oder crocodilinum hieher, und werden nur durch die Erklärung dieser Wörter die Aehnlichkeit der dadurch angezeigten Schlüsse mit einigen der hier betrachteten aufklären.
§. 287.
Wenn man dadurch, daß man in allen Dingen oder Fällen, die unter eine Klasse oder Art gehören, eine gewisse Eigenschaft findet, verleitet wird, diese Eigenschaft von dem Begriffe der Klasse oder Gattung zu bejahen; so heißt dieses, eine Ei- genschaft der Klasse oder Gattung durch Jn- duction finden. Es ist unstreitig, daß dieses an- geht, sobald die Jnduction complet ist, oder sobald man sich versichert hat, daß die Klasse oder Gattung A keine andre Fälle als C, D, E, F .... M, unter sich begreife, und die Eigenschaft B in jedem der Fälle C, D, E, F .... M angetroffen werde. Dieses Verfah- ren stellt nun einen förmlichen Schluß in Caspida vor. Denn man schließt so:
SowohlCalsD, E, F ...... Msind alleB.
Nun aberAist entwederCoderD,oderE,oder F..... oderM.
Folglich alleAsindB.
Das vorhin vor die Schlußart Caspida gegebene Beyspiel mag auch hier zur Erläuterung dienen. Denn um zu finden, ob jeder Schluß der zweyten Figur verneinend sey, so durchgeht man ihre Schlußarten. Diese sind Cesare, Camestres, Festino, Barocco. Nun beyde ersten schließen in E beyde letztern in O. Aber E und O sind verneinend. Folglich schließen alle vier, und demnach die zweyte Figur durchaus ver- neinend. Da der Untersatz, der das desiunctiue Prädicat zum Mittelgliede hat, in den meisten Fällen sehr schwer complet zu machen ist, so giebt es auch sehr
wenige
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
oder crocodilinum hieher, und werden nur durch die Erklaͤrung dieſer Woͤrter die Aehnlichkeit der dadurch angezeigten Schluͤſſe mit einigen der hier betrachteten aufklaͤren.
§. 287.
Wenn man dadurch, daß man in allen Dingen oder Faͤllen, die unter eine Klaſſe oder Art gehoͤren, eine gewiſſe Eigenſchaft findet, verleitet wird, dieſe Eigenſchaft von dem Begriffe der Klaſſe oder Gattung zu bejahen; ſo heißt dieſes, eine Ei- genſchaft der Klaſſe oder Gattung durch Jn- duction finden. Es iſt unſtreitig, daß dieſes an- geht, ſobald die Jnduction complet iſt, oder ſobald man ſich verſichert hat, daß die Klaſſe oder Gattung A keine andre Faͤlle als C, D, E, F .... M, unter ſich begreife, und die Eigenſchaft B in jedem der Faͤlle C, D, E, F .... M angetroffen werde. Dieſes Verfah- ren ſtellt nun einen foͤrmlichen Schluß in Caſpida vor. Denn man ſchließt ſo:
SowohlCalsD, E, F ...... Mſind alleB.
Nun aberAiſt entwederCoderD,oderE,oder F..... oderM.
Folglich alleAſindB.
Das vorhin vor die Schlußart Caſpida gegebene Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Denn um zu finden, ob jeder Schluß der zweyten Figur verneinend ſey, ſo durchgeht man ihre Schlußarten. Dieſe ſind Ceſare, Cameſtres, Feſtino, Barocco. Nun beyde erſten ſchließen in E beyde letztern in O. Aber E und O ſind verneinend. Folglich ſchließen alle vier, und demnach die zweyte Figur durchaus ver- neinend. Da der Unterſatz, der das deſiunctiue Praͤdicat zum Mittelgliede hat, in den meiſten Faͤllen ſehr ſchwer complet zu machen iſt, ſo giebt es auch ſehr
wenige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/>
oder <hirendition="#aq">crocodilinum</hi> hieher, und werden nur durch die<lb/>
Erklaͤrung dieſer Woͤrter die Aehnlichkeit der dadurch<lb/>
angezeigten Schluͤſſe mit einigen der hier betrachteten<lb/>
aufklaͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 287.</head><lb/><p>Wenn man dadurch, daß man in allen Dingen<lb/>
oder Faͤllen, die unter eine Klaſſe oder Art gehoͤren,<lb/>
eine gewiſſe Eigenſchaft findet, verleitet wird,<lb/>
dieſe Eigenſchaft von dem Begriffe der Klaſſe<lb/>
oder Gattung zu bejahen; ſo heißt dieſes, eine <hirendition="#fr">Ei-<lb/>
genſchaft der Klaſſe oder Gattung durch Jn-<lb/>
duction finden.</hi> Es iſt unſtreitig, daß dieſes an-<lb/>
geht, ſobald die Jnduction complet iſt, oder ſobald man<lb/>ſich verſichert hat, daß die Klaſſe oder Gattung <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
keine andre Faͤlle als <hirendition="#aq">C, D, E, F .... M,</hi> unter ſich<lb/>
begreife, und die Eigenſchaft <hirendition="#aq">B</hi> in jedem der Faͤlle<lb/><hirendition="#aq">C, D, E, F .... M</hi> angetroffen werde. Dieſes Verfah-<lb/>
ren ſtellt nun einen foͤrmlichen Schluß in <hirendition="#aq">Caſpida</hi> vor.<lb/>
Denn man ſchließt ſo:</p><lb/><list><item><hirendition="#fr">Sowohl</hi><hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">als</hi><hirendition="#aq">D, E, F ...... M</hi><hirendition="#fr">ſind alle</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Nun aber</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt entweder</hi><hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">D,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">E,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><lb/><hirendition="#aq">F</hi>..... <hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Folglich alle</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ſind</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>Das vorhin vor die Schlußart <hirendition="#aq">Caſpida</hi> gegebene<lb/>
Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Denn<lb/>
um zu finden, ob jeder Schluß der zweyten Figur<lb/>
verneinend ſey, ſo durchgeht man ihre Schlußarten.<lb/>
Dieſe ſind <hirendition="#aq">Ceſare, Cameſtres, Feſtino, Barocco.</hi><lb/>
Nun beyde erſten ſchließen in <hirendition="#aq">E</hi> beyde letztern in <hirendition="#aq">O.</hi><lb/>
Aber <hirendition="#aq">E</hi> und <hirendition="#aq">O</hi>ſind verneinend. Folglich ſchließen<lb/>
alle vier, und demnach die zweyte Figur durchaus ver-<lb/>
neinend. Da der Unterſatz, der das <hirendition="#aq">deſiunctiue</hi><lb/>
Praͤdicat zum Mittelgliede hat, in den meiſten Faͤllen<lb/>ſehr ſchwer complet zu machen iſt, ſo giebt es auch ſehr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenige</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0206]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
oder crocodilinum hieher, und werden nur durch die
Erklaͤrung dieſer Woͤrter die Aehnlichkeit der dadurch
angezeigten Schluͤſſe mit einigen der hier betrachteten
aufklaͤren.
§. 287.
Wenn man dadurch, daß man in allen Dingen
oder Faͤllen, die unter eine Klaſſe oder Art gehoͤren,
eine gewiſſe Eigenſchaft findet, verleitet wird,
dieſe Eigenſchaft von dem Begriffe der Klaſſe
oder Gattung zu bejahen; ſo heißt dieſes, eine Ei-
genſchaft der Klaſſe oder Gattung durch Jn-
duction finden. Es iſt unſtreitig, daß dieſes an-
geht, ſobald die Jnduction complet iſt, oder ſobald man
ſich verſichert hat, daß die Klaſſe oder Gattung A
keine andre Faͤlle als C, D, E, F .... M, unter ſich
begreife, und die Eigenſchaft B in jedem der Faͤlle
C, D, E, F .... M angetroffen werde. Dieſes Verfah-
ren ſtellt nun einen foͤrmlichen Schluß in Caſpida vor.
Denn man ſchließt ſo:
Sowohl C als D, E, F ...... M ſind alle B.
Nun aber A iſt entweder C oder D, oder E, oder
F..... oder M.
Folglich alle A ſind B.
Das vorhin vor die Schlußart Caſpida gegebene
Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Denn
um zu finden, ob jeder Schluß der zweyten Figur
verneinend ſey, ſo durchgeht man ihre Schlußarten.
Dieſe ſind Ceſare, Cameſtres, Feſtino, Barocco.
Nun beyde erſten ſchließen in E beyde letztern in O.
Aber E und O ſind verneinend. Folglich ſchließen
alle vier, und demnach die zweyte Figur durchaus ver-
neinend. Da der Unterſatz, der das deſiunctiue
Praͤdicat zum Mittelgliede hat, in den meiſten Faͤllen
ſehr ſchwer complet zu machen iſt, ſo giebt es auch ſehr
wenige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/206>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.