Oder es kann auch nur ein Satz ganz falsch, die Form richtig, und der Schlußsatz wahr seyn. Z. E. wiederum in Barbara
Alle Vierecke sind Figuren;
Alle Triangel sind Vierecke;
Folglich alle Triangel sind Figuren.
§. 245.
Man muß daher mit solchen Vordersätzen nicht sogleich den Schlußsatz verwerfen, es sey denn, daß dieser nothwendig Theil daran nehme. Dieses läßt sich nun in gewissen Fällen bestimmen, ohne daß man andre Gründe zu Hülfe nehme, als bloß die Ver- wandlung der Vordersätze in wahre, indem man nur die Wörter, alle, etliche, keiner, behörig verwan- delt. Bleiben sodann diese umgeänderte Vordersä- tze noch in einer richtigen Schlußform, so läßt sich der Schlußsatz ziehen, und es zeigt sich, ob und wie fern er anders aussehe, als der, so aus den falschen Sätzen folgte. Läßt sich aber aus den umgeänderten kein Schluß ziehen, so sieht man auch, daß die Vor- dersätze nicht zureichen, etwas in Ansehung des Schlußsatzes auszumachen. Wie denn dieses über- haupt geschieht, so oft beyde ungeänderten Vordersä- tze verneinend, oder beyde particular sind. Beyde erstgegebene Beyspiele (§. 244.) mögen auch hier dienen. Werden die Vordersätze des ersten in wahre verwandelt, so lauten sie also:
Kein Triangel hat vier Seiten;
Kein Viereck ist ein Triangel.
Woraus gar nichts folgt, das für oder wider den
vorhin
K 3
von den einfachen Schluͤſſen.
Alle Triangel haben vier Seiten;
Alle Vierecke ſind Triangel;
Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.
Oder es kann auch nur ein Satz ganz falſch, die Form richtig, und der Schlußſatz wahr ſeyn. Z. E. wiederum in Barbara
Alle Vierecke ſind Figuren;
Alle Triangel ſind Vierecke;
Folglich alle Triangel ſind Figuren.
§. 245.
Man muß daher mit ſolchen Vorderſaͤtzen nicht ſogleich den Schlußſatz verwerfen, es ſey denn, daß dieſer nothwendig Theil daran nehme. Dieſes laͤßt ſich nun in gewiſſen Faͤllen beſtimmen, ohne daß man andre Gruͤnde zu Huͤlfe nehme, als bloß die Ver- wandlung der Vorderſaͤtze in wahre, indem man nur die Woͤrter, alle, etliche, keiner, behoͤrig verwan- delt. Bleiben ſodann dieſe umgeaͤnderte Vorderſaͤ- tze noch in einer richtigen Schlußform, ſo laͤßt ſich der Schlußſatz ziehen, und es zeigt ſich, ob und wie fern er anders ausſehe, als der, ſo aus den falſchen Saͤtzen folgte. Laͤßt ſich aber aus den umgeaͤnderten kein Schluß ziehen, ſo ſieht man auch, daß die Vor- derſaͤtze nicht zureichen, etwas in Anſehung des Schlußſatzes auszumachen. Wie denn dieſes uͤber- haupt geſchieht, ſo oft beyde ungeaͤnderten Vorderſaͤ- tze verneinend, oder beyde particular ſind. Beyde erſtgegebene Beyſpiele (§. 244.) moͤgen auch hier dienen. Werden die Vorderſaͤtze des erſten in wahre verwandelt, ſo lauten ſie alſo:
Kein Triangel hat vier Seiten;
Kein Viereck iſt ein Triangel.
Woraus gar nichts folgt, das fuͤr oder wider den
vorhin
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0171"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einfachen Schluͤſſen.</hi></fw><lb/><list><item>Alle Triangel haben vier Seiten;</item><lb/><item>Alle Vierecke ſind Triangel;</item><lb/><item>Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.</item></list><lb/><p>Oder es kann auch nur ein Satz ganz falſch, die<lb/>
Form richtig, und der Schlußſatz wahr ſeyn. Z. E.<lb/>
wiederum <hirendition="#aq">in Barbara</hi></p><lb/><list><item>Alle Vierecke ſind Figuren;</item><lb/><item>Alle Triangel ſind Vierecke;</item><lb/><item>Folglich alle Triangel ſind Figuren.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 245.</head><lb/><p>Man muß daher mit ſolchen Vorderſaͤtzen nicht<lb/>ſogleich den Schlußſatz verwerfen, es ſey denn, daß<lb/>
dieſer nothwendig Theil daran nehme. Dieſes laͤßt<lb/>ſich nun in gewiſſen Faͤllen beſtimmen, ohne daß man<lb/>
andre Gruͤnde zu Huͤlfe nehme, als bloß die Ver-<lb/>
wandlung der Vorderſaͤtze in wahre, indem man nur<lb/>
die Woͤrter, <hirendition="#fr">alle, etliche, keiner,</hi> behoͤrig verwan-<lb/>
delt. Bleiben ſodann dieſe umgeaͤnderte Vorderſaͤ-<lb/>
tze noch in einer richtigen Schlußform, ſo laͤßt ſich<lb/>
der Schlußſatz ziehen, und es zeigt ſich, ob und wie<lb/>
fern er anders ausſehe, als der, ſo aus den falſchen<lb/>
Saͤtzen folgte. Laͤßt ſich aber aus den umgeaͤnderten<lb/>
kein Schluß ziehen, ſo ſieht man auch, daß die Vor-<lb/>
derſaͤtze nicht zureichen, etwas in Anſehung des<lb/>
Schlußſatzes auszumachen. Wie denn dieſes uͤber-<lb/>
haupt geſchieht, ſo oft beyde ungeaͤnderten Vorderſaͤ-<lb/>
tze verneinend, oder beyde particular ſind. Beyde<lb/>
erſtgegebene Beyſpiele (§. 244.) moͤgen auch hier<lb/>
dienen. Werden die Vorderſaͤtze des erſten in wahre<lb/>
verwandelt, ſo lauten ſie alſo:</p><lb/><list><item>Kein Triangel hat vier Seiten;</item><lb/><item>Kein Viereck iſt ein Triangel.</item></list><lb/><p>Woraus gar nichts folgt, das fuͤr oder wider den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">vorhin</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0171]
von den einfachen Schluͤſſen.
Alle Triangel haben vier Seiten;
Alle Vierecke ſind Triangel;
Folglich alle Vierecke haben vier Seiten.
Oder es kann auch nur ein Satz ganz falſch, die
Form richtig, und der Schlußſatz wahr ſeyn. Z. E.
wiederum in Barbara
Alle Vierecke ſind Figuren;
Alle Triangel ſind Vierecke;
Folglich alle Triangel ſind Figuren.
§. 245.
Man muß daher mit ſolchen Vorderſaͤtzen nicht
ſogleich den Schlußſatz verwerfen, es ſey denn, daß
dieſer nothwendig Theil daran nehme. Dieſes laͤßt
ſich nun in gewiſſen Faͤllen beſtimmen, ohne daß man
andre Gruͤnde zu Huͤlfe nehme, als bloß die Ver-
wandlung der Vorderſaͤtze in wahre, indem man nur
die Woͤrter, alle, etliche, keiner, behoͤrig verwan-
delt. Bleiben ſodann dieſe umgeaͤnderte Vorderſaͤ-
tze noch in einer richtigen Schlußform, ſo laͤßt ſich
der Schlußſatz ziehen, und es zeigt ſich, ob und wie
fern er anders ausſehe, als der, ſo aus den falſchen
Saͤtzen folgte. Laͤßt ſich aber aus den umgeaͤnderten
kein Schluß ziehen, ſo ſieht man auch, daß die Vor-
derſaͤtze nicht zureichen, etwas in Anſehung des
Schlußſatzes auszumachen. Wie denn dieſes uͤber-
haupt geſchieht, ſo oft beyde ungeaͤnderten Vorderſaͤ-
tze verneinend, oder beyde particular ſind. Beyde
erſtgegebene Beyſpiele (§. 244.) moͤgen auch hier
dienen. Werden die Vorderſaͤtze des erſten in wahre
verwandelt, ſo lauten ſie alſo:
Kein Triangel hat vier Seiten;
Kein Viereck iſt ein Triangel.
Woraus gar nichts folgt, das fuͤr oder wider den
vorhin
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.