Wir gebrauchen ferner die Jdentität auch bey Vergleichungen, und dabey den Grundsatz: Daß zwo Sachen in so fern einerley sind, sofern jede in einerley Stücken mit einer dritten Sa- che einerley ist. Und dieser Grundsatz reicht um desto weiter, weil wir nicht immer zwo Sachen un- mittelbar unter sich vergleichen können, und weil es nicht selten vorkömmt, daß man mehr in den Wor- ten als in der Sache selbst von einander abgeht. Denn in dem letzten Fall muß man die Worte so zu reden auf einen gleichen Maaßstab bringen, um zu sehen, ob sie von einander in der Bedeutung und ih- rem Umfange verschieden sind.
§. 114.
Die Jdentität des Orts und der Zeit schließen einander in so fern aus, daß beydes nicht zugleich bey Dingen seyn kann, deren jedes einen besondern Raum erfordert, oder das andre ausschleußt. Denn sind diese Dinge zugleich, so sind sie nicht an einerley Ort; Sind sie aber an einerley Ort, so sind sie es nicht zugleich. Diese beyden Sätze haben auch im gemeinen Leben einen häufigen Ge- brauch.
§. 115.
Die Jdentität der Größe heißt insbesondre die Gleichheit, und Dinge sind gleich, aequales, so- fern sie einerley Größe haben. Die vorhin ange- brachten Sätze von der Jdentität werden daher leicht auf die Gleichheit angewandt. Nämlich: Wenn zwo Größen einer dritten gleich sind, so sind sie unter sich gleich. Wenn gleiche Größen auf einerley Art verändert, oder um gleich viel
ver-
II. Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.
§. 113.
Wir gebrauchen ferner die Jdentitaͤt auch bey Vergleichungen, und dabey den Grundſatz: Daß zwo Sachen in ſo fern einerley ſind, ſofern jede in einerley Stuͤcken mit einer dritten Sa- che einerley iſt. Und dieſer Grundſatz reicht um deſto weiter, weil wir nicht immer zwo Sachen un- mittelbar unter ſich vergleichen koͤnnen, und weil es nicht ſelten vorkoͤmmt, daß man mehr in den Wor- ten als in der Sache ſelbſt von einander abgeht. Denn in dem letzten Fall muß man die Worte ſo zu reden auf einen gleichen Maaßſtab bringen, um zu ſehen, ob ſie von einander in der Bedeutung und ih- rem Umfange verſchieden ſind.
§. 114.
Die Jdentitaͤt des Orts und der Zeit ſchließen einander in ſo fern aus, daß beydes nicht zugleich bey Dingen ſeyn kann, deren jedes einen beſondern Raum erfordert, oder das andre ausſchleußt. Denn ſind dieſe Dinge zugleich, ſo ſind ſie nicht an einerley Ort; Sind ſie aber an einerley Ort, ſo ſind ſie es nicht zugleich. Dieſe beyden Saͤtze haben auch im gemeinen Leben einen haͤufigen Ge- brauch.
§. 115.
Die Jdentitaͤt der Groͤße heißt insbeſondre die Gleichheit, und Dinge ſind gleich, aequales, ſo- fern ſie einerley Groͤße haben. Die vorhin ange- brachten Saͤtze von der Jdentitaͤt werden daher leicht auf die Gleichheit angewandt. Naͤmlich: Wenn zwo Groͤßen einer dritten gleich ſind, ſo ſind ſie unter ſich gleich. Wenn gleiche Groͤßen auf einerley Art veraͤndert, oder um gleich viel
ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0536"n="514"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 113.</head><lb/><p>Wir gebrauchen ferner die Jdentitaͤt auch bey<lb/>
Vergleichungen, und dabey den Grundſatz: <hirendition="#fr">Daß<lb/>
zwo Sachen in ſo fern einerley ſind, ſofern<lb/>
jede in einerley Stuͤcken mit einer dritten Sa-<lb/>
che einerley iſt.</hi> Und dieſer Grundſatz reicht um<lb/>
deſto weiter, weil wir nicht immer zwo Sachen un-<lb/>
mittelbar unter ſich vergleichen koͤnnen, und weil es<lb/>
nicht ſelten vorkoͤmmt, daß man mehr in den Wor-<lb/>
ten als in der Sache ſelbſt von einander abgeht.<lb/>
Denn in dem letzten Fall muß man die Worte ſo zu<lb/>
reden auf einen gleichen Maaßſtab bringen, um zu<lb/>ſehen, ob ſie von einander in der Bedeutung und ih-<lb/>
rem Umfange verſchieden ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 114.</head><lb/><p>Die Jdentitaͤt des Orts und der Zeit ſchließen<lb/>
einander in ſo fern aus, daß beydes nicht zugleich<lb/>
bey Dingen ſeyn kann, deren jedes einen beſondern<lb/>
Raum erfordert, oder das andre ausſchleußt. Denn<lb/><hirendition="#fr">ſind dieſe Dinge zugleich, ſo ſind ſie nicht an<lb/>
einerley Ort; Sind ſie aber an einerley Ort, ſo<lb/>ſind ſie es nicht zugleich.</hi> Dieſe beyden Saͤtze<lb/>
haben auch im gemeinen Leben einen haͤufigen Ge-<lb/>
brauch.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 115.</head><lb/><p>Die Jdentitaͤt der <hirendition="#fr">Groͤße</hi> heißt insbeſondre die<lb/><hirendition="#fr">Gleichheit,</hi> und Dinge ſind gleich, <hirendition="#aq">aequales,</hi>ſo-<lb/>
fern ſie einerley Groͤße haben. Die vorhin ange-<lb/>
brachten Saͤtze von der Jdentitaͤt werden daher leicht<lb/>
auf die Gleichheit angewandt. Naͤmlich: <hirendition="#fr">Wenn<lb/>
zwo Groͤßen einer dritten gleich ſind, ſo ſind<lb/>ſie unter ſich gleich. Wenn gleiche Groͤßen<lb/>
auf einerley Art veraͤndert, oder um gleich viel</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0536]
II. Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.
§. 113.
Wir gebrauchen ferner die Jdentitaͤt auch bey
Vergleichungen, und dabey den Grundſatz: Daß
zwo Sachen in ſo fern einerley ſind, ſofern
jede in einerley Stuͤcken mit einer dritten Sa-
che einerley iſt. Und dieſer Grundſatz reicht um
deſto weiter, weil wir nicht immer zwo Sachen un-
mittelbar unter ſich vergleichen koͤnnen, und weil es
nicht ſelten vorkoͤmmt, daß man mehr in den Wor-
ten als in der Sache ſelbſt von einander abgeht.
Denn in dem letzten Fall muß man die Worte ſo zu
reden auf einen gleichen Maaßſtab bringen, um zu
ſehen, ob ſie von einander in der Bedeutung und ih-
rem Umfange verſchieden ſind.
§. 114.
Die Jdentitaͤt des Orts und der Zeit ſchließen
einander in ſo fern aus, daß beydes nicht zugleich
bey Dingen ſeyn kann, deren jedes einen beſondern
Raum erfordert, oder das andre ausſchleußt. Denn
ſind dieſe Dinge zugleich, ſo ſind ſie nicht an
einerley Ort; Sind ſie aber an einerley Ort, ſo
ſind ſie es nicht zugleich. Dieſe beyden Saͤtze
haben auch im gemeinen Leben einen haͤufigen Ge-
brauch.
§. 115.
Die Jdentitaͤt der Groͤße heißt insbeſondre die
Gleichheit, und Dinge ſind gleich, aequales, ſo-
fern ſie einerley Groͤße haben. Die vorhin ange-
brachten Saͤtze von der Jdentitaͤt werden daher leicht
auf die Gleichheit angewandt. Naͤmlich: Wenn
zwo Groͤßen einer dritten gleich ſind, ſo ſind
ſie unter ſich gleich. Wenn gleiche Groͤßen
auf einerley Art veraͤndert, oder um gleich viel
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.