richten, sondern diese sich nur in so ferne bekannt ma- chen muß, daß man sie, wo sie schicklich sind, ungesucht gebrauchen könne.
§. 233. Jn Ansehung des Charakteristischen sind die Conjunctionen entweder Wurzelwörter oder abgelei- tet und zusammengesetzt. Und hierinn kommen die wirklichen Sprachen nicht überein. Jm Deutschen schei- nen: und, auch, so, als, oder, wenn, wo, wie, aber, weder, noch, doch, sonst, ob, denn, weil, daß, da, nun, etc. Wurzelwörter zu seyn. Die Latei- ner haben noch die verneinende ne, nec, quin, etc. die wir im Deutschen zusammensetzen, so wie sie hingegen das deutsche auch, durch etiam, quoque, etc. geben. Die abgeleiteten oder zusammengesetzten Bindwörter, besonders wenn sie von andern Redetheilen herkommen, ändern gewissermaßen ihre Bedeutung, und öfters sind es Abkürzungen von Redensarten. Z. E. das Bind- wort daher, welches an sich eine Verhältniß des Ortes anzeigt, wird metaphorisch und wegen Aehnlichkeit des Eindruckes auf die Gründe und Schlußsolgen gezogen; als ein Bindwort aber ist es eine Abkürzung der Re- densart: daher kömmt, daß etc. Das Bindwort da- mit, welches auf Mittel und Absichten geht, behält noch etwas von dem Vorworte mit, aus welchem es abge- leitet ist. Das Bindwort deswegen oder derowe- gen, derohalben, hat wie im Lateinischen quapropter, propterea, fast ganz seine natürliche und ursprüngliche Bedeutung, weil propter,wegen, an sich auch eine Praepositio caussalis ist. (§. 213.). Man wird in den Bindwörtern: ebenfalls, desgleichen, dazu, außer dem, ungeachtet, hingegen, folglich, demnach, obschon, nachdem, indessen, inzwischen, unter- weilen, mitlerweilen, ferner, weiter, übrigens, zwar, etc. ähliche Spuren der Ableitung und Abkür- zung finden.
§. 234.
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
richten, ſondern dieſe ſich nur in ſo ferne bekannt ma- chen muß, daß man ſie, wo ſie ſchicklich ſind, ungeſucht gebrauchen koͤnne.
§. 233. Jn Anſehung des Charakteriſtiſchen ſind die Conjunctionen entweder Wurzelwoͤrter oder abgelei- tet und zuſammengeſetzt. Und hierinn kommen die wirklichen Sprachen nicht uͤberein. Jm Deutſchen ſchei- nen: und, auch, ſo, als, oder, wenn, wo, wie, aber, weder, noch, doch, ſonſt, ob, denn, weil, daß, da, nun, ꝛc. Wurzelwoͤrter zu ſeyn. Die Latei- ner haben noch die verneinende ne, nec, quin, ꝛc. die wir im Deutſchen zuſammenſetzen, ſo wie ſie hingegen das deutſche auch, durch etiam, quoque, ꝛc. geben. Die abgeleiteten oder zuſammengeſetzten Bindwoͤrter, beſonders wenn ſie von andern Redetheilen herkommen, aͤndern gewiſſermaßen ihre Bedeutung, und oͤfters ſind es Abkuͤrzungen von Redensarten. Z. E. das Bind- wort daher, welches an ſich eine Verhaͤltniß des Ortes anzeigt, wird metaphoriſch und wegen Aehnlichkeit des Eindruckes auf die Gruͤnde und Schlußſolgen gezogen; als ein Bindwort aber iſt es eine Abkuͤrzung der Re- densart: daher koͤmmt, daß ꝛc. Das Bindwort da- mit, welches auf Mittel und Abſichten geht, behaͤlt noch etwas von dem Vorworte mit, aus welchem es abge- leitet iſt. Das Bindwort deswegen oder derowe- gen, derohalben, hat wie im Lateiniſchen quapropter, propterea, faſt ganz ſeine natuͤrliche und urſpruͤngliche Bedeutung, weil propter,wegen, an ſich auch eine Praepoſitio cauſſalis iſt. (§. 213.). Man wird in den Bindwoͤrtern: ebenfalls, desgleichen, dazu, außer dem, ungeachtet, hingegen, folglich, demnach, obſchon, nachdem, indeſſen, inzwiſchen, unter- weilen, mitlerweilen, ferner, weiter, uͤbrigens, zwar, ꝛc. aͤhliche Spuren der Ableitung und Abkuͤr- zung finden.
§. 234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/>
richten, ſondern dieſe ſich nur in ſo ferne bekannt ma-<lb/>
chen muß, daß man ſie, wo ſie ſchicklich ſind, ungeſucht<lb/>
gebrauchen koͤnne.</p><lb/><p>§. 233. Jn Anſehung des Charakteriſtiſchen ſind<lb/>
die Conjunctionen entweder Wurzelwoͤrter oder abgelei-<lb/>
tet und zuſammengeſetzt. Und hierinn kommen die<lb/>
wirklichen Sprachen nicht uͤberein. Jm Deutſchen ſchei-<lb/>
nen: <hirendition="#fr">und, auch, ſo, als, oder, wenn, wo, wie,<lb/>
aber, weder, noch, doch, ſonſt, ob, denn, weil,<lb/>
daß, da, nun, ꝛc.</hi> Wurzelwoͤrter zu ſeyn. Die Latei-<lb/>
ner haben noch die verneinende <hirendition="#aq">ne, nec, quin,</hi>ꝛc. die<lb/>
wir im Deutſchen zuſammenſetzen, ſo wie ſie hingegen<lb/>
das deutſche <hirendition="#fr">auch,</hi> durch <hirendition="#aq">etiam, quoque,</hi>ꝛc. geben.<lb/>
Die abgeleiteten oder zuſammengeſetzten Bindwoͤrter,<lb/>
beſonders wenn ſie von andern Redetheilen herkommen,<lb/>
aͤndern gewiſſermaßen ihre Bedeutung, und oͤfters ſind<lb/>
es Abkuͤrzungen von Redensarten. Z. E. das Bind-<lb/>
wort <hirendition="#fr">daher,</hi> welches an ſich eine Verhaͤltniß des Ortes<lb/>
anzeigt, wird metaphoriſch und wegen Aehnlichkeit des<lb/>
Eindruckes auf die Gruͤnde und Schlußſolgen gezogen;<lb/>
als ein Bindwort aber iſt es eine Abkuͤrzung der Re-<lb/>
densart: <hirendition="#fr">daher koͤmmt, daß ꝛc.</hi> Das Bindwort <hirendition="#fr">da-<lb/>
mit,</hi> welches auf Mittel und Abſichten geht, behaͤlt noch<lb/>
etwas von dem Vorworte <hirendition="#fr">mit,</hi> aus welchem es abge-<lb/>
leitet iſt. Das Bindwort <hirendition="#fr">deswegen</hi> oder <hirendition="#fr">derowe-<lb/>
gen, derohalben,</hi> hat wie im Lateiniſchen <hirendition="#aq">quapropter,<lb/>
propterea,</hi> faſt ganz ſeine natuͤrliche und urſpruͤngliche<lb/>
Bedeutung, weil <hirendition="#aq">propter,</hi><hirendition="#fr">wegen,</hi> an ſich auch eine<lb/><hirendition="#aq">Praepoſitio cauſſalis</hi> iſt. (§. 213.). Man wird in den<lb/>
Bindwoͤrtern: <hirendition="#fr">ebenfalls, desgleichen, dazu, außer<lb/>
dem, ungeachtet, hingegen, folglich, demnach,<lb/>
obſchon, nachdem, indeſſen, inzwiſchen, unter-<lb/>
weilen, mitlerweilen, ferner, weiter, uͤbrigens,<lb/>
zwar, ꝛc.</hi> aͤhliche Spuren der Ableitung und Abkuͤr-<lb/>
zung finden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 234.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[139/0145]
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
richten, ſondern dieſe ſich nur in ſo ferne bekannt ma-
chen muß, daß man ſie, wo ſie ſchicklich ſind, ungeſucht
gebrauchen koͤnne.
§. 233. Jn Anſehung des Charakteriſtiſchen ſind
die Conjunctionen entweder Wurzelwoͤrter oder abgelei-
tet und zuſammengeſetzt. Und hierinn kommen die
wirklichen Sprachen nicht uͤberein. Jm Deutſchen ſchei-
nen: und, auch, ſo, als, oder, wenn, wo, wie,
aber, weder, noch, doch, ſonſt, ob, denn, weil,
daß, da, nun, ꝛc. Wurzelwoͤrter zu ſeyn. Die Latei-
ner haben noch die verneinende ne, nec, quin, ꝛc. die
wir im Deutſchen zuſammenſetzen, ſo wie ſie hingegen
das deutſche auch, durch etiam, quoque, ꝛc. geben.
Die abgeleiteten oder zuſammengeſetzten Bindwoͤrter,
beſonders wenn ſie von andern Redetheilen herkommen,
aͤndern gewiſſermaßen ihre Bedeutung, und oͤfters ſind
es Abkuͤrzungen von Redensarten. Z. E. das Bind-
wort daher, welches an ſich eine Verhaͤltniß des Ortes
anzeigt, wird metaphoriſch und wegen Aehnlichkeit des
Eindruckes auf die Gruͤnde und Schlußſolgen gezogen;
als ein Bindwort aber iſt es eine Abkuͤrzung der Re-
densart: daher koͤmmt, daß ꝛc. Das Bindwort da-
mit, welches auf Mittel und Abſichten geht, behaͤlt noch
etwas von dem Vorworte mit, aus welchem es abge-
leitet iſt. Das Bindwort deswegen oder derowe-
gen, derohalben, hat wie im Lateiniſchen quapropter,
propterea, faſt ganz ſeine natuͤrliche und urſpruͤngliche
Bedeutung, weil propter, wegen, an ſich auch eine
Praepoſitio cauſſalis iſt. (§. 213.). Man wird in den
Bindwoͤrtern: ebenfalls, desgleichen, dazu, außer
dem, ungeachtet, hingegen, folglich, demnach,
obſchon, nachdem, indeſſen, inzwiſchen, unter-
weilen, mitlerweilen, ferner, weiter, uͤbrigens,
zwar, ꝛc. aͤhliche Spuren der Ableitung und Abkuͤr-
zung finden.
§. 234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/145>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.