Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück, von dem Unterschiede

Jn der ersten dieser Formeln ist B eine Bestimmung,
die der Begriff A leidet, und die Versicherung, daß
A könne B seyn, gründet sich immer auf Postulata.
Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden,
ein Triangel kann gleichseitig seyn etc. Jn der zwey-
ten Formel ist B eine Eigenschaft oder Bestimmung,
die der Begriff A bereits schon hat. Z. E. Das
solide füllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine
Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung etc. Jn der
dritten Formel erfüllt B eine Bedingung, die in dem
Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen
Raum schließen, zwo seiner Seiten zusammengenom-
men müssen länger als die dritte seyn etc. Die erste
Formel giebt zusammengesetzte Begriffe. Denn
wenn A kann B seyn, so lassen sich A gedenken, die B
sind, und AB ist demnach ein zusammengesetzter Be-
griff. Die zweyte Formel giebt Sätze, welche so-
dann durch Schlüße mit andern verbunden werden
können. Die dritte Formel giebt Requisita, und
bezeichnet gewissermaaßen die Gränzen der Mög-
lichkeit, indem sie ihre Bedingungen anzeigt etc. Sol-
che Sätze werden entweder aus andern von gleicher
Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmöglich,
ungereimt, widersprechend etc. erwiesen. (§. |165.)

§. 220.

Wir führen dieses hier an, um die verschiednen
Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr-
heit zu Wahrheit führen können. Denn man sieht
hieraus, daß ein zusammengesetzter Begriff AB mög-
lich ist, wenn A kann B seyn, und daß der Satz: A
kann B seyn, sich auf Postulata gründen muß, wenn
er nicht selbst ein Postulatum ist. Auf eine ähnliche
Art verhält sich der Satz: A ist B, zu den Grund-
sätzen. Denn er ist selbst ein Grundsatz, wenn sich
A nicht gedenken läßt, ohne sich sogleich des B bewußt

zu
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede

Jn der erſten dieſer Formeln iſt B eine Beſtimmung,
die der Begriff A leidet, und die Verſicherung, daß
A koͤnne B ſeyn, gruͤndet ſich immer auf Poſtulata.
Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden,
ein Triangel kann gleichſeitig ſeyn ꝛc. Jn der zwey-
ten Formel iſt B eine Eigenſchaft oder Beſtimmung,
die der Begriff A bereits ſchon hat. Z. E. Das
ſolide fuͤllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine
Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung ꝛc. Jn der
dritten Formel erfuͤllt B eine Bedingung, die in dem
Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen
Raum ſchließen, zwo ſeiner Seiten zuſammengenom-
men muͤſſen laͤnger als die dritte ſeyn ꝛc. Die erſte
Formel giebt zuſammengeſetzte Begriffe. Denn
wenn A kann B ſeyn, ſo laſſen ſich A gedenken, die B
ſind, und AB iſt demnach ein zuſammengeſetzter Be-
griff. Die zweyte Formel giebt Saͤtze, welche ſo-
dann durch Schluͤße mit andern verbunden werden
koͤnnen. Die dritte Formel giebt Requiſita, und
bezeichnet gewiſſermaaßen die Graͤnzen der Moͤg-
lichkeit, indem ſie ihre Bedingungen anzeigt ꝛc. Sol-
che Saͤtze werden entweder aus andern von gleicher
Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmoͤglich,
ungereimt, widerſprechend ꝛc. erwieſen. (§. |165.)

§. 220.

Wir fuͤhren dieſes hier an, um die verſchiednen
Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr-
heit zu Wahrheit fuͤhren koͤnnen. Denn man ſieht
hieraus, daß ein zuſammengeſetzter Begriff AB moͤg-
lich iſt, wenn A kann B ſeyn, und daß der Satz: A
kann B ſeyn, ſich auf Poſtulata gruͤnden muß, wenn
er nicht ſelbſt ein Poſtulatum iſt. Auf eine aͤhnliche
Art verhaͤlt ſich der Satz: A iſt B, zu den Grund-
ſaͤtzen. Denn er iſt ſelbſt ein Grundſatz, wenn ſich
A nicht gedenken laͤßt, ohne ſich ſogleich des B bewußt

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0588" n="566"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn der er&#x017F;ten die&#x017F;er Formeln i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> eine Be&#x017F;timmung,<lb/>
die der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> leidet, und die Ver&#x017F;icherung, daß<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> ko&#x0364;nne <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn, gru&#x0364;ndet &#x017F;ich immer auf <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata.</hi><lb/>
Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden,<lb/>
ein Triangel kann gleich&#x017F;eitig &#x017F;eyn &#xA75B;c. Jn der zwey-<lb/>
ten Formel i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> eine Eigen&#x017F;chaft oder Be&#x017F;timmung,<lb/>
die der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> bereits &#x017F;chon hat. Z. E. Das<lb/>
&#x017F;olide fu&#x0364;llt einen Raum aus, die Bewegung hat eine<lb/>
Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung &#xA75B;c. Jn der<lb/>
dritten Formel erfu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">B</hi> eine Bedingung, die in dem<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">A</hi> liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen<lb/>
Raum &#x017F;chließen, zwo &#x017F;einer Seiten zu&#x017F;ammengenom-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;nger als die dritte &#x017F;eyn &#xA75B;c. Die er&#x017F;te<lb/>
Formel giebt <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe.</hi> Denn<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">A</hi> kann <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#aq">A</hi> gedenken, die <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;ind, und <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t demnach ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Be-<lb/>
griff. Die zweyte Formel giebt <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze,</hi> welche &#x017F;o-<lb/>
dann durch Schlu&#x0364;ße mit andern verbunden werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die dritte Formel giebt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Requi&#x017F;ita,</hi></hi> und<lb/>
bezeichnet gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen die Gra&#x0364;nzen der Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit, indem &#x017F;ie ihre Bedingungen anzeigt &#xA75B;c. Sol-<lb/>
che Sa&#x0364;tze werden entweder aus andern von gleicher<lb/>
Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmo&#x0364;glich,<lb/>
ungereimt, wider&#x017F;prechend &#xA75B;c. erwie&#x017F;en. (§. |165.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 220.</head><lb/>
            <p>Wir fu&#x0364;hren die&#x017F;es hier an, um die ver&#x017F;chiednen<lb/>
Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr-<lb/>
heit zu Wahrheit fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Denn man &#x017F;ieht<lb/>
hieraus, daß ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriff <hi rendition="#aq">AB</hi> mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> kann <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn, und daß der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">kann</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> gru&#x0364;nden muß, wenn<lb/>
er nicht &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> i&#x017F;t. Auf eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Art verha&#x0364;lt &#x017F;ich der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> zu den Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen. Denn er i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Grund&#x017F;atz, wenn &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> nicht gedenken la&#x0364;ßt, ohne &#x017F;ich &#x017F;ogleich des <hi rendition="#aq">B</hi> bewußt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0588] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede Jn der erſten dieſer Formeln iſt B eine Beſtimmung, die der Begriff A leidet, und die Verſicherung, daß A koͤnne B ſeyn, gruͤndet ſich immer auf Poſtulata. Z. E. Ein einfacher Begriff kann gedacht werden, ein Triangel kann gleichſeitig ſeyn ꝛc. Jn der zwey- ten Formel iſt B eine Eigenſchaft oder Beſtimmung, die der Begriff A bereits ſchon hat. Z. E. Das ſolide fuͤllt einen Raum aus, die Bewegung hat eine Dauer, der Raum hat eine Ausdehnung ꝛc. Jn der dritten Formel erfuͤllt B eine Bedingung, die in dem Begriffe A liegt. Z. E. Ein Triangel muß einen Raum ſchließen, zwo ſeiner Seiten zuſammengenom- men muͤſſen laͤnger als die dritte ſeyn ꝛc. Die erſte Formel giebt zuſammengeſetzte Begriffe. Denn wenn A kann B ſeyn, ſo laſſen ſich A gedenken, die B ſind, und AB iſt demnach ein zuſammengeſetzter Be- griff. Die zweyte Formel giebt Saͤtze, welche ſo- dann durch Schluͤße mit andern verbunden werden koͤnnen. Die dritte Formel giebt Requiſita, und bezeichnet gewiſſermaaßen die Graͤnzen der Moͤg- lichkeit, indem ſie ihre Bedingungen anzeigt ꝛc. Sol- che Saͤtze werden entweder aus andern von gleicher Form hergeleitet, oder ihr Gegentheil als unmoͤglich, ungereimt, widerſprechend ꝛc. erwieſen. (§. |165.) §. 220. Wir fuͤhren dieſes hier an, um die verſchiednen Arten von Schritten anzuzeigen, die uns von Wahr- heit zu Wahrheit fuͤhren koͤnnen. Denn man ſieht hieraus, daß ein zuſammengeſetzter Begriff AB moͤg- lich iſt, wenn A kann B ſeyn, und daß der Satz: A kann B ſeyn, ſich auf Poſtulata gruͤnden muß, wenn er nicht ſelbſt ein Poſtulatum iſt. Auf eine aͤhnliche Art verhaͤlt ſich der Satz: A iſt B, zu den Grund- ſaͤtzen. Denn er iſt ſelbſt ein Grundſatz, wenn ſich A nicht gedenken laͤßt, ohne ſich ſogleich des B bewußt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/588
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/588>, abgerufen am 21.11.2024.