Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.III. Hauptstück. änderlichen einer Sprache anzumerken, und werden eshier nicht wiederholen. Man wird aber ohne viele Mühe die Schicklichkeit finden, daß eben die Wörter, bey welchen eine neuentstehende Sprache anfangen muß, diejenigen sind, deren Bedeutung am unveränderlichsten und zu- gleich am kenntlichsten ist. Man darf zu diesem Ende nur die vorhin (§. 117.) angezeigten Classen der- selben mit den im erstangezogenen §. 138. der Alethiolo- gie gegen einander halten. §. 122. Aus dieser Vergleichung wird auch mit er- §. 123. Die Urheber der wirklichen Sprachen ver- jeden
III. Hauptſtuͤck. aͤnderlichen einer Sprache anzumerken, und werden eshier nicht wiederholen. Man wird aber ohne viele Muͤhe die Schicklichkeit finden, daß eben die Woͤrter, bey welchen eine neuentſtehende Sprache anfangen muß, diejenigen ſind, deren Bedeutung am unveraͤnderlichſten und zu- gleich am kenntlichſten iſt. Man darf zu dieſem Ende nur die vorhin (§. 117.) angezeigten Claſſen der- ſelben mit den im erſtangezogenen §. 138. der Alethiolo- gie gegen einander halten. §. 122. Aus dieſer Vergleichung wird auch mit er- §. 123. Die Urheber der wirklichen Sprachen ver- jeden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> aͤnderlichen einer Sprache anzumerken, und werden es<lb/> hier nicht wiederholen. Man wird aber ohne viele<lb/> Muͤhe die <hi rendition="#fr">Schicklichkeit</hi> finden, <hi rendition="#fr">daß eben die<lb/> Woͤrter, bey welchen eine neuentſtehende<lb/> Sprache anfangen muß, diejenigen ſind, deren<lb/> Bedeutung am unveraͤnderlichſten und zu-<lb/> gleich am kenntlichſten iſt.</hi> Man darf zu dieſem<lb/> Ende nur die vorhin (§. 117.) angezeigten Claſſen der-<lb/> ſelben mit den im erſtangezogenen §. 138. der Alethiolo-<lb/> gie gegen einander halten.</p><lb/> <p>§. 122. Aus dieſer Vergleichung wird auch mit er-<lb/> hellen, daß die erſten Urheber einer Sprache unmittel-<lb/> bar da anfangen, wohin man bey einer charakteriſti-<lb/> ſchen oder wiſſenſchaftlichen Sprache erſt nach ſehr weit-<lb/> laͤuftigen Zuſammenſetzungen einfacher Zeichen gelan-<lb/> gen wuͤrde, weil man endlich doch auf <hi rendition="#fr">Abkuͤrzungen</hi><lb/> denken muͤßte, wie man es in der Algeber thut (§. 110.).<lb/> Denn ohne dieſe Abkuͤrzungen muͤßten in der charakte-<lb/> riſtiſchen Sprache, alle und jede Theile der Sache, ih-<lb/> re Verbindung und Verhaͤltniſſe gezeichnet werden.<lb/> Dieſes kann nun fuͤr einfache Figuren allerdings geſche-<lb/> hen. Hingegen fuͤr die Dinge in der Natur wird es<lb/> ſo leicht nicht angehen, weil ihre Grundtheilchen uns<lb/> unempfindbar ſind. Gienge es aber dennoch an, ſo<lb/> wuͤrde unſtreitig die Bezeichnung ſo weitlaͤuftig, daß<lb/> man ſie nicht zu Ende bringen wuͤrde. Denn ſollte<lb/> ſie durchaus complet ſeyn, ſo wuͤrde ſie uns die Anato-<lb/> mie der Koͤrper, der Thiere und Pflanzen ꝛc. ganz uͤber-<lb/> fluͤßig machen, weil ſie uns die Lage, Groͤße, Kraft,<lb/> Verbindung, Verhaͤltniß ꝛc. jeder kleinern und groͤßern<lb/> Theile entwickelt vorſtellen muͤßte.</p><lb/> <p>§. 123. Die Urheber der wirklichen Sprachen ver-<lb/> fuhren aber ganz anders, und Natur und Nothwen-<lb/> digkeit verhalf ihnen dazu. Sie fiengen bey dem <hi rendition="#fr">Gan-<lb/> zen</hi> an. Sie benennten jedes Thier, jede Pflanze,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0078]
III. Hauptſtuͤck.
aͤnderlichen einer Sprache anzumerken, und werden es
hier nicht wiederholen. Man wird aber ohne viele
Muͤhe die Schicklichkeit finden, daß eben die
Woͤrter, bey welchen eine neuentſtehende
Sprache anfangen muß, diejenigen ſind, deren
Bedeutung am unveraͤnderlichſten und zu-
gleich am kenntlichſten iſt. Man darf zu dieſem
Ende nur die vorhin (§. 117.) angezeigten Claſſen der-
ſelben mit den im erſtangezogenen §. 138. der Alethiolo-
gie gegen einander halten.
§. 122. Aus dieſer Vergleichung wird auch mit er-
hellen, daß die erſten Urheber einer Sprache unmittel-
bar da anfangen, wohin man bey einer charakteriſti-
ſchen oder wiſſenſchaftlichen Sprache erſt nach ſehr weit-
laͤuftigen Zuſammenſetzungen einfacher Zeichen gelan-
gen wuͤrde, weil man endlich doch auf Abkuͤrzungen
denken muͤßte, wie man es in der Algeber thut (§. 110.).
Denn ohne dieſe Abkuͤrzungen muͤßten in der charakte-
riſtiſchen Sprache, alle und jede Theile der Sache, ih-
re Verbindung und Verhaͤltniſſe gezeichnet werden.
Dieſes kann nun fuͤr einfache Figuren allerdings geſche-
hen. Hingegen fuͤr die Dinge in der Natur wird es
ſo leicht nicht angehen, weil ihre Grundtheilchen uns
unempfindbar ſind. Gienge es aber dennoch an, ſo
wuͤrde unſtreitig die Bezeichnung ſo weitlaͤuftig, daß
man ſie nicht zu Ende bringen wuͤrde. Denn ſollte
ſie durchaus complet ſeyn, ſo wuͤrde ſie uns die Anato-
mie der Koͤrper, der Thiere und Pflanzen ꝛc. ganz uͤber-
fluͤßig machen, weil ſie uns die Lage, Groͤße, Kraft,
Verbindung, Verhaͤltniß ꝛc. jeder kleinern und groͤßern
Theile entwickelt vorſtellen muͤßte.
§. 123. Die Urheber der wirklichen Sprachen ver-
fuhren aber ganz anders, und Natur und Nothwen-
digkeit verhalf ihnen dazu. Sie fiengen bey dem Gan-
zen an. Sie benennten jedes Thier, jede Pflanze,
jeden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |