Jn der ersten dieser Formeln ist B eine Bestimmung, die der Begriff A leidet, und die Versicherung, daß A könne B seyn, gründet sich immer auf Postulata. Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden, ein Triangel kann gleichseitig seyn etc. Jn der zwey- ten Formel ist B eine Eigenschaft oder Bestimmung, die der Begriff A bereits schon hat. Z. E. Das solide füllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung etc. Jn der dritten Formel erfüllt B eine Bedingung, die in dem Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen Raum schließen, zwo seiner Seiten zusammengenom- men müssen länger als die dritte seyn etc. Die erste Formel giebt zusammengesetzte Begriffe. Denn wenn A kann B seyn, so lassen sich A gedenken, die B sind, und AB ist demnach ein zusammengesetzter Be- griff. Die zweyte Formel giebt Sätze, welche so- dann durch Schlüße mit andern verbunden werden können. Die dritte Formel giebt Requisita, und bezeichnet gewissermaaßen die Gränzen der Mög- lichkeit, indem sie ihre Bedingungen anzeigt etc. Sol- che Sätze werden entweder aus andern von gleicher Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmöglich, ungereimt, widersprechend etc. erwiesen. (§. |165.)
§. 220.
Wir führen dieses hier an, um die verschiednen Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr- heit zu Wahrheit führen können. Denn man sieht hieraus, daß ein zusammengesetzter Begriff AB mög- lich ist, wenn A kann B seyn, und daß der Satz: A kannBseyn, sich auf Postulata gründen muß, wenn er nicht selbst ein Postulatum ist. Auf eine ähnliche Art verhält sich der Satz: A ist B, zu den Grund- sätzen. Denn er ist selbst ein Grundsatz, wenn sich A nicht gedenken läßt, ohne sich sogleich des B bewußt
zu
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
Jn der erſten dieſer Formeln iſt B eine Beſtimmung, die der Begriff A leidet, und die Verſicherung, daß A koͤnne B ſeyn, gruͤndet ſich immer auf Poſtulata. Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden, ein Triangel kann gleichſeitig ſeyn ꝛc. Jn der zwey- ten Formel iſt B eine Eigenſchaft oder Beſtimmung, die der Begriff A bereits ſchon hat. Z. E. Das ſolide fuͤllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung ꝛc. Jn der dritten Formel erfuͤllt B eine Bedingung, die in dem Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen Raum ſchließen, zwo ſeiner Seiten zuſammengenom- men muͤſſen laͤnger als die dritte ſeyn ꝛc. Die erſte Formel giebt zuſammengeſetzte Begriffe. Denn wenn A kann B ſeyn, ſo laſſen ſich A gedenken, die B ſind, und AB iſt demnach ein zuſammengeſetzter Be- griff. Die zweyte Formel giebt Saͤtze, welche ſo- dann durch Schluͤße mit andern verbunden werden koͤnnen. Die dritte Formel giebt Requiſita, und bezeichnet gewiſſermaaßen die Graͤnzen der Moͤg- lichkeit, indem ſie ihre Bedingungen anzeigt ꝛc. Sol- che Saͤtze werden entweder aus andern von gleicher Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmoͤglich, ungereimt, widerſprechend ꝛc. erwieſen. (§. |165.)
§. 220.
Wir fuͤhren dieſes hier an, um die verſchiednen Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr- heit zu Wahrheit fuͤhren koͤnnen. Denn man ſieht hieraus, daß ein zuſammengeſetzter Begriff AB moͤg- lich iſt, wenn A kann B ſeyn, und daß der Satz: A kannBſeyn, ſich auf Poſtulata gruͤnden muß, wenn er nicht ſelbſt ein Poſtulatum iſt. Auf eine aͤhnliche Art verhaͤlt ſich der Satz: A iſt B, zu den Grund- ſaͤtzen. Denn er iſt ſelbſt ein Grundſatz, wenn ſich A nicht gedenken laͤßt, ohne ſich ſogleich des B bewußt
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0588"n="566"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/><p>Jn der erſten dieſer Formeln iſt <hirendition="#aq">B</hi> eine Beſtimmung,<lb/>
die der Begriff <hirendition="#aq">A</hi> leidet, und die Verſicherung, daß<lb/><hirendition="#aq">A</hi> koͤnne <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn, gruͤndet ſich immer auf <hirendition="#aq">Poſtulata.</hi><lb/>
Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden,<lb/>
ein Triangel kann gleichſeitig ſeyn ꝛc. Jn der zwey-<lb/>
ten Formel iſt <hirendition="#aq">B</hi> eine Eigenſchaft oder Beſtimmung,<lb/>
die der Begriff <hirendition="#aq">A</hi> bereits ſchon hat. Z. E. Das<lb/>ſolide fuͤllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine<lb/>
Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung ꝛc. Jn der<lb/>
dritten Formel erfuͤllt <hirendition="#aq">B</hi> eine Bedingung, die in dem<lb/>
Begriffe <hirendition="#aq">A</hi> liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen<lb/>
Raum ſchließen, zwo ſeiner Seiten zuſammengenom-<lb/>
men muͤſſen laͤnger als die dritte ſeyn ꝛc. Die erſte<lb/>
Formel giebt <hirendition="#fr">zuſammengeſetzte Begriffe.</hi> Denn<lb/>
wenn <hirendition="#aq">A</hi> kann <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn, ſo laſſen ſich <hirendition="#aq">A</hi> gedenken, die <hirendition="#aq">B</hi><lb/>ſind, und <hirendition="#aq">AB</hi> iſt demnach ein zuſammengeſetzter Be-<lb/>
griff. Die zweyte Formel giebt <hirendition="#fr">Saͤtze,</hi> welche ſo-<lb/>
dann durch Schluͤße mit andern verbunden werden<lb/>
koͤnnen. Die dritte Formel giebt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Requiſita,</hi></hi> und<lb/>
bezeichnet gewiſſermaaßen die Graͤnzen der Moͤg-<lb/>
lichkeit, indem ſie ihre Bedingungen anzeigt ꝛc. Sol-<lb/>
che Saͤtze werden entweder aus andern von gleicher<lb/>
Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmoͤglich,<lb/>
ungereimt, widerſprechend ꝛc. erwieſen. (§. |165.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 220.</head><lb/><p>Wir fuͤhren dieſes hier an, um die verſchiednen<lb/>
Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr-<lb/>
heit zu Wahrheit fuͤhren koͤnnen. Denn man ſieht<lb/>
hieraus, daß ein zuſammengeſetzter Begriff <hirendition="#aq">AB</hi> moͤg-<lb/>
lich iſt, wenn <hirendition="#aq">A</hi> kann <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn, und daß der Satz: <hirendition="#aq">A</hi><lb/><hirendition="#fr">kann</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn,</hi>ſich auf <hirendition="#aq">Poſtulata</hi> gruͤnden muß, wenn<lb/>
er nicht ſelbſt ein <hirendition="#aq">Poſtulatum</hi> iſt. Auf eine aͤhnliche<lb/>
Art verhaͤlt ſich der Satz: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> zu den Grund-<lb/>ſaͤtzen. Denn er iſt ſelbſt ein Grundſatz, wenn ſich<lb/><hirendition="#aq">A</hi> nicht gedenken laͤßt, ohne ſich ſogleich des <hirendition="#aq">B</hi> bewußt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0588]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
Jn der erſten dieſer Formeln iſt B eine Beſtimmung,
die der Begriff A leidet, und die Verſicherung, daß
A koͤnne B ſeyn, gruͤndet ſich immer auf Poſtulata.
Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden,
ein Triangel kann gleichſeitig ſeyn ꝛc. Jn der zwey-
ten Formel iſt B eine Eigenſchaft oder Beſtimmung,
die der Begriff A bereits ſchon hat. Z. E. Das
ſolide fuͤllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine
Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung ꝛc. Jn der
dritten Formel erfuͤllt B eine Bedingung, die in dem
Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen
Raum ſchließen, zwo ſeiner Seiten zuſammengenom-
men muͤſſen laͤnger als die dritte ſeyn ꝛc. Die erſte
Formel giebt zuſammengeſetzte Begriffe. Denn
wenn A kann B ſeyn, ſo laſſen ſich A gedenken, die B
ſind, und AB iſt demnach ein zuſammengeſetzter Be-
griff. Die zweyte Formel giebt Saͤtze, welche ſo-
dann durch Schluͤße mit andern verbunden werden
koͤnnen. Die dritte Formel giebt Requiſita, und
bezeichnet gewiſſermaaßen die Graͤnzen der Moͤg-
lichkeit, indem ſie ihre Bedingungen anzeigt ꝛc. Sol-
che Saͤtze werden entweder aus andern von gleicher
Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmoͤglich,
ungereimt, widerſprechend ꝛc. erwieſen. (§. |165.)
§. 220.
Wir fuͤhren dieſes hier an, um die verſchiednen
Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr-
heit zu Wahrheit fuͤhren koͤnnen. Denn man ſieht
hieraus, daß ein zuſammengeſetzter Begriff AB moͤg-
lich iſt, wenn A kann B ſeyn, und daß der Satz: A
kann B ſeyn, ſich auf Poſtulata gruͤnden muß, wenn
er nicht ſelbſt ein Poſtulatum iſt. Auf eine aͤhnliche
Art verhaͤlt ſich der Satz: A iſt B, zu den Grund-
ſaͤtzen. Denn er iſt ſelbſt ein Grundſatz, wenn ſich
A nicht gedenken laͤßt, ohne ſich ſogleich des B bewußt
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/588>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.