Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Wortfügung. und unschickliche Nachahmungen tragen dazu bey, sie inAufnahme zu bringen. Große Redner und Dichter, die zu classischen Schriftstellern werden, geben hierinn, wie bald in allen zur Ausbesserung der Sprache dienen- den Stücken, und fast ohne es voraus zu sehen, die er- sten Proben. Sie wagen sie mit wahrscheinlicherm Be- wußtseyn, die Probe werde Beyfall finden, und aufge- nommen werden. Es ist nicht zu zweifeln, daß die deutsche Sprache auch in Ansehung der Wortordnung noch ungleich biegsamer könne gemacht werden. Es kömmt auf Dichter an, die reich genug an Einfällen sind, durch neue Wendungen der Gedanken das Nach- drückliche und Erhabene darinn recht auszubilden, und die dazu dienende Ordnung und Auswahl der Worte zu treffen. Man kann hiezu noch mitrechnen, was wir zu Ende des §. 100. angemerkt haben. §. 302. Wir haben noch den vollends metaphysi- der M 2
Von der Wortfuͤgung. und unſchickliche Nachahmungen tragen dazu bey, ſie inAufnahme zu bringen. Große Redner und Dichter, die zu claſſiſchen Schriftſtellern werden, geben hierinn, wie bald in allen zur Ausbeſſerung der Sprache dienen- den Stuͤcken, und faſt ohne es voraus zu ſehen, die er- ſten Proben. Sie wagen ſie mit wahrſcheinlicherm Be- wußtſeyn, die Probe werde Beyfall finden, und aufge- nommen werden. Es iſt nicht zu zweifeln, daß die deutſche Sprache auch in Anſehung der Wortordnung noch ungleich biegſamer koͤnne gemacht werden. Es koͤmmt auf Dichter an, die reich genug an Einfaͤllen ſind, durch neue Wendungen der Gedanken das Nach- druͤckliche und Erhabene darinn recht auszubilden, und die dazu dienende Ordnung und Auswahl der Worte zu treffen. Man kann hiezu noch mitrechnen, was wir zu Ende des §. 100. angemerkt haben. §. 302. Wir haben noch den vollends metaphyſi- der M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfuͤgung.</hi></fw><lb/> und unſchickliche Nachahmungen tragen dazu bey, ſie in<lb/> Aufnahme zu bringen. Große Redner und Dichter,<lb/> die zu claſſiſchen Schriftſtellern werden, geben hierinn,<lb/> wie bald in allen zur Ausbeſſerung der Sprache dienen-<lb/> den Stuͤcken, und faſt ohne es voraus zu ſehen, die er-<lb/> ſten Proben. Sie wagen ſie mit wahrſcheinlicherm Be-<lb/> wußtſeyn, die Probe werde Beyfall finden, und aufge-<lb/> nommen werden. Es iſt nicht zu zweifeln, daß die<lb/> deutſche Sprache auch in Anſehung der Wortordnung<lb/> noch ungleich biegſamer koͤnne gemacht werden. Es<lb/> koͤmmt auf Dichter an, die reich genug an Einfaͤllen<lb/> ſind, durch neue Wendungen der Gedanken das Nach-<lb/> druͤckliche und Erhabene darinn recht auszubilden, und<lb/> die dazu dienende Ordnung und Auswahl der Worte zu<lb/> treffen. Man kann hiezu noch mitrechnen, was wir zu<lb/> Ende des §. 100. angemerkt haben.</p><lb/> <p>§. 302. Wir haben noch den vollends metaphyſi-<lb/> ſchen Theil der Syntaxe oder Conſtruction ganzer Re-<lb/> densarten und Perioden zu betrachten. Die Grundre-<lb/> gel dabey iſt, <hi rendition="#fr">daß die Redensart, ſo wie ſie con-<lb/> ſtruirt wird, einen Verſtand haben ſolle.</hi> Dieſe<lb/> Regel muß man ſich allerdings im Reden und Schrei-<lb/> ben vorſetzen, und bey dem Leſen und Auslegen fremder<lb/> Reden und Schriften wird ſie ebenfalls und in ſo ferne<lb/> gebraucht, daß man auch in zweifelhaftern und vieldeu-<lb/> tigen Faͤllen dem Urheber, ſo oft nicht das Gegentheil<lb/> kann bewieſen werden, denjenigen Sinn der Rede gel-<lb/> ten laͤßt, der in Abſicht auf das Wahre und Gute fuͤr<lb/> ihn der vortheilhafteſte iſt, und dieſe Billigkeit auch da<lb/> noch hat, wo er aus Mangel ſchicklicher Ausdruͤcke, oder<lb/> bloß weil ſie ihm nicht beyfielen, das was er wirklich<lb/> hatte ſagen wollen, mehr aus den Umſtaͤnden und dem<lb/> Zuſammenhang, als aus den Worten zu ſchließen giebt.<lb/> Wir haben dieſen letztern Fall bereits in dem §. 145.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0185]
Von der Wortfuͤgung.
und unſchickliche Nachahmungen tragen dazu bey, ſie in
Aufnahme zu bringen. Große Redner und Dichter,
die zu claſſiſchen Schriftſtellern werden, geben hierinn,
wie bald in allen zur Ausbeſſerung der Sprache dienen-
den Stuͤcken, und faſt ohne es voraus zu ſehen, die er-
ſten Proben. Sie wagen ſie mit wahrſcheinlicherm Be-
wußtſeyn, die Probe werde Beyfall finden, und aufge-
nommen werden. Es iſt nicht zu zweifeln, daß die
deutſche Sprache auch in Anſehung der Wortordnung
noch ungleich biegſamer koͤnne gemacht werden. Es
koͤmmt auf Dichter an, die reich genug an Einfaͤllen
ſind, durch neue Wendungen der Gedanken das Nach-
druͤckliche und Erhabene darinn recht auszubilden, und
die dazu dienende Ordnung und Auswahl der Worte zu
treffen. Man kann hiezu noch mitrechnen, was wir zu
Ende des §. 100. angemerkt haben.
§. 302. Wir haben noch den vollends metaphyſi-
ſchen Theil der Syntaxe oder Conſtruction ganzer Re-
densarten und Perioden zu betrachten. Die Grundre-
gel dabey iſt, daß die Redensart, ſo wie ſie con-
ſtruirt wird, einen Verſtand haben ſolle. Dieſe
Regel muß man ſich allerdings im Reden und Schrei-
ben vorſetzen, und bey dem Leſen und Auslegen fremder
Reden und Schriften wird ſie ebenfalls und in ſo ferne
gebraucht, daß man auch in zweifelhaftern und vieldeu-
tigen Faͤllen dem Urheber, ſo oft nicht das Gegentheil
kann bewieſen werden, denjenigen Sinn der Rede gel-
ten laͤßt, der in Abſicht auf das Wahre und Gute fuͤr
ihn der vortheilhafteſte iſt, und dieſe Billigkeit auch da
noch hat, wo er aus Mangel ſchicklicher Ausdruͤcke, oder
bloß weil ſie ihm nicht beyfielen, das was er wirklich
hatte ſagen wollen, mehr aus den Umſtaͤnden und dem
Zuſammenhang, als aus den Worten zu ſchließen giebt.
Wir haben dieſen letztern Fall bereits in dem §. 145.
der
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |