit den an, von welchem die geistlichen Waf- fen kommen, und von welchem sie durch Pau- lum gebrauchet werden, und dem sie zur Grün- dung und Erweiterung seines Reiches die- nen. 5. Es äusserte sich aber diese Macht theils innerlich in der Seele zur Uberzeugung von der Evangelischen Wahrheit und zur gründlichen Aenderung der Hertzen; wie denn Paulus da- her das Evangelium nennet eine Kraft GOttes selig zu machen. Rom. 1, 16. wo- mit dem Satan sein Reich in den Menschen zer- störet wurde: theils äusserlich in so vielen Wunder-Kräften. 6. Und was meinet man wohl, was für eine Kraft GOttes es gewesen seyn muß, da so viel tausend Menschen ohne das Mittel der Wohlredenheit, und ohne die Verheissung leib- licher Vortheile, ja unter der Bedingung von der Verleugnung derselben, und unter der Uber- nehmung so vieles Creutzes, in der Ordnung wahrer Bekehrung die Christliche Religion an- genommen haben? Gewiß thut sich darinnen ein recht göttlicher Character hervor von der gött- lichen Wahrheit derselben 7. Und da der Apostel den Gegensatz in den Waffen also machet, daß er den fleisch- lichen
Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 10, v. 2-4. [Spaltenumbruch]
Anmerckung. Es iſt ein gemeines Leiden der Knechte V. 3. Denn ob wir wol im Fleiſche wan- Anmerckungen. 1. Ein anders iſt noch im Fleiſche, ein anders nach dem Fleiſche wandeln. Zwar ſpricht Paulus Rom. 8, 8. ὁι ἐν σαρκὶ ὄντες, die im Fleiſche ſind, (Luth. fleiſchlich ſind,) moͤgen GOTT nicht gefallen: Allein da heißt im Fleiſche ſeyn ſo viel, als noch in dem Stande der ungebrochenen und durch die Gna- de ungeaͤnderten Natur, als in ſeinem Elemen- te liegen, und ſich davon beherrſchen laſſen. 2. Knechte und Kinder GOttes ſind frey- lich Streiter, aber geiſtliche; da ſie denn eine gute Ritterſchaft zu uͤben haben, 1 Tim. 1, 18. und dazu mit Waffen von GOTT genugſam verſehen werden. Eph. 6, 10. Es muß demnach die Chriſtliche Religion mit menſchlichen Waffen weder ausgebreitet noch vertheidiget werden. Haͤtten die erſten Chriſten das Principium einer ſolchen weltlichen Vertheidigung gehabt, ſo haͤtten ſie ſich nicht alſo Haufenweiſe durfen zur Schlacht-Banck fuͤhren laſſen, als geſchehen iſt; auch ſchon bey dem Anfange des erſten Seculi und in den folgenden Zeiten: ſintemal im gan- tzen, damals ſehr weitlaͤuftigen, Roͤmiſchen Reiche, und auch ſchon auſſer demſelben, ihre Anzahl ſchon dergeſtalt angewachſen war, daß ſie gar leicht in allen Provintzien eine anſehn- liche Armee haͤtten zuſammen bringen koͤn- nen. 3. Ob ſich nun zwar die weltlichen Waf- fen zur Chriſtlichen Religion gar nicht ſchicken: ſo iſt doch von einigen alſo genanten Religions- Kriegen dieſes zu mercken, daß es den Feinden der Chriſtlichen oder dabey der wahren Evan- geliſchen Religion nicht allein um die Religion, ſondern auch um die Region zu thun geweſen; dazu denn Chriſtliche Potentaten, welche ihren Unterthanen, mit deren Beyhuͤlfe, den aͤuſſer- lichen Schutz wider die Gewalt ſchuldig ſind, nicht alſo ſtille ſitzen koͤnnen, wie es wol ſonſt die Religion an ſich ſelbſt erfodert haͤtte. Nicht zu gedencken von dem, wo beſtaͤtigte Pacta zum aͤuſſerlichen Frieden auch der Religion wegen zum Grunde liegen, aber uͤbertreten werden. V. 4. Denn die Waffen unſrer Ritterſchaft Anmerckungen. 1. Dieſe Worte ſtehen in parentheſi: nach welcher Conſtruction der fuͤnfte Vers mit dem dritten gar wohl zuſammen hanget: ϛρατευό- μεϑα καϑαιρου῀ντες, wir ſtreiten alſo, daß wir verſtoͤren ꝛc. 2. Die Chriſten werden zu geiſtlichen Rittern gemachet durch die Salbung des Heili- gen Geiſtes. Was man heute zu Tage von ge- wiſſen alſo genannten geiſtlichen Ritter-Orden hat, ruͤhret her aus den eigenwilligen und aber- glaͤubiſchen Ubernehmungen ſo vieler tauſend Chriſten, welche im 12ten und 13ten Seculo mit groſſen Armeen aus Europa nach dem gelobten Lande zogen, und daſelbſt den Saracenen oder Muhammedanern den Ort des Grabes CHri- ſti und Jeruſalem nebſt dem Lande wieder hin- weg nahmen. Welches denn viel Menſchen- Blut gekoſtet, und als ein GOTT hoͤchſt miß- faͤlliges Werck ein ſehr ſchlecht Ende genommen hat. Von dem Mißbrauche des Namens und Wortes GOttes, ſo bey manchen Handlungen des ſo genannten Ritter-Schlagens vorgehen mag, nicht zu ſagen. Wohl dem, der ein geiſtlicher Streiter und Ritter CHriſti iſt! nach 1 Tim. 1, 18. 3. Zu den fleiſchlichen Waffen oder Mit- teln gehoͤret auch die affectirte Kunſt der Wohl- redenheit; wie wir aus dem erſten Briefe c. 11, 1. ſeqq. und Rom. 16, 18. ſehen. 4. Wenn der Apoſtel zu dem Worte maͤchtig ſetzet τῷ Θεῷ, GOtte, ſo zeiget er damit den an, von welchem die geiſtlichen Waf- fen kommen, und von welchem ſie durch Pau- lum gebrauchet werden, und dem ſie zur Gruͤn- dung und Erweiterung ſeines Reiches die- nen. 5. Es aͤuſſerte ſich aber dieſe Macht theils innerlich in der Seele zur Uberzeugung von der Evangeliſchen Wahrheit und zur gruͤndlichen Aenderung der Hertzen; wie denn Paulus da- her das Evangelium nennet eine Kraft GOttes ſelig zu machen. Rom. 1, 16. wo- mit dem Satan ſein Reich in den Menſchen zer- ſtoͤret wurde: theils aͤuſſerlich in ſo vielen Wunder-Kraͤften. 6. Und was meinet man wohl, was fuͤr eine Kraft GOttes es geweſen ſeyn muß, da ſo viel tauſend Menſchen ohne das Mittel der Wohlredenheit, und ohne die Verheiſſung leib- licher Vortheile, ja unter der Bedingung von der Verleugnung derſelben, und unter der Uber- nehmung ſo vieles Creutzes, in der Ordnung wahrer Bekehrung die Chriſtliche Religion an- genommen haben? Gewiß thut ſich darinnen ein recht goͤttlicher Character hervor von der goͤtt- lichen Wahrheit derſelben 7. Und da der Apoſtel den Gegenſatz in den Waffen alſo machet, daß er den fleiſch- lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0462" n="434"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erklaͤrung des andern Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 10, v. 2-4.</hi></hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ein gemeines Leiden der Knechte<lb/> GOttes, daß ſie auch wegen eines rechtmaͤßig<lb/> gebrauchten Ernſtes eines fleiſchlichen Sinnes<lb/> beſchuldiget werden. Da denn ſolche unguͤtige<lb/><hi rendition="#aq">Cenſores</hi> nach dem boͤſen Grunde ihrer eignen<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi>en urtheilen, und den guten Grund we-<lb/> der koͤnnen, noch wollen, erkennen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 3.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn ob wir wol im Fleiſche wan-<lb/> deln,</hi> (noch auf Erden in unſerer Pilgrimſchaft<lb/> begriffen, nach cap. 5, 1. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> auch daher noch<lb/> allerhand menſchlichen Schwachheiten und Zu-<lb/> faͤllen unterworfen ſind,) <hi rendition="#fr">ſo ſtreiten wir doch<lb/> nicht fleiſchlicher Weiſe,</hi> (wie nicht mit<lb/> menſchlichen Waffen, alſo weder aus einem ſol-<lb/> chen Triebe, noch zu ſolchem Zwecke, noch auf<lb/> eine ſolche Art, als ſich bey dem menſchlichen<lb/> Streite zu befinden pfleget.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ein anders iſt noch <hi rendition="#fr">im Fleiſche,</hi> ein<lb/> anders <hi rendition="#fr">nach dem Fleiſche</hi> wandeln. Zwar<lb/> ſpricht Paulus Rom. 8, 8. ὁι ἐν σαρκὶ ὄντες,<lb/><hi rendition="#fr">die im Fleiſche ſind,</hi> (<hi rendition="#aq">Luth.</hi> fleiſchlich ſind,)<lb/><hi rendition="#fr">moͤgen GOTT nicht gefallen:</hi> Allein da<lb/> heißt <hi rendition="#fr">im Fleiſche ſeyn</hi> ſo viel, als noch in dem<lb/> Stande der ungebrochenen und durch die Gna-<lb/> de ungeaͤnderten Natur, als in ſeinem Elemen-<lb/> te liegen, und ſich davon beherrſchen laſſen.</item><lb/> <item>2. Knechte und Kinder GOttes ſind frey-<lb/> lich Streiter, aber geiſtliche; da ſie denn eine<lb/> gute Ritterſchaft zu uͤben haben, 1 Tim. 1, 18.<lb/> und dazu mit Waffen von GOTT genugſam<lb/> verſehen werden. Eph. 6, 10. Es muß demnach<lb/> die Chriſtliche Religion mit menſchlichen Waffen<lb/> weder ausgebreitet noch vertheidiget werden.<lb/> Haͤtten die erſten Chriſten das <hi rendition="#aq">Principium</hi> einer<lb/> ſolchen weltlichen Vertheidigung gehabt, ſo<lb/> haͤtten ſie ſich nicht alſo Haufenweiſe durfen zur<lb/> Schlacht-Banck fuͤhren laſſen, als geſchehen iſt;<lb/> auch ſchon bey dem Anfange des erſten <hi rendition="#aq">Seculi</hi><lb/> und in den folgenden Zeiten: ſintemal im gan-<lb/> tzen, damals ſehr weitlaͤuftigen, Roͤmiſchen<lb/> Reiche, und auch ſchon auſſer demſelben, ihre<lb/> Anzahl ſchon dergeſtalt angewachſen war, daß<lb/> ſie gar leicht in allen Provintzien eine anſehn-<lb/> liche Armee haͤtten zuſammen bringen koͤn-<lb/> nen.</item><lb/> <item>3. Ob ſich nun zwar die weltlichen Waf-<lb/> fen zur Chriſtlichen Religion gar nicht ſchicken:<lb/> ſo iſt doch von einigen alſo genanten Religions-<lb/> Kriegen dieſes zu mercken, daß es den Feinden<lb/> der Chriſtlichen oder dabey der wahren Evan-<lb/> geliſchen Religion nicht allein um die Religion,<lb/> ſondern auch um die Region zu thun geweſen;<lb/> dazu denn Chriſtliche Potentaten, welche ihren<lb/> Unterthanen, mit deren Beyhuͤlfe, den aͤuſſer-<lb/> lichen Schutz wider die Gewalt ſchuldig ſind,<lb/> nicht alſo ſtille ſitzen koͤnnen, wie es wol ſonſt<lb/> die Religion an ſich ſelbſt erfodert haͤtte. Nicht<lb/> zu gedencken von dem, wo beſtaͤtigte <hi rendition="#aq">Pacta</hi> zum<lb/> aͤuſſerlichen Frieden auch der Religion wegen<lb/> zum Grunde liegen, aber uͤbertreten werden.</item> </list><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 4.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Denn die Waffen unſrer Ritterſchaft<lb/> ſind nicht fleiſchlich, ſondern maͤchtig<lb/> vor GOTT, zu verſtoͤren die Beveſtun-<lb/> gen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dieſe Worte ſtehen in <hi rendition="#aq">parentheſi:</hi> nach<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> der fuͤnfte Vers mit dem<lb/> dritten gar wohl zuſammen hanget: ϛρατευό-<lb/> μεϑα καϑαιρου῀ντες, <hi rendition="#fr">wir ſtreiten alſo, daß<lb/> wir verſtoͤren</hi> ꝛc.</item><lb/> <item>2. Die Chriſten werden zu geiſtlichen<lb/> Rittern gemachet durch die Salbung des Heili-<lb/> gen Geiſtes. Was man heute zu Tage von ge-<lb/> wiſſen alſo genannten geiſtlichen Ritter-Orden<lb/> hat, ruͤhret her aus den eigenwilligen und aber-<lb/> glaͤubiſchen Ubernehmungen ſo vieler tauſend<lb/> Chriſten, welche im 12ten und 13ten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> mit<lb/> groſſen Armeen aus Europa nach dem gelobten<lb/> Lande zogen, und daſelbſt den Saracenen oder<lb/> Muhammedanern den Ort des Grabes CHri-<lb/> ſti und Jeruſalem nebſt dem Lande wieder hin-<lb/> weg nahmen. Welches denn viel Menſchen-<lb/> Blut gekoſtet, und als ein GOTT hoͤchſt miß-<lb/> faͤlliges Werck ein ſehr ſchlecht Ende genommen<lb/> hat. Von dem Mißbrauche des Namens und<lb/> Wortes GOttes, ſo bey manchen Handlungen<lb/> des ſo genannten Ritter-Schlagens vorgehen<lb/> mag, nicht zu ſagen. Wohl dem, der ein<lb/> geiſtlicher Streiter und Ritter CHriſti iſt! nach<lb/> 1 Tim. 1, 18.</item><lb/> <item>3. Zu den fleiſchlichen Waffen oder Mit-<lb/> teln gehoͤret auch die <hi rendition="#aq">affectir</hi>te Kunſt der Wohl-<lb/> redenheit; wie wir aus dem erſten Briefe c. 11,<lb/> 1. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> und Rom. 16, 18. ſehen.</item><lb/> <item>4. Wenn der Apoſtel zu dem Worte<lb/><hi rendition="#fr">maͤchtig</hi> ſetzet τῷ Θεῷ, <hi rendition="#fr">GOtte,</hi> ſo zeiget er<lb/> damit den an, von welchem die geiſtlichen Waf-<lb/> fen kommen, und von welchem ſie durch Pau-<lb/> lum gebrauchet werden, und dem ſie zur Gruͤn-<lb/> dung und Erweiterung ſeines Reiches die-<lb/> nen.</item><lb/> <item>5. Es aͤuſſerte ſich aber dieſe Macht theils<lb/><hi rendition="#fr">innerlich</hi> in der Seele zur Uberzeugung von der<lb/> Evangeliſchen Wahrheit und zur gruͤndlichen<lb/> Aenderung der Hertzen; wie denn Paulus da-<lb/> her das <hi rendition="#fr">Evangelium</hi> nennet <hi rendition="#fr">eine Kraft<lb/> GOttes ſelig zu machen.</hi> Rom. 1, 16. wo-<lb/> mit dem Satan ſein Reich in den Menſchen zer-<lb/> ſtoͤret wurde: theils <hi rendition="#fr">aͤuſſerlich</hi> in ſo vielen<lb/><hi rendition="#fr">Wunder-Kraͤften.</hi></item><lb/> <item>6. Und was meinet man wohl, was fuͤr<lb/> eine Kraft GOttes es geweſen ſeyn muß, da ſo<lb/> viel tauſend Menſchen ohne das Mittel der<lb/> Wohlredenheit, und ohne die Verheiſſung leib-<lb/> licher Vortheile, ja unter der Bedingung von<lb/> der Verleugnung derſelben, und unter der Uber-<lb/> nehmung ſo vieles Creutzes, in der Ordnung<lb/> wahrer Bekehrung die Chriſtliche Religion an-<lb/> genommen haben? Gewiß thut ſich darinnen<lb/> ein recht goͤttlicher <hi rendition="#aq">Character</hi> hervor von der goͤtt-<lb/> lichen Wahrheit derſelben</item><lb/> <item>7. Und da der Apoſtel den Gegenſatz in<lb/> den Waffen alſo machet, daß er den <hi rendition="#fr">fleiſch-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lichen</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0462]
Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 10, v. 2-4.
Anmerckung.
Es iſt ein gemeines Leiden der Knechte
GOttes, daß ſie auch wegen eines rechtmaͤßig
gebrauchten Ernſtes eines fleiſchlichen Sinnes
beſchuldiget werden. Da denn ſolche unguͤtige
Cenſores nach dem boͤſen Grunde ihrer eignen
Affecten urtheilen, und den guten Grund we-
der koͤnnen, noch wollen, erkennen.
V. 3.
Denn ob wir wol im Fleiſche wan-
deln, (noch auf Erden in unſerer Pilgrimſchaft
begriffen, nach cap. 5, 1. ſeqq. auch daher noch
allerhand menſchlichen Schwachheiten und Zu-
faͤllen unterworfen ſind,) ſo ſtreiten wir doch
nicht fleiſchlicher Weiſe, (wie nicht mit
menſchlichen Waffen, alſo weder aus einem ſol-
chen Triebe, noch zu ſolchem Zwecke, noch auf
eine ſolche Art, als ſich bey dem menſchlichen
Streite zu befinden pfleget.)
Anmerckungen.
1. Ein anders iſt noch im Fleiſche, ein
anders nach dem Fleiſche wandeln. Zwar
ſpricht Paulus Rom. 8, 8. ὁι ἐν σαρκὶ ὄντες,
die im Fleiſche ſind, (Luth. fleiſchlich ſind,)
moͤgen GOTT nicht gefallen: Allein da
heißt im Fleiſche ſeyn ſo viel, als noch in dem
Stande der ungebrochenen und durch die Gna-
de ungeaͤnderten Natur, als in ſeinem Elemen-
te liegen, und ſich davon beherrſchen laſſen.
2. Knechte und Kinder GOttes ſind frey-
lich Streiter, aber geiſtliche; da ſie denn eine
gute Ritterſchaft zu uͤben haben, 1 Tim. 1, 18.
und dazu mit Waffen von GOTT genugſam
verſehen werden. Eph. 6, 10. Es muß demnach
die Chriſtliche Religion mit menſchlichen Waffen
weder ausgebreitet noch vertheidiget werden.
Haͤtten die erſten Chriſten das Principium einer
ſolchen weltlichen Vertheidigung gehabt, ſo
haͤtten ſie ſich nicht alſo Haufenweiſe durfen zur
Schlacht-Banck fuͤhren laſſen, als geſchehen iſt;
auch ſchon bey dem Anfange des erſten Seculi
und in den folgenden Zeiten: ſintemal im gan-
tzen, damals ſehr weitlaͤuftigen, Roͤmiſchen
Reiche, und auch ſchon auſſer demſelben, ihre
Anzahl ſchon dergeſtalt angewachſen war, daß
ſie gar leicht in allen Provintzien eine anſehn-
liche Armee haͤtten zuſammen bringen koͤn-
nen.
3. Ob ſich nun zwar die weltlichen Waf-
fen zur Chriſtlichen Religion gar nicht ſchicken:
ſo iſt doch von einigen alſo genanten Religions-
Kriegen dieſes zu mercken, daß es den Feinden
der Chriſtlichen oder dabey der wahren Evan-
geliſchen Religion nicht allein um die Religion,
ſondern auch um die Region zu thun geweſen;
dazu denn Chriſtliche Potentaten, welche ihren
Unterthanen, mit deren Beyhuͤlfe, den aͤuſſer-
lichen Schutz wider die Gewalt ſchuldig ſind,
nicht alſo ſtille ſitzen koͤnnen, wie es wol ſonſt
die Religion an ſich ſelbſt erfodert haͤtte. Nicht
zu gedencken von dem, wo beſtaͤtigte Pacta zum
aͤuſſerlichen Frieden auch der Religion wegen
zum Grunde liegen, aber uͤbertreten werden.
V. 4.
Denn die Waffen unſrer Ritterſchaft
ſind nicht fleiſchlich, ſondern maͤchtig
vor GOTT, zu verſtoͤren die Beveſtun-
gen.
Anmerckungen.
1. Dieſe Worte ſtehen in parentheſi: nach
welcher Conſtruction der fuͤnfte Vers mit dem
dritten gar wohl zuſammen hanget: ϛρατευό-
μεϑα καϑαιρου῀ντες, wir ſtreiten alſo, daß
wir verſtoͤren ꝛc.
2. Die Chriſten werden zu geiſtlichen
Rittern gemachet durch die Salbung des Heili-
gen Geiſtes. Was man heute zu Tage von ge-
wiſſen alſo genannten geiſtlichen Ritter-Orden
hat, ruͤhret her aus den eigenwilligen und aber-
glaͤubiſchen Ubernehmungen ſo vieler tauſend
Chriſten, welche im 12ten und 13ten Seculo mit
groſſen Armeen aus Europa nach dem gelobten
Lande zogen, und daſelbſt den Saracenen oder
Muhammedanern den Ort des Grabes CHri-
ſti und Jeruſalem nebſt dem Lande wieder hin-
weg nahmen. Welches denn viel Menſchen-
Blut gekoſtet, und als ein GOTT hoͤchſt miß-
faͤlliges Werck ein ſehr ſchlecht Ende genommen
hat. Von dem Mißbrauche des Namens und
Wortes GOttes, ſo bey manchen Handlungen
des ſo genannten Ritter-Schlagens vorgehen
mag, nicht zu ſagen. Wohl dem, der ein
geiſtlicher Streiter und Ritter CHriſti iſt! nach
1 Tim. 1, 18.
3. Zu den fleiſchlichen Waffen oder Mit-
teln gehoͤret auch die affectirte Kunſt der Wohl-
redenheit; wie wir aus dem erſten Briefe c. 11,
1. ſeqq. und Rom. 16, 18. ſehen.
4. Wenn der Apoſtel zu dem Worte
maͤchtig ſetzet τῷ Θεῷ, GOtte, ſo zeiget er
damit den an, von welchem die geiſtlichen Waf-
fen kommen, und von welchem ſie durch Pau-
lum gebrauchet werden, und dem ſie zur Gruͤn-
dung und Erweiterung ſeines Reiches die-
nen.
5. Es aͤuſſerte ſich aber dieſe Macht theils
innerlich in der Seele zur Uberzeugung von der
Evangeliſchen Wahrheit und zur gruͤndlichen
Aenderung der Hertzen; wie denn Paulus da-
her das Evangelium nennet eine Kraft
GOttes ſelig zu machen. Rom. 1, 16. wo-
mit dem Satan ſein Reich in den Menſchen zer-
ſtoͤret wurde: theils aͤuſſerlich in ſo vielen
Wunder-Kraͤften.
6. Und was meinet man wohl, was fuͤr
eine Kraft GOttes es geweſen ſeyn muß, da ſo
viel tauſend Menſchen ohne das Mittel der
Wohlredenheit, und ohne die Verheiſſung leib-
licher Vortheile, ja unter der Bedingung von
der Verleugnung derſelben, und unter der Uber-
nehmung ſo vieles Creutzes, in der Ordnung
wahrer Bekehrung die Chriſtliche Religion an-
genommen haben? Gewiß thut ſich darinnen
ein recht goͤttlicher Character hervor von der goͤtt-
lichen Wahrheit derſelben
7. Und da der Apoſtel den Gegenſatz in
den Waffen alſo machet, daß er den fleiſch-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |