und so ist der umgekehrte Satz erwiesen. Es ist aber für sich klar, daß die Jdentität der Vordersätze vor- aus müsse bewiesen seyn. Denn sonst würde dieser zweyte Schluß nicht so unmittelbar gezogen werden können.
§. 375.
Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne es voraus zu sehen, auf einen Schlußsatz verfällt, von welchem man einsieht, daß er auch umgekehrt wahr sey, veranlaßt werden, das identische in den Vordersätzen aufzusuchen. Und dieses ist um desto mehr anzurathen, weil identische Sätze in ihrem Ge- brauche doppelt weiter reichen, als solche, die sich nicht umkehren lassen. (§. 128.) Oefters sind auch die umgekehrten Sätze ungleich wichtiger, als die directen. Wir können an den beyden erst erwiesenen (§. 369 seqq.) eine Probe davon sehen. Der directe ist: Daß identische Vordersätze einen identischen Schlußsatz geben. Aus diesem folgt weiter nichts, als, daß der Schlußsatz umgekehrt allgemein bleibe. Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß nämlich ein identischer Satz nur aus identi- schen Vordersätzen bewiesen werden könne, dehnt sich schon weiter aus, weil er, so bald er directe durch eine Schlußrede bewiesen wird, nothwendig folgern läßt, daß beyde Vordersätze der Schlußrede auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.
§. 376.
Die Jdentität eines Satzes läßt sich auf verschied- ne Arten ausdrücken, und in so fern auch auf ver- schiedne Arten beweisen. Die Formeln des Aus- drucks sind folgende:
I. A ist B, und hinwiederum B ist A.
II. A allein ist B.
III.
Q 2
von den Beweiſen.
und ſo iſt der umgekehrte Satz erwieſen. Es iſt aber fuͤr ſich klar, daß die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze vor- aus muͤſſe bewieſen ſeyn. Denn ſonſt wuͤrde dieſer zweyte Schluß nicht ſo unmittelbar gezogen werden koͤnnen.
§. 375.
Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne es voraus zu ſehen, auf einen Schlußſatz verfaͤllt, von welchem man einſieht, daß er auch umgekehrt wahr ſey, veranlaßt werden, das identiſche in den Vorderſaͤtzen aufzuſuchen. Und dieſes iſt um deſto mehr anzurathen, weil identiſche Saͤtze in ihrem Ge- brauche doppelt weiter reichen, als ſolche, die ſich nicht umkehren laſſen. (§. 128.) Oefters ſind auch die umgekehrten Saͤtze ungleich wichtiger, als die directen. Wir koͤnnen an den beyden erſt erwieſenen (§. 369 ſeqq.) eine Probe davon ſehen. Der directe iſt: Daß identiſche Vorderſaͤtze einen identiſchen Schlußſatz geben. Aus dieſem folgt weiter nichts, als, daß der Schlußſatz umgekehrt allgemein bleibe. Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß naͤmlich ein identiſcher Satz nur aus identi- ſchen Vorderſaͤtzen bewieſen werden koͤnne, dehnt ſich ſchon weiter aus, weil er, ſo bald er directe durch eine Schlußrede bewieſen wird, nothwendig folgern laͤßt, daß beyde Vorderſaͤtze der Schlußrede auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.
§. 376.
Die Jdentitaͤt eines Satzes laͤßt ſich auf verſchied- ne Arten ausdruͤcken, und in ſo fern auch auf ver- ſchiedne Arten beweiſen. Die Formeln des Aus- drucks ſind folgende:
I. A iſt B, und hinwiederum B iſt A.
II. A allein iſt B.
III.
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0265"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/><p>und ſo iſt der umgekehrte Satz erwieſen. Es iſt aber<lb/>
fuͤr ſich klar, daß die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze vor-<lb/>
aus muͤſſe bewieſen ſeyn. Denn ſonſt wuͤrde dieſer<lb/>
zweyte Schluß nicht ſo unmittelbar gezogen werden<lb/>
koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 375.</head><lb/><p>Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne<lb/>
es voraus zu ſehen, auf einen Schlußſatz verfaͤllt,<lb/>
von welchem man einſieht, daß er auch umgekehrt<lb/>
wahr ſey, veranlaßt werden, <hirendition="#fr">das identiſche in den<lb/>
Vorderſaͤtzen aufzuſuchen.</hi> Und dieſes iſt um deſto<lb/>
mehr anzurathen, weil identiſche Saͤtze in ihrem Ge-<lb/>
brauche doppelt weiter reichen, als ſolche, die ſich nicht<lb/>
umkehren laſſen. (§. 128.) Oefters ſind auch die<lb/>
umgekehrten Saͤtze ungleich wichtiger, als die directen.<lb/>
Wir koͤnnen an den beyden erſt erwieſenen (§. 369<lb/>ſeqq.) eine Probe davon ſehen. Der directe iſt:<lb/><hirendition="#fr">Daß identiſche Vorderſaͤtze einen identiſchen<lb/>
Schlußſatz geben.</hi> Aus dieſem folgt weiter nichts,<lb/>
als, daß der Schlußſatz umgekehrt allgemein bleibe.<lb/>
Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: <hirendition="#fr">Daß<lb/>
naͤmlich ein identiſcher Satz nur aus identi-<lb/>ſchen Vorderſaͤtzen bewieſen werden koͤnne,</hi><lb/>
dehnt ſich ſchon weiter aus, weil er, ſo bald er directe<lb/>
durch eine Schlußrede bewieſen wird, nothwendig<lb/>
folgern laͤßt, daß beyde Vorderſaͤtze der Schlußrede<lb/>
auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 376.</head><lb/><p>Die Jdentitaͤt eines Satzes laͤßt ſich auf verſchied-<lb/>
ne Arten ausdruͤcken, und in ſo fern auch auf ver-<lb/>ſchiedne Arten beweiſen. Die Formeln des Aus-<lb/>
drucks ſind folgende:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I. A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> und hinwiederum <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">A.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">II. A</hi> allein iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">III.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0265]
von den Beweiſen.
und ſo iſt der umgekehrte Satz erwieſen. Es iſt aber
fuͤr ſich klar, daß die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze vor-
aus muͤſſe bewieſen ſeyn. Denn ſonſt wuͤrde dieſer
zweyte Schluß nicht ſo unmittelbar gezogen werden
koͤnnen.
§. 375.
Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne
es voraus zu ſehen, auf einen Schlußſatz verfaͤllt,
von welchem man einſieht, daß er auch umgekehrt
wahr ſey, veranlaßt werden, das identiſche in den
Vorderſaͤtzen aufzuſuchen. Und dieſes iſt um deſto
mehr anzurathen, weil identiſche Saͤtze in ihrem Ge-
brauche doppelt weiter reichen, als ſolche, die ſich nicht
umkehren laſſen. (§. 128.) Oefters ſind auch die
umgekehrten Saͤtze ungleich wichtiger, als die directen.
Wir koͤnnen an den beyden erſt erwieſenen (§. 369
ſeqq.) eine Probe davon ſehen. Der directe iſt:
Daß identiſche Vorderſaͤtze einen identiſchen
Schlußſatz geben. Aus dieſem folgt weiter nichts,
als, daß der Schlußſatz umgekehrt allgemein bleibe.
Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß
naͤmlich ein identiſcher Satz nur aus identi-
ſchen Vorderſaͤtzen bewieſen werden koͤnne,
dehnt ſich ſchon weiter aus, weil er, ſo bald er directe
durch eine Schlußrede bewieſen wird, nothwendig
folgern laͤßt, daß beyde Vorderſaͤtze der Schlußrede
auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.
§. 376.
Die Jdentitaͤt eines Satzes laͤßt ſich auf verſchied-
ne Arten ausdruͤcken, und in ſo fern auch auf ver-
ſchiedne Arten beweiſen. Die Formeln des Aus-
drucks ſind folgende:
I. A iſt B, und hinwiederum B iſt A.
II. A allein iſt B.
III.
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/265>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.