Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Sprache an sich betrachtet. Lateiner, Deutschen etc. von vorn hinterwärts, odervon der linken zur rechten Hand. Diese Verschieden- heit in der Ordnung scheint anzuzeigen, daß mehrere Erfinder der Schriften gewesen sind. Jndessen, so fern man annehmen kann, daß es natürlicher sey, mit der rechten Hand zu schreiben, wird auch die Ordnung der Europäer die natürlichste und bequemste seyn, weil die Feder dabey nicht gestoßen, sondern gezogen wird. Wir würden es auch mit den Zahlen thun, wenn diese nicht von Arabern wären erfunden worden, welche die Hypothese, von hinten anzufangen, nach der Ordnung der Buchstaben in ihrer Sprache eingerichtet. Jn der Algeber haben wir uns aber nicht daran gebunden, son- dern weil a + b = b + a, und a. b = b. a ist, die Gleichungen und besonders die Ausdrücke a--b, a:b, nach der europäischen Ordnung eingerichtet. §. 99. Der Gebrauch der Accente ist sehr unbe- 1. Jch hab es ihm gesagt: will sagen, nicht ein anderer. 2. Jch
Von der Sprache an ſich betrachtet. Lateiner, Deutſchen ꝛc. von vorn hinterwaͤrts, odervon der linken zur rechten Hand. Dieſe Verſchieden- heit in der Ordnung ſcheint anzuzeigen, daß mehrere Erfinder der Schriften geweſen ſind. Jndeſſen, ſo fern man annehmen kann, daß es natuͤrlicher ſey, mit der rechten Hand zu ſchreiben, wird auch die Ordnung der Europaͤer die natuͤrlichſte und bequemſte ſeyn, weil die Feder dabey nicht geſtoßen, ſondern gezogen wird. Wir wuͤrden es auch mit den Zahlen thun, wenn dieſe nicht von Arabern waͤren erfunden worden, welche die Hypotheſe, von hinten anzufangen, nach der Ordnung der Buchſtaben in ihrer Sprache eingerichtet. Jn der Algeber haben wir uns aber nicht daran gebunden, ſon- dern weil a + b = b + a, und a. b = b. a iſt, die Gleichungen und beſonders die Ausdruͤcke a—b, a:b, nach der europaͤiſchen Ordnung eingerichtet. §. 99. Der Gebrauch der Accente iſt ſehr unbe- 1. Jch hab es ihm geſagt: will ſagen, nicht ein anderer. 2. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache an ſich betrachtet.</hi></fw><lb/> Lateiner, Deutſchen ꝛc. von vorn hinterwaͤrts, oder<lb/> von der linken zur rechten Hand. Dieſe Verſchieden-<lb/> heit in der Ordnung ſcheint anzuzeigen, daß mehrere<lb/> Erfinder der Schriften geweſen ſind. Jndeſſen, ſo<lb/> fern man annehmen kann, daß es natuͤrlicher ſey, mit<lb/> der rechten Hand zu ſchreiben, wird auch die Ordnung<lb/> der Europaͤer die natuͤrlichſte und bequemſte ſeyn, weil<lb/> die Feder dabey nicht geſtoßen, ſondern gezogen wird.<lb/> Wir wuͤrden es auch mit den Zahlen thun, wenn dieſe<lb/> nicht von Arabern waͤren erfunden worden, welche die<lb/> Hypotheſe, von hinten anzufangen, nach der Ordnung<lb/> der Buchſtaben in ihrer Sprache eingerichtet. Jn der<lb/> Algeber haben wir uns aber nicht daran gebunden, ſon-<lb/> dern weil <hi rendition="#aq">a + b = b + a</hi>, und <hi rendition="#aq">a. b = b. a</hi> iſt, die<lb/> Gleichungen und beſonders die Ausdruͤcke <hi rendition="#aq">a—b, a:b</hi>,<lb/> nach der europaͤiſchen Ordnung eingerichtet.</p><lb/> <p>§. 99. Der Gebrauch der <hi rendition="#fr">Accente</hi> iſt ſehr unbe-<lb/> ſtimmt, und in verſchiedenen Sprachen verſchieden, weil<lb/> man theils die Staͤrke, theils die Laͤnge eines Tones,<lb/> und wie z. E. im Franzoͤſiſchen bey den <hi rendition="#aq">è, é</hi>, die Aus-<lb/> ſprache des Vocals, und in andern Faͤllen ſchlechthin<lb/> den Unterſchied zweyer gleichgeſchriebener Woͤrter oder<lb/> einen wegbleibenden Buchſtab anzeigt. Die Spra-<lb/> chen waͤren mit immer gleich langen Sylben zu einfoͤr-<lb/> mig, und dem Ohre gefallen die darinn eingefuͤhrten<lb/> Abwechslungen. Es ſind aber dieſe Abwechslungen<lb/> nicht bloß der Harmonie zu gefallen eingefuͤhrt, ſondern<lb/> wir ſind von Natur dazu gewoͤhnt, diejenigen Woͤrter<lb/> und Sylben ſtaͤrker, haͤrter, laͤnger ꝛc. auszuſprechen,<lb/> auf welche der <hi rendition="#fr">Nachdruck</hi> der Rede faͤllt, und wor-<lb/> auf der Zuhoͤrende vorzuͤglich Acht haben ſoll, und die-<lb/> ſes kann einen Einfluß auf den Verſtand der Rede ha-<lb/> ben. Z. E.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Jch</hi> hab es ihm geſagt: will ſagen, nicht ein<lb/> anderer.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Jch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0067]
Von der Sprache an ſich betrachtet.
Lateiner, Deutſchen ꝛc. von vorn hinterwaͤrts, oder
von der linken zur rechten Hand. Dieſe Verſchieden-
heit in der Ordnung ſcheint anzuzeigen, daß mehrere
Erfinder der Schriften geweſen ſind. Jndeſſen, ſo
fern man annehmen kann, daß es natuͤrlicher ſey, mit
der rechten Hand zu ſchreiben, wird auch die Ordnung
der Europaͤer die natuͤrlichſte und bequemſte ſeyn, weil
die Feder dabey nicht geſtoßen, ſondern gezogen wird.
Wir wuͤrden es auch mit den Zahlen thun, wenn dieſe
nicht von Arabern waͤren erfunden worden, welche die
Hypotheſe, von hinten anzufangen, nach der Ordnung
der Buchſtaben in ihrer Sprache eingerichtet. Jn der
Algeber haben wir uns aber nicht daran gebunden, ſon-
dern weil a + b = b + a, und a. b = b. a iſt, die
Gleichungen und beſonders die Ausdruͤcke a—b, a:b,
nach der europaͤiſchen Ordnung eingerichtet.
§. 99. Der Gebrauch der Accente iſt ſehr unbe-
ſtimmt, und in verſchiedenen Sprachen verſchieden, weil
man theils die Staͤrke, theils die Laͤnge eines Tones,
und wie z. E. im Franzoͤſiſchen bey den è, é, die Aus-
ſprache des Vocals, und in andern Faͤllen ſchlechthin
den Unterſchied zweyer gleichgeſchriebener Woͤrter oder
einen wegbleibenden Buchſtab anzeigt. Die Spra-
chen waͤren mit immer gleich langen Sylben zu einfoͤr-
mig, und dem Ohre gefallen die darinn eingefuͤhrten
Abwechslungen. Es ſind aber dieſe Abwechslungen
nicht bloß der Harmonie zu gefallen eingefuͤhrt, ſondern
wir ſind von Natur dazu gewoͤhnt, diejenigen Woͤrter
und Sylben ſtaͤrker, haͤrter, laͤnger ꝛc. auszuſprechen,
auf welche der Nachdruck der Rede faͤllt, und wor-
auf der Zuhoͤrende vorzuͤglich Acht haben ſoll, und die-
ſes kann einen Einfluß auf den Verſtand der Rede ha-
ben. Z. E.
1. Jch hab es ihm geſagt: will ſagen, nicht ein
anderer.
2. Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |