Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den unveränderlichen Redetheilen. dieses Unterschiedes gehört in die Phisiologie. Wirmerken hier nur an, daß man schwerlich andere als ein- sylbige Töne oder Wörter herausbringen wird. Das Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch- zen bey starkem Weinen, das Knirschen der Zähne bey dem Zorn, gewisse Bewegungen der Zunge, Zähne, Lippen etc. bey ekelnden, bittern, sauren, widrigen Spei- sen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin- dungen und Vorstellungen, die man, selbst in der Spra- che auch, bitter, herbe, sauer, widrig etc. nennt; alles dieses mag zu Bestimmung der Töne und Sylben die- nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer- den. Auf diese Art scheinen die Wörter ach! weh! pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!st! ouai! etc. theils natürliche, theils etwan auch von den Thieren ab- gelernte Ausdrücke der Affecten zu seyn. Man hat aber in den Sprachen nebst diesen Jnterjectionen noch andere, die von abgeleiteter Bedeutung sind, z. E. im Deutschen: wohlan! wohlauf! getrost! lustig! leider! etc. Und überdieß gewisse Redensarten und Wendungen derselben, die eben dahin dienen, z. E. geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh- len! so wahr ich lebe! so gewiß ich da bin! etc. §. 219. Jn so ferne die Natur selbst die Jnterje- Spra- Lamb. Organon II B. J
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen. dieſes Unterſchiedes gehoͤrt in die Phiſiologie. Wirmerken hier nur an, daß man ſchwerlich andere als ein- ſylbige Toͤne oder Woͤrter herausbringen wird. Das Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch- zen bey ſtarkem Weinen, das Knirſchen der Zaͤhne bey dem Zorn, gewiſſe Bewegungen der Zunge, Zaͤhne, Lippen ꝛc. bey ekelnden, bittern, ſauren, widrigen Spei- ſen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin- dungen und Vorſtellungen, die man, ſelbſt in der Spra- che auch, bitter, herbe, ſauer, widrig ꝛc. nennt; alles dieſes mag zu Beſtimmung der Toͤne und Sylben die- nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer- den. Auf dieſe Art ſcheinen die Woͤrter ach! weh! pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!ſt! ouai! ꝛc. theils natuͤrliche, theils etwan auch von den Thieren ab- gelernte Ausdruͤcke der Affecten zu ſeyn. Man hat aber in den Sprachen nebſt dieſen Jnterjectionen noch andere, die von abgeleiteter Bedeutung ſind, z. E. im Deutſchen: wohlan! wohlauf! getroſt! luſtig! leider! ꝛc. Und uͤberdieß gewiſſe Redensarten und Wendungen derſelben, die eben dahin dienen, z. E. geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh- len! ſo wahr ich lebe! ſo gewiß ich da bin! ꝛc. §. 219. Jn ſo ferne die Natur ſelbſt die Jnterje- Spra- Lamb. Organon II B. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/> dieſes Unterſchiedes gehoͤrt in die Phiſiologie. Wir<lb/> merken hier nur an, daß man ſchwerlich andere als ein-<lb/> ſylbige Toͤne oder Woͤrter herausbringen wird. Das<lb/> Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch-<lb/> zen bey ſtarkem Weinen, das Knirſchen der Zaͤhne bey<lb/> dem Zorn, gewiſſe Bewegungen der Zunge, Zaͤhne,<lb/> Lippen ꝛc. bey ekelnden, bittern, ſauren, widrigen Spei-<lb/> ſen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin-<lb/> dungen und Vorſtellungen, die man, ſelbſt in der Spra-<lb/> che auch, bitter, herbe, ſauer, widrig ꝛc. nennt; alles<lb/> dieſes mag zu Beſtimmung der Toͤne und Sylben die-<lb/> nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer-<lb/> den. Auf dieſe Art ſcheinen die Woͤrter <hi rendition="#fr">ach! weh!<lb/> pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!</hi><hi rendition="#aq">ſt! ouai!</hi> ꝛc.<lb/> theils natuͤrliche, theils etwan auch von den Thieren ab-<lb/> gelernte Ausdruͤcke der Affecten zu ſeyn. Man hat<lb/> aber in den Sprachen nebſt dieſen Jnterjectionen noch<lb/> andere, die von abgeleiteter Bedeutung ſind, z. E. im<lb/> Deutſchen: <hi rendition="#fr">wohlan! wohlauf! getroſt! luſtig!<lb/> leider!</hi> ꝛc. Und uͤberdieß gewiſſe Redensarten und<lb/> Wendungen derſelben, die eben dahin dienen, z. E.<lb/><hi rendition="#fr">geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh-<lb/> len! ſo wahr ich lebe! ſo gewiß ich da bin!</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>§. 219. Jn ſo ferne die Natur ſelbſt die Jnterje-<lb/> ctionen angiebt, werden ſie in verſchiedenen Sprachen<lb/> nicht ſehr verſchieden ſeyn, als nur in ſo fern man ſich<lb/> von Jugend auf zu gewiſſen Beugungen der Gliedmaſ-<lb/> ſen der Sprache gewoͤhnt (§. 73.), oder auch von Na-<lb/> tur dazu aufgelegter iſt. Die uͤbrigen Unterſchiede wer-<lb/> den ſich aus den oben ſchon (§. 18. 19.) angegebenen<lb/> Gruͤnden beurtheilen laſſen. Es iſt auch fuͤr ſich klar,<lb/> daß die Affecten ſich nicht bloß durch ſolche Juterjectio-<lb/> nen ausdruͤcken, ungeacht dieſe in dem hoͤchſten Grade<lb/> des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er-<lb/> ſtarren aufhoͤrt, den Anfang zur wiederkommenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. J</fw><fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0135]
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
dieſes Unterſchiedes gehoͤrt in die Phiſiologie. Wir
merken hier nur an, daß man ſchwerlich andere als ein-
ſylbige Toͤne oder Woͤrter herausbringen wird. Das
Seufzen und Aechzen in der Traurigkeit, das Schluch-
zen bey ſtarkem Weinen, das Knirſchen der Zaͤhne bey
dem Zorn, gewiſſe Bewegungen der Zunge, Zaͤhne,
Lippen ꝛc. bey ekelnden, bittern, ſauren, widrigen Spei-
ſen, die Aehnlichkeit des Eindruckes anderer Empfin-
dungen und Vorſtellungen, die man, ſelbſt in der Spra-
che auch, bitter, herbe, ſauer, widrig ꝛc. nennt; alles
dieſes mag zu Beſtimmung der Toͤne und Sylben die-
nen, welche in der Sprache Jnterjectionen genennt wer-
den. Auf dieſe Art ſcheinen die Woͤrter ach! weh!
pfuy! o! he! ju! hey! oi! huy! ey!ſt! ouai! ꝛc.
theils natuͤrliche, theils etwan auch von den Thieren ab-
gelernte Ausdruͤcke der Affecten zu ſeyn. Man hat
aber in den Sprachen nebſt dieſen Jnterjectionen noch
andere, die von abgeleiteter Bedeutung ſind, z. E. im
Deutſchen: wohlan! wohlauf! getroſt! luſtig!
leider! ꝛc. Und uͤberdieß gewiſſe Redensarten und
Wendungen derſelben, die eben dahin dienen, z. E.
geliebt es Gott! erbarm es Gott! Gott befoh-
len! ſo wahr ich lebe! ſo gewiß ich da bin! ꝛc.
§. 219. Jn ſo ferne die Natur ſelbſt die Jnterje-
ctionen angiebt, werden ſie in verſchiedenen Sprachen
nicht ſehr verſchieden ſeyn, als nur in ſo fern man ſich
von Jugend auf zu gewiſſen Beugungen der Gliedmaſ-
ſen der Sprache gewoͤhnt (§. 73.), oder auch von Na-
tur dazu aufgelegter iſt. Die uͤbrigen Unterſchiede wer-
den ſich aus den oben ſchon (§. 18. 19.) angegebenen
Gruͤnden beurtheilen laſſen. Es iſt auch fuͤr ſich klar,
daß die Affecten ſich nicht bloß durch ſolche Juterjectio-
nen ausdruͤcken, ungeacht dieſe in dem hoͤchſten Grade
des Affectes bald ganz allein bleiben, oder wenn das Er-
ſtarren aufhoͤrt, den Anfang zur wiederkommenden
Spra-
Lamb. Organon II B. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/135 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/135>, abgerufen am 16.02.2025. |