Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 11, v. 33-36.
[Spaltenumbruch] endliche Tiefe seiner Weisheit, auch Güte und
Gerechtigkeit lieget. Z. E. Warum der Mes-
sias zur Berufung der Heiden nicht früher, oder
nicht später in die Welt gesandt? Warum die
Apostel zn diesem und jenem Volcke etwa gar
nicht gelanget? oder wie dis, so sie angerichtet,
hie und da so wenig Spuren hinter sich gelassen?
Wie es um die Juden stehe, welche vor der
Zeit der Bekehrung, die der gantzen Nation ver-
heissen ist, dahin sterben? Aber da in diesen
und vielen andern Dingen solche Tiefen liegen,
gegen welche Paulus selbst mit heiliger Ver-
wunderung ausrufen und, bey dem Mangel ei-
ner genauen und eigentlichen Offenbarung, sein
Unvermögen in der Erkäntniß und Beurtheilung
gestehen muß; Was sollen wir denn nicht thun?
Darum das allersicherste und beste ist, sich mit
glaubigem Hertzen in kindlicher Einfalt an das
zu halten, was geoffenbaret ist. Z. E. Marc.
16, 16. Wer nicht glaubet, der wird ver-
dammet,
u. s. w. Alles übrige aber GOtt zu
überlassen, und dabey nur seines eignen Heils
recht wahrzunehmen, als deßwegen wir allein
werden zur Verantwortung gezogen werden.
Denn wäre es nicht eine Thorheit mit Versäu-
mung der Gnaden-Mittel, die man so reichlich
vor sich siehet, sich in Unzufriedenheit und Versün-
digung gegen GOtt darum bekümmern, ob
und wie doch so vielen Völckern von GOtt zu
ihrer Seligkeit recht gerathen werde, oder nicht.
Nimmt man aber seines eignen Heils recht wahr,
so läßt einen die Ehr-Furcht vor GOtt dahin
nicht kommen. Und wie viel hundert tausend
Dinge sind nicht in dem Reiche der Natur über
unsern Begriff? Daß wir also Ursach haben,
auf das Maaß unserer Erkäntniß in den Oeco-
nomi
en GOTTes mit seinem Gnaden-Reiche
alhier auf Erden, es nicht ankommen zu lassen.
V. 34.

Denn wer hat des HErrn Sinn er-
kannt? Oder wer ist sein Rathgeber ge-
wesen,
(oder kan es seyn? Jes. 40, 13. siehe
auch Job. 15, 8. Psalm. 92, 6. Jerem. 23, 18.
Sap. 9, 13. 1 Cor. 2, 16.)

Anmerckungen.

1. Es kan uns genug seyn, wenn wir mit
Paulo sagen können: Wir haben CHristi
Sinn
1 Cor. 2, 10. Und mit Johanne: Wir
wissen, daß der Sohn GOttes kommen
ist, und hat uns einen Sinn gegeben, daß
wir erkennen den Wahrhaftigen und sind
in dem Wahrhaftigen etc.
Als welcher Sinn
theils von dem, was uns in dem göttlichen
Wort von dem Grund und der Ordnung des
Heils geoffenbaret worden, theils von dem neuen
Leben, das aus GOtt ist, zu verstehen ist: den
verborgenen Sinn aber des Raths GOttes zu
verstehen, ist ein Stoltz und eine Verwegen-
heit.

2. Es ist doch aber auch dieses wohl zu mer-
cken, daß, ob gleich der verborgene Rath Got-
tes uns viel zu hoch ist, er doch dem geoffenbar-
ten Rathe und Willen keines weges zuwider
sey und seyn könne; Z. E. Daß GOTT zwar
[Spaltenumbruch] seinen Willen also geoffenbaret, als wenn er al-
le Menschen liebe und gerne wolle selig haben,
sein verborgener Wille aber nur das Absehen
auf wenige gerichtet habe. Denn ein solcher
Wille, voluntas signi & beneplaciti, ist contra-
dictori
sch, und gar sehr unterschieden von dem
voluntate antecedente, der die Heils-Ordnung
setzet, und consequente, der nach der Heils-
Ordnung, nach der man sich in dieselbe brin-
gen lassen oder nicht, verfähret.

V. 35.

Oder wer hat ihm etwas zuvor gege-
ben, das ihm werde wieder vergolten?

(Wessen Schuldner ist GOtt? Keines einigen
Menschen Es kan sich also niemand vor GOtt
seiner Würdigkeit und Verdienste rühmen, als
wenn ihme GOtt seiner eignen aufgerichteten
Gerechtigkeit wegen, darauf die Jüden gingen
nach c. 9, 31. 32. 10, 3. die Seligkeit, als einen
wohlverdienten Lohn, schuldig sey. Ein ieder
muß die freye Gnade erkennen: wie denn auch
bey uns Teutschen die Freygebigkeit den Na-
men von der Freyheit hat; als darinnen sich
nicht gern ein Mensch vorschreiben läßt, vielwe-
niger GOtt. Siehe auch Job. 41, 2. Matth.
20, 14. Joh. 3, 27.

V. 36.

Denn von ihm, und durch ihn, und
in ihm
(eis auton, auf ihn) sind alle Din-
ge. Jhm sey Ehre in Ewigkeit. A-
men.

Anmerckungen.
1. Die Connexion mit dem nechst vorher-
gehenden Vers, und mit der gantzen übrigen
durch alle vorhergehende Capitel tractirte Mate-
rie, bringet diesen Verstand alhier mit sich, daß,
da der Mensch von Natur in geistlichen Dingen
nichts ist und nichts hat, und zu seinem Heil aus
sich selbst nichts beytragen kan, er es mit einer
demüthigen Dancksagung zu erkennen habe, daß
alles Gute von GOtt kommet.
2. Die Worte, von ihm, stellen uns
GOtt vor als den Ursprung, oder Schöpfer,
Urheber und Geber aller Dinge und guten Ga-
ben: Die Worte, durch ihn, führen uns auf
seine weise und gütige Regierung, wie nicht al-
lein alles Gute von ihm komme, sondern auch
durch den beständigen Zufluß seiner Gnade von
uns müsse recht angeleget werden. Es läßt sich
auch gar wohl sagen, daß GOTT nicht durch
iem and anders alles gemacht habe, sondern der-
gestalt alles von ihm herkomme, daß er selbst
der Werckmeister sey. Die Worte eis auton,
auf ihn, weisen uns auf den Endzweck
alles Guten, welches wir von GOTT empfan-
gen, und zu welchem wir dasselbe in der würdi-
gen Anlegung richten sollen; nemlich zu seinen
Ehren.
Siehe auch 1 Corinth. 8, 6. Col.
1, 16.
3. Da nun es an sich selbst schon eine kla-
re Wahrheit ist, daß sich in dem einigen gött-
lichen Wesen drey besondere Personen finden;
so folget nicht so wol aus den Worten des Pau-
linischen
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 11, v. 33-36.
[Spaltenumbruch] endliche Tiefe ſeiner Weisheit, auch Guͤte und
Gerechtigkeit lieget. Z. E. Warum der Meſ-
ſias zur Berufung der Heiden nicht fruͤher, oder
nicht ſpaͤter in die Welt geſandt? Warum die
Apoſtel zn dieſem und jenem Volcke etwa gar
nicht gelanget? oder wie dis, ſo ſie angerichtet,
hie und da ſo wenig Spuren hinter ſich gelaſſen?
Wie es um die Juden ſtehe, welche vor der
Zeit der Bekehrung, die der gantzen Nation ver-
heiſſen iſt, dahin ſterben? Aber da in dieſen
und vielen andern Dingen ſolche Tiefen liegen,
gegen welche Paulus ſelbſt mit heiliger Ver-
wunderung ausrufen und, bey dem Mangel ei-
ner genauen und eigentlichen Offenbarung, ſein
Unvermoͤgen in der Erkaͤntniß und Beurtheilung
geſtehen muß; Was ſollen wir denn nicht thun?
Darum das allerſicherſte und beſte iſt, ſich mit
glaubigem Hertzen in kindlicher Einfalt an das
zu halten, was geoffenbaret iſt. Z. E. Marc.
16, 16. Wer nicht glaubet, der wird ver-
dammet,
u. ſ. w. Alles uͤbrige aber GOtt zu
uͤberlaſſen, und dabey nur ſeines eignen Heils
recht wahrzunehmen, als deßwegen wir allein
werden zur Verantwortung gezogen werden.
Denn waͤre es nicht eine Thorheit mit Verſaͤu-
mung der Gnaden-Mittel, die man ſo reichlich
vor ſich ſiehet, ſich in Unzufriedenheit und Verſuͤn-
digung gegen GOtt darum bekuͤmmern, ob
und wie doch ſo vielen Voͤlckern von GOtt zu
ihrer Seligkeit recht gerathen werde, oder nicht.
Nimmt man aber ſeines eignen Heils recht wahr,
ſo laͤßt einen die Ehr-Furcht vor GOtt dahin
nicht kommen. Und wie viel hundert tauſend
Dinge ſind nicht in dem Reiche der Natur uͤber
unſern Begriff? Daß wir alſo Urſach haben,
auf das Maaß unſerer Erkaͤntniß in den Oeco-
nomi
en GOTTes mit ſeinem Gnaden-Reiche
alhier auf Erden, es nicht ankommen zu laſſen.
V. 34.

Denn wer hat des HErrn Sinn er-
kannt? Oder wer iſt ſein Rathgeber ge-
weſen,
(oder kan es ſeyn? Jeſ. 40, 13. ſiehe
auch Job. 15, 8. Pſalm. 92, 6. Jerem. 23, 18.
Sap. 9, 13. 1 Cor. 2, 16.)

Anmerckungen.

1. Es kan uns genug ſeyn, wenn wir mit
Paulo ſagen koͤnnen: Wir haben CHriſti
Sinn
1 Cor. 2, 10. Und mit Johanne: Wir
wiſſen, daß der Sohn GOttes kommen
iſt, und hat uns einen Sinn gegeben, daß
wir erkennen den Wahrhaftigen und ſind
in dem Wahrhaftigen ꝛc.
Als welcher Sinn
theils von dem, was uns in dem goͤttlichen
Wort von dem Grund und der Ordnung des
Heils geoffenbaret worden, theils von dem neuen
Leben, das aus GOtt iſt, zu verſtehen iſt: den
verborgenen Sinn aber des Raths GOttes zu
verſtehen, iſt ein Stoltz und eine Verwegen-
heit.

2. Es iſt doch aber auch dieſes wohl zu mer-
cken, daß, ob gleich der verborgene Rath Got-
tes uns viel zu hoch iſt, er doch dem geoffenbar-
ten Rathe und Willen keines weges zuwider
ſey und ſeyn koͤnne; Z. E. Daß GOTT zwar
[Spaltenumbruch] ſeinen Willen alſo geoffenbaret, als wenn er al-
le Menſchen liebe und gerne wolle ſelig haben,
ſein verborgener Wille aber nur das Abſehen
auf wenige gerichtet habe. Denn ein ſolcher
Wille, voluntas ſigni & beneplaciti, iſt contra-
dictori
ſch, und gar ſehr unterſchieden von dem
voluntate antecedente, der die Heils-Ordnung
ſetzet, und conſequente, der nach der Heils-
Ordnung, nach der man ſich in dieſelbe brin-
gen laſſen oder nicht, verfaͤhret.

V. 35.

Oder wer hat ihm etwas zuvor gege-
ben, das ihm werde wieder vergolten?

(Weſſen Schuldner iſt GOtt? Keines einigen
Menſchen Es kan ſich alſo niemand vor GOtt
ſeiner Wuͤrdigkeit und Verdienſte ruͤhmen, als
wenn ihme GOtt ſeiner eignen aufgerichteten
Gerechtigkeit wegen, darauf die Juͤden gingen
nach c. 9, 31. 32. 10, 3. die Seligkeit, als einen
wohlverdienten Lohn, ſchuldig ſey. Ein ieder
muß die freye Gnade erkennen: wie denn auch
bey uns Teutſchen die Freygebigkeit den Na-
men von der Freyheit hat; als darinnen ſich
nicht gern ein Menſch vorſchreiben laͤßt, vielwe-
niger GOtt. Siehe auch Job. 41, 2. Matth.
20, 14. Joh. 3, 27.

V. 36.

Denn von ihm, und durch ihn, und
in ihm
(εἰς ἀυτὸν, auf ihn) ſind alle Din-
ge. Jhm ſey Ehre in Ewigkeit. A-
men.

Anmerckungen.
1. Die Connexion mit dem nechſt vorher-
gehenden Vers, und mit der gantzen uͤbrigen
durch alle vorhergehende Capitel tractirte Mate-
rie, bringet dieſen Verſtand alhier mit ſich, daß,
da der Menſch von Natur in geiſtlichen Dingen
nichts iſt und nichts hat, und zu ſeinem Heil aus
ſich ſelbſt nichts beytragen kan, er es mit einer
demuͤthigen Danckſagung zu erkennen habe, daß
alles Gute von GOtt kommet.
2. Die Worte, von ihm, ſtellen uns
GOtt vor als den Urſprung, oder Schoͤpfer,
Urheber und Geber aller Dinge und guten Ga-
ben: Die Worte, durch ihn, fuͤhren uns auf
ſeine weiſe und guͤtige Regierung, wie nicht al-
lein alles Gute von ihm komme, ſondern auch
durch den beſtaͤndigen Zufluß ſeiner Gnade von
uns muͤſſe recht angeleget werden. Es laͤßt ſich
auch gar wohl ſagen, daß GOTT nicht durch
iem and anders alles gemacht habe, ſondern der-
geſtalt alles von ihm herkomme, daß er ſelbſt
der Werckmeiſter ſey. Die Worte εἰς αυτὸν,
auf ihn, weiſen uns auf den Endzweck
alles Guten, welches wir von GOTT empfan-
gen, und zu welchem wir daſſelbe in der wuͤrdi-
gen Anlegung richten ſollen; nemlich zu ſeinen
Ehren.
Siehe auch 1 Corinth. 8, 6. Col.
1, 16.
3. Da nun es an ſich ſelbſt ſchon eine kla-
re Wahrheit iſt, daß ſich in dem einigen goͤtt-
lichen Weſen drey beſondere Perſonen finden;
ſo folget nicht ſo wol aus den Worten des Pau-
liniſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0170" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 11, v. 33-36.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
endliche Tiefe &#x017F;einer Weisheit, auch Gu&#x0364;te und<lb/>
Gerechtigkeit lieget. Z. E. Warum der Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ias zur Berufung der Heiden nicht fru&#x0364;her, oder<lb/>
nicht &#x017F;pa&#x0364;ter in die Welt ge&#x017F;andt? Warum die<lb/>
Apo&#x017F;tel zn die&#x017F;em und jenem Volcke etwa gar<lb/>
nicht gelanget? oder wie dis, &#x017F;o &#x017F;ie angerichtet,<lb/>
hie und da &#x017F;o wenig Spuren hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Wie es um die Juden &#x017F;tehe, welche vor der<lb/>
Zeit der Bekehrung, die der gantzen Nation ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, dahin &#x017F;terben? Aber da in die&#x017F;en<lb/>
und vielen andern Dingen &#x017F;olche Tiefen liegen,<lb/>
gegen welche Paulus &#x017F;elb&#x017F;t mit heiliger Ver-<lb/>
wunderung ausrufen und, bey dem Mangel ei-<lb/>
ner genauen und eigentlichen Offenbarung, &#x017F;ein<lb/>
Unvermo&#x0364;gen in der Erka&#x0364;ntniß und Beurtheilung<lb/>
ge&#x017F;tehen muß; Was &#x017F;ollen wir denn nicht thun?<lb/>
Darum das aller&#x017F;icher&#x017F;te und be&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;ich mit<lb/>
glaubigem Hertzen in kindlicher Einfalt an das<lb/>
zu halten, was geoffenbaret i&#x017F;t. Z. E. Marc.<lb/>
16, 16. <hi rendition="#fr">Wer nicht glaubet, der wird ver-<lb/>
dammet,</hi> u. &#x017F;. w. Alles u&#x0364;brige aber GOtt zu<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und dabey nur &#x017F;eines eignen Heils<lb/>
recht wahrzunehmen, als deßwegen wir allein<lb/>
werden zur Verantwortung gezogen werden.<lb/>
Denn wa&#x0364;re es nicht eine Thorheit mit Ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
mung der Gnaden-Mittel, die man &#x017F;o reichlich<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;iehet, &#x017F;ich in Unzufriedenheit und Ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digung gegen GOtt darum beku&#x0364;mmern, ob<lb/>
und wie doch &#x017F;o vielen Vo&#x0364;lckern von GOtt zu<lb/>
ihrer Seligkeit recht gerathen werde, oder nicht.<lb/>
Nimmt man aber &#x017F;eines eignen Heils recht wahr,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt einen die Ehr-Furcht vor GOtt dahin<lb/>
nicht kommen. Und wie viel hundert tau&#x017F;end<lb/>
Dinge &#x017F;ind nicht in dem Reiche der Natur u&#x0364;ber<lb/>
un&#x017F;ern Begriff? Daß wir al&#x017F;o Ur&#x017F;ach haben,<lb/>
auf das Maaß un&#x017F;erer Erka&#x0364;ntniß in den <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/>
nomi</hi>en GOTTes mit &#x017F;einem Gnaden-Reiche<lb/>
alhier auf Erden, es nicht ankommen zu la&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 34.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn wer hat des HErrn Sinn er-<lb/>
kannt? Oder wer i&#x017F;t &#x017F;ein Rathgeber ge-<lb/>
we&#x017F;en,</hi> (oder kan es &#x017F;eyn? Je&#x017F;. 40, 13. &#x017F;iehe<lb/>
auch Job. 15, 8. P&#x017F;alm. 92, 6. Jerem. 23, 18.<lb/>
Sap. 9, 13. 1 Cor. 2, 16.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es kan uns genug &#x017F;eyn, wenn wir mit<lb/>
Paulo &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Wir haben CHri&#x017F;ti<lb/>
Sinn</hi> 1 Cor. 2, 10. Und mit Johanne: <hi rendition="#fr">Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Sohn GOttes kommen<lb/>
i&#x017F;t, und hat uns einen Sinn gegeben, daß<lb/>
wir erkennen den Wahrhaftigen und &#x017F;ind<lb/>
in dem Wahrhaftigen &#xA75B;c.</hi> Als welcher Sinn<lb/>
theils von dem, was uns in dem go&#x0364;ttlichen<lb/>
Wort von dem Grund und der Ordnung des<lb/>
Heils geoffenbaret worden, theils von dem neuen<lb/>
Leben, das aus GOtt i&#x017F;t, zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t: den<lb/>
verborgenen Sinn aber des Raths GOttes zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, i&#x017F;t ein Stoltz und eine Verwegen-<lb/>
heit.</p><lb/>
              <p>2. Es i&#x017F;t doch aber auch die&#x017F;es wohl zu mer-<lb/>
cken, daß, ob gleich der verborgene Rath Got-<lb/>
tes uns viel zu hoch i&#x017F;t, er doch dem geoffenbar-<lb/>
ten Rathe und Willen keines weges zuwider<lb/>
&#x017F;ey und &#x017F;eyn ko&#x0364;nne; Z. E. Daß GOTT zwar<lb/><cb/>
&#x017F;einen Willen al&#x017F;o geoffenbaret, als wenn er al-<lb/>
le Men&#x017F;chen liebe und gerne wolle &#x017F;elig haben,<lb/>
&#x017F;ein verborgener Wille aber nur das Ab&#x017F;ehen<lb/>
auf wenige gerichtet habe. Denn ein &#x017F;olcher<lb/>
Wille, <hi rendition="#aq">voluntas &#x017F;igni &amp; beneplaciti,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">contra-<lb/>
dictori</hi>&#x017F;ch, und gar &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden von dem<lb/><hi rendition="#aq">voluntate antecedente,</hi> der die Heils-Ordnung<lb/>
&#x017F;etzet, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;equente,</hi> der nach der Heils-<lb/>
Ordnung, nach der man &#x017F;ich in die&#x017F;elbe brin-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en oder nicht, verfa&#x0364;hret.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 35.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Oder wer hat ihm etwas zuvor gege-<lb/>
ben, das ihm werde wieder vergolten?</hi><lb/>
(We&#x017F;&#x017F;en Schuldner i&#x017F;t GOtt? Keines einigen<lb/>
Men&#x017F;chen Es kan &#x017F;ich al&#x017F;o niemand vor GOtt<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;rdigkeit und Verdien&#x017F;te ru&#x0364;hmen, als<lb/>
wenn ihme GOtt &#x017F;einer eignen aufgerichteten<lb/>
Gerechtigkeit wegen, darauf die Ju&#x0364;den gingen<lb/>
nach c. 9, 31. 32. 10, 3. die Seligkeit, als einen<lb/>
wohlverdienten Lohn, &#x017F;chuldig &#x017F;ey. Ein ieder<lb/>
muß die freye Gnade erkennen: wie denn auch<lb/>
bey uns Teut&#x017F;chen die Freygebigkeit den Na-<lb/>
men von der Freyheit hat; als darinnen &#x017F;ich<lb/>
nicht gern ein Men&#x017F;ch vor&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt, vielwe-<lb/>
niger GOtt. Siehe auch Job. 41, 2. Matth.<lb/>
20, 14. Joh. 3, 27.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 36.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn von ihm, und durch ihn, und<lb/>
in ihm</hi> (&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;, auf ihn) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind alle Din-<lb/>
ge. Jhm &#x017F;ey Ehre in Ewigkeit. A-<lb/>
men.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die <hi rendition="#aq">Connexion</hi> mit dem nech&#x017F;t vorher-<lb/>
gehenden Vers, und mit der gantzen u&#x0364;brigen<lb/>
durch alle vorhergehende Capitel <hi rendition="#aq">tractir</hi>te Mate-<lb/>
rie, bringet die&#x017F;en Ver&#x017F;tand alhier mit &#x017F;ich, daß,<lb/>
da der Men&#x017F;ch von Natur in gei&#x017F;tlichen Dingen<lb/>
nichts i&#x017F;t und nichts hat, und zu &#x017F;einem Heil aus<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nichts beytragen kan, er es mit einer<lb/>
demu&#x0364;thigen Danck&#x017F;agung zu erkennen habe, daß<lb/>
alles Gute von GOtt kommet.</item><lb/>
                <item>2. Die Worte, <hi rendition="#fr">von ihm,</hi> &#x017F;tellen uns<lb/>
GOtt vor als den Ur&#x017F;prung, oder Scho&#x0364;pfer,<lb/>
Urheber und Geber aller Dinge und guten Ga-<lb/>
ben: Die Worte, <hi rendition="#fr">durch ihn,</hi> fu&#x0364;hren uns auf<lb/>
&#x017F;eine wei&#x017F;e und gu&#x0364;tige Regierung, wie nicht al-<lb/>
lein alles Gute von ihm komme, &#x017F;ondern auch<lb/>
durch den be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Zufluß &#x017F;einer Gnade von<lb/>
uns mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e recht angeleget werden. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
auch gar wohl &#x017F;agen, daß GOTT nicht durch<lb/>
iem and anders alles gemacht habe, &#x017F;ondern der-<lb/>
ge&#x017F;talt alles von <hi rendition="#fr">ihm</hi> herkomme, daß er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Werckmei&#x017F;ter &#x017F;ey. Die Worte &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">auf ihn,</hi> wei&#x017F;en uns auf den Endzweck<lb/>
alles Guten, welches wir von GOTT empfan-<lb/>
gen, und zu welchem wir da&#x017F;&#x017F;elbe in der wu&#x0364;rdi-<lb/>
gen Anlegung richten &#x017F;ollen; nemlich <hi rendition="#fr">zu &#x017F;einen<lb/>
Ehren.</hi> Siehe auch 1 Corinth. 8, 6. Col.<lb/>
1, 16.</item><lb/>
                <item>3. Da nun es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon eine kla-<lb/>
re Wahrheit i&#x017F;t, daß &#x017F;ich in dem einigen go&#x0364;tt-<lb/>
lichen We&#x017F;en drey be&#x017F;ondere Per&#x017F;onen finden;<lb/>
&#x017F;o folget nicht &#x017F;o wol aus den Worten des Pau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lini&#x017F;chen</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0170] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 11, v. 33-36. endliche Tiefe ſeiner Weisheit, auch Guͤte und Gerechtigkeit lieget. Z. E. Warum der Meſ- ſias zur Berufung der Heiden nicht fruͤher, oder nicht ſpaͤter in die Welt geſandt? Warum die Apoſtel zn dieſem und jenem Volcke etwa gar nicht gelanget? oder wie dis, ſo ſie angerichtet, hie und da ſo wenig Spuren hinter ſich gelaſſen? Wie es um die Juden ſtehe, welche vor der Zeit der Bekehrung, die der gantzen Nation ver- heiſſen iſt, dahin ſterben? Aber da in dieſen und vielen andern Dingen ſolche Tiefen liegen, gegen welche Paulus ſelbſt mit heiliger Ver- wunderung ausrufen und, bey dem Mangel ei- ner genauen und eigentlichen Offenbarung, ſein Unvermoͤgen in der Erkaͤntniß und Beurtheilung geſtehen muß; Was ſollen wir denn nicht thun? Darum das allerſicherſte und beſte iſt, ſich mit glaubigem Hertzen in kindlicher Einfalt an das zu halten, was geoffenbaret iſt. Z. E. Marc. 16, 16. Wer nicht glaubet, der wird ver- dammet, u. ſ. w. Alles uͤbrige aber GOtt zu uͤberlaſſen, und dabey nur ſeines eignen Heils recht wahrzunehmen, als deßwegen wir allein werden zur Verantwortung gezogen werden. Denn waͤre es nicht eine Thorheit mit Verſaͤu- mung der Gnaden-Mittel, die man ſo reichlich vor ſich ſiehet, ſich in Unzufriedenheit und Verſuͤn- digung gegen GOtt darum bekuͤmmern, ob und wie doch ſo vielen Voͤlckern von GOtt zu ihrer Seligkeit recht gerathen werde, oder nicht. Nimmt man aber ſeines eignen Heils recht wahr, ſo laͤßt einen die Ehr-Furcht vor GOtt dahin nicht kommen. Und wie viel hundert tauſend Dinge ſind nicht in dem Reiche der Natur uͤber unſern Begriff? Daß wir alſo Urſach haben, auf das Maaß unſerer Erkaͤntniß in den Oeco- nomien GOTTes mit ſeinem Gnaden-Reiche alhier auf Erden, es nicht ankommen zu laſſen. V. 34. Denn wer hat des HErrn Sinn er- kannt? Oder wer iſt ſein Rathgeber ge- weſen, (oder kan es ſeyn? Jeſ. 40, 13. ſiehe auch Job. 15, 8. Pſalm. 92, 6. Jerem. 23, 18. Sap. 9, 13. 1 Cor. 2, 16.) Anmerckungen. 1. Es kan uns genug ſeyn, wenn wir mit Paulo ſagen koͤnnen: Wir haben CHriſti Sinn 1 Cor. 2, 10. Und mit Johanne: Wir wiſſen, daß der Sohn GOttes kommen iſt, und hat uns einen Sinn gegeben, daß wir erkennen den Wahrhaftigen und ſind in dem Wahrhaftigen ꝛc. Als welcher Sinn theils von dem, was uns in dem goͤttlichen Wort von dem Grund und der Ordnung des Heils geoffenbaret worden, theils von dem neuen Leben, das aus GOtt iſt, zu verſtehen iſt: den verborgenen Sinn aber des Raths GOttes zu verſtehen, iſt ein Stoltz und eine Verwegen- heit. 2. Es iſt doch aber auch dieſes wohl zu mer- cken, daß, ob gleich der verborgene Rath Got- tes uns viel zu hoch iſt, er doch dem geoffenbar- ten Rathe und Willen keines weges zuwider ſey und ſeyn koͤnne; Z. E. Daß GOTT zwar ſeinen Willen alſo geoffenbaret, als wenn er al- le Menſchen liebe und gerne wolle ſelig haben, ſein verborgener Wille aber nur das Abſehen auf wenige gerichtet habe. Denn ein ſolcher Wille, voluntas ſigni & beneplaciti, iſt contra- dictoriſch, und gar ſehr unterſchieden von dem voluntate antecedente, der die Heils-Ordnung ſetzet, und conſequente, der nach der Heils- Ordnung, nach der man ſich in dieſelbe brin- gen laſſen oder nicht, verfaͤhret. V. 35. Oder wer hat ihm etwas zuvor gege- ben, das ihm werde wieder vergolten? (Weſſen Schuldner iſt GOtt? Keines einigen Menſchen Es kan ſich alſo niemand vor GOtt ſeiner Wuͤrdigkeit und Verdienſte ruͤhmen, als wenn ihme GOtt ſeiner eignen aufgerichteten Gerechtigkeit wegen, darauf die Juͤden gingen nach c. 9, 31. 32. 10, 3. die Seligkeit, als einen wohlverdienten Lohn, ſchuldig ſey. Ein ieder muß die freye Gnade erkennen: wie denn auch bey uns Teutſchen die Freygebigkeit den Na- men von der Freyheit hat; als darinnen ſich nicht gern ein Menſch vorſchreiben laͤßt, vielwe- niger GOtt. Siehe auch Job. 41, 2. Matth. 20, 14. Joh. 3, 27. V. 36. Denn von ihm, und durch ihn, und in ihm (εἰς ἀυτὸν, auf ihn) ſind alle Din- ge. Jhm ſey Ehre in Ewigkeit. A- men. Anmerckungen. 1. Die Connexion mit dem nechſt vorher- gehenden Vers, und mit der gantzen uͤbrigen durch alle vorhergehende Capitel tractirte Mate- rie, bringet dieſen Verſtand alhier mit ſich, daß, da der Menſch von Natur in geiſtlichen Dingen nichts iſt und nichts hat, und zu ſeinem Heil aus ſich ſelbſt nichts beytragen kan, er es mit einer demuͤthigen Danckſagung zu erkennen habe, daß alles Gute von GOtt kommet. 2. Die Worte, von ihm, ſtellen uns GOtt vor als den Urſprung, oder Schoͤpfer, Urheber und Geber aller Dinge und guten Ga- ben: Die Worte, durch ihn, fuͤhren uns auf ſeine weiſe und guͤtige Regierung, wie nicht al- lein alles Gute von ihm komme, ſondern auch durch den beſtaͤndigen Zufluß ſeiner Gnade von uns muͤſſe recht angeleget werden. Es laͤßt ſich auch gar wohl ſagen, daß GOTT nicht durch iem and anders alles gemacht habe, ſondern der- geſtalt alles von ihm herkomme, daß er ſelbſt der Werckmeiſter ſey. Die Worte εἰς αυτὸν, auf ihn, weiſen uns auf den Endzweck alles Guten, welches wir von GOTT empfan- gen, und zu welchem wir daſſelbe in der wuͤrdi- gen Anlegung richten ſollen; nemlich zu ſeinen Ehren. Siehe auch 1 Corinth. 8, 6. Col. 1, 16. 3. Da nun es an ſich ſelbſt ſchon eine kla- re Wahrheit iſt, daß ſich in dem einigen goͤtt- lichen Weſen drey beſondere Perſonen finden; ſo folget nicht ſo wol aus den Worten des Pau- liniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/170
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/170>, abgerufen am 22.11.2024.