Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den nächsten Umwegen im Schließen.
ist: so ist auch A nicht R. Demnach bleibt
nichts übrig, als daß A, K sey. Fassen wir
nun die drey Eigenschaften M, P, K zusammen,
so machen sie den Begriff B aus; und daher, weil
A so wohl M als P und K ist, folgt nun, daß A,
B
sey etc.

Dieser entwickeltere Vortrag läßt sich gleichfalls wie-
derum in die Formularsprache übersetzen. Wir geben
hier zu den bisher angeführten Formeln keine beson-
dre Beyspiele, weil solche in dieser Abhandlung selbst
häufig vorkommen. Man kann sich mit Vortheil
darinn üben, sie aufzusuchen, und in die Formular-
sprache zu bringen. Man übt sich dadurch, verwi-
ckeltere Umwege und Beweise sich deutlich vorzu-
stellen.



Sechstes Hauptstück.
Von den Beweisen.
§. 314.

Wir können nun, nachdem wir die einfachsten
Wege und Umwege bey der Erfindung und
Beweis der Sätze betrachtet haben, zu den vollstän-
digern Beweisen fortschreiten, und ihre verschiedene
Arten zu bestimmen suchen. Da ein Satz durch eine
Schlußrede bewiesen wird, wenn die Form richtig,
und die Vordersätze wahr sind, (§. 248.) so giebt
dieses eine Art von Beweisen. Die Richtigkeit der
Form läßt sich durch die Regeln der beyden vorher-
gehenden Hauptstücke prüfen, und zwar um desto
leichter, weil sie in die Augen fällt. Sind die Vor-
dersätze Grundsätze oder unmittelbare Erfahrungen,

so

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
iſt: ſo iſt auch A nicht R. Demnach bleibt
nichts uͤbrig, als daß A, K ſey. Faſſen wir
nun die drey Eigenſchaften M, P, K zuſammen,
ſo machen ſie den Begriff B aus; und daher, weil
A ſo wohl M als P und K iſt, folgt nun, daß A,
B
ſey ꝛc.

Dieſer entwickeltere Vortrag laͤßt ſich gleichfalls wie-
derum in die Formularſprache uͤberſetzen. Wir geben
hier zu den bisher angefuͤhrten Formeln keine beſon-
dre Beyſpiele, weil ſolche in dieſer Abhandlung ſelbſt
haͤufig vorkommen. Man kann ſich mit Vortheil
darinn uͤben, ſie aufzuſuchen, und in die Formular-
ſprache zu bringen. Man uͤbt ſich dadurch, verwi-
ckeltere Umwege und Beweiſe ſich deutlich vorzu-
ſtellen.



Sechſtes Hauptſtuͤck.
Von den Beweiſen.
§. 314.

Wir koͤnnen nun, nachdem wir die einfachſten
Wege und Umwege bey der Erfindung und
Beweis der Saͤtze betrachtet haben, zu den vollſtaͤn-
digern Beweiſen fortſchreiten, und ihre verſchiedene
Arten zu beſtimmen ſuchen. Da ein Satz durch eine
Schlußrede bewieſen wird, wenn die Form richtig,
und die Vorderſaͤtze wahr ſind, (§. 248.) ſo giebt
dieſes eine Art von Beweiſen. Die Richtigkeit der
Form laͤßt ſich durch die Regeln der beyden vorher-
gehenden Hauptſtuͤcke pruͤfen, und zwar um deſto
leichter, weil ſie in die Augen faͤllt. Sind die Vor-
derſaͤtze Grundſaͤtze oder unmittelbare Erfahrungen,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0229" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">R.</hi> Demnach bleibt<lb/>
nichts u&#x0364;brig, als daß <hi rendition="#aq">A, K</hi> &#x017F;ey. Fa&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
nun die drey Eigen&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">M, P, K</hi> zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;o machen &#x017F;ie den Begriff <hi rendition="#aq">B</hi> aus; und daher, weil<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">M</hi> als <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> i&#x017F;t, folgt nun, daß <hi rendition="#aq">A,<lb/>
B</hi> &#x017F;ey &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er entwickeltere Vortrag la&#x0364;ßt &#x017F;ich gleichfalls wie-<lb/>
derum in die Formular&#x017F;prache u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Wir geben<lb/>
hier zu den bisher angefu&#x0364;hrten Formeln keine be&#x017F;on-<lb/>
dre Bey&#x017F;piele, weil &#x017F;olche in die&#x017F;er Abhandlung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;ufig vorkommen. Man kann &#x017F;ich mit Vortheil<lb/>
darinn u&#x0364;ben, &#x017F;ie aufzu&#x017F;uchen, und in die Formular-<lb/>
&#x017F;prache zu bringen. Man u&#x0364;bt &#x017F;ich dadurch, verwi-<lb/>
ckeltere Umwege und Bewei&#x017F;e &#x017F;ich deutlich vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Sech&#x017F;tes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Von den Bewei&#x017F;en</hi>.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 314.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir ko&#x0364;nnen nun, nachdem wir die einfach&#x017F;ten<lb/>
Wege und Umwege bey der Erfindung und<lb/>
Beweis der Sa&#x0364;tze betrachtet haben, zu den voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digern Bewei&#x017F;en fort&#x017F;chreiten, und ihre ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arten zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen. Da ein Satz durch eine<lb/>
Schlußrede <hi rendition="#fr">bewie&#x017F;en</hi> wird, wenn die Form richtig,<lb/>
und die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze wahr &#x017F;ind, (§. 248.) &#x017F;o giebt<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#fr">eine</hi> Art von <hi rendition="#fr">Bewei&#x017F;en.</hi> Die Richtigkeit der<lb/>
Form la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch die Regeln der beyden vorher-<lb/>
gehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke pru&#x0364;fen, und zwar um de&#x017F;to<lb/>
leichter, weil &#x017F;ie in die Augen fa&#x0364;llt. Sind die Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tze Grund&#x017F;a&#x0364;tze oder unmittelbare Erfahrungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0229] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. iſt: ſo iſt auch A nicht R. Demnach bleibt nichts uͤbrig, als daß A, K ſey. Faſſen wir nun die drey Eigenſchaften M, P, K zuſammen, ſo machen ſie den Begriff B aus; und daher, weil A ſo wohl M als P und K iſt, folgt nun, daß A, B ſey ꝛc. Dieſer entwickeltere Vortrag laͤßt ſich gleichfalls wie- derum in die Formularſprache uͤberſetzen. Wir geben hier zu den bisher angefuͤhrten Formeln keine beſon- dre Beyſpiele, weil ſolche in dieſer Abhandlung ſelbſt haͤufig vorkommen. Man kann ſich mit Vortheil darinn uͤben, ſie aufzuſuchen, und in die Formular- ſprache zu bringen. Man uͤbt ſich dadurch, verwi- ckeltere Umwege und Beweiſe ſich deutlich vorzu- ſtellen. Sechſtes Hauptſtuͤck. Von den Beweiſen. §. 314. Wir koͤnnen nun, nachdem wir die einfachſten Wege und Umwege bey der Erfindung und Beweis der Saͤtze betrachtet haben, zu den vollſtaͤn- digern Beweiſen fortſchreiten, und ihre verſchiedene Arten zu beſtimmen ſuchen. Da ein Satz durch eine Schlußrede bewieſen wird, wenn die Form richtig, und die Vorderſaͤtze wahr ſind, (§. 248.) ſo giebt dieſes eine Art von Beweiſen. Die Richtigkeit der Form laͤßt ſich durch die Regeln der beyden vorher- gehenden Hauptſtuͤcke pruͤfen, und zwar um deſto leichter, weil ſie in die Augen faͤllt. Sind die Vor- derſaͤtze Grundſaͤtze oder unmittelbare Erfahrungen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/229
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/229>, abgerufen am 20.04.2024.