sie mit einem male hätte vornehmen können, oder anstatt bereits zusammengezogner Lehrsätze, diejenigen gebraucht, aus welchen sie zusammengezogen worden. So z. E. hat man in der Meßkunst aus dem pytha- gorischen Satze schon unzählige andre gefunden, die in besondern Fällen Abkürzungen geben. Wenn man demnach bey jeder vorkommenden Aufgabe im- mer wiederum bey demselben anfängt, so kann man gar leicht ohne Nothwendigkeit auf Weitläuftigkei- ten verfallen.
§. 497.
Da die Verhältnisse eigentlich Abkürzungen an- geben, (§. 480. 481. 488.) so werden wir verschiedne allgemeinere Arten derselben hier überhaupt anzeigen. Die erste kömmt offenbar in allen Schlußreden vor, weil man das Mittelglied darinn weiter nicht ge- braucht, als um die beyden andern zusammen zu hän- gen, und dieses geschieht durch das Verhältniß, so das Mittelglied zu beyden andern hat. Demnach giebt die Lehre der Schlüße eine sehr allgemeine Abkürzung der Verhältnisse an, und was dabey überhaupt ausge- macht wird, darf nicht erst in besondern Fällen aufs neue vorgenommen werden.
§. 498.
Wir dehnen diese Anmerkung auf die Theorie der Wahrheit und Erkenntniß überhaupt aus. Denn alle Sätze, Mittel, Kunstgriffe etc. die dabey über- haupt vorkommen, lassen sich in einzelnen Fällen ohne weiters Anwenden, ohne daß man sie aufs neue zu suchen habe.
§. 499.
Besonders aber haben wir zu untersuchen, wie- fern die Bestimmungen, die in dem Subject und Prädicat eines Satzes zugleich vorkommen, aus
beyden
von den Aufgaben.
ſie mit einem male haͤtte vornehmen koͤnnen, oder anſtatt bereits zuſammengezogner Lehrſaͤtze, diejenigen gebraucht, aus welchen ſie zuſammengezogen worden. So z. E. hat man in der Meßkunſt aus dem pytha- goriſchen Satze ſchon unzaͤhlige andre gefunden, die in beſondern Faͤllen Abkuͤrzungen geben. Wenn man demnach bey jeder vorkommenden Aufgabe im- mer wiederum bey demſelben anfaͤngt, ſo kann man gar leicht ohne Nothwendigkeit auf Weitlaͤuftigkei- ten verfallen.
§. 497.
Da die Verhaͤltniſſe eigentlich Abkuͤrzungen an- geben, (§. 480. 481. 488.) ſo werden wir verſchiedne allgemeinere Arten derſelben hier uͤberhaupt anzeigen. Die erſte koͤmmt offenbar in allen Schlußreden vor, weil man das Mittelglied darinn weiter nicht ge- braucht, als um die beyden andern zuſammen zu haͤn- gen, und dieſes geſchieht durch das Verhaͤltniß, ſo das Mittelglied zu beyden andern hat. Demnach giebt die Lehre der Schluͤße eine ſehr allgemeine Abkuͤrzung der Verhaͤltniſſe an, und was dabey uͤberhaupt ausge- macht wird, darf nicht erſt in beſondern Faͤllen aufs neue vorgenommen werden.
§. 498.
Wir dehnen dieſe Anmerkung auf die Theorie der Wahrheit und Erkenntniß uͤberhaupt aus. Denn alle Saͤtze, Mittel, Kunſtgriffe ꝛc. die dabey uͤber- haupt vorkommen, laſſen ſich in einzelnen Faͤllen ohne weiters Anwenden, ohne daß man ſie aufs neue zu ſuchen habe.
§. 499.
Beſonders aber haben wir zu unterſuchen, wie- fern die Beſtimmungen, die in dem Subject und Praͤdicat eines Satzes zugleich vorkommen, aus
beyden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>ſie mit einem male haͤtte vornehmen koͤnnen, oder<lb/>
anſtatt bereits zuſammengezogner Lehrſaͤtze, diejenigen<lb/>
gebraucht, aus welchen ſie zuſammengezogen worden.<lb/>
So z. E. hat man in der Meßkunſt aus dem pytha-<lb/>
goriſchen Satze ſchon unzaͤhlige andre gefunden, die<lb/>
in beſondern Faͤllen Abkuͤrzungen geben. Wenn<lb/>
man demnach bey jeder vorkommenden Aufgabe im-<lb/>
mer wiederum bey demſelben anfaͤngt, ſo kann man<lb/>
gar leicht ohne Nothwendigkeit auf Weitlaͤuftigkei-<lb/>
ten verfallen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 497.</head><lb/><p>Da die Verhaͤltniſſe eigentlich Abkuͤrzungen an-<lb/>
geben, (§. 480. 481. 488.) ſo werden wir verſchiedne<lb/>
allgemeinere Arten derſelben hier uͤberhaupt anzeigen.<lb/>
Die erſte koͤmmt offenbar in allen Schlußreden vor,<lb/>
weil man das Mittelglied darinn weiter nicht ge-<lb/>
braucht, als um die beyden andern zuſammen zu haͤn-<lb/>
gen, und dieſes geſchieht durch das Verhaͤltniß, ſo das<lb/>
Mittelglied zu beyden andern hat. Demnach giebt<lb/>
die Lehre der Schluͤße eine ſehr allgemeine Abkuͤrzung<lb/>
der Verhaͤltniſſe an, und was dabey uͤberhaupt ausge-<lb/>
macht wird, darf nicht erſt in beſondern Faͤllen aufs<lb/>
neue vorgenommen werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 498.</head><lb/><p>Wir dehnen dieſe Anmerkung auf die Theorie der<lb/>
Wahrheit und Erkenntniß uͤberhaupt aus. Denn<lb/>
alle Saͤtze, Mittel, Kunſtgriffe ꝛc. die dabey uͤber-<lb/>
haupt vorkommen, laſſen ſich in einzelnen Faͤllen ohne<lb/>
weiters Anwenden, ohne daß man ſie aufs neue zu<lb/>ſuchen habe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 499.</head><lb/><p>Beſonders aber haben wir zu unterſuchen, wie-<lb/>
fern die Beſtimmungen, die in dem Subject und<lb/>
Praͤdicat eines Satzes zugleich vorkommen, aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beyden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0339]
von den Aufgaben.
ſie mit einem male haͤtte vornehmen koͤnnen, oder
anſtatt bereits zuſammengezogner Lehrſaͤtze, diejenigen
gebraucht, aus welchen ſie zuſammengezogen worden.
So z. E. hat man in der Meßkunſt aus dem pytha-
goriſchen Satze ſchon unzaͤhlige andre gefunden, die
in beſondern Faͤllen Abkuͤrzungen geben. Wenn
man demnach bey jeder vorkommenden Aufgabe im-
mer wiederum bey demſelben anfaͤngt, ſo kann man
gar leicht ohne Nothwendigkeit auf Weitlaͤuftigkei-
ten verfallen.
§. 497.
Da die Verhaͤltniſſe eigentlich Abkuͤrzungen an-
geben, (§. 480. 481. 488.) ſo werden wir verſchiedne
allgemeinere Arten derſelben hier uͤberhaupt anzeigen.
Die erſte koͤmmt offenbar in allen Schlußreden vor,
weil man das Mittelglied darinn weiter nicht ge-
braucht, als um die beyden andern zuſammen zu haͤn-
gen, und dieſes geſchieht durch das Verhaͤltniß, ſo das
Mittelglied zu beyden andern hat. Demnach giebt
die Lehre der Schluͤße eine ſehr allgemeine Abkuͤrzung
der Verhaͤltniſſe an, und was dabey uͤberhaupt ausge-
macht wird, darf nicht erſt in beſondern Faͤllen aufs
neue vorgenommen werden.
§. 498.
Wir dehnen dieſe Anmerkung auf die Theorie der
Wahrheit und Erkenntniß uͤberhaupt aus. Denn
alle Saͤtze, Mittel, Kunſtgriffe ꝛc. die dabey uͤber-
haupt vorkommen, laſſen ſich in einzelnen Faͤllen ohne
weiters Anwenden, ohne daß man ſie aufs neue zu
ſuchen habe.
§. 499.
Beſonders aber haben wir zu unterſuchen, wie-
fern die Beſtimmungen, die in dem Subject und
Praͤdicat eines Satzes zugleich vorkommen, aus
beyden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/339>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.