Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des Briefs Pauli Cap. 8, v. 6-9. [Spaltenumbruch]
die aber geistlich sind (oi kata pneuma, diedurch den Heiligen Geist, der den Tod und die Auferstehung Christi in ihnen verkläret, aufer- wecket und zum geistlichen Leben gelanget sind, nach c. 6, 4. 8, 2.) die sind geistlich gesinnet (die beweisen solches ihr geistliches Leben damit, daß sie sich von dem Heiligen Geiste beherrschen und regieren, auch ihr Tichten und Trachten geistlich seyn lassen, dieses auch mit ihrem Wan- del an den Früchten des Geistes darthun; die sinds, die in der Ordnung stehen, in welcher sie des in der Busse und Rechtfertigung empfange- nen Guts theilhaftig bleiben.) Anmerckung. Das Verbum phronein gehet zugleich auf V. 6. Aber (Gr. denn) fleischlich gesinnet Anmerckung. Jst der Sinn des Geistes, oder geistlich V. 7. 8. Denn (damit ihr desto mehr erkennen mö- Anmerckung. Mercke, geliebter Leser, was die Sünde V. 9. Jhr aber (ihr aus Juden und Heiden be- sich
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 8, v. 6-9. [Spaltenumbruch]
die aber geiſtlich ſind (οἱ κατὰ πνεῦμα, diedurch den Heiligen Geiſt, der den Tod und die Auferſtehung Chriſti in ihnen verklaͤret, aufer- wecket und zum geiſtlichen Leben gelanget ſind, nach c. 6, 4. 8, 2.) die ſind geiſtlich geſinnet (die beweiſen ſolches ihr geiſtliches Leben damit, daß ſie ſich von dem Heiligen Geiſte beherrſchen und regieren, auch ihr Tichten und Trachten geiſtlich ſeyn laſſen, dieſes auch mit ihrem Wan- del an den Fruͤchten des Geiſtes darthun; die ſinds, die in der Ordnung ſtehen, in welcher ſie des in der Buſſe und Rechtfertigung empfange- nen Guts theilhaftig bleiben.) Anmerckung. Das Verbum φρονεῖν gehet zugleich auf V. 6. Aber (Gr. denn) fleiſchlich geſinnet Anmerckung. Jſt der Sinn des Geiſtes, oder geiſtlich V. 7. 8. Denn (damit ihr deſto mehr erkennen moͤ- Anmerckung. Mercke, geliebter Leſer, was die Suͤnde V. 9. Jhr aber (ihr aus Juden und Heiden be- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 8, v. 6-9.</hi></hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">die aber geiſtlich ſind</hi> (οἱ κατὰ πνεῦμα, die<lb/> durch den Heiligen Geiſt, der den Tod und die<lb/> Auferſtehung Chriſti in ihnen verklaͤret, aufer-<lb/> wecket und zum geiſtlichen Leben gelanget ſind,<lb/> nach c. 6, 4. 8, 2.) <hi rendition="#fr">die ſind geiſtlich geſinnet</hi><lb/> (die beweiſen ſolches ihr geiſtliches Leben damit,<lb/> daß ſie ſich von dem Heiligen Geiſte beherrſchen<lb/> und regieren, auch ihr Tichten und Trachten<lb/> geiſtlich ſeyn laſſen, dieſes auch mit ihrem Wan-<lb/> del an den Fruͤchten des Geiſtes darthun; die<lb/> ſinds, die in der Ordnung ſtehen, in welcher ſie<lb/> des in der Buſſe und Rechtfertigung empfange-<lb/> nen Guts theilhaftig bleiben.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Verbum</hi> φρονεῖν gehet <hi rendition="#fr">zugleich</hi> auf<lb/> den <hi rendition="#fr">Verſtand</hi> und <hi rendition="#fr">Willen,</hi> wie auch das <hi rendition="#aq">No-<lb/> men</hi> φρόνημα: daher es auch Lutherus gar<lb/> recht uͤberſetzet hat durch <hi rendition="#fr">geſinnet ſeyn,</hi> durch<lb/> den <hi rendition="#fr">Sinn,</hi> nemlich des Fleiſches und des Geiſtes.<lb/> Man erkennet daraus, wie beyde Seelen-Kraͤf-<lb/> te, <hi rendition="#fr">Verſtand</hi> und <hi rendition="#fr">Wille, zuſammen</hi> entweder<lb/> verderbt und verkehrt, oder <hi rendition="#aq">rectificir</hi>et ſind:<lb/> wie denn eine ohne die andere weder verkehret,<lb/> noch bekehret wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aber</hi> (Gr. denn) <hi rendition="#fr">fleiſchlich geſinnet<lb/> ſeyn iſt der Tod</hi>) iſt ein Zeichen des geiſtlichen<lb/> Todes und fuͤhret durch den zeitlichen zum ewi-<lb/> gen Tode: und koͤnnen alſo fleiſchlich geſinnete,<lb/> ſo lange ſie ſolche bleiben, ſich des Verſoͤhnungs-<lb/> Todes Chriſti zum ewigen Leben nicht getroͤſten<lb/> Roͤm. 6, 21. Gal. 6, 8. Jac. 1, 15.) <hi rendition="#fr">und geiſt-<lb/> lich geſinnet ſeyn iſt Leben</hi> (ein Erweis des<lb/> geiſtlichen Lebens, und die Ordnung, in<lb/> welcher man das Gnaden-Geſchenck der<lb/> Gerechtigkeit, und das Geheimniß des Glau-<lb/> bens zum ewigen Leben beſitzet und bewah-<lb/> ret) <hi rendition="#fr">und Friede</hi> (iſt mit der Empfindung des<lb/> Friedens mit und in GOtt, dabey ſich auch die<lb/> geiſtliche Freude zu finden pfleget, verknuͤpfet;<lb/> unterhaͤlt auch ſolche vergnuͤgliche Seelen-Ruhe;<lb/> da ſie hingegen bey dem fleiſchlichen Sinne ſich<lb/> nicht findet, oder, wo dieſer aufſteiget, und zur<lb/> Herrſchaft koͤmmt, wieder zerſtoͤret und in lauter<lb/> Unruhe verwandelt wird.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Jſt der <hi rendition="#fr">Sinn des Geiſtes,</hi> oder geiſtlich<lb/> geſinnet ſeyn, <hi rendition="#fr">Leben und Friede,</hi> ſo iſt hinge-<lb/> gen <hi rendition="#fr">fleiſchlich geſinnet ſeyn</hi> nicht allein der<lb/> Tod, ſondern auch <hi rendition="#fr">lauter Unfriede,</hi> und zwar<lb/> ſchon in dieſem Leben. Jſt aber dieſes, ſo hat<lb/> es ein Gottſeliger nicht allein in jenem, ſondern<lb/> auch bereits in dieſem Leben, viel beſſer, als ein<lb/> Gottloſer, und wird es dieſem ſchwerer und ſau-<lb/> rer verdammt, als jenem, ſelig zu werden. Wer<lb/> wolte nun nicht auch dieſer wegen den Dienſt<lb/> GOttes vor dem <hi rendition="#fr">Dienſt</hi> der Suͤnde erwehlen?</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 7. 8.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn</hi> (damit ihr deſto mehr erkennen moͤ-<lb/> get, daß ein fleiſchlicher Sinn unmoͤglich bey der<lb/> Heils-Ordnung unter der Gnade GOttes beſte-<lb/> hen koͤnne, ſo ſage ich euch, daß (<hi rendition="#fr">fleiſchlich ge-<lb/><cb/> ſinnet ſeyn iſt eine Feindſchaft wider GOtt</hi><lb/> (und alſo nicht allein ein Abfall von GOtt, ſon-<lb/> dern auch eine Rebellion wider GOTT, damit<lb/> man die ſchwere Suͤnde der beleidigten goͤttli-<lb/> chen Majeſtaͤt begehet) <hi rendition="#fr">ſintemal es dem Ge-<lb/> ſetze GOttes nicht unterthan iſt</hi> (ja, ſo gar<lb/> dem Geſetz zum Gehorſam ſich nicht unterwirft,<lb/> daß er ſich demſelben noch dazu feindſelig wider-<lb/> ſetzet: wie denn die Suͤnde uͤberhaupt eine ſol-<lb/> che von Johanne 1. Ep. 3, 4. benennete α<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>νομία,<lb/> Abweichung vom Geſetze iſt, welche auch eine<lb/> rechte ἀντινομίαν, Widerſetzung gegen daſſelbe<lb/> in ſich haͤlt) <hi rendition="#fr">und es vermag es auch nicht</hi> (es<lb/> fehlet nicht allein an dem <hi rendition="#aq">actu,</hi> an dem wirckli-<lb/> chen Gehorſam, ſondern auch an der <hi rendition="#aq">potentia,</hi> an<lb/> dem Vermoͤgen: Hingegen das Vermoͤgen zur<lb/> Widerſpenſtigkeit iſt da. Siehe auch 1 Cor. 2,<lb/> 4. alwo dem natuͤrlichen oder unbekehrten Men-<lb/> ſchen nicht allein der <hi rendition="#aq">actus,</hi> ſondern auch die <hi rendition="#aq">po-<lb/> tentia</hi> oder das Vermoͤgen geiſtliche Dinge recht<lb/> zu erkennen, abgeſprochen wird. Welches ih-<lb/> nen aber ſo viel weniger zur Entſchuldigung die-<lb/> net, ſo viel nachdruͤcklicher ihnen das goͤttliche<lb/> Geſchencke der Gnaden-Kraͤfte angeprieſen<lb/> wird.) V. 8. <hi rendition="#fr">Die aber fleiſchlich ſind, moͤ-<lb/> gen GOtt nicht gefallen</hi> (wenn ſie ſichs ſchon<lb/> einbilden; ſonderlich wenn ſie bey ihrem fleiſchli-<lb/> chen Sinne im Heydenthum auf ihre Welt-<lb/> Weisheit und Schein-Tugenden, im Juden-<lb/> thum auf das Geſetz und andere Vorrechte, im<lb/> Chriſtenthum auf die kirchliche Ubungen und Be-<lb/> kaͤntniß reiner Lehre ſich verlaſſen: ja ſie moͤgen<lb/> GOtt ſo gar nicht gefallen, daß ſie ihm vielmehr<lb/> ein Greuel ſind. Tit. 1, 16.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Mercke, geliebter Leſer, was die Suͤnde<lb/> fuͤr ein greuliches Ding in den Augen GOttes<lb/> iſt. Und was alhier von der Suͤnde des fleiſch-<lb/> lichen Sinnes uͤberhaupt geſaget wird, das <hi rendition="#aq">ap-<lb/> plici</hi>re auf deinen eignen Sinn. Denn laͤſſeſt du<lb/> ihn herrſchen, ſo ſetzeſt du dich damit <hi rendition="#fr">wider</hi><lb/> GOtt, ja <hi rendition="#fr">uͤber</hi> GOtt hinweg. Spricht GOtt<lb/> ſo, ſo ſprichſt oder thuſt du anders, und zieheſt dei-<lb/> nen Sinn und Willen dem goͤttlichen vor.<lb/> Darum wundere dich nicht, daß der fleiſchliche<lb/> Sinn des gantzen menſchlichen Geſchlechts, um<lb/> die Schuld davon im Gerichte GOttes hinweg<lb/> zu thun, die Menſchwerdung und Erloͤſung des<lb/> Sohnes GOttes verurſachet und erfodert hat.<lb/> Aber laſſe dir die Groͤſſe der Suͤnde des eignen<lb/> Sinnes zur Verleugnung deſſelben dienen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 9.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jhr aber</hi> (ihr aus Juden und Heiden be-<lb/> kehrten Roͤmer) <hi rendition="#fr">ſeyd nicht fleiſchlich</hi> (κατὰ<lb/> σάρκα v. 5. ἐν σαρκ), <hi rendition="#fr">im Fleiſche,</hi> als in eu-<lb/> rem herrſchenden <hi rendition="#aq">principio</hi> und Element: denn<lb/> da wir im Fleiſche waren, da waren die ſuͤndli-<lb/> chen Luͤſte, welche durchs Geſetz ſich erregten,<lb/> kraͤftig in unſern Gliedern, dem Tode Frucht zu<lb/> bringen c. 7, 5.) <hi rendition="#fr">ſondern geiſtlich</hi> (κατὰ πνεῦ-<lb/> μα v. 5. ἐν πνεύματι, im Geiſte, im Evangeli-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">principio</hi> der Gnade, lebet und wandelt im<lb/> Geiſte, ἐν καινότητ᾽ τοῦ πνεύματος, im neuen<lb/> Weſen des Geiſtes v. 6.) <hi rendition="#fr">ſo anders</hi> (welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0124]
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 8, v. 6-9.
die aber geiſtlich ſind (οἱ κατὰ πνεῦμα, die
durch den Heiligen Geiſt, der den Tod und die
Auferſtehung Chriſti in ihnen verklaͤret, aufer-
wecket und zum geiſtlichen Leben gelanget ſind,
nach c. 6, 4. 8, 2.) die ſind geiſtlich geſinnet
(die beweiſen ſolches ihr geiſtliches Leben damit,
daß ſie ſich von dem Heiligen Geiſte beherrſchen
und regieren, auch ihr Tichten und Trachten
geiſtlich ſeyn laſſen, dieſes auch mit ihrem Wan-
del an den Fruͤchten des Geiſtes darthun; die
ſinds, die in der Ordnung ſtehen, in welcher ſie
des in der Buſſe und Rechtfertigung empfange-
nen Guts theilhaftig bleiben.)
Anmerckung.
Das Verbum φρονεῖν gehet zugleich auf
den Verſtand und Willen, wie auch das No-
men φρόνημα: daher es auch Lutherus gar
recht uͤberſetzet hat durch geſinnet ſeyn, durch
den Sinn, nemlich des Fleiſches und des Geiſtes.
Man erkennet daraus, wie beyde Seelen-Kraͤf-
te, Verſtand und Wille, zuſammen entweder
verderbt und verkehrt, oder rectificiret ſind:
wie denn eine ohne die andere weder verkehret,
noch bekehret wird.
V. 6.
Aber (Gr. denn) fleiſchlich geſinnet
ſeyn iſt der Tod) iſt ein Zeichen des geiſtlichen
Todes und fuͤhret durch den zeitlichen zum ewi-
gen Tode: und koͤnnen alſo fleiſchlich geſinnete,
ſo lange ſie ſolche bleiben, ſich des Verſoͤhnungs-
Todes Chriſti zum ewigen Leben nicht getroͤſten
Roͤm. 6, 21. Gal. 6, 8. Jac. 1, 15.) und geiſt-
lich geſinnet ſeyn iſt Leben (ein Erweis des
geiſtlichen Lebens, und die Ordnung, in
welcher man das Gnaden-Geſchenck der
Gerechtigkeit, und das Geheimniß des Glau-
bens zum ewigen Leben beſitzet und bewah-
ret) und Friede (iſt mit der Empfindung des
Friedens mit und in GOtt, dabey ſich auch die
geiſtliche Freude zu finden pfleget, verknuͤpfet;
unterhaͤlt auch ſolche vergnuͤgliche Seelen-Ruhe;
da ſie hingegen bey dem fleiſchlichen Sinne ſich
nicht findet, oder, wo dieſer aufſteiget, und zur
Herrſchaft koͤmmt, wieder zerſtoͤret und in lauter
Unruhe verwandelt wird.
Anmerckung.
Jſt der Sinn des Geiſtes, oder geiſtlich
geſinnet ſeyn, Leben und Friede, ſo iſt hinge-
gen fleiſchlich geſinnet ſeyn nicht allein der
Tod, ſondern auch lauter Unfriede, und zwar
ſchon in dieſem Leben. Jſt aber dieſes, ſo hat
es ein Gottſeliger nicht allein in jenem, ſondern
auch bereits in dieſem Leben, viel beſſer, als ein
Gottloſer, und wird es dieſem ſchwerer und ſau-
rer verdammt, als jenem, ſelig zu werden. Wer
wolte nun nicht auch dieſer wegen den Dienſt
GOttes vor dem Dienſt der Suͤnde erwehlen?
