haupt betrachtet, nur so vorgenommen werden, daß man zween Sätze daraus macht, und jeden besonders zeichnet. Z. E.
[Abbildung]
Denn wenn man schon die Linie A unter die Linie C nach Belieben setzt, so bleibt es unbestimmt, ob die Linie B unter oder neben A solle gesetzt werden, un- geachtet der Satz so viel angiebt, daß sie nicht über die Linie C hinausreichen solle. Will man daher weiter gehen, so muß man vorher aus andern Gründen ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B sey. Denn für diese Fälle haben wir offenbar dreyerley Zeich- nungen, als:
[Abbildung]
Wo bey der zweyten die Punkte sich nicht weiter als C ausdehnen können, weil alle A unter C gehören.
§. 193.
Wenn man aber dieses unbestimmt läßt, wiefern A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß so wohl A als B mehr als die Hälfte von den Indiui- duis von C ausmache, so ist offenbar, daß eine Zeichnung vorgenommen werden könne, und zwar auf beyde folgende Arten. Erstlich
[Abbildung]
Denn weil B > 