zwungen auf einander folge, und der Affect, in den die Zuhörer kommen sollen, muß selbst auch bey dem Red- ner erst aus der Rede entstehen, so oft nämlich nicht schon der Anlaß der Rede dem Zuhörer so bekannt ist, daß diesem der Affect nicht unerwartet vorkömmt. So gemessen aber verfährt der Dichter nicht, weil das Ge- dicht eine Frucht seines Enthusiasmus oder Begeiste- rung ist. Er malt die Seite der Sache, die er sich in dem angenommenen Gesichtspunkt schon ganz vorstellt, mit allen Eindrücken, die sie bey ihm auf die Erkennt- niß und Begehrungskräfte macht, und bey den Lesern machen solle.
§. 275. Jn Ansehung dieses Verfahrens der Red- ner und Dichter ist nun leicht anzumerken, daß sie ge- wissermaßen das Gegentheil dessen thun, was der Welt- weise sich vorsetzt, der wissenschaftliche Erkenntniß sucht. Beyde erstere erstrecken ihr Gebiet nicht über die gemei- ne Erkenntniß und auch nicht über ihre Form. Der Redner trägt nicht förmliche Demonstrationen, sondern Argumente vor, und diese häuft er auf, ohne darüber Rechnung zu tragen, ob ihre Summe ein Ganzes aus- mache. Selbst auch Demonstrationen verwandelt er in solche Argumente, um ihnen die wissenschaftliche Form zu benehmen, und daher ist die Gewißheit, die er sucht, diejenige, so wir in vorhergehendem Hauptstücke tumul- tuarisch genennt haben (§. 264.). Der Dichter faßt seine Argumente noch ungleich kürzer. Denn wer sollte ihm nicht glauben, da ihn die bloße Vorstellung der Sache schon ganz dahinreißt und in Affect setzt? Der moralische Schein, von dem wir in dem vierten Haupt- stücke gezeigt haben, daß er ganz subjectiv ist, und bey Untersuchung der Wahrheit vermieden werden muß, ist gleichsam das Hauptwerk des Dichters, und sein En- thusiasmus ist der daselbst (§. 145. seq.) angepriesenen Gemüthsruhe ganz entgegengesetzt. Da demnach Red-
ner
Von der Zeichnung des Scheins.
zwungen auf einander folge, und der Affect, in den die Zuhoͤrer kommen ſollen, muß ſelbſt auch bey dem Red- ner erſt aus der Rede entſtehen, ſo oft naͤmlich nicht ſchon der Anlaß der Rede dem Zuhoͤrer ſo bekannt iſt, daß dieſem der Affect nicht unerwartet vorkoͤmmt. So gemeſſen aber verfaͤhrt der Dichter nicht, weil das Ge- dicht eine Frucht ſeines Enthuſiaſmus oder Begeiſte- rung iſt. Er malt die Seite der Sache, die er ſich in dem angenommenen Geſichtspunkt ſchon ganz vorſtellt, mit allen Eindruͤcken, die ſie bey ihm auf die Erkennt- niß und Begehrungskraͤfte macht, und bey den Leſern machen ſolle.
§. 275. Jn Anſehung dieſes Verfahrens der Red- ner und Dichter iſt nun leicht anzumerken, daß ſie ge- wiſſermaßen das Gegentheil deſſen thun, was der Welt- weiſe ſich vorſetzt, der wiſſenſchaftliche Erkenntniß ſucht. Beyde erſtere erſtrecken ihr Gebiet nicht uͤber die gemei- ne Erkenntniß und auch nicht uͤber ihre Form. Der Redner traͤgt nicht foͤrmliche Demonſtrationen, ſondern Argumente vor, und dieſe haͤuft er auf, ohne daruͤber Rechnung zu tragen, ob ihre Summe ein Ganzes aus- mache. Selbſt auch Demonſtrationen verwandelt er in ſolche Argumente, um ihnen die wiſſenſchaftliche Form zu benehmen, und daher iſt die Gewißheit, die er ſucht, diejenige, ſo wir in vorhergehendem Hauptſtuͤcke tumul- tuariſch genennt haben (§. 264.). Der Dichter faßt ſeine Argumente noch ungleich kuͤrzer. Denn wer ſollte ihm nicht glauben, da ihn die bloße Vorſtellung der Sache ſchon ganz dahinreißt und in Affect ſetzt? Der moraliſche Schein, von dem wir in dem vierten Haupt- ſtuͤcke gezeigt haben, daß er ganz ſubjectiv iſt, und bey Unterſuchung der Wahrheit vermieden werden muß, iſt gleichſam das Hauptwerk des Dichters, und ſein En- thuſiaſmus iſt der daſelbſt (§. 145. ſeq.) angeprieſenen Gemuͤthsruhe ganz entgegengeſetzt. Da demnach Red-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Zeichnung des Scheins.</hi></fw><lb/>
zwungen auf einander folge, und der Affect, in den die<lb/>
Zuhoͤrer kommen ſollen, muß ſelbſt auch bey dem Red-<lb/>
ner erſt aus der Rede entſtehen, ſo oft naͤmlich nicht<lb/>ſchon der Anlaß der Rede dem Zuhoͤrer ſo bekannt iſt,<lb/>
daß dieſem der Affect nicht unerwartet vorkoͤmmt. So<lb/>
gemeſſen aber verfaͤhrt der Dichter nicht, weil das Ge-<lb/>
dicht eine Frucht ſeines Enthuſiaſmus oder Begeiſte-<lb/>
rung iſt. Er malt die Seite der Sache, die er ſich in<lb/>
dem angenommenen Geſichtspunkt ſchon ganz vorſtellt,<lb/>
mit allen Eindruͤcken, die ſie bey ihm auf die Erkennt-<lb/>
niß und Begehrungskraͤfte macht, und bey den Leſern<lb/>
machen ſolle.</p><lb/><p>§. 275. Jn Anſehung dieſes Verfahrens der Red-<lb/>
ner und Dichter iſt nun leicht anzumerken, daß ſie ge-<lb/>
wiſſermaßen das Gegentheil deſſen thun, was der Welt-<lb/>
weiſe ſich vorſetzt, der wiſſenſchaftliche Erkenntniß ſucht.<lb/>
Beyde erſtere erſtrecken ihr Gebiet nicht uͤber die gemei-<lb/>
ne Erkenntniß und auch nicht uͤber ihre Form. Der<lb/>
Redner traͤgt nicht foͤrmliche Demonſtrationen, ſondern<lb/>
Argumente vor, und dieſe haͤuft er auf, ohne daruͤber<lb/>
Rechnung zu tragen, ob ihre Summe ein Ganzes aus-<lb/>
mache. Selbſt auch Demonſtrationen verwandelt er<lb/>
in ſolche Argumente, um ihnen die wiſſenſchaftliche Form<lb/>
zu benehmen, und daher iſt die Gewißheit, die er ſucht,<lb/>
diejenige, ſo wir in vorhergehendem Hauptſtuͤcke tumul-<lb/>
tuariſch genennt haben (§. 264.). Der Dichter faßt<lb/>ſeine Argumente noch ungleich kuͤrzer. Denn wer ſollte<lb/>
ihm nicht glauben, da ihn die bloße Vorſtellung der<lb/>
Sache ſchon ganz dahinreißt und in Affect ſetzt? Der<lb/>
moraliſche Schein, von dem wir in dem vierten Haupt-<lb/>ſtuͤcke gezeigt haben, daß er ganz ſubjectiv iſt, und bey<lb/>
Unterſuchung der Wahrheit vermieden werden muß, iſt<lb/>
gleichſam das Hauptwerk des Dichters, und ſein En-<lb/>
thuſiaſmus iſt der daſelbſt (§. 145. <hirendition="#aq">ſeq.</hi>) angeprieſenen<lb/>
Gemuͤthsruhe ganz entgegengeſetzt. Da demnach Red-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427/0433]
Von der Zeichnung des Scheins.
zwungen auf einander folge, und der Affect, in den die
Zuhoͤrer kommen ſollen, muß ſelbſt auch bey dem Red-
ner erſt aus der Rede entſtehen, ſo oft naͤmlich nicht
ſchon der Anlaß der Rede dem Zuhoͤrer ſo bekannt iſt,
daß dieſem der Affect nicht unerwartet vorkoͤmmt. So
gemeſſen aber verfaͤhrt der Dichter nicht, weil das Ge-
dicht eine Frucht ſeines Enthuſiaſmus oder Begeiſte-
rung iſt. Er malt die Seite der Sache, die er ſich in
dem angenommenen Geſichtspunkt ſchon ganz vorſtellt,
mit allen Eindruͤcken, die ſie bey ihm auf die Erkennt-
niß und Begehrungskraͤfte macht, und bey den Leſern
machen ſolle.
§. 275. Jn Anſehung dieſes Verfahrens der Red-
ner und Dichter iſt nun leicht anzumerken, daß ſie ge-
wiſſermaßen das Gegentheil deſſen thun, was der Welt-
weiſe ſich vorſetzt, der wiſſenſchaftliche Erkenntniß ſucht.
Beyde erſtere erſtrecken ihr Gebiet nicht uͤber die gemei-
ne Erkenntniß und auch nicht uͤber ihre Form. Der
Redner traͤgt nicht foͤrmliche Demonſtrationen, ſondern
Argumente vor, und dieſe haͤuft er auf, ohne daruͤber
Rechnung zu tragen, ob ihre Summe ein Ganzes aus-
mache. Selbſt auch Demonſtrationen verwandelt er
in ſolche Argumente, um ihnen die wiſſenſchaftliche Form
zu benehmen, und daher iſt die Gewißheit, die er ſucht,
diejenige, ſo wir in vorhergehendem Hauptſtuͤcke tumul-
tuariſch genennt haben (§. 264.). Der Dichter faßt
ſeine Argumente noch ungleich kuͤrzer. Denn wer ſollte
ihm nicht glauben, da ihn die bloße Vorſtellung der
Sache ſchon ganz dahinreißt und in Affect ſetzt? Der
moraliſche Schein, von dem wir in dem vierten Haupt-
ſtuͤcke gezeigt haben, daß er ganz ſubjectiv iſt, und bey
Unterſuchung der Wahrheit vermieden werden muß, iſt
gleichſam das Hauptwerk des Dichters, und ſein En-
thuſiaſmus iſt der daſelbſt (§. 145. ſeq.) angeprieſenen
Gemuͤthsruhe ganz entgegengeſetzt. Da demnach Red-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/433>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.