V. 7. 8.
Denn (damit ihr deſto mehr erkennen moͤ-
get, daß ein fleiſchlicher Sinn unmoͤglich bey der
Heils-Ordnung unter der Gnade GOttes beſte-
hen koͤnne, ſo ſage ich euch, daß (fleiſchlich ge-
ſinnet ſeyn iſt eine Feindſchaft wider GOtt
(und alſo nicht allein ein Abfall von GOtt, ſon-
dern auch eine Rebellion wider GOTT, damit
man die ſchwere Suͤnde der beleidigten goͤttli-
chen Majeſtaͤt begehet) ſintemal es dem Ge-
ſetze GOttes nicht unterthan iſt (ja, ſo gar
dem Geſetz zum Gehorſam ſich nicht unterwirft,
daß er ſich demſelben noch dazu feindſelig wider-
ſetzet: wie denn die Suͤnde uͤberhaupt eine ſol-
che von Johanne 1. Ep. 3, 4. benennete α_ νομία,
Abweichung vom Geſetze iſt, welche auch eine
rechte ἀντινομίαν, Widerſetzung gegen daſſelbe
in ſich haͤlt) und es vermag es auch nicht (es
fehlet nicht allein an dem actu, an dem wirckli-
chen Gehorſam, ſondern auch an der potentia, an
dem Vermoͤgen: Hingegen das Vermoͤgen zur
Widerſpenſtigkeit iſt da. Siehe auch 1 Cor. 2,
4. alwo dem natuͤrlichen oder unbekehrten Men-
ſchen nicht allein der actus, ſondern auch die po-
tentia oder das Vermoͤgen geiſtliche Dinge recht
zu erkennen, abgeſprochen wird. Welches ih-
nen aber ſo viel weniger zur Entſchuldigung die-
net, ſo viel nachdruͤcklicher ihnen das goͤttliche
Geſchencke der Gnaden-Kraͤfte angeprieſen
wird.) V. 8. Die aber fleiſchlich ſind, moͤ-
gen GOtt nicht gefallen (wenn ſie ſichs ſchon
einbilden; ſonderlich wenn ſie bey ihrem fleiſchli-
chen Sinne im Heydenthum auf ihre Welt-
Weisheit und Schein-Tugenden, im Juden-
thum auf das Geſetz und andere Vorrechte, im
Chriſtenthum auf die kirchliche Ubungen und Be-
kaͤntniß reiner Lehre ſich verlaſſen: ja ſie moͤgen
GOtt ſo gar nicht gefallen, daß ſie ihm vielmehr
ein Greuel ſind. Tit. 1, 16.
Anmerckung.
Mercke, geliebter Leſer, was die Suͤnde
fuͤr ein greuliches Ding in den Augen GOttes
iſt. Und was alhier von der Suͤnde des fleiſch-
lichen Sinnes uͤberhaupt geſaget wird, das ap-
plicire auf deinen eignen Sinn. Denn laͤſſeſt du
ihn herrſchen, ſo ſetzeſt du dich damit wider
GOtt, ja uͤber GOtt hinweg. Spricht GOtt
ſo, ſo ſprichſt oder thuſt du anders, und zieheſt dei-
nen Sinn und Willen dem goͤttlichen vor.
Darum wundere dich nicht, daß der fleiſchliche
Sinn des gantzen menſchlichen Geſchlechts, um
die Schuld davon im Gerichte GOttes hinweg
zu thun, die Menſchwerdung und Erloͤſung des
Sohnes GOttes verurſachet und erfodert hat.
Aber laſſe dir die Groͤſſe der Suͤnde des eignen
Sinnes zur Verleugnung deſſelben dienen.
V. 9.
Jhr aber (ihr aus Juden und Heiden be-
kehrten Roͤmer) ſeyd nicht fleiſchlich (κατὰ
σάρκα v. 5. ἐν σαρκ), im Fleiſche, als in eu-
rem herrſchenden principio und Element: denn
da wir im Fleiſche waren, da waren die ſuͤndli-
chen Luͤſte, welche durchs Geſetz ſich erregten,
kraͤftig in unſern Gliedern, dem Tode Frucht zu
bringen c. 7, 5.) ſondern geiſtlich (κατὰ πνεῦ-
μα v. 5. ἐν πνεύματι, im Geiſte, im Evangeli-
ſchen principio der Gnade, lebet und wandelt im
Geiſte, ἐν καινότητ᾽ τοῦ πνεύματος, im neuen
Weſen des Geiſtes v. 6.) ſo anders (welches
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |