disjunctiver Schluß machen. (§. 138. 282.) Der endlich die Sache herausbringt. Es finden sich aber bey solcher Abzählung der möglichen Fälle alle die Schwürigkeiten, die wir im zweyten Hauptstücke bey den Eintheilungen angemerkt haben. Das leich- teste Beyspiel giebt die Astronömie, wenn man den Satz nimmt, daß sich entweder die Erde, oder die Sonne, oder beyde bewegen. Denn da von diesen dreyen eines seyn muß, so hat man drey Hypothesen, von welchen zwo durch die Observationen müssen umgestoßen, oder die dritte directe daraus erwiesen werden.
§. 571.
Da man endlich in der Algeber das Gesuchte durch Buchstaben ausdrückt, und diese durch eine Gleichung bestimmt, so bleibt das Gesuchte unbestimmt, bis man die Gleichung gefunden. Man hat aber für die übri- gen Wissenschaften noch keine solche Rechenkunst, und die Forderung, daß man das Unbekannte oder das Gesuchte unbestimmt lassen soll, bis man durch Schlüße darauf kömmt, ist eben das, was die vorhin gemachten Anmerkungen (§ 565. 566.) sagen woll- ten. Will man aber, so wie in der Regel Falsi, et- was willkührlich oder eine Hypothese annehmen, so muß man ein Mittel haben, aus dem, was etwann der Wahrheit zuwider daraus folgt, das irrige in der angenommenen Hypothese zu verbessern, und zwar so vollständig, daß sie dadurch ganz richtig wird. Auf diese Art hat Repler die Planetenbahnen, die Co- pernicus circulär setzte, in Ellipsen verwandelt, die mit den Erfahrungen besser und genauer übereinstim- men. Das vorhin von Snellio angeführte Beyspiel gehört ebenfalls hieher. (§. 569.) Und auf gleiche Art hat Guericke den Satz, daß die Luft flüßig sey,
wie
von der Erfahrung.
disjunctiver Schluß machen. (§. 138. 282.) Der endlich die Sache herausbringt. Es finden ſich aber bey ſolcher Abzaͤhlung der moͤglichen Faͤlle alle die Schwuͤrigkeiten, die wir im zweyten Hauptſtuͤcke bey den Eintheilungen angemerkt haben. Das leich- teſte Beyſpiel giebt die Aſtronoͤmie, wenn man den Satz nimmt, daß ſich entweder die Erde, oder die Sonne, oder beyde bewegen. Denn da von dieſen dreyen eines ſeyn muß, ſo hat man drey Hypotheſen, von welchen zwo durch die Obſervationen muͤſſen umgeſtoßen, oder die dritte directe daraus erwieſen werden.
§. 571.
Da man endlich in der Algeber das Geſuchte durch Buchſtaben ausdruͤckt, und dieſe durch eine Gleichung beſtimmt, ſo bleibt das Geſuchte unbeſtimmt, bis man die Gleichung gefunden. Man hat aber fuͤr die uͤbri- gen Wiſſenſchaften noch keine ſolche Rechenkunſt, und die Forderung, daß man das Unbekannte oder das Geſuchte unbeſtimmt laſſen ſoll, bis man durch Schluͤße darauf koͤmmt, iſt eben das, was die vorhin gemachten Anmerkungen (§ 565. 566.) ſagen woll- ten. Will man aber, ſo wie in der Regel Falſi, et- was willkuͤhrlich oder eine Hypotheſe annehmen, ſo muß man ein Mittel haben, aus dem, was etwann der Wahrheit zuwider daraus folgt, das irrige in der angenommenen Hypotheſe zu verbeſſern, und zwar ſo vollſtaͤndig, daß ſie dadurch ganz richtig wird. Auf dieſe Art hat Repler die Planetenbahnen, die Co- pernicus circulaͤr ſetzte, in Ellipſen verwandelt, die mit den Erfahrungen beſſer und genauer uͤbereinſtim- men. Das vorhin von Snellio angefuͤhrte Beyſpiel gehoͤrt ebenfalls hieher. (§. 569.) Und auf gleiche Art hat Guericke den Satz, daß die Luft fluͤßig ſey,
wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/>
disjunctiver Schluß machen. (§. 138. 282.) Der<lb/>
endlich die Sache herausbringt. Es finden ſich aber<lb/>
bey ſolcher Abzaͤhlung der moͤglichen Faͤlle alle die<lb/>
Schwuͤrigkeiten, die wir im zweyten Hauptſtuͤcke<lb/>
bey den Eintheilungen angemerkt haben. Das leich-<lb/>
teſte Beyſpiel giebt die Aſtronoͤmie, wenn man den<lb/>
Satz nimmt, daß ſich entweder die Erde, oder die<lb/>
Sonne, oder beyde bewegen. Denn da von dieſen<lb/>
dreyen eines ſeyn muß, ſo hat man drey Hypotheſen,<lb/>
von welchen zwo durch die Obſervationen muͤſſen<lb/>
umgeſtoßen, oder die dritte directe daraus erwieſen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 571.</head><lb/><p>Da man endlich in der Algeber das Geſuchte durch<lb/>
Buchſtaben ausdruͤckt, und dieſe durch eine Gleichung<lb/>
beſtimmt, ſo bleibt das Geſuchte unbeſtimmt, bis man<lb/>
die Gleichung gefunden. Man hat aber fuͤr die uͤbri-<lb/>
gen Wiſſenſchaften noch keine ſolche Rechenkunſt, und<lb/>
die Forderung, daß man das Unbekannte oder das<lb/>
Geſuchte unbeſtimmt laſſen ſoll, bis man durch<lb/>
Schluͤße darauf koͤmmt, iſt eben das, was die vorhin<lb/>
gemachten Anmerkungen (§ 565. 566.) ſagen woll-<lb/>
ten. Will man aber, ſo wie in der Regel <hirendition="#aq">Falſi,</hi> et-<lb/>
was willkuͤhrlich oder eine Hypotheſe annehmen, ſo<lb/>
muß man ein Mittel haben, aus dem, was etwann<lb/>
der Wahrheit zuwider daraus folgt, das irrige in der<lb/>
angenommenen Hypotheſe zu verbeſſern, und zwar<lb/>ſo vollſtaͤndig, daß ſie dadurch ganz richtig wird. Auf<lb/>
dieſe Art hat <hirendition="#fr">Repler</hi> die Planetenbahnen, die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Co-<lb/>
pernicus</hi></hi> circulaͤr ſetzte, in Ellipſen verwandelt, die<lb/>
mit den Erfahrungen beſſer und genauer uͤbereinſtim-<lb/>
men. Das vorhin von <hirendition="#fr">Snellio</hi> angefuͤhrte Beyſpiel<lb/>
gehoͤrt ebenfalls hieher. (§. 569.) Und auf gleiche<lb/>
Art hat <hirendition="#fr">Guericke</hi> den Satz, daß die Luft fluͤßig ſey,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0385]
von der Erfahrung.
disjunctiver Schluß machen. (§. 138. 282.) Der
endlich die Sache herausbringt. Es finden ſich aber
bey ſolcher Abzaͤhlung der moͤglichen Faͤlle alle die
Schwuͤrigkeiten, die wir im zweyten Hauptſtuͤcke
bey den Eintheilungen angemerkt haben. Das leich-
teſte Beyſpiel giebt die Aſtronoͤmie, wenn man den
Satz nimmt, daß ſich entweder die Erde, oder die
Sonne, oder beyde bewegen. Denn da von dieſen
dreyen eines ſeyn muß, ſo hat man drey Hypotheſen,
von welchen zwo durch die Obſervationen muͤſſen
umgeſtoßen, oder die dritte directe daraus erwieſen
werden.
§. 571.
Da man endlich in der Algeber das Geſuchte durch
Buchſtaben ausdruͤckt, und dieſe durch eine Gleichung
beſtimmt, ſo bleibt das Geſuchte unbeſtimmt, bis man
die Gleichung gefunden. Man hat aber fuͤr die uͤbri-
gen Wiſſenſchaften noch keine ſolche Rechenkunſt, und
die Forderung, daß man das Unbekannte oder das
Geſuchte unbeſtimmt laſſen ſoll, bis man durch
Schluͤße darauf koͤmmt, iſt eben das, was die vorhin
gemachten Anmerkungen (§ 565. 566.) ſagen woll-
ten. Will man aber, ſo wie in der Regel Falſi, et-
was willkuͤhrlich oder eine Hypotheſe annehmen, ſo
muß man ein Mittel haben, aus dem, was etwann
der Wahrheit zuwider daraus folgt, das irrige in der
angenommenen Hypotheſe zu verbeſſern, und zwar
ſo vollſtaͤndig, daß ſie dadurch ganz richtig wird. Auf
dieſe Art hat Repler die Planetenbahnen, die Co-
pernicus circulaͤr ſetzte, in Ellipſen verwandelt, die
mit den Erfahrungen beſſer und genauer uͤbereinſtim-
men. Das vorhin von Snellio angefuͤhrte Beyſpiel
gehoͤrt ebenfalls hieher. (§. 569.) Und auf gleiche
Art hat Guericke den Satz, daß die Luft fluͤßig ſey,
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/385>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.