Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück. Von der symbolischen
geringe Anzahl und ihre Combinationen wird bringen
können, welches aber noch dermalen nicht so leicht anzu-
gehen scheint.

§. 47. Es giebt ferner noch eine Menge anderer
Zeichen von sehr verschiedener Art und Absicht. Die
natürlichen sind mit der bedeuteten Sache mit ihren
Ursachen, Wirkungen etc. in einer gewissen Verbindung,
wie z. E. der Rauch ein Zeichen von der Gegenwart
des Feuers, die Abendröthe ein Zeichen des darauf fol-
genden hellen Wetters ist. Die natürlichen Zeichen
sind allerdings einer Theorie fähig, wodurch ihre Ver-
bindung mit der bedeuteten Sache bestimmt und erwie-
sen werden sollte. Jn Ermangelung derselben aber
muß wenigstens durch genaue Erfahrungen ausgemacht
werden, ob sie immer zutreffen, oder nicht. Denn da
sie deswegen Zeichen genennet werden, weil sie Anzeigen
einer bereits geschehenen oder einer gegenwärtigen oder
Vorbothen einer künftigen Veränderung in der Natur
seyn sollen, so ist die Haupterforderniß dabey, daß man
sich darauf müsse verlassen können, und daß sie nicht
trügen, wie die meisten Zeichen der bevorstehenden Wit-
terung, die man von Alters her für solche ausgegeben
hat, und statt deren man in der Naturlehre, so wie
auch in Absicht auf die Krankheiten in der Arzneyge-
lehrtheit, immer mehr bemühet ist, zuverläßigere aus-
zufinden.

§. 48. Unter die willkührlichen Zeichen gehören
die meisten Cärimonien, das Läuten der Glocken, die
verabredeten Zeichen im Kriege, bey Solemnitäten etc.
das Anklopfen, das Winken, Drohen etc. Diese alle
sind mehr oder weniger willkührlich, je nachdem sie
weniger oder mehr Aehnlichkeit mit der bedeuteten Sa-
che haben. Besonders aber sind die Cärimonien einer
Theorie fähig, wenn man das Unnütze und Altfränki-
sche daraus wegschaffen, und sie überhaupt so bestim-

men

I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
geringe Anzahl und ihre Combinationen wird bringen
koͤnnen, welches aber noch dermalen nicht ſo leicht anzu-
gehen ſcheint.

§. 47. Es giebt ferner noch eine Menge anderer
Zeichen von ſehr verſchiedener Art und Abſicht. Die
natuͤrlichen ſind mit der bedeuteten Sache mit ihren
Urſachen, Wirkungen ꝛc. in einer gewiſſen Verbindung,
wie z. E. der Rauch ein Zeichen von der Gegenwart
des Feuers, die Abendroͤthe ein Zeichen des darauf fol-
genden hellen Wetters iſt. Die natuͤrlichen Zeichen
ſind allerdings einer Theorie faͤhig, wodurch ihre Ver-
bindung mit der bedeuteten Sache beſtimmt und erwie-
ſen werden ſollte. Jn Ermangelung derſelben aber
muß wenigſtens durch genaue Erfahrungen ausgemacht
werden, ob ſie immer zutreffen, oder nicht. Denn da
ſie deswegen Zeichen genennet werden, weil ſie Anzeigen
einer bereits geſchehenen oder einer gegenwaͤrtigen oder
Vorbothen einer kuͤnftigen Veraͤnderung in der Natur
ſeyn ſollen, ſo iſt die Haupterforderniß dabey, daß man
ſich darauf muͤſſe verlaſſen koͤnnen, und daß ſie nicht
truͤgen, wie die meiſten Zeichen der bevorſtehenden Wit-
terung, die man von Alters her fuͤr ſolche ausgegeben
hat, und ſtatt deren man in der Naturlehre, ſo wie
auch in Abſicht auf die Krankheiten in der Arzneyge-
lehrtheit, immer mehr bemuͤhet iſt, zuverlaͤßigere aus-
zufinden.

§. 48. Unter die willkuͤhrlichen Zeichen gehoͤren
die meiſten Caͤrimonien, das Laͤuten der Glocken, die
verabredeten Zeichen im Kriege, bey Solemnitaͤten ꝛc.
das Anklopfen, das Winken, Drohen ꝛc. Dieſe alle
ſind mehr oder weniger willkuͤhrlich, je nachdem ſie
weniger oder mehr Aehnlichkeit mit der bedeuteten Sa-
che haben. Beſonders aber ſind die Caͤrimonien einer
Theorie faͤhig, wenn man das Unnuͤtze und Altfraͤnki-
ſche daraus wegſchaffen, und ſie uͤberhaupt ſo beſtim-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von der &#x017F;ymboli&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
geringe Anzahl und ihre Combinationen wird bringen<lb/>
ko&#x0364;nnen, welches aber noch dermalen nicht &#x017F;o leicht anzu-<lb/>
gehen &#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>§. 47. Es giebt ferner noch eine Menge anderer<lb/>
Zeichen von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art und Ab&#x017F;icht. Die<lb/><hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlichen</hi> &#x017F;ind mit der bedeuteten Sache mit ihren<lb/>
Ur&#x017F;achen, Wirkungen &#xA75B;c. in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindung,<lb/>
wie z. E. der Rauch ein Zeichen von der Gegenwart<lb/>
des Feuers, die Abendro&#x0364;the ein Zeichen des darauf fol-<lb/>
genden hellen Wetters i&#x017F;t. Die natu&#x0364;rlichen Zeichen<lb/>
&#x017F;ind allerdings einer Theorie fa&#x0364;hig, wodurch ihre Ver-<lb/>
bindung mit der bedeuteten Sache be&#x017F;timmt und erwie-<lb/>
&#x017F;en werden &#x017F;ollte. Jn Ermangelung der&#x017F;elben aber<lb/>
muß wenig&#x017F;tens durch genaue Erfahrungen ausgemacht<lb/>
werden, ob &#x017F;ie immer zutreffen, oder nicht. Denn da<lb/>
&#x017F;ie deswegen Zeichen genennet werden, weil &#x017F;ie Anzeigen<lb/>
einer bereits ge&#x017F;chehenen oder einer gegenwa&#x0364;rtigen oder<lb/>
Vorbothen einer ku&#x0364;nftigen Vera&#x0364;nderung in der Natur<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o i&#x017F;t die Haupterforderniß dabey, daß man<lb/>
&#x017F;ich darauf mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, und daß &#x017F;ie nicht<lb/>
tru&#x0364;gen, wie die mei&#x017F;ten Zeichen der bevor&#x017F;tehenden Wit-<lb/>
terung, die man von Alters her fu&#x0364;r &#x017F;olche ausgegeben<lb/>
hat, und &#x017F;tatt deren man in der Naturlehre, &#x017F;o wie<lb/>
auch in Ab&#x017F;icht auf die Krankheiten in der Arzneyge-<lb/>
lehrtheit, immer mehr bemu&#x0364;het i&#x017F;t, zuverla&#x0364;ßigere aus-<lb/>
zufinden.</p><lb/>
          <p>§. 48. Unter die <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrlichen</hi> Zeichen geho&#x0364;ren<lb/>
die mei&#x017F;ten Ca&#x0364;rimonien, das La&#x0364;uten der Glocken, die<lb/>
verabredeten Zeichen im Kriege, bey Solemnita&#x0364;ten &#xA75B;c.<lb/>
das Anklopfen, das Winken, Drohen &#xA75B;c. Die&#x017F;e alle<lb/>
&#x017F;ind mehr oder weniger willku&#x0364;hrlich, je nachdem &#x017F;ie<lb/>
weniger oder mehr Aehnlichkeit mit der bedeuteten Sa-<lb/>
che haben. Be&#x017F;onders aber &#x017F;ind die Ca&#x0364;rimonien einer<lb/>
Theorie fa&#x0364;hig, wenn man das Unnu&#x0364;tze und Altfra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;che daraus weg&#x017F;chaffen, und &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt &#x017F;o be&#x017F;tim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0036] I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen geringe Anzahl und ihre Combinationen wird bringen koͤnnen, welches aber noch dermalen nicht ſo leicht anzu- gehen ſcheint. §. 47. Es giebt ferner noch eine Menge anderer Zeichen von ſehr verſchiedener Art und Abſicht. Die natuͤrlichen ſind mit der bedeuteten Sache mit ihren Urſachen, Wirkungen ꝛc. in einer gewiſſen Verbindung, wie z. E. der Rauch ein Zeichen von der Gegenwart des Feuers, die Abendroͤthe ein Zeichen des darauf fol- genden hellen Wetters iſt. Die natuͤrlichen Zeichen ſind allerdings einer Theorie faͤhig, wodurch ihre Ver- bindung mit der bedeuteten Sache beſtimmt und erwie- ſen werden ſollte. Jn Ermangelung derſelben aber muß wenigſtens durch genaue Erfahrungen ausgemacht werden, ob ſie immer zutreffen, oder nicht. Denn da ſie deswegen Zeichen genennet werden, weil ſie Anzeigen einer bereits geſchehenen oder einer gegenwaͤrtigen oder Vorbothen einer kuͤnftigen Veraͤnderung in der Natur ſeyn ſollen, ſo iſt die Haupterforderniß dabey, daß man ſich darauf muͤſſe verlaſſen koͤnnen, und daß ſie nicht truͤgen, wie die meiſten Zeichen der bevorſtehenden Wit- terung, die man von Alters her fuͤr ſolche ausgegeben hat, und ſtatt deren man in der Naturlehre, ſo wie auch in Abſicht auf die Krankheiten in der Arzneyge- lehrtheit, immer mehr bemuͤhet iſt, zuverlaͤßigere aus- zufinden. §. 48. Unter die willkuͤhrlichen Zeichen gehoͤren die meiſten Caͤrimonien, das Laͤuten der Glocken, die verabredeten Zeichen im Kriege, bey Solemnitaͤten ꝛc. das Anklopfen, das Winken, Drohen ꝛc. Dieſe alle ſind mehr oder weniger willkuͤhrlich, je nachdem ſie weniger oder mehr Aehnlichkeit mit der bedeuteten Sa- che haben. Beſonders aber ſind die Caͤrimonien einer Theorie faͤhig, wenn man das Unnuͤtze und Altfraͤnki- ſche daraus wegſchaffen, und ſie uͤberhaupt ſo beſtim- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/36
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/36>, abgerufen am 23.11.2024.