Den Begriff der Einheit haben wir in dem Worte ich, und mittelbarer in dem, was wir in unsern Vor- stellungen zusammennehmen. Die Wiederholung der Einheit giebt den Begriff der Zahl, und ist an sich ein Postulatum, worauf die ganze Rechenkunst beruht. Alles dieses haben wir bereits (§. 26.) an- gemerkt. Wir fügen demnach nur bey, daß dieses Zusammennehmen mehrerer Einheiten eine Zahl aus- mache, die wir ebenfalls wiederum als eine Einheit ansehen können. Daß es damit so weit gehen könne, als man will, wird unter die Postulate gerechnet.
§. 75.
Dieses alles ist an sich betrachtet, und in sofern wir die Arithmetik als eine bloß ideale Wissenschaft ansehen. Sofern wir aber den Begriff der Einheit und Zahlen auf Dinge anwenden, äußern sich dabey Unterschiede, die wir an jedem Orte als speciale Axio- mata und Postulata anführen müssen. Jn dieser Ab- sicht haben wir bereits (§. 12.) angemerkt, wie die Existenz eine Einheit ist, die weder vermehrt noch ver- mindert werden kann, weil eine Sache nicht existiren- der ist, als die andre.
§. 76.
So ist auch die Gewißheit eine Einheit, die nur Brüche admittirt, und diese Brüche machen die Grade der Wahrscheinlichkeit aus. Oder diese Einheit, verneinend betrachtet, erwächst aus der Aufhebung aller Zweifel, die sich wider ein Vorgeben machen lassen.
§. 77.
Auf eine ähnliche Art hat auch die Wahrheit keine Gradus intensitatis. Denn wenn man sagt: Zweymal zwey ist vier, so wird dieser Satz durch
unzählige
II. Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.
§. 74.
Den Begriff der Einheit haben wir in dem Worte ich, und mittelbarer in dem, was wir in unſern Vor- ſtellungen zuſammennehmen. Die Wiederholung der Einheit giebt den Begriff der Zahl, und iſt an ſich ein Poſtulatum, worauf die ganze Rechenkunſt beruht. Alles dieſes haben wir bereits (§. 26.) an- gemerkt. Wir fuͤgen demnach nur bey, daß dieſes Zuſammennehmen mehrerer Einheiten eine Zahl aus- mache, die wir ebenfalls wiederum als eine Einheit anſehen koͤnnen. Daß es damit ſo weit gehen koͤnne, als man will, wird unter die Poſtulate gerechnet.
§. 75.
Dieſes alles iſt an ſich betrachtet, und in ſofern wir die Arithmetik als eine bloß ideale Wiſſenſchaft anſehen. Sofern wir aber den Begriff der Einheit und Zahlen auf Dinge anwenden, aͤußern ſich dabey Unterſchiede, die wir an jedem Orte als ſpeciale Axio- mata und Poſtulata anfuͤhren muͤſſen. Jn dieſer Ab- ſicht haben wir bereits (§. 12.) angemerkt, wie die Exiſtenz eine Einheit iſt, die weder vermehrt noch ver- mindert werden kann, weil eine Sache nicht exiſtiren- der iſt, als die andre.
§. 76.
So iſt auch die Gewißheit eine Einheit, die nur Bruͤche admittirt, und dieſe Bruͤche machen die Grade der Wahrſcheinlichkeit aus. Oder dieſe Einheit, verneinend betrachtet, erwaͤchſt aus der Aufhebung aller Zweifel, die ſich wider ein Vorgeben machen laſſen.
§. 77.
Auf eine aͤhnliche Art hat auch die Wahrheit keine Gradus intenſitatis. Denn wenn man ſagt: Zweymal zwey iſt vier, ſo wird dieſer Satz durch
unzaͤhlige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0522"n="500"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 74.</head><lb/><p>Den Begriff der <hirendition="#fr">Einheit</hi> haben wir in dem Worte<lb/><hirendition="#fr">ich,</hi> und mittelbarer in dem, was wir in unſern Vor-<lb/>ſtellungen zuſammennehmen. Die Wiederholung<lb/>
der Einheit giebt den Begriff der <hirendition="#fr">Zahl,</hi> und iſt an<lb/>ſich ein <hirendition="#aq">Poſtulatum,</hi> worauf die ganze Rechenkunſt<lb/>
beruht. Alles dieſes haben wir bereits (§. 26.) an-<lb/>
gemerkt. Wir fuͤgen demnach nur bey, daß dieſes<lb/>
Zuſammennehmen mehrerer Einheiten eine Zahl aus-<lb/>
mache, die wir ebenfalls wiederum als eine Einheit<lb/>
anſehen koͤnnen. Daß es damit ſo weit gehen koͤnne,<lb/>
als man will, wird unter die Poſtulate gerechnet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 75.</head><lb/><p>Dieſes alles iſt an ſich betrachtet, und in ſofern<lb/>
wir die Arithmetik als eine bloß ideale Wiſſenſchaft<lb/>
anſehen. Sofern wir aber den Begriff der <hirendition="#fr">Einheit</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Zahlen</hi> auf Dinge anwenden, aͤußern ſich dabey<lb/>
Unterſchiede, die wir an jedem Orte als ſpeciale <hirendition="#aq">Axio-<lb/>
mata</hi> und <hirendition="#aq">Poſtulata</hi> anfuͤhren muͤſſen. Jn dieſer Ab-<lb/>ſicht haben wir bereits (§. 12.) angemerkt, wie die<lb/>
Exiſtenz eine Einheit iſt, die weder vermehrt noch ver-<lb/>
mindert werden kann, weil eine Sache nicht exiſtiren-<lb/>
der iſt, als die andre.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 76.</head><lb/><p>So iſt auch die <hirendition="#fr">Gewißheit</hi> eine Einheit, die<lb/>
nur <hirendition="#fr">Bruͤche</hi> admittirt, und dieſe Bruͤche machen die<lb/>
Grade der <hirendition="#fr">Wahrſcheinlichkeit</hi> aus. Oder dieſe<lb/>
Einheit, verneinend betrachtet, erwaͤchſt aus der<lb/>
Aufhebung aller Zweifel, die ſich wider ein Vorgeben<lb/>
machen laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 77.</head><lb/><p>Auf eine aͤhnliche Art hat auch die <hirendition="#fr">Wahrheit</hi><lb/>
keine <hirendition="#aq">Gradus intenſitatis.</hi> Denn wenn man ſagt:<lb/>
Zweymal zwey iſt vier, ſo wird dieſer Satz durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unzaͤhlige</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0522]
II. Hauptſt. von den Grundſaͤtzen u. Forder.
§. 74.
Den Begriff der Einheit haben wir in dem Worte
ich, und mittelbarer in dem, was wir in unſern Vor-
ſtellungen zuſammennehmen. Die Wiederholung
der Einheit giebt den Begriff der Zahl, und iſt an
ſich ein Poſtulatum, worauf die ganze Rechenkunſt
beruht. Alles dieſes haben wir bereits (§. 26.) an-
gemerkt. Wir fuͤgen demnach nur bey, daß dieſes
Zuſammennehmen mehrerer Einheiten eine Zahl aus-
mache, die wir ebenfalls wiederum als eine Einheit
anſehen koͤnnen. Daß es damit ſo weit gehen koͤnne,
als man will, wird unter die Poſtulate gerechnet.
§. 75.
Dieſes alles iſt an ſich betrachtet, und in ſofern
wir die Arithmetik als eine bloß ideale Wiſſenſchaft
anſehen. Sofern wir aber den Begriff der Einheit
und Zahlen auf Dinge anwenden, aͤußern ſich dabey
Unterſchiede, die wir an jedem Orte als ſpeciale Axio-
mata und Poſtulata anfuͤhren muͤſſen. Jn dieſer Ab-
ſicht haben wir bereits (§. 12.) angemerkt, wie die
Exiſtenz eine Einheit iſt, die weder vermehrt noch ver-
mindert werden kann, weil eine Sache nicht exiſtiren-
der iſt, als die andre.
§. 76.
So iſt auch die Gewißheit eine Einheit, die
nur Bruͤche admittirt, und dieſe Bruͤche machen die
Grade der Wahrſcheinlichkeit aus. Oder dieſe
Einheit, verneinend betrachtet, erwaͤchſt aus der
Aufhebung aller Zweifel, die ſich wider ein Vorgeben
machen laſſen.
§. 77.
Auf eine aͤhnliche Art hat auch die Wahrheit
keine Gradus intenſitatis. Denn wenn man ſagt:
Zweymal zwey iſt vier, ſo wird dieſer Satz durch
unzaͤhlige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/522>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.