Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den Arten des Scheins. chen Dingen sind wir leicht geneigt, die äußersten Gra-de, die wir kennen, für die zu nehmen, die an sich die äußersten sind, und wo die Sache gar zu sehr zusam- mengesetzt ist, da sind wir uns weder aller Theile, noch ihres Werthes bewußt, und die Summe kömmt uns bald größer bald kleiner vor, je nachdem das Bewußt- seyn vollständiger ist, und je nachdem wir eine Sache zum Maaßstabe der Schätzung annehmen. 2. Eben diese Veränderlichkeit findet sich auch bey Beurtheilung der moralischen Gewißheit oder der wahrscheinlichen Beweise. Sie können uns bald stärker bald schwächer vorkommen, je nachdem wir sie uns lebhafter und aus- führlicher vorstellen. 3. Bey Beurtheilung der Be- weggründe, etwas zu wollen oder nicht zu wollen, kann sich ein solcher Wankelmuth ebenfalls einfinden, beson- ders wo die Folgen des Entschlusses noch erst wahr- scheinlich sind, und die Guten gegen die Schlimmern, oder die Folgen des Thuns gegen die Folgen des Unter- lassens müssen abgewogen werden. Da ist es schwer, sich jedesmal aller bewußt zu seyn, und die, deren man sich nicht bewußt ist, werden leicht als gar nicht mit un- terlaufend angesehen, wenigstens kann man sie nicht in die Rechnung ziehen. §. 14. Die Einbildungskraft giebt uns ebenfalls der Lamb. Organon II B. P
Von den Arten des Scheins. chen Dingen ſind wir leicht geneigt, die aͤußerſten Gra-de, die wir kennen, fuͤr die zu nehmen, die an ſich die aͤußerſten ſind, und wo die Sache gar zu ſehr zuſam- mengeſetzt iſt, da ſind wir uns weder aller Theile, noch ihres Werthes bewußt, und die Summe koͤmmt uns bald groͤßer bald kleiner vor, je nachdem das Bewußt- ſeyn vollſtaͤndiger iſt, und je nachdem wir eine Sache zum Maaßſtabe der Schaͤtzung annehmen. 2. Eben dieſe Veraͤnderlichkeit findet ſich auch bey Beurtheilung der moraliſchen Gewißheit oder der wahrſcheinlichen Beweiſe. Sie koͤnnen uns bald ſtaͤrker bald ſchwaͤcher vorkommen, je nachdem wir ſie uns lebhafter und aus- fuͤhrlicher vorſtellen. 3. Bey Beurtheilung der Be- weggruͤnde, etwas zu wollen oder nicht zu wollen, kann ſich ein ſolcher Wankelmuth ebenfalls einfinden, beſon- ders wo die Folgen des Entſchluſſes noch erſt wahr- ſcheinlich ſind, und die Guten gegen die Schlimmern, oder die Folgen des Thuns gegen die Folgen des Unter- laſſens muͤſſen abgewogen werden. Da iſt es ſchwer, ſich jedesmal aller bewußt zu ſeyn, und die, deren man ſich nicht bewußt iſt, werden leicht als gar nicht mit un- terlaufend angeſehen, wenigſtens kann man ſie nicht in die Rechnung ziehen. §. 14. Die Einbildungskraft giebt uns ebenfalls der Lamb. Organon II B. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Arten des Scheins.</hi></fw><lb/> chen Dingen ſind wir leicht geneigt, die aͤußerſten Gra-<lb/> de, die wir kennen, fuͤr die zu nehmen, die an ſich die<lb/> aͤußerſten ſind, und wo die Sache gar zu ſehr zuſam-<lb/> mengeſetzt iſt, da ſind wir uns weder aller Theile, noch<lb/> ihres Werthes bewußt, und die Summe koͤmmt uns<lb/> bald groͤßer bald kleiner vor, je nachdem das Bewußt-<lb/> ſeyn vollſtaͤndiger iſt, und je nachdem wir eine Sache<lb/> zum Maaßſtabe der Schaͤtzung annehmen. 2. Eben<lb/> dieſe Veraͤnderlichkeit findet ſich auch bey Beurtheilung<lb/> der moraliſchen Gewißheit oder der wahrſcheinlichen<lb/> Beweiſe. Sie koͤnnen uns bald ſtaͤrker bald ſchwaͤcher<lb/> vorkommen, je nachdem wir ſie uns lebhafter und aus-<lb/> fuͤhrlicher vorſtellen. 3. Bey Beurtheilung der Be-<lb/> weggruͤnde, etwas zu wollen oder nicht zu wollen, kann<lb/> ſich ein ſolcher Wankelmuth ebenfalls einfinden, beſon-<lb/> ders wo die Folgen des Entſchluſſes noch erſt wahr-<lb/> ſcheinlich ſind, und die Guten gegen die Schlimmern,<lb/> oder die Folgen des Thuns gegen die Folgen des Unter-<lb/> laſſens muͤſſen abgewogen werden. Da iſt es ſchwer,<lb/> ſich jedesmal aller bewußt zu ſeyn, und die, deren man<lb/> ſich nicht bewußt iſt, werden leicht als gar nicht mit un-<lb/> terlaufend angeſehen, wenigſtens kann man ſie nicht in<lb/> die Rechnung ziehen.</p><lb/> <p>§. 14. Die Einbildungskraft giebt uns ebenfalls<lb/> vielfache und ſehr erhebliche Quellen des Scheins an.<lb/> Einmal mengt ſie ſich bey den meiſten Empfindungen<lb/> ſo mit ein, daß wir Muͤhe haben, das aus der Empfin-<lb/> dung entſtehende Bild rein, das iſt, ohne Einmiſchung<lb/> von ehmals gehabten Vorſtellungen und Schluͤſſen, zu<lb/> erhalten. Daher koͤmmt es, daß ſehr oft als Erfah-<lb/> rung ausgegeben wird, was ſich nicht unmittelbar em-<lb/> pfinden laͤßt, ſondern aus der Empfindung erſt geſchloſ-<lb/> ſen, oder von ganz fremden Bildern mit eingemengt<lb/> wird. Man ſehe, was wir in dem achten Hauptſtuͤcke<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. P</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0231]
Von den Arten des Scheins.
chen Dingen ſind wir leicht geneigt, die aͤußerſten Gra-
de, die wir kennen, fuͤr die zu nehmen, die an ſich die
aͤußerſten ſind, und wo die Sache gar zu ſehr zuſam-
mengeſetzt iſt, da ſind wir uns weder aller Theile, noch
ihres Werthes bewußt, und die Summe koͤmmt uns
bald groͤßer bald kleiner vor, je nachdem das Bewußt-
ſeyn vollſtaͤndiger iſt, und je nachdem wir eine Sache
zum Maaßſtabe der Schaͤtzung annehmen. 2. Eben
dieſe Veraͤnderlichkeit findet ſich auch bey Beurtheilung
der moraliſchen Gewißheit oder der wahrſcheinlichen
Beweiſe. Sie koͤnnen uns bald ſtaͤrker bald ſchwaͤcher
vorkommen, je nachdem wir ſie uns lebhafter und aus-
fuͤhrlicher vorſtellen. 3. Bey Beurtheilung der Be-
weggruͤnde, etwas zu wollen oder nicht zu wollen, kann
ſich ein ſolcher Wankelmuth ebenfalls einfinden, beſon-
ders wo die Folgen des Entſchluſſes noch erſt wahr-
ſcheinlich ſind, und die Guten gegen die Schlimmern,
oder die Folgen des Thuns gegen die Folgen des Unter-
laſſens muͤſſen abgewogen werden. Da iſt es ſchwer,
ſich jedesmal aller bewußt zu ſeyn, und die, deren man
ſich nicht bewußt iſt, werden leicht als gar nicht mit un-
terlaufend angeſehen, wenigſtens kann man ſie nicht in
die Rechnung ziehen.
§. 14. Die Einbildungskraft giebt uns ebenfalls
vielfache und ſehr erhebliche Quellen des Scheins an.
Einmal mengt ſie ſich bey den meiſten Empfindungen
ſo mit ein, daß wir Muͤhe haben, das aus der Empfin-
dung entſtehende Bild rein, das iſt, ohne Einmiſchung
von ehmals gehabten Vorſtellungen und Schluͤſſen, zu
erhalten. Daher koͤmmt es, daß ſehr oft als Erfah-
rung ausgegeben wird, was ſich nicht unmittelbar em-
pfinden laͤßt, ſondern aus der Empfindung erſt geſchloſ-
ſen, oder von ganz fremden Bildern mit eingemengt
wird. Man ſehe, was wir in dem achten Hauptſtuͤcke
der
Lamb. Organon II B. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |