Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. ristisches, daß der Unterschied des Geschlechts dem Wortangemerkt werden könnte, und die Sprachlehrer gebrau- chen nicht nur die Endungen dieser Wörter, sondern auch ihre Bedeutung, um die Regeln von dem Geschlechte der Hauptworter, so gut es sich thun läßt, zu bestim- men. Hingegen zeigt sich dieser Unterschied an den Beywörtern und den Artikeln oder eigentlich so ge- nannten Geschlechtswörtern, welche mehrentheils dreyfach sind, und nach dem Geschlechte des Haupt- worts gewählt werden müssen. Alles dieses ist sehr willkührlich. Denn wäre der Unterschied der Geschlech- ter etwas nothwendiges für die Sprache, so forderte die Charakteristik, daß man es den Hauptwörtern selbst an- sehen müßte, es seye, daß die Endungen oder andere Sylben dazu gewidmet wären, und in so ferne wäre es überflüßig, die Artikel und Beywörter dazu zu gebrau- chen, um so mehr, da öfters die Hauptwörter ganz allein vorkommen. §. 184. Es ist nicht zu zweifeln, daß man, statt des lassen
V. Hauptſtuͤck. riſtiſches, daß der Unterſchied des Geſchlechts dem Wortangemerkt werden koͤnnte, und die Sprachlehrer gebrau- chen nicht nur die Endungen dieſer Woͤrter, ſondern auch ihre Bedeutung, um die Regeln von dem Geſchlechte der Hauptworter, ſo gut es ſich thun laͤßt, zu beſtim- men. Hingegen zeigt ſich dieſer Unterſchied an den Beywoͤrtern und den Artikeln oder eigentlich ſo ge- nannten Geſchlechtswoͤrtern, welche mehrentheils dreyfach ſind, und nach dem Geſchlechte des Haupt- worts gewaͤhlt werden muͤſſen. Alles dieſes iſt ſehr willkuͤhrlich. Denn waͤre der Unterſchied der Geſchlech- ter etwas nothwendiges fuͤr die Sprache, ſo forderte die Charakteriſtik, daß man es den Hauptwoͤrtern ſelbſt an- ſehen muͤßte, es ſeye, daß die Endungen oder andere Sylben dazu gewidmet waͤren, und in ſo ferne waͤre es uͤberfluͤßig, die Artikel und Beywoͤrter dazu zu gebrau- chen, um ſo mehr, da oͤfters die Hauptwoͤrter ganz allein vorkommen. §. 184. Es iſt nicht zu zweifeln, daß man, ſtatt des laſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> riſtiſches, daß der Unterſchied des Geſchlechts dem Wort<lb/> angemerkt werden koͤnnte, und die Sprachlehrer gebrau-<lb/> chen nicht nur die Endungen dieſer Woͤrter, ſondern auch<lb/> ihre Bedeutung, um die Regeln von dem Geſchlechte<lb/> der Hauptworter, ſo gut es ſich thun laͤßt, zu beſtim-<lb/> men. Hingegen zeigt ſich dieſer Unterſchied an den<lb/> Beywoͤrtern und den <hi rendition="#fr">Artikeln</hi> oder eigentlich ſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#fr">Geſchlechtswoͤrtern,</hi> welche mehrentheils<lb/> dreyfach ſind, und nach dem Geſchlechte des Haupt-<lb/> worts gewaͤhlt werden muͤſſen. Alles dieſes iſt ſehr<lb/> willkuͤhrlich. Denn waͤre der Unterſchied der Geſchlech-<lb/> ter etwas nothwendiges fuͤr die Sprache, ſo forderte die<lb/> Charakteriſtik, daß man es den Hauptwoͤrtern ſelbſt an-<lb/> ſehen muͤßte, es ſeye, daß die Endungen oder andere<lb/> Sylben dazu gewidmet waͤren, und in ſo ferne waͤre es<lb/> uͤberfluͤßig, die Artikel und Beywoͤrter dazu zu gebrau-<lb/> chen, um ſo mehr, da oͤfters die Hauptwoͤrter ganz allein<lb/> vorkommen.</p><lb/> <p>§. 184. Es iſt nicht zu zweifeln, daß man, ſtatt des<lb/> in den Sprachen wirklich vorkommenden Unterſchieds<lb/> der Geſchlechter, ungleich ſchicklichere haͤtte waͤhlen koͤn-<lb/> nen. Die Dinge, ſo man durch Hauptwoͤrter benennt,<lb/> laſſen ſich unſtreitig in unzaͤhlig viele Claſſen und Gat-<lb/> tungen eintheilen, welche in ihren Namen durch Buch-<lb/> ſtaben, Sylben, Endungen, ꝛc. koͤnnten angezeigt wer-<lb/> den, ſo wie im Deutſchen die <hi rendition="#aq">Abſtracta</hi> dadurch noch<lb/> ziemlicher maßen kenntlich gemacht werden (§. 138.).<lb/> Bey den Namen der Arten von Thieren, Pflanzen, ꝛc.<lb/> wuͤrde z. E. ein einiger Buchſtab zureichen, um kenntlich<lb/> zu machen, zu welchem Theile des Naturreiches jedes<lb/> Hauptwort gehoͤre. Ein anderer Buchſtab wuͤrde et-<lb/> wan die Hauptclaſſe anzeigen, und in Abſicht auf die<lb/> Thiere, z. E. die kriechenden, vierfuͤßigen, Voͤgel, Fi-<lb/> ſche ꝛc. unterſcheiden. Allein damit wuͤrde die Sprache<lb/> bedeutender, als daß man ſie einem ganzen Volke uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0114]
V. Hauptſtuͤck.
riſtiſches, daß der Unterſchied des Geſchlechts dem Wort
angemerkt werden koͤnnte, und die Sprachlehrer gebrau-
chen nicht nur die Endungen dieſer Woͤrter, ſondern auch
ihre Bedeutung, um die Regeln von dem Geſchlechte
der Hauptworter, ſo gut es ſich thun laͤßt, zu beſtim-
men. Hingegen zeigt ſich dieſer Unterſchied an den
Beywoͤrtern und den Artikeln oder eigentlich ſo ge-
nannten Geſchlechtswoͤrtern, welche mehrentheils
dreyfach ſind, und nach dem Geſchlechte des Haupt-
worts gewaͤhlt werden muͤſſen. Alles dieſes iſt ſehr
willkuͤhrlich. Denn waͤre der Unterſchied der Geſchlech-
ter etwas nothwendiges fuͤr die Sprache, ſo forderte die
Charakteriſtik, daß man es den Hauptwoͤrtern ſelbſt an-
ſehen muͤßte, es ſeye, daß die Endungen oder andere
Sylben dazu gewidmet waͤren, und in ſo ferne waͤre es
uͤberfluͤßig, die Artikel und Beywoͤrter dazu zu gebrau-
chen, um ſo mehr, da oͤfters die Hauptwoͤrter ganz allein
vorkommen.
§. 184. Es iſt nicht zu zweifeln, daß man, ſtatt des
in den Sprachen wirklich vorkommenden Unterſchieds
der Geſchlechter, ungleich ſchicklichere haͤtte waͤhlen koͤn-
nen. Die Dinge, ſo man durch Hauptwoͤrter benennt,
laſſen ſich unſtreitig in unzaͤhlig viele Claſſen und Gat-
tungen eintheilen, welche in ihren Namen durch Buch-
ſtaben, Sylben, Endungen, ꝛc. koͤnnten angezeigt wer-
den, ſo wie im Deutſchen die Abſtracta dadurch noch
ziemlicher maßen kenntlich gemacht werden (§. 138.).
Bey den Namen der Arten von Thieren, Pflanzen, ꝛc.
wuͤrde z. E. ein einiger Buchſtab zureichen, um kenntlich
zu machen, zu welchem Theile des Naturreiches jedes
Hauptwort gehoͤre. Ein anderer Buchſtab wuͤrde et-
wan die Hauptclaſſe anzeigen, und in Abſicht auf die
Thiere, z. E. die kriechenden, vierfuͤßigen, Voͤgel, Fi-
ſche ꝛc. unterſcheiden. Allein damit wuͤrde die Sprache
bedeutender, als daß man ſie einem ganzen Volke uͤber-
laſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |