wünschte. Man muß die Sache wiederum gut machen, will sagen: die Sache wiederum in Gang bringen, zurecht machen, den Folgen steuren etc. Ueberhaupt hat diese Aenderung der Be- deutung der Zuvörter etwas ganz ähnliches mit der von den Vorwörtern, wenn sie zu Ableitungstheilchen wer- den (§. 216.).
§. 225. Ueberhaupt beziehen sich die Zuwörter der Zeit und des Ortes, (Aduerbia temporis et loci) auf die Sache selbst, welche geschieht, oder von welcher die Rede ist, und sie sind großentheils nur Abkürzungen weitläuftigerer Bestimmungen, die man leicht findet, wenn man den Ort oder die Zeit benennt, und die Verhältnisse durch Vorwörter ausdrückt. So z. E. kann man anstatt hier, heute, rechts, bald, etc. sa- gen: an diesem Ort, an diesem Tag, auf den heutigen Tag, zur rechten Hand, in weniger Zeit, etc.
§. 226. Hingegen können sich die Zuwörter, welche die Grade, Größe, Zahl, Menge, Aehnlichkeit etc. an- zeigen, sowohl auf die Handlung, als auf die Sache be- ziehen, so fern nämlich Handlung und Sache der Gra- de, Wiederholung, Vergleichung etc. fähig sind. Die meisten Zuwörter, und besonders die, so von Beywör- tern gebildet werden, haben an sich schon in den Spra- chen ihren Comparatiuum und Superlatiuum, und die bestimmtere Grade lassen sich durch eben die Mittel anzeigen, die wir oben in Ansehung der Beywörter an- gemerkt haben (§. 187. seqq.).
§. 227. So ferne die Zuwörter Bestimmungen der Zeitwörter sind, so fern sind sie auch Mittelbegriffe, die mit jeden andern Sprachtheilen in Verbindung stehen. Daher sind sie auch größtentheils von andern Wörtern abgeleitet, und selbst die, velche Wurzelwörter sind, die- nen hinwiederum, andere Wörter daraus zu bilden.
Wir
VI. Hauptſtuͤck.
wuͤnſchte. Man muß die Sache wiederum gut machen, will ſagen: die Sache wiederum in Gang bringen, zurecht machen, den Folgen ſteuren ꝛc. Ueberhaupt hat dieſe Aenderung der Be- deutung der Zuvoͤrter etwas ganz aͤhnliches mit der von den Vorwoͤrtern, wenn ſie zu Ableitungstheilchen wer- den (§. 216.).
§. 225. Ueberhaupt beziehen ſich die Zuwoͤrter der Zeit und des Ortes, (Aduerbia temporis et loci) auf die Sache ſelbſt, welche geſchieht, oder von welcher die Rede iſt, und ſie ſind großentheils nur Abkuͤrzungen weitlaͤuftigerer Beſtimmungen, die man leicht findet, wenn man den Ort oder die Zeit benennt, und die Verhaͤltniſſe durch Vorwoͤrter ausdruͤckt. So z. E. kann man anſtatt hier, heute, rechts, bald, ꝛc. ſa- gen: an dieſem Ort, an dieſem Tag, auf den heutigen Tag, zur rechten Hand, in weniger Zeit, ꝛc.
§. 226. Hingegen koͤnnen ſich die Zuwoͤrter, welche die Grade, Groͤße, Zahl, Menge, Aehnlichkeit ꝛc. an- zeigen, ſowohl auf die Handlung, als auf die Sache be- ziehen, ſo fern naͤmlich Handlung und Sache der Gra- de, Wiederholung, Vergleichung ꝛc. faͤhig ſind. Die meiſten Zuwoͤrter, und beſonders die, ſo von Beywoͤr- tern gebildet werden, haben an ſich ſchon in den Spra- chen ihren Comparatiuum und Superlatiuum, und die beſtimmtere Grade laſſen ſich durch eben die Mittel anzeigen, die wir oben in Anſehung der Beywoͤrter an- gemerkt haben (§. 187. ſeqq.).
§. 227. So ferne die Zuwoͤrter Beſtimmungen der Zeitwoͤrter ſind, ſo fern ſind ſie auch Mittelbegriffe, die mit jeden andern Sprachtheilen in Verbindung ſtehen. Daher ſind ſie auch groͤßtentheils von andern Woͤrtern abgeleitet, und ſelbſt die, velche Wurzelwoͤrter ſind, die- nen hinwiederum, andere Woͤrter daraus zu bilden.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">wuͤnſchte. Man muß die Sache wiederum<lb/>
gut machen,</hi> will ſagen: <hirendition="#fr">die Sache wiederum<lb/>
in Gang bringen, zurecht machen, den Folgen<lb/>ſteuren</hi>ꝛc. Ueberhaupt hat dieſe Aenderung der Be-<lb/>
deutung der Zuvoͤrter etwas ganz aͤhnliches mit der von<lb/>
den Vorwoͤrtern, wenn ſie zu Ableitungstheilchen wer-<lb/>
den (§. 216.).</p><lb/><p>§. 225. Ueberhaupt beziehen ſich die Zuwoͤrter der<lb/>
Zeit und des Ortes, (<hirendition="#aq">Aduerbia temporis et loci</hi>) auf<lb/>
die Sache ſelbſt, welche geſchieht, oder von welcher die<lb/>
Rede iſt, und ſie ſind großentheils nur Abkuͤrzungen<lb/>
weitlaͤuftigerer Beſtimmungen, die man leicht findet,<lb/>
wenn man den Ort oder die Zeit benennt, und die<lb/>
Verhaͤltniſſe durch Vorwoͤrter ausdruͤckt. So z. E.<lb/>
kann man anſtatt <hirendition="#fr">hier, heute, rechts, bald,</hi>ꝛc. ſa-<lb/>
gen: <hirendition="#fr">an dieſem Ort, an dieſem Tag, auf den<lb/>
heutigen Tag, zur rechten Hand, in weniger<lb/>
Zeit,</hi>ꝛc.</p><lb/><p>§. 226. Hingegen koͤnnen ſich die Zuwoͤrter, welche<lb/>
die Grade, Groͤße, Zahl, Menge, Aehnlichkeit ꝛc. an-<lb/>
zeigen, ſowohl auf die Handlung, als auf die Sache be-<lb/>
ziehen, ſo fern naͤmlich Handlung und Sache der Gra-<lb/>
de, Wiederholung, Vergleichung ꝛc. faͤhig ſind. Die<lb/>
meiſten Zuwoͤrter, und beſonders die, ſo von Beywoͤr-<lb/>
tern gebildet werden, haben an ſich ſchon in den Spra-<lb/>
chen ihren <hirendition="#aq">Comparatiuum</hi> und <hirendition="#aq">Superlatiuum,</hi> und die<lb/>
beſtimmtere Grade laſſen ſich durch eben die Mittel<lb/>
anzeigen, die wir oben in Anſehung der Beywoͤrter an-<lb/>
gemerkt haben (§. 187. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>).</p><lb/><p>§. 227. So ferne die Zuwoͤrter Beſtimmungen der<lb/>
Zeitwoͤrter ſind, ſo fern ſind ſie auch Mittelbegriffe, die<lb/>
mit jeden andern Sprachtheilen in Verbindung ſtehen.<lb/>
Daher ſind ſie auch groͤßtentheils von andern Woͤrtern<lb/>
abgeleitet, und ſelbſt die, velche Wurzelwoͤrter ſind, die-<lb/>
nen hinwiederum, andere Woͤrter daraus zu bilden.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0140]
VI. Hauptſtuͤck.
wuͤnſchte. Man muß die Sache wiederum
gut machen, will ſagen: die Sache wiederum
in Gang bringen, zurecht machen, den Folgen
ſteuren ꝛc. Ueberhaupt hat dieſe Aenderung der Be-
deutung der Zuvoͤrter etwas ganz aͤhnliches mit der von
den Vorwoͤrtern, wenn ſie zu Ableitungstheilchen wer-
den (§. 216.).
§. 225. Ueberhaupt beziehen ſich die Zuwoͤrter der
Zeit und des Ortes, (Aduerbia temporis et loci) auf
die Sache ſelbſt, welche geſchieht, oder von welcher die
Rede iſt, und ſie ſind großentheils nur Abkuͤrzungen
weitlaͤuftigerer Beſtimmungen, die man leicht findet,
wenn man den Ort oder die Zeit benennt, und die
Verhaͤltniſſe durch Vorwoͤrter ausdruͤckt. So z. E.
kann man anſtatt hier, heute, rechts, bald, ꝛc. ſa-
gen: an dieſem Ort, an dieſem Tag, auf den
heutigen Tag, zur rechten Hand, in weniger
Zeit, ꝛc.
§. 226. Hingegen koͤnnen ſich die Zuwoͤrter, welche
die Grade, Groͤße, Zahl, Menge, Aehnlichkeit ꝛc. an-
zeigen, ſowohl auf die Handlung, als auf die Sache be-
ziehen, ſo fern naͤmlich Handlung und Sache der Gra-
de, Wiederholung, Vergleichung ꝛc. faͤhig ſind. Die
meiſten Zuwoͤrter, und beſonders die, ſo von Beywoͤr-
tern gebildet werden, haben an ſich ſchon in den Spra-
chen ihren Comparatiuum und Superlatiuum, und die
beſtimmtere Grade laſſen ſich durch eben die Mittel
anzeigen, die wir oben in Anſehung der Beywoͤrter an-
gemerkt haben (§. 187. ſeqq.).
§. 227. So ferne die Zuwoͤrter Beſtimmungen der
Zeitwoͤrter ſind, ſo fern ſind ſie auch Mittelbegriffe, die
mit jeden andern Sprachtheilen in Verbindung ſtehen.
Daher ſind ſie auch groͤßtentheils von andern Woͤrtern
abgeleitet, und ſelbſt die, velche Wurzelwoͤrter ſind, die-
nen hinwiederum, andere Woͤrter daraus zu bilden.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.