Zu diesem Ende haben wir ebenfalls (§. 64.) an- gemerkt, daß auch die Zusammensetzung einzelner Merkmaale ein Mittel sey, zu Begriffen zu gelangen, und daß man dabey in sofern willkührlich verfahren könne, als nachgehends die Möglichkeit eines solchen Begriffes sich beweisen lasse. (§. 65. feqq.) So lan- ge nun die Möglichkeit noch nicht bewiesen ist, bleibt der Begriff hypothetisch, und wir haben zugleich (§. 68.) angemerkt, daß die physischen Hypo- thesen solche Begriffe sind. Uebrigens ist das will- kührliche in dieser Art von Begriffen von dem vorhin (§. 648.) erwähnten zu unterscheiden.
§. 651.
Da die hypothetischen Begriffe müssen erwiesen werden, so geschieht dieses entweder aus der Erfah- rung, (§. 65. 66.) und da verwandelt sich derselbe in einen Erfahrungsbegriff, weil es hiebey in der That nichts zu sagen hat, ob wir bey dem willkühr- lichen Zusammensetzen, oder bey der Erfahrung an- fangen, ohne welche der Begriff noch nicht als mög- lich angesehen werden kann. (§. 645.)
§. 652.
Wird aber die Möglichkeit eines hypothetischen Begriffes aus Gründen erwiesen, ohne daß man es müsse auf die Erfahrung ankommen lassen, so kann man ihn einen Lehrbegriff nennen, eben so wie man Sätze, die bewiesen werden, Lehrsätze nennt. (§. 148. 154.) Und hiebey hat es wiederum nichts zu sagen, ob man bey dem Zusammensetzen oder bey dem Beweise anfange, weil dennoch der Beweis erst den Begriff zum Lehrbegriffe machen muß. Die verschiedenen Arten zu Lehrbegriffen zu gelangen, ha- ben wir im ersten Hauptstücke (§. 67--78.) ange-
zeigt,
D d 2
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
§. 650.
Zu dieſem Ende haben wir ebenfalls (§. 64.) an- gemerkt, daß auch die Zuſammenſetzung einzelner Merkmaale ein Mittel ſey, zu Begriffen zu gelangen, und daß man dabey in ſofern willkuͤhrlich verfahren koͤnne, als nachgehends die Moͤglichkeit eines ſolchen Begriffes ſich beweiſen laſſe. (§. 65. feqq.) So lan- ge nun die Moͤglichkeit noch nicht bewieſen iſt, bleibt der Begriff hypothetiſch, und wir haben zugleich (§. 68.) angemerkt, daß die phyſiſchen Hypo- theſen ſolche Begriffe ſind. Uebrigens iſt das will- kuͤhrliche in dieſer Art von Begriffen von dem vorhin (§. 648.) erwaͤhnten zu unterſcheiden.
§. 651.
Da die hypothetiſchen Begriffe muͤſſen erwieſen werden, ſo geſchieht dieſes entweder aus der Erfah- rung, (§. 65. 66.) und da verwandelt ſich derſelbe in einen Erfahrungsbegriff, weil es hiebey in der That nichts zu ſagen hat, ob wir bey dem willkuͤhr- lichen Zuſammenſetzen, oder bey der Erfahrung an- fangen, ohne welche der Begriff noch nicht als moͤg- lich angeſehen werden kann. (§. 645.)
§. 652.
Wird aber die Moͤglichkeit eines hypothetiſchen Begriffes aus Gruͤnden erwieſen, ohne daß man es muͤſſe auf die Erfahrung ankommen laſſen, ſo kann man ihn einen Lehrbegriff nennen, eben ſo wie man Saͤtze, die bewieſen werden, Lehrſaͤtze nennt. (§. 148. 154.) Und hiebey hat es wiederum nichts zu ſagen, ob man bey dem Zuſammenſetzen oder bey dem Beweiſe anfange, weil dennoch der Beweis erſt den Begriff zum Lehrbegriffe machen muß. Die verſchiedenen Arten zu Lehrbegriffen zu gelangen, ha- ben wir im erſten Hauptſtuͤcke (§. 67—78.) ange-
zeigt,
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0441"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 650.</head><lb/><p>Zu dieſem Ende haben wir ebenfalls (§. 64.) an-<lb/>
gemerkt, daß auch die <hirendition="#fr">Zuſammenſetzung</hi> einzelner<lb/>
Merkmaale ein Mittel ſey, zu Begriffen zu gelangen,<lb/>
und daß man dabey in ſofern <hirendition="#fr">willkuͤhrlich</hi> verfahren<lb/>
koͤnne, als nachgehends die Moͤglichkeit eines ſolchen<lb/>
Begriffes ſich beweiſen laſſe. (§. 65. <hirendition="#aq">feqq.</hi>) So lan-<lb/>
ge nun die Moͤglichkeit noch nicht bewieſen iſt, bleibt<lb/>
der <hirendition="#fr">Begriff hypothetiſch,</hi> und wir haben zugleich<lb/>
(§. 68.) angemerkt, daß die phyſiſchen Hypo-<lb/>
theſen ſolche Begriffe ſind. Uebrigens iſt das will-<lb/>
kuͤhrliche in dieſer Art von Begriffen von dem vorhin<lb/>
(§. 648.) erwaͤhnten zu unterſcheiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 651.</head><lb/><p>Da die hypothetiſchen Begriffe muͤſſen erwieſen<lb/>
werden, ſo geſchieht dieſes entweder aus der Erfah-<lb/>
rung, (§. 65. 66.) und da verwandelt ſich derſelbe in<lb/>
einen <hirendition="#fr">Erfahrungsbegriff,</hi> weil es hiebey in der<lb/>
That nichts zu ſagen hat, ob wir bey dem willkuͤhr-<lb/>
lichen Zuſammenſetzen, oder bey der Erfahrung an-<lb/>
fangen, ohne welche der Begriff noch nicht als moͤg-<lb/>
lich angeſehen werden kann. (§. 645.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 652.</head><lb/><p>Wird aber die Moͤglichkeit eines hypothetiſchen<lb/>
Begriffes aus Gruͤnden erwieſen, ohne daß man es<lb/>
muͤſſe auf die Erfahrung ankommen laſſen, ſo kann<lb/>
man ihn einen <hirendition="#fr">Lehrbegriff</hi> nennen, eben ſo wie man<lb/>
Saͤtze, die bewieſen werden, <hirendition="#fr">Lehrſaͤtze</hi> nennt. (§.<lb/>
148. 154.) Und hiebey hat es wiederum nichts zu<lb/>ſagen, ob man bey dem Zuſammenſetzen oder bey<lb/>
dem Beweiſe anfange, weil dennoch der Beweis erſt<lb/>
den Begriff zum <hirendition="#fr">Lehrbegriffe</hi> machen muß. Die<lb/>
verſchiedenen Arten zu Lehrbegriffen zu gelangen, ha-<lb/>
ben wir im erſten Hauptſtuͤcke (§. 67—78.) ange-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zeigt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0441]
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
§. 650.
Zu dieſem Ende haben wir ebenfalls (§. 64.) an-
gemerkt, daß auch die Zuſammenſetzung einzelner
Merkmaale ein Mittel ſey, zu Begriffen zu gelangen,
und daß man dabey in ſofern willkuͤhrlich verfahren
koͤnne, als nachgehends die Moͤglichkeit eines ſolchen
Begriffes ſich beweiſen laſſe. (§. 65. feqq.) So lan-
ge nun die Moͤglichkeit noch nicht bewieſen iſt, bleibt
der Begriff hypothetiſch, und wir haben zugleich
(§. 68.) angemerkt, daß die phyſiſchen Hypo-
theſen ſolche Begriffe ſind. Uebrigens iſt das will-
kuͤhrliche in dieſer Art von Begriffen von dem vorhin
(§. 648.) erwaͤhnten zu unterſcheiden.
§. 651.
Da die hypothetiſchen Begriffe muͤſſen erwieſen
werden, ſo geſchieht dieſes entweder aus der Erfah-
rung, (§. 65. 66.) und da verwandelt ſich derſelbe in
einen Erfahrungsbegriff, weil es hiebey in der
That nichts zu ſagen hat, ob wir bey dem willkuͤhr-
lichen Zuſammenſetzen, oder bey der Erfahrung an-
fangen, ohne welche der Begriff noch nicht als moͤg-
lich angeſehen werden kann. (§. 645.)
§. 652.
Wird aber die Moͤglichkeit eines hypothetiſchen
Begriffes aus Gruͤnden erwieſen, ohne daß man es
muͤſſe auf die Erfahrung ankommen laſſen, ſo kann
man ihn einen Lehrbegriff nennen, eben ſo wie man
Saͤtze, die bewieſen werden, Lehrſaͤtze nennt. (§.
148. 154.) Und hiebey hat es wiederum nichts zu
ſagen, ob man bey dem Zuſammenſetzen oder bey
dem Beweiſe anfange, weil dennoch der Beweis erſt
den Begriff zum Lehrbegriffe machen muß. Die
verſchiedenen Arten zu Lehrbegriffen zu gelangen, ha-
ben wir im erſten Hauptſtuͤcke (§. 67—78.) ange-
zeigt,
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/441>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.