Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück. Von der symbolischen

§. 56. Da man die Algeber besonders als ein Mu-
ster zur allgemeinen Zeichenkunst, oder besser zu sagen,
zur allgemeinen Verbindungskunst der Zeichen (§. 39.)
angiebt, so können wir noch anmerken, daß die Regel
falsi die Erfindung der Algeber scheint veranlaßt zu ha-
ben, oder wenigstens nothwendig hätte veranlassen kön-
nen. Wir haben diese Regel in der Dianoiologie
(§. 555.) als ein Beyspiel von Hypothesen angegeben,
und (§. 558. l. cit.) gezeigt, wie man überhaupt die Hy-
pothesen nach dem Muster der Regel falsi einrichten soll,
und wie fern dieses angeht. Da nun die Algeber un-
gleich weiter geht, als diese Regel, so läßt sich leicht der
Schluß machen, was man von der allgemeinen Ver-
bindungskunst der Zeichen in dieser Absicht zu erwarten
habe. Man kann nämlich die Analogie machen: Wie
sich die Regel falsi zur Algeber verhält, so verhält sich
unsere dermalige Art mit Hypothesen umzugehen, zu ei-
nem vierten Begriffe x, welcher der Anwendung der
allgemeinen Verbindungskunst der Zeichen auf die Fäl-
le, wo wir sonst Hypothesen gebrauchen, entspricht.

§. 57. Bey den wissenschaftlichen Zeichen geht im-
mer eine gedoppelte Uebersetzung vor. Denn diese Zei-
chen machen eine besondere Sprache aus, in welche je-
der vorkommende Fall dadurch übersetzet wird, daß man
denselben zeichnet, oder durch Zeichen vorstellet, um das,
so mit der Sache selbst hätte sollen vorgenommen wer-
den, schlechthin nur mit den Zeichen vorzunehmen. Jst
dieses geschehen, so geben die Zeichen den Erfolg an,
und dieser muß sodann wiederum in die gemeine Spra-
che übersetzet werden.

§. 58. Von diesen Uebersetzungen giebt sich die er-
ste von selbst, wenn die Sache oder der vorkom-
mende Fall durch solche Worte ausgedrücket
wird, oder ausgedrücket werden kann, deren
buchstäblicher Verstand die Zeichen, der meta-

phorische
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen

§. 56. Da man die Algeber beſonders als ein Mu-
ſter zur allgemeinen Zeichenkunſt, oder beſſer zu ſagen,
zur allgemeinen Verbindungskunſt der Zeichen (§. 39.)
angiebt, ſo koͤnnen wir noch anmerken, daß die Regel
falſi die Erfindung der Algeber ſcheint veranlaßt zu ha-
ben, oder wenigſtens nothwendig haͤtte veranlaſſen koͤn-
nen. Wir haben dieſe Regel in der Dianoiologie
(§. 555.) als ein Beyſpiel von Hypotheſen angegeben,
und (§. 558. l. cit.) gezeigt, wie man uͤberhaupt die Hy-
potheſen nach dem Muſter der Regel falſi einrichten ſoll,
und wie fern dieſes angeht. Da nun die Algeber un-
gleich weiter geht, als dieſe Regel, ſo laͤßt ſich leicht der
Schluß machen, was man von der allgemeinen Ver-
bindungskunſt der Zeichen in dieſer Abſicht zu erwarten
habe. Man kann naͤmlich die Analogie machen: Wie
ſich die Regel falſi zur Algeber verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſich
unſere dermalige Art mit Hypotheſen umzugehen, zu ei-
nem vierten Begriffe x, welcher der Anwendung der
allgemeinen Verbindungskunſt der Zeichen auf die Faͤl-
le, wo wir ſonſt Hypotheſen gebrauchen, entſpricht.

§. 57. Bey den wiſſenſchaftlichen Zeichen geht im-
mer eine gedoppelte Ueberſetzung vor. Denn dieſe Zei-
chen machen eine beſondere Sprache aus, in welche je-
der vorkommende Fall dadurch uͤberſetzet wird, daß man
denſelben zeichnet, oder durch Zeichen vorſtellet, um das,
ſo mit der Sache ſelbſt haͤtte ſollen vorgenommen wer-
den, ſchlechthin nur mit den Zeichen vorzunehmen. Jſt
dieſes geſchehen, ſo geben die Zeichen den Erfolg an,
und dieſer muß ſodann wiederum in die gemeine Spra-
che uͤberſetzet werden.

§. 58. Von dieſen Ueberſetzungen giebt ſich die er-
ſte von ſelbſt, wenn die Sache oder der vorkom-
mende Fall durch ſolche Worte ausgedruͤcket
wird, oder ausgedruͤcket werden kann, deren
buchſtaͤblicher Verſtand die Zeichen, der meta-

phoriſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0042" n="36"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von der &#x017F;ymboli&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 56. Da man die Algeber be&#x017F;onders als ein Mu-<lb/>
&#x017F;ter zur allgemeinen Zeichenkun&#x017F;t, oder be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;agen,<lb/>
zur allgemeinen Verbindungskun&#x017F;t der Zeichen (§. 39.)<lb/>
angiebt, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir noch anmerken, daß die <hi rendition="#fr">Regel</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fal&#x017F;i</hi></hi> die Erfindung der Algeber &#x017F;cheint veranlaßt zu ha-<lb/>
ben, oder wenig&#x017F;tens nothwendig ha&#x0364;tte veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Wir haben die&#x017F;e Regel in der Dianoiologie<lb/>
(§. 555.) als ein Bey&#x017F;piel von Hypothe&#x017F;en angegeben,<lb/>
und (§. 558. <hi rendition="#aq">l. cit.</hi>) gezeigt, wie man u&#x0364;berhaupt die Hy-<lb/>
pothe&#x017F;en nach dem Mu&#x017F;ter der Regel <hi rendition="#aq">fal&#x017F;i</hi> einrichten &#x017F;oll,<lb/>
und wie fern die&#x017F;es angeht. Da nun die Algeber un-<lb/>
gleich weiter geht, als die&#x017F;e Regel, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht der<lb/>
Schluß machen, was man von der allgemeinen Ver-<lb/>
bindungskun&#x017F;t der Zeichen in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht zu erwarten<lb/>
habe. Man kann na&#x0364;mlich die Analogie machen: Wie<lb/>
&#x017F;ich die Regel <hi rendition="#aq">fal&#x017F;i</hi> zur Algeber verha&#x0364;lt, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;ere dermalige Art mit Hypothe&#x017F;en umzugehen, zu ei-<lb/>
nem vierten Begriffe <hi rendition="#aq">x</hi>, welcher der Anwendung der<lb/>
allgemeinen Verbindungskun&#x017F;t der Zeichen auf die Fa&#x0364;l-<lb/>
le, wo wir &#x017F;on&#x017F;t Hypothe&#x017F;en gebrauchen, ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>§. 57. Bey den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zeichen geht im-<lb/>
mer eine gedoppelte Ueber&#x017F;etzung vor. Denn die&#x017F;e Zei-<lb/>
chen machen eine be&#x017F;ondere Sprache aus, in welche je-<lb/>
der vorkommende Fall dadurch u&#x0364;ber&#x017F;etzet wird, daß man<lb/>
den&#x017F;elben zeichnet, oder durch Zeichen vor&#x017F;tellet, um das,<lb/>
&#x017F;o mit der Sache &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte &#x017F;ollen vorgenommen wer-<lb/>
den, &#x017F;chlechthin nur mit den Zeichen vorzunehmen. J&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o geben die Zeichen den Erfolg an,<lb/>
und die&#x017F;er muß &#x017F;odann wiederum in die gemeine Spra-<lb/>
che u&#x0364;ber&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
          <p>§. 58. Von die&#x017F;en Ueber&#x017F;etzungen giebt &#x017F;ich die er-<lb/>
&#x017F;te von &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">wenn die Sache oder der vorkom-<lb/>
mende Fall durch &#x017F;olche Worte ausgedru&#x0364;cket<lb/>
wird, oder ausgedru&#x0364;cket werden kann, deren<lb/>
buch&#x017F;ta&#x0364;blicher Ver&#x017F;tand die Zeichen, der meta-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">phori&#x017F;che</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0042] I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen §. 56. Da man die Algeber beſonders als ein Mu- ſter zur allgemeinen Zeichenkunſt, oder beſſer zu ſagen, zur allgemeinen Verbindungskunſt der Zeichen (§. 39.) angiebt, ſo koͤnnen wir noch anmerken, daß die Regel falſi die Erfindung der Algeber ſcheint veranlaßt zu ha- ben, oder wenigſtens nothwendig haͤtte veranlaſſen koͤn- nen. Wir haben dieſe Regel in der Dianoiologie (§. 555.) als ein Beyſpiel von Hypotheſen angegeben, und (§. 558. l. cit.) gezeigt, wie man uͤberhaupt die Hy- potheſen nach dem Muſter der Regel falſi einrichten ſoll, und wie fern dieſes angeht. Da nun die Algeber un- gleich weiter geht, als dieſe Regel, ſo laͤßt ſich leicht der Schluß machen, was man von der allgemeinen Ver- bindungskunſt der Zeichen in dieſer Abſicht zu erwarten habe. Man kann naͤmlich die Analogie machen: Wie ſich die Regel falſi zur Algeber verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſich unſere dermalige Art mit Hypotheſen umzugehen, zu ei- nem vierten Begriffe x, welcher der Anwendung der allgemeinen Verbindungskunſt der Zeichen auf die Faͤl- le, wo wir ſonſt Hypotheſen gebrauchen, entſpricht. §. 57. Bey den wiſſenſchaftlichen Zeichen geht im- mer eine gedoppelte Ueberſetzung vor. Denn dieſe Zei- chen machen eine beſondere Sprache aus, in welche je- der vorkommende Fall dadurch uͤberſetzet wird, daß man denſelben zeichnet, oder durch Zeichen vorſtellet, um das, ſo mit der Sache ſelbſt haͤtte ſollen vorgenommen wer- den, ſchlechthin nur mit den Zeichen vorzunehmen. Jſt dieſes geſchehen, ſo geben die Zeichen den Erfolg an, und dieſer muß ſodann wiederum in die gemeine Spra- che uͤberſetzet werden. §. 58. Von dieſen Ueberſetzungen giebt ſich die er- ſte von ſelbſt, wenn die Sache oder der vorkom- mende Fall durch ſolche Worte ausgedruͤcket wird, oder ausgedruͤcket werden kann, deren buchſtaͤblicher Verſtand die Zeichen, der meta- phoriſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/42
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/42>, abgerufen am 23.11.2024.