Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen zuwenden beyfällt. Wir gebrauchen den Ausdruck:allem Ansehen nach, wenn wir aus Betrachtung der Sache und ihrer Umstände, wie sie uns vorkom- men, das Urtheil zu fällen geneigt gemacht werden. Der Ausdruck glaublich geht auf den Beyfall, den wir einer Aussage geben, wenn wir auf die Vorstellung der Sache mit sehen. Vermuthlich bezieht sich schlechthin auf den Begriff, den wir uns von der Sa- che machen, zumal wenn sie künftig oder auch abwe- send ist. Wahrscheinlich aber geht mehr auf die Gründe, die wir haben, daß ehender die Sache als das Gegentheil wahr oder wirklich sey oder seyn werde etc. §. 150. Da man sich aber besonders im gemeinen sie
Von dem Wahrſcheinlichen zuwenden beyfaͤllt. Wir gebrauchen den Ausdruck:allem Anſehen nach, wenn wir aus Betrachtung der Sache und ihrer Umſtaͤnde, wie ſie uns vorkom- men, das Urtheil zu faͤllen geneigt gemacht werden. Der Ausdruck glaublich geht auf den Beyfall, den wir einer Ausſage geben, wenn wir auf die Vorſtellung der Sache mit ſehen. Vermuthlich bezieht ſich ſchlechthin auf den Begriff, den wir uns von der Sa- che machen, zumal wenn ſie kuͤnftig oder auch abwe- ſend iſt. Wahrſcheinlich aber geht mehr auf die Gruͤnde, die wir haben, daß ehender die Sache als das Gegentheil wahr oder wirklich ſey oder ſeyn werde ꝛc. §. 150. Da man ſich aber beſonders im gemeinen ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen</hi></fw><lb/> zuwenden beyfaͤllt. Wir gebrauchen den Ausdruck:<lb/><hi rendition="#fr">allem Anſehen nach,</hi> wenn wir aus Betrachtung<lb/> der Sache und ihrer Umſtaͤnde, wie ſie uns vorkom-<lb/> men, das Urtheil zu faͤllen geneigt gemacht werden.<lb/> Der Ausdruck <hi rendition="#fr">glaublich</hi> geht auf den Beyfall, den<lb/> wir einer Ausſage geben, wenn wir auf die Vorſtellung<lb/> der Sache mit ſehen. <hi rendition="#fr">Vermuthlich</hi> bezieht ſich<lb/> ſchlechthin auf den Begriff, den wir uns von der Sa-<lb/> che machen, zumal wenn ſie kuͤnftig oder auch abwe-<lb/> ſend iſt. <hi rendition="#fr">Wahrſcheinlich</hi> aber geht mehr auf die<lb/> Gruͤnde, die wir haben, daß ehender die Sache als das<lb/> Gegentheil wahr oder wirklich ſey oder ſeyn werde ꝛc.</p><lb/> <p>§. 150. Da man ſich aber beſonders im gemeinen<lb/> Leben an die Unterſchiede dieſer Woͤrter ſo genau nicht<lb/> bindet, ſo hat man auch ſtatt aller den Begriff des<lb/><hi rendition="#fr">Wahrſcheinlichen</hi> allein herausgenommen, und mit<lb/> der dieſem Wort eigenen Vieldeutigkeit noch die eigene<lb/> Bedeutung der uͤbrigen vermengt. Ueberdieß hat man<lb/> dem Begriff der <hi rendition="#fr">geometriſchen Gewißheit</hi> den<lb/> Begriff der <hi rendition="#fr">moraliſchen Gewißheit</hi> bald an die<lb/> Seite, bald entgegengeſetzt, und im letzten Fall alles,<lb/> was nicht nach geometriſcher Schaͤrfe erwieſen werden<lb/> konnte, ſchlechthin nur fuͤr wahrſcheinlich ausgegeben,<lb/> im erſten Fall aber behauptet, daß die moraliſche Ge-<lb/> wißheit der geometriſchen im geringſten nichts nachge-<lb/> be, und nur der Art nach davon verſchieden ſey. Die<lb/> einzelen Theile der moraliſchen Beweiſe, ſofern dieſe<lb/> den Demonſtrationen entgegengeſetzt wurden, hat man<lb/><hi rendition="#fr">Argumente</hi> genennt, und ſie in <hi rendition="#fr">beweiſende</hi> und <hi rendition="#fr">an-<lb/> zeigende,</hi> <hi rendition="#aq">probantia et indicantia,</hi> unterſchieden, ohne<lb/> immer auf den Unterſchied zu ſehen, ob es <hi rendition="#fr">Argumen-<lb/> te fuͤr den Verſtand</hi> oder <hi rendition="#fr">Argumente fuͤr den<lb/> Willen, Gruͤnde</hi> oder <hi rendition="#fr">Beweggruͤnde</hi> ſind. Alles<lb/> dieſes ſind Umſtaͤnde, wo wir uns nicht an die Worte,<lb/> ſondern an die Sache ſelbſt halten muͤſſen, wenn wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0325]
Von dem Wahrſcheinlichen
zuwenden beyfaͤllt. Wir gebrauchen den Ausdruck:
allem Anſehen nach, wenn wir aus Betrachtung
der Sache und ihrer Umſtaͤnde, wie ſie uns vorkom-
men, das Urtheil zu faͤllen geneigt gemacht werden.
Der Ausdruck glaublich geht auf den Beyfall, den
wir einer Ausſage geben, wenn wir auf die Vorſtellung
der Sache mit ſehen. Vermuthlich bezieht ſich
ſchlechthin auf den Begriff, den wir uns von der Sa-
che machen, zumal wenn ſie kuͤnftig oder auch abwe-
ſend iſt. Wahrſcheinlich aber geht mehr auf die
Gruͤnde, die wir haben, daß ehender die Sache als das
Gegentheil wahr oder wirklich ſey oder ſeyn werde ꝛc.
§. 150. Da man ſich aber beſonders im gemeinen
Leben an die Unterſchiede dieſer Woͤrter ſo genau nicht
bindet, ſo hat man auch ſtatt aller den Begriff des
Wahrſcheinlichen allein herausgenommen, und mit
der dieſem Wort eigenen Vieldeutigkeit noch die eigene
Bedeutung der uͤbrigen vermengt. Ueberdieß hat man
dem Begriff der geometriſchen Gewißheit den
Begriff der moraliſchen Gewißheit bald an die
Seite, bald entgegengeſetzt, und im letzten Fall alles,
was nicht nach geometriſcher Schaͤrfe erwieſen werden
konnte, ſchlechthin nur fuͤr wahrſcheinlich ausgegeben,
im erſten Fall aber behauptet, daß die moraliſche Ge-
wißheit der geometriſchen im geringſten nichts nachge-
be, und nur der Art nach davon verſchieden ſey. Die
einzelen Theile der moraliſchen Beweiſe, ſofern dieſe
den Demonſtrationen entgegengeſetzt wurden, hat man
Argumente genennt, und ſie in beweiſende und an-
zeigende, probantia et indicantia, unterſchieden, ohne
immer auf den Unterſchied zu ſehen, ob es Argumen-
te fuͤr den Verſtand oder Argumente fuͤr den
Willen, Gruͤnde oder Beweggruͤnde ſind. Alles
dieſes ſind Umſtaͤnde, wo wir uns nicht an die Worte,
ſondern an die Sache ſelbſt halten muͤſſen, wenn wir
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |