als sie einen Einfluß auf die Wahrheit hat; so werden wir uns vornehmlich bey dem Philosophischen, welches in der Sprache und andern Zeichen unserer Erkennt- niß ist, aufhalten, und das Grammatische nur in so weit mitnehmen, als es dazu dienet.
§. 6. Das erste, so sich uns hier anbeut, ist die Un- tersuchung der Nothwendigkeit der symbolischen Er- kenntniß überhaupt, und der Sprache besonders. Zu diesem Ende können wir die bereits in der Alethiologie (§. 15. seqq.) gemachte Anmerkung wiederholen, daß wir die klaren Begriffe, so wir durch die äus- sern Sinnen erlangen, wachend nicht in ihrer völligen Klarheit erneuern können, es sey denn durch die Erneuerung der Empfindung. Wir können diesen Satz eben so unter die Postulata rechnen, wie wir (§. 163. Alethiol.) den Satz des Widerspruches unter dieselben gerechnet haben. Man versuche es nämlich, ob man wachend von Licht, Farben, Schall, und jeden andern Gegenständen der äußern Sinnen, ohne die Erneuerung der Em- pfindung, den klaren Begriff erneuern könne. Es wird nicht angehen. Was in Ansehung der Figuren hierbey zu erinnern, haben wir bereits in der Alethiologie §. 17. angezeigt. Die Erneuerung ihrer Vorstellung ist möglich, weil die Bewegung in unserer Gewalt ist. Sie ist aber auch nur in so ferne möglich, als wir dem Unwisse der Figur, ich sage nicht in Ge- danken, sondern durch die Bewegung der Augen, Hän- de etc. nachfahren können, und folglich, so fern uns dieser Unwiß bekannt, oder die Bewegung angewöhnet ist.
§. 7. Da wir demnach die klaren Begriffe durch die Wiederholung der Empfindung erneuern müssen, so bleiben sie uns ohne diese Wiederholung nur dunkel. Der Traum zeigt uns, daß sie klar werden können, wenn es stärkere Empfindungen nicht hindern, und
wenn
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
als ſie einen Einfluß auf die Wahrheit hat; ſo werden wir uns vornehmlich bey dem Philoſophiſchen, welches in der Sprache und andern Zeichen unſerer Erkennt- niß iſt, aufhalten, und das Grammatiſche nur in ſo weit mitnehmen, als es dazu dienet.
§. 6. Das erſte, ſo ſich uns hier anbeut, iſt die Un- terſuchung der Nothwendigkeit der ſymboliſchen Er- kenntniß uͤberhaupt, und der Sprache beſonders. Zu dieſem Ende koͤnnen wir die bereits in der Alethiologie (§. 15. ſeqq.) gemachte Anmerkung wiederholen, daß wir die klaren Begriffe, ſo wir durch die aͤuſ- ſern Sinnen erlangen, wachend nicht in ihrer voͤlligen Klarheit erneuern koͤnnen, es ſey denn durch die Erneuerung der Empfindung. Wir koͤnnen dieſen Satz eben ſo unter die Poſtulata rechnen, wie wir (§. 163. Alethiol.) den Satz des Widerſpruches unter dieſelben gerechnet haben. Man verſuche es naͤmlich, ob man wachend von Licht, Farben, Schall, und jeden andern Gegenſtaͤnden der aͤußern Sinnen, ohne die Erneuerung der Em- pfindung, den klaren Begriff erneuern koͤnne. Es wird nicht angehen. Was in Anſehung der Figuren hierbey zu erinnern, haben wir bereits in der Alethiologie §. 17. angezeigt. Die Erneuerung ihrer Vorſtellung iſt moͤglich, weil die Bewegung in unſerer Gewalt iſt. Sie iſt aber auch nur in ſo ferne moͤglich, als wir dem Unwiſſe der Figur, ich ſage nicht in Ge- danken, ſondern durch die Bewegung der Augen, Haͤn- de ꝛc. nachfahren koͤnnen, und folglich, ſo fern uns dieſer Unwiß bekannt, oder die Bewegung angewoͤhnet iſt.
§. 7. Da wir demnach die klaren Begriffe durch die Wiederholung der Empfindung erneuern muͤſſen, ſo bleiben ſie uns ohne dieſe Wiederholung nur dunkel. Der Traum zeigt uns, daß ſie klar werden koͤnnen, wenn es ſtaͤrkere Empfindungen nicht hindern, und
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0014"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen</hi></fw><lb/>
als ſie einen Einfluß auf die Wahrheit hat; ſo werden<lb/>
wir uns vornehmlich bey dem Philoſophiſchen, welches<lb/>
in der Sprache und andern Zeichen unſerer Erkennt-<lb/>
niß iſt, aufhalten, und das Grammatiſche nur in ſo<lb/>
weit mitnehmen, als es dazu dienet.</p><lb/><p>§. 6. Das erſte, ſo ſich uns hier anbeut, iſt die Un-<lb/>
terſuchung der Nothwendigkeit der ſymboliſchen Er-<lb/>
kenntniß uͤberhaupt, und der Sprache beſonders. Zu<lb/>
dieſem Ende koͤnnen wir die bereits in der Alethiologie<lb/>
(§. 15. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>) gemachte Anmerkung wiederholen, <hirendition="#fr">daß<lb/>
wir die klaren Begriffe, ſo wir durch die aͤuſ-<lb/>ſern Sinnen erlangen, wachend nicht in ihrer<lb/>
voͤlligen Klarheit erneuern koͤnnen, es ſey denn<lb/>
durch die Erneuerung der Empfindung.</hi> Wir<lb/>
koͤnnen dieſen Satz eben ſo unter die <hirendition="#aq">Poſtulata</hi> rechnen,<lb/>
wie wir (§. 163. Alethiol.) den Satz des Widerſpruches<lb/>
unter dieſelben gerechnet haben. <hirendition="#fr">Man verſuche es<lb/>
naͤmlich, ob man wachend von Licht, Farben,<lb/>
Schall, und jeden andern Gegenſtaͤnden der<lb/>
aͤußern Sinnen, ohne die Erneuerung der Em-<lb/>
pfindung, den klaren Begriff erneuern koͤnne.<lb/>
Es wird nicht angehen.</hi> Was in Anſehung der<lb/>
Figuren hierbey zu erinnern, haben wir bereits in der<lb/>
Alethiologie §. 17. angezeigt. Die Erneuerung ihrer<lb/>
Vorſtellung iſt moͤglich, weil die Bewegung in unſerer<lb/>
Gewalt iſt. Sie iſt aber auch nur in ſo ferne moͤglich,<lb/>
als wir dem Unwiſſe der Figur, ich ſage nicht in Ge-<lb/>
danken, ſondern durch die Bewegung der Augen, Haͤn-<lb/>
de ꝛc. nachfahren koͤnnen, und folglich, ſo fern uns dieſer<lb/>
Unwiß bekannt, oder die Bewegung angewoͤhnet iſt.</p><lb/><p>§. 7. Da wir demnach die klaren Begriffe durch<lb/>
die Wiederholung der Empfindung erneuern muͤſſen,<lb/>ſo bleiben ſie uns ohne dieſe Wiederholung nur dunkel.<lb/>
Der <hirendition="#fr">Traum</hi> zeigt uns, daß ſie klar werden koͤnnen,<lb/>
wenn es ſtaͤrkere Empfindungen nicht hindern, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0014]
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
als ſie einen Einfluß auf die Wahrheit hat; ſo werden
wir uns vornehmlich bey dem Philoſophiſchen, welches
in der Sprache und andern Zeichen unſerer Erkennt-
niß iſt, aufhalten, und das Grammatiſche nur in ſo
weit mitnehmen, als es dazu dienet.
§. 6. Das erſte, ſo ſich uns hier anbeut, iſt die Un-
terſuchung der Nothwendigkeit der ſymboliſchen Er-
kenntniß uͤberhaupt, und der Sprache beſonders. Zu
dieſem Ende koͤnnen wir die bereits in der Alethiologie
(§. 15. ſeqq.) gemachte Anmerkung wiederholen, daß
wir die klaren Begriffe, ſo wir durch die aͤuſ-
ſern Sinnen erlangen, wachend nicht in ihrer
voͤlligen Klarheit erneuern koͤnnen, es ſey denn
durch die Erneuerung der Empfindung. Wir
koͤnnen dieſen Satz eben ſo unter die Poſtulata rechnen,
wie wir (§. 163. Alethiol.) den Satz des Widerſpruches
unter dieſelben gerechnet haben. Man verſuche es
naͤmlich, ob man wachend von Licht, Farben,
Schall, und jeden andern Gegenſtaͤnden der
aͤußern Sinnen, ohne die Erneuerung der Em-
pfindung, den klaren Begriff erneuern koͤnne.
Es wird nicht angehen. Was in Anſehung der
Figuren hierbey zu erinnern, haben wir bereits in der
Alethiologie §. 17. angezeigt. Die Erneuerung ihrer
Vorſtellung iſt moͤglich, weil die Bewegung in unſerer
Gewalt iſt. Sie iſt aber auch nur in ſo ferne moͤglich,
als wir dem Unwiſſe der Figur, ich ſage nicht in Ge-
danken, ſondern durch die Bewegung der Augen, Haͤn-
de ꝛc. nachfahren koͤnnen, und folglich, ſo fern uns dieſer
Unwiß bekannt, oder die Bewegung angewoͤhnet iſt.
§. 7. Da wir demnach die klaren Begriffe durch
die Wiederholung der Empfindung erneuern muͤſſen,
ſo bleiben ſie uns ohne dieſe Wiederholung nur dunkel.
Der Traum zeigt uns, daß ſie klar werden koͤnnen,
wenn es ſtaͤrkere Empfindungen nicht hindern, und
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/14>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.