Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptst. Von der Art einer Sprache.
voraussetzend, können wir etc. Und noch unge-
wöhnlicher würde man das französische voiant, qu'il
arriva, je dis,
etc. durch: Sehend, daß er ankame,
sagte ich
etc. oder durch: ihn ankommen sehend,
sprach ich
etc. übersetzen. Diese Ausdrücke sind aber
auch nur ungewöhnlich, und das ist alles, was man da-
wider sagen kann. Denn da sie in den übrigen Spra-
chen angehen, und auch im Deutschen gegeben werden
können, so scheint nichts als der Mangel der Gewohn-
heit Schuld daran zu seyn, daß sie nicht anfangs bey
Dichtern, sodann in lebhaftern und nachdrücklichern
Stellen von Reden, und so unvermerkt endlich im ge-
meinen Leben eingeführt werden. Und hierinn scheint
bereits auf die oben (§. 301.) beschriebene Art ein nicht
unglücklicher Anfang gemacht worden zu seyn. Denn
so trocken, wie wir erst die Beyspiele angeführt haben,
würde es sich kaum der Mühe lohnen, solche Wortfü-
gungen zu gebrauchen. Es müssen immer Wendun-
gen dabey seyn, die das minder gewöhnliche über-
sehen machen.



Zehntes

IX. Hauptſt. Von der Art einer Sprache.
vorausſetzend, koͤnnen wir ꝛc. Und noch unge-
woͤhnlicher wuͤrde man das franzoͤſiſche voiant, qu’il
arriva, je dis,
ꝛc. durch: Sehend, daß er ankame,
ſagte ich
ꝛc. oder durch: ihn ankommen ſehend,
ſprach ich
ꝛc. uͤberſetzen. Dieſe Ausdruͤcke ſind aber
auch nur ungewoͤhnlich, und das iſt alles, was man da-
wider ſagen kann. Denn da ſie in den uͤbrigen Spra-
chen angehen, und auch im Deutſchen gegeben werden
koͤnnen, ſo ſcheint nichts als der Mangel der Gewohn-
heit Schuld daran zu ſeyn, daß ſie nicht anfangs bey
Dichtern, ſodann in lebhaftern und nachdruͤcklichern
Stellen von Reden, und ſo unvermerkt endlich im ge-
meinen Leben eingefuͤhrt werden. Und hierinn ſcheint
bereits auf die oben (§. 301.) beſchriebene Art ein nicht
ungluͤcklicher Anfang gemacht worden zu ſeyn. Denn
ſo trocken, wie wir erſt die Beyſpiele angefuͤhrt haben,
wuͤrde es ſich kaum der Muͤhe lohnen, ſolche Wortfuͤ-
gungen zu gebrauchen. Es muͤſſen immer Wendun-
gen dabey ſeyn, die das minder gewoͤhnliche uͤber-
ſehen machen.



Zehntes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Art einer Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">voraus&#x017F;etzend, ko&#x0364;nnen wir</hi> &#xA75B;c. Und noch unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher wu&#x0364;rde man das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">voiant, qu&#x2019;il<lb/>
arriva, je dis,</hi> &#xA75B;c. durch: <hi rendition="#fr">Sehend, daß er ankame,<lb/>
&#x017F;agte ich</hi> &#xA75B;c. oder durch: <hi rendition="#fr">ihn ankommen &#x017F;ehend,<lb/>
&#x017F;prach ich</hi> &#xA75B;c. u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke &#x017F;ind aber<lb/>
auch nur ungewo&#x0364;hnlich, und das i&#x017F;t alles, was man da-<lb/>
wider &#x017F;agen kann. Denn da &#x017F;ie in den u&#x0364;brigen Spra-<lb/>
chen angehen, und auch im Deut&#x017F;chen gegeben werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;cheint nichts als der Mangel der Gewohn-<lb/>
heit Schuld daran zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie nicht anfangs bey<lb/>
Dichtern, &#x017F;odann in lebhaftern und nachdru&#x0364;cklichern<lb/>
Stellen von Reden, und &#x017F;o unvermerkt endlich im ge-<lb/>
meinen Leben eingefu&#x0364;hrt werden. Und hierinn &#x017F;cheint<lb/>
bereits auf die oben (§. 301.) be&#x017F;chriebene Art ein nicht<lb/>
unglu&#x0364;cklicher Anfang gemacht worden zu &#x017F;eyn. Denn<lb/>
&#x017F;o trocken, wie wir er&#x017F;t die Bey&#x017F;piele angefu&#x0364;hrt haben,<lb/>
wu&#x0364;rde es &#x017F;ich kaum der Mu&#x0364;he lohnen, &#x017F;olche Wortfu&#x0364;-<lb/>
gungen zu gebrauchen. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer Wendun-<lb/>
gen dabey &#x017F;eyn, die das minder gewo&#x0364;hnliche u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen machen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zehntes</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] IX. Hauptſt. Von der Art einer Sprache. vorausſetzend, koͤnnen wir ꝛc. Und noch unge- woͤhnlicher wuͤrde man das franzoͤſiſche voiant, qu’il arriva, je dis, ꝛc. durch: Sehend, daß er ankame, ſagte ich ꝛc. oder durch: ihn ankommen ſehend, ſprach ich ꝛc. uͤberſetzen. Dieſe Ausdruͤcke ſind aber auch nur ungewoͤhnlich, und das iſt alles, was man da- wider ſagen kann. Denn da ſie in den uͤbrigen Spra- chen angehen, und auch im Deutſchen gegeben werden koͤnnen, ſo ſcheint nichts als der Mangel der Gewohn- heit Schuld daran zu ſeyn, daß ſie nicht anfangs bey Dichtern, ſodann in lebhaftern und nachdruͤcklichern Stellen von Reden, und ſo unvermerkt endlich im ge- meinen Leben eingefuͤhrt werden. Und hierinn ſcheint bereits auf die oben (§. 301.) beſchriebene Art ein nicht ungluͤcklicher Anfang gemacht worden zu ſeyn. Denn ſo trocken, wie wir erſt die Beyſpiele angefuͤhrt haben, wuͤrde es ſich kaum der Muͤhe lohnen, ſolche Wortfuͤ- gungen zu gebrauchen. Es muͤſſen immer Wendun- gen dabey ſeyn, die das minder gewoͤhnliche uͤber- ſehen machen. Zehntes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/206
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/206>, abgerufen am 23.11.2024.