Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
Satz: A ist nicht B oder ist B verwandelt. Da
nun beyde, nämlich der falsche und wahre zum letzten
Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden kön-
nen, (§. 296. Dianoiol.) so erhält man zween einan-
der widersprechende Schlußsätze. Nun aber ist der,
so aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.)
folglich der, so aus dem falschen folgt, einem wah-
ren Satze widersprechend.

§. 172.

Jst der falsche Satz bejahend: z. E. A ist B, so
kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das
will sagen, zu Untersätzen der ersten Figur gemacht
werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Obersatz wird
die Form haben: B ist C, oder B ist nicht C. Jm
ersten Fall nehme man für C ein eigenes Merkmaal
von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be-
griff sich von jedem andern unterscheidet. So wird im
Schlußsatze: A ist C, dem Begriff A ein Merkmaal
beygelegt, welches ihm nicht zukömmt. Denn da
der Satz: A ist B, falsch ist, so ist A nicht B; folg-
lich da C ein eigenes Merkmaal von B ist, so fällt es
auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A
auch nicht C seyn. Da nun der gezogene Schlußsatz:
A ist C, diesem wahren: A ist nicht C, widerspricht;
so ist klar, daß aus dem falschen Satze: A ist B,
auch wenn er zum Untersatze gemacht wird, Sätze
gezogen werden können, welche wahren Sätzen wi-
dersprechen.

§. 173.

Gebraucht man aber Obersätze von der Form:
B ist nicht C, so darf man nur für C diejenigen
Merkmaale des A nehmen, die nicht in B sind. Und
dieses geht nun allemal an. Denn da vermöge der Bedin-
gung der Satz: A ist B, falsch ist, so ist A nicht B. Dem-

nach

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
Satz: A iſt nicht B oder iſt B verwandelt. Da
nun beyde, naͤmlich der falſche und wahre zum letzten
Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden koͤn-
nen, (§. 296. Dianoiol.) ſo erhaͤlt man zween einan-
der widerſprechende Schlußſaͤtze. Nun aber iſt der,
ſo aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.)
folglich der, ſo aus dem falſchen folgt, einem wah-
ren Satze widerſprechend.

§. 172.

Jſt der falſche Satz bejahend: z. E. A iſt B, ſo
kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das
will ſagen, zu Unterſaͤtzen der erſten Figur gemacht
werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Oberſatz wird
die Form haben: B iſt C, oder B iſt nicht C. Jm
erſten Fall nehme man fuͤr C ein eigenes Merkmaal
von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be-
griff ſich von jedem andern unterſcheidet. So wird im
Schlußſatze: A iſt C, dem Begriff A ein Merkmaal
beygelegt, welches ihm nicht zukoͤmmt. Denn da
der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B; folg-
lich da C ein eigenes Merkmaal von B iſt, ſo faͤllt es
auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A
auch nicht C ſeyn. Da nun der gezogene Schlußſatz:
A iſt C, dieſem wahren: A iſt nicht C, widerſpricht;
ſo iſt klar, daß aus dem falſchen Satze: A iſt B,
auch wenn er zum Unterſatze gemacht wird, Saͤtze
gezogen werden koͤnnen, welche wahren Saͤtzen wi-
derſprechen.

§. 173.

Gebraucht man aber Oberſaͤtze von der Form:
B iſt nicht C, ſo darf man nur fuͤr C diejenigen
Merkmaale des A nehmen, die nicht in B ſind. Und
dieſes geht nun allemal an. Denn da vermoͤge der Bedin-
gung der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B. Dem-

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi></fw><lb/>
Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> verwandelt. Da<lb/>
nun beyde, na&#x0364;mlich der fal&#x017F;che und wahre zum letzten<lb/>
Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, (§. 296. Dianoiol.) &#x017F;o erha&#x0364;lt man zween einan-<lb/>
der wider&#x017F;prechende Schluß&#x017F;a&#x0364;tze. Nun aber i&#x017F;t der,<lb/>
&#x017F;o aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.)<lb/>
folglich der, &#x017F;o aus dem fal&#x017F;chen folgt, einem wah-<lb/>
ren Satze wider&#x017F;prechend.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 172.</head><lb/>
            <p>J&#x017F;t der fal&#x017F;che Satz bejahend: z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o<lb/>
kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das<lb/>
will &#x017F;agen, zu Unter&#x017F;a&#x0364;tzen der er&#x017F;ten Figur gemacht<lb/>
werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Ober&#x017F;atz wird<lb/>
die Form haben: <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> oder <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">C.</hi> Jm<lb/>
er&#x017F;ten Fall nehme man fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal<lb/>
von <hi rendition="#aq">B,</hi> welches nothwendig angeht, weil jeder Be-<lb/>
griff &#x017F;ich von jedem andern unter&#x017F;cheidet. So wird im<lb/>
Schluß&#x017F;atze: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> dem Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> ein Merkmaal<lb/>
beygelegt, welches ihm nicht zuko&#x0364;mmt. Denn da<lb/>
der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B;</hi> folg-<lb/>
lich da <hi rendition="#aq">C</hi> ein eigenes Merkmaal von <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;llt es<lb/>
auch zugleich mit <hi rendition="#aq">B</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> weg. Demnach wird <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
auch nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn. Da nun der gezogene Schluß&#x017F;atz:<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> die&#x017F;em wahren: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> wider&#x017F;pricht;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t klar, daß aus dem fal&#x017F;chen Satze: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
auch wenn er zum Unter&#x017F;atze gemacht wird, Sa&#x0364;tze<lb/>
gezogen werden ko&#x0364;nnen, welche wahren Sa&#x0364;tzen wi-<lb/>
der&#x017F;prechen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 173.</head><lb/>
            <p>Gebraucht man aber Ober&#x017F;a&#x0364;tze von der Form:<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o darf man nur fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">C</hi> diejenigen<lb/>
Merkmaale des <hi rendition="#aq">A</hi> nehmen, die nicht in <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Und<lb/>
die&#x017F;es geht nun allemal an. Denn da vermo&#x0364;ge der Bedin-<lb/>
gung der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Dem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0564] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede Satz: A iſt nicht B oder iſt B verwandelt. Da nun beyde, naͤmlich der falſche und wahre zum letzten Satze einer gleichen Schlußkette gemacht werden koͤn- nen, (§. 296. Dianoiol.) ſo erhaͤlt man zween einan- der widerſprechende Schlußſaͤtze. Nun aber iſt der, ſo aus dem wahren Satze folgt, wahr, (§. 161.) folglich der, ſo aus dem falſchen folgt, einem wah- ren Satze widerſprechend. §. 172. Jſt der falſche Satz bejahend: z. E. A iſt B, ſo kann er zu einem Mittelgliede der Schlußkette, das will ſagen, zu Unterſaͤtzen der erſten Figur gemacht werden, (§. 300. Dianoiol.) und der Oberſatz wird die Form haben: B iſt C, oder B iſt nicht C. Jm erſten Fall nehme man fuͤr C ein eigenes Merkmaal von B, welches nothwendig angeht, weil jeder Be- griff ſich von jedem andern unterſcheidet. So wird im Schlußſatze: A iſt C, dem Begriff A ein Merkmaal beygelegt, welches ihm nicht zukoͤmmt. Denn da der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B; folg- lich da C ein eigenes Merkmaal von B iſt, ſo faͤllt es auch zugleich mit B von A weg. Demnach wird A auch nicht C ſeyn. Da nun der gezogene Schlußſatz: A iſt C, dieſem wahren: A iſt nicht C, widerſpricht; ſo iſt klar, daß aus dem falſchen Satze: A iſt B, auch wenn er zum Unterſatze gemacht wird, Saͤtze gezogen werden koͤnnen, welche wahren Saͤtzen wi- derſprechen. §. 173. Gebraucht man aber Oberſaͤtze von der Form: B iſt nicht C, ſo darf man nur fuͤr C diejenigen Merkmaale des A nehmen, die nicht in B ſind. Und dieſes geht nun allemal an. Denn da vermoͤge der Bedin- gung der Satz: A iſt B, falſch iſt, ſo iſt A nicht B. Dem- nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/564
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/564>, abgerufen am 22.11.2024.