Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.

§. 225. Die dritte Figur giebt Beyspiele zu beson-
dern Arten und Ausnahmen. Dabey hat nun die Par-
ticularität der Vordersätze nichts zu sagen. Sie kön-
nen, ohne der Gewißheit des Schlußsatzes Abbruch zu
thun, unter einer von folgenden Bedingungen beyde zu-
gleich particular seyn. 1. Wenn man weiß, daß in den
Subjecten beyder Vordersätze von einerley Indiuiduis
die Rede ist. 2. Wenn man weiß, daß jeder Vorder-
satz von den meisten Indiuiduis des Subjects wahr ist.
3. Wenn man weiß, daß der Grad der Particularität
beyder Vordersätze verschieden ist (§. 204. seqq.) und
(Dianoiol. §. 236.). Der Zweifel, ob der Untersatz
bejahe, geht auf die Gültigkeit des Schlußsatzes, so
wie hingegen der Zweifel über das Bejahen oder Ver-
neinen des Obersatzes sich auf das Bejahen oder Ver-
neinen des Schlußsatzes erstreckt.

§. 226. Jn Ansehung der vierten Figur, welche
zum Reciprociren gebraucht wird, kann der Anstand
über die Allgemeinheit des Obersatzes die Schlußarten
Baralip und Fesapo in Dibatis verwandeln; bey den
übrigen Schlußarten Calentes und Fresison aber, wird
dadurch die Gültigkeit des Schlußsatzes zweifelhaft.
Steht man |hingegen an, ob der Untersatz allgemein
sey, so verwandelt sich Fesapo in Fresison, hingegen
wird in den Schlußarten Baralip, Calentes, Dibatis die
Gültigkeit des Schlußsatzes wankend. Der Anstand
über das Bejahen des Obersatzes kann Baralip und Di-
batis
in Fesapo verwandeln, bey Calentes aber die Gül-
tigkeit des Schlußsatzes zweifelhaft machen; so wie
hingegen der Anstand über das Verneinen des Ober-
satzes Fesapo in Baralip umkehren, und Fresison zwei-
felhaft machen kann. Steht man an, ob der Untersatz
bejahe, so kann aus Baralip Calentes werden, in Diba-
tis, Fesapo
und Fresison wird der Schlußsatz wankend.
Hinwiederum kann Calentes sich in Baralip verwan-

deln,
V. Hauptſtuͤck.

§. 225. Die dritte Figur giebt Beyſpiele zu beſon-
dern Arten und Ausnahmen. Dabey hat nun die Par-
ticularitaͤt der Vorderſaͤtze nichts zu ſagen. Sie koͤn-
nen, ohne der Gewißheit des Schlußſatzes Abbruch zu
thun, unter einer von folgenden Bedingungen beyde zu-
gleich particular ſeyn. 1. Wenn man weiß, daß in den
Subjecten beyder Vorderſaͤtze von einerley Indiuiduis
die Rede iſt. 2. Wenn man weiß, daß jeder Vorder-
ſatz von den meiſten Indiuiduis des Subjects wahr iſt.
3. Wenn man weiß, daß der Grad der Particularitaͤt
beyder Vorderſaͤtze verſchieden iſt (§. 204. ſeqq.) und
(Dianoiol. §. 236.). Der Zweifel, ob der Unterſatz
bejahe, geht auf die Guͤltigkeit des Schlußſatzes, ſo
wie hingegen der Zweifel uͤber das Bejahen oder Ver-
neinen des Oberſatzes ſich auf das Bejahen oder Ver-
neinen des Schlußſatzes erſtreckt.

§. 226. Jn Anſehung der vierten Figur, welche
zum Reciprociren gebraucht wird, kann der Anſtand
uͤber die Allgemeinheit des Oberſatzes die Schlußarten
Baralip und Feſapo in Dibatis verwandeln; bey den
uͤbrigen Schlußarten Calentes und Freſiſon aber, wird
dadurch die Guͤltigkeit des Schlußſatzes zweifelhaft.
Steht man |hingegen an, ob der Unterſatz allgemein
ſey, ſo verwandelt ſich Feſapo in Freſiſon, hingegen
wird in den Schlußarten Baralip, Calentes, Dibatis die
Guͤltigkeit des Schlußſatzes wankend. Der Anſtand
uͤber das Bejahen des Oberſatzes kann Baralip und Di-
batis
in Feſapo verwandeln, bey Calentes aber die Guͤl-
tigkeit des Schlußſatzes zweifelhaft machen; ſo wie
hingegen der Anſtand uͤber das Verneinen des Ober-
ſatzes Feſapo in Baralip umkehren, und Freſiſon zwei-
felhaft machen kann. Steht man an, ob der Unterſatz
bejahe, ſo kann aus Baralip Calentes werden, in Diba-
tis, Feſapo
und Freſiſon wird der Schlußſatz wankend.
Hinwiederum kann Calentes ſich in Baralip verwan-

deln,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="386"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 225. Die dritte Figur giebt <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi> zu be&#x017F;on-<lb/>
dern Arten und Ausnahmen. Dabey hat nun die Par-<lb/>
ticularita&#x0364;t der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nichts zu &#x017F;agen. Sie ko&#x0364;n-<lb/>
nen, ohne der Gewißheit des Schluß&#x017F;atzes Abbruch zu<lb/>
thun, unter einer von folgenden Bedingungen beyde zu-<lb/>
gleich particular &#x017F;eyn. 1. Wenn man weiß, daß in den<lb/>
Subjecten beyder Vorder&#x017F;a&#x0364;tze von einerley <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi><lb/>
die Rede i&#x017F;t. 2. Wenn man weiß, daß jeder Vorder-<lb/>
&#x017F;atz von den mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> des Subjects wahr i&#x017F;t.<lb/>
3. Wenn man weiß, daß der Grad der Particularita&#x0364;t<lb/>
beyder Vorder&#x017F;a&#x0364;tze ver&#x017F;chieden i&#x017F;t (§. 204. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) und<lb/>
(Dianoiol. §. 236.). Der Zweifel, ob der Unter&#x017F;atz<lb/>
bejahe, geht auf die Gu&#x0364;ltigkeit des Schluß&#x017F;atzes, &#x017F;o<lb/>
wie hingegen der Zweifel u&#x0364;ber das Bejahen oder Ver-<lb/>
neinen des Ober&#x017F;atzes &#x017F;ich auf das Bejahen oder Ver-<lb/>
neinen des Schluß&#x017F;atzes er&#x017F;treckt.</p><lb/>
          <p>§. 226. Jn An&#x017F;ehung der vierten Figur, welche<lb/>
zum <hi rendition="#fr">Reciprociren</hi> gebraucht wird, kann der An&#x017F;tand<lb/>
u&#x0364;ber die Allgemeinheit des Ober&#x017F;atzes die Schlußarten<lb/><hi rendition="#aq">Baralip</hi> und <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;apo</hi> in <hi rendition="#aq">Dibatis</hi> verwandeln; bey den<lb/>
u&#x0364;brigen Schlußarten <hi rendition="#aq">Calentes</hi> und <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;i&#x017F;on</hi> aber, wird<lb/>
dadurch die Gu&#x0364;ltigkeit des Schluß&#x017F;atzes zweifelhaft.<lb/>
Steht man |hingegen an, ob der Unter&#x017F;atz allgemein<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;o verwandelt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;apo</hi> in <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;i&#x017F;on,</hi> hingegen<lb/>
wird in den Schlußarten <hi rendition="#aq">Baralip, Calentes, Dibatis</hi> die<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit des Schluß&#x017F;atzes wankend. Der An&#x017F;tand<lb/>
u&#x0364;ber das Bejahen des Ober&#x017F;atzes kann <hi rendition="#aq">Baralip</hi> und <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
batis</hi> in <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;apo</hi> verwandeln, bey <hi rendition="#aq">Calentes</hi> aber die Gu&#x0364;l-<lb/>
tigkeit des Schluß&#x017F;atzes zweifelhaft machen; &#x017F;o wie<lb/>
hingegen der An&#x017F;tand u&#x0364;ber das Verneinen des Ober-<lb/>
&#x017F;atzes <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;apo</hi> in <hi rendition="#aq">Baralip</hi> umkehren, und <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;i&#x017F;on</hi> zwei-<lb/>
felhaft machen kann. Steht man an, ob der Unter&#x017F;atz<lb/>
bejahe, &#x017F;o kann aus <hi rendition="#aq">Baralip Calentes</hi> werden, in <hi rendition="#aq">Diba-<lb/>
tis, Fe&#x017F;apo</hi> und <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;i&#x017F;on</hi> wird der Schluß&#x017F;atz wankend.<lb/>
Hinwiederum kann <hi rendition="#aq">Calentes</hi> &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Baralip</hi> verwan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deln,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0392] V. Hauptſtuͤck. §. 225. Die dritte Figur giebt Beyſpiele zu beſon- dern Arten und Ausnahmen. Dabey hat nun die Par- ticularitaͤt der Vorderſaͤtze nichts zu ſagen. Sie koͤn- nen, ohne der Gewißheit des Schlußſatzes Abbruch zu thun, unter einer von folgenden Bedingungen beyde zu- gleich particular ſeyn. 1. Wenn man weiß, daß in den Subjecten beyder Vorderſaͤtze von einerley Indiuiduis die Rede iſt. 2. Wenn man weiß, daß jeder Vorder- ſatz von den meiſten Indiuiduis des Subjects wahr iſt. 3. Wenn man weiß, daß der Grad der Particularitaͤt beyder Vorderſaͤtze verſchieden iſt (§. 204. ſeqq.) und (Dianoiol. §. 236.). Der Zweifel, ob der Unterſatz bejahe, geht auf die Guͤltigkeit des Schlußſatzes, ſo wie hingegen der Zweifel uͤber das Bejahen oder Ver- neinen des Oberſatzes ſich auf das Bejahen oder Ver- neinen des Schlußſatzes erſtreckt. §. 226. Jn Anſehung der vierten Figur, welche zum Reciprociren gebraucht wird, kann der Anſtand uͤber die Allgemeinheit des Oberſatzes die Schlußarten Baralip und Feſapo in Dibatis verwandeln; bey den uͤbrigen Schlußarten Calentes und Freſiſon aber, wird dadurch die Guͤltigkeit des Schlußſatzes zweifelhaft. Steht man |hingegen an, ob der Unterſatz allgemein ſey, ſo verwandelt ſich Feſapo in Freſiſon, hingegen wird in den Schlußarten Baralip, Calentes, Dibatis die Guͤltigkeit des Schlußſatzes wankend. Der Anſtand uͤber das Bejahen des Oberſatzes kann Baralip und Di- batis in Feſapo verwandeln, bey Calentes aber die Guͤl- tigkeit des Schlußſatzes zweifelhaft machen; ſo wie hingegen der Anſtand uͤber das Verneinen des Ober- ſatzes Feſapo in Baralip umkehren, und Freſiſon zwei- felhaft machen kann. Steht man an, ob der Unterſatz bejahe, ſo kann aus Baralip Calentes werden, in Diba- tis, Feſapo und Freſiſon wird der Schlußſatz wankend. Hinwiederum kann Calentes ſich in Baralip verwan- deln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/392
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/392>, abgerufen am 23.11.2024.