Wir sind oben (§. 559.) dabey stehen geblieben, daß wir anmerkten, die Versuche lassen sich in solche eintheilen, bey welchen man den Erfolg voraus sieht, und in solche, wo man ihn nicht voraus sieht. Sieht man denselben ganz voraus, so ist offenbar, daß der Versuch, den man anstellt, eigentlich nur eine Probe der Theorie der Schlüße ist, durch welche man auch, ohne Versuch anzustellen, den Erfolg herausgebracht hat. Durch diese Probe versichert man sich von der Richtigkeit dieser Schlüße in so fern, daß man sieht, man habe sich den Fall richtig vorgestellt, und die Umstände mitgenommen, die an dem Erfolg etwas ändern könnten, wenn man sie wegließe. Jndessen müssen wir doch anmerken, daß diese Versicherung eigentlich nicht weiter geht, als man aus der Rich- tigkeit des Schlußsatzes etwas von der Richtigkeit der Vordersätze bestimmen kann, welches, wie wir es oben (§. 247.) angezeigt haben, nicht allgemein an- geht. Jndessen, wenn man aus andern Gründen weis, daß die Vordersätze wahr sind, so kann der an- gestellte Versuch dennoch Jndividualien angeben, auf welche man durch die Theorie nicht so leicht gekommen wäre, und bey Schlüßen, wo man leicht einige Um- stände aus der Acht lassen und übersehen könnte, und besonders, wenn sie etwas weitläuftig sind, ist es gut, von Schluß zu Schluß, oder wenigstens bey dem letz- ten, die Erfahrung zur Probe zu machen. Das berühmteste Beyspiel, und seit der Erneuerung der Wissenschaften, das erste von dieser Art, gaben Pascal und Perrier, welche aus hydrostatischen Gründen den Schluß heraus brachten, das Barometer müsse auf den Bergen niedriger stehen, als in der Tiefe. Um dieses durch die Erfahrung zu bekräftigen, und um zugleich
zu
von der Erfahrung.
§. 573.
Wir ſind oben (§. 559.) dabey ſtehen geblieben, daß wir anmerkten, die Verſuche laſſen ſich in ſolche eintheilen, bey welchen man den Erfolg voraus ſieht, und in ſolche, wo man ihn nicht voraus ſieht. Sieht man denſelben ganz voraus, ſo iſt offenbar, daß der Verſuch, den man anſtellt, eigentlich nur eine Probe der Theorie der Schluͤße iſt, durch welche man auch, ohne Verſuch anzuſtellen, den Erfolg herausgebracht hat. Durch dieſe Probe verſichert man ſich von der Richtigkeit dieſer Schluͤße in ſo fern, daß man ſieht, man habe ſich den Fall richtig vorgeſtellt, und die Umſtaͤnde mitgenommen, die an dem Erfolg etwas aͤndern koͤnnten, wenn man ſie wegließe. Jndeſſen muͤſſen wir doch anmerken, daß dieſe Verſicherung eigentlich nicht weiter geht, als man aus der Rich- tigkeit des Schlußſatzes etwas von der Richtigkeit der Vorderſaͤtze beſtimmen kann, welches, wie wir es oben (§. 247.) angezeigt haben, nicht allgemein an- geht. Jndeſſen, wenn man aus andern Gruͤnden weis, daß die Vorderſaͤtze wahr ſind, ſo kann der an- geſtellte Verſuch dennoch Jndividualien angeben, auf welche man durch die Theorie nicht ſo leicht gekommen waͤre, und bey Schluͤßen, wo man leicht einige Um- ſtaͤnde aus der Acht laſſen und uͤberſehen koͤnnte, und beſonders, wenn ſie etwas weitlaͤuftig ſind, iſt es gut, von Schluß zu Schluß, oder wenigſtens bey dem letz- ten, die Erfahrung zur Probe zu machen. Das beruͤhmteſte Beyſpiel, und ſeit der Erneuerung der Wiſſenſchaften, das erſte von dieſer Art, gaben Paſcal und Perrier, welche aus hydroſtatiſchen Gruͤnden den Schluß heraus brachten, das Barometer muͤſſe auf den Bergen niedriger ſtehen, als in der Tiefe. Um dieſes durch die Erfahrung zu bekraͤftigen, und um zugleich
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0387"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 573.</head><lb/><p>Wir ſind oben (§. 559.) dabey ſtehen geblieben,<lb/>
daß wir anmerkten, die Verſuche laſſen ſich in ſolche<lb/>
eintheilen, bey welchen man den Erfolg voraus ſieht,<lb/>
und in ſolche, wo man ihn nicht voraus ſieht. Sieht<lb/>
man denſelben ganz voraus, ſo iſt offenbar, daß der<lb/>
Verſuch, den man anſtellt, eigentlich nur eine <hirendition="#fr">Probe</hi><lb/>
der Theorie der Schluͤße iſt, durch welche man auch,<lb/>
ohne Verſuch anzuſtellen, den Erfolg herausgebracht<lb/>
hat. Durch dieſe Probe verſichert man ſich von der<lb/>
Richtigkeit dieſer Schluͤße in ſo fern, daß man ſieht,<lb/>
man habe ſich den Fall richtig vorgeſtellt, und die<lb/>
Umſtaͤnde mitgenommen, die an dem Erfolg etwas<lb/>
aͤndern koͤnnten, wenn man ſie wegließe. Jndeſſen<lb/>
muͤſſen wir doch anmerken, daß dieſe Verſicherung<lb/>
eigentlich nicht weiter geht, als man aus der Rich-<lb/>
tigkeit des Schlußſatzes etwas von der Richtigkeit<lb/>
der Vorderſaͤtze beſtimmen kann, welches, wie wir es<lb/>
oben (§. 247.) angezeigt haben, nicht allgemein an-<lb/>
geht. Jndeſſen, wenn man aus andern Gruͤnden<lb/>
weis, daß die Vorderſaͤtze wahr ſind, ſo kann der an-<lb/>
geſtellte Verſuch dennoch Jndividualien angeben, auf<lb/>
welche man durch die Theorie nicht ſo leicht gekommen<lb/>
waͤre, und bey Schluͤßen, wo man leicht einige Um-<lb/>ſtaͤnde aus der Acht laſſen und uͤberſehen koͤnnte, und<lb/>
beſonders, wenn ſie etwas weitlaͤuftig ſind, iſt es gut,<lb/>
von Schluß zu Schluß, oder wenigſtens bey dem letz-<lb/>
ten, die Erfahrung zur Probe zu machen. Das<lb/>
beruͤhmteſte Beyſpiel, und ſeit der Erneuerung der<lb/>
Wiſſenſchaften, das erſte von dieſer Art, gaben <hirendition="#fr">Paſcal</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Perrier,</hi> welche aus hydroſtatiſchen Gruͤnden den<lb/>
Schluß heraus brachten, das Barometer muͤſſe auf<lb/>
den Bergen niedriger ſtehen, als in der Tiefe. Um dieſes<lb/>
durch die Erfahrung zu bekraͤftigen, und um zugleich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0387]
von der Erfahrung.
§. 573.
Wir ſind oben (§. 559.) dabey ſtehen geblieben,
daß wir anmerkten, die Verſuche laſſen ſich in ſolche
eintheilen, bey welchen man den Erfolg voraus ſieht,
und in ſolche, wo man ihn nicht voraus ſieht. Sieht
man denſelben ganz voraus, ſo iſt offenbar, daß der
Verſuch, den man anſtellt, eigentlich nur eine Probe
der Theorie der Schluͤße iſt, durch welche man auch,
ohne Verſuch anzuſtellen, den Erfolg herausgebracht
hat. Durch dieſe Probe verſichert man ſich von der
Richtigkeit dieſer Schluͤße in ſo fern, daß man ſieht,
man habe ſich den Fall richtig vorgeſtellt, und die
Umſtaͤnde mitgenommen, die an dem Erfolg etwas
aͤndern koͤnnten, wenn man ſie wegließe. Jndeſſen
muͤſſen wir doch anmerken, daß dieſe Verſicherung
eigentlich nicht weiter geht, als man aus der Rich-
tigkeit des Schlußſatzes etwas von der Richtigkeit
der Vorderſaͤtze beſtimmen kann, welches, wie wir es
oben (§. 247.) angezeigt haben, nicht allgemein an-
geht. Jndeſſen, wenn man aus andern Gruͤnden
weis, daß die Vorderſaͤtze wahr ſind, ſo kann der an-
geſtellte Verſuch dennoch Jndividualien angeben, auf
welche man durch die Theorie nicht ſo leicht gekommen
waͤre, und bey Schluͤßen, wo man leicht einige Um-
ſtaͤnde aus der Acht laſſen und uͤberſehen koͤnnte, und
beſonders, wenn ſie etwas weitlaͤuftig ſind, iſt es gut,
von Schluß zu Schluß, oder wenigſtens bey dem letz-
ten, die Erfahrung zur Probe zu machen. Das
beruͤhmteſte Beyſpiel, und ſeit der Erneuerung der
Wiſſenſchaften, das erſte von dieſer Art, gaben Paſcal
und Perrier, welche aus hydroſtatiſchen Gruͤnden den
Schluß heraus brachten, das Barometer muͤſſe auf
den Bergen niedriger ſtehen, als in der Tiefe. Um dieſes
durch die Erfahrung zu bekraͤftigen, und um zugleich
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/387>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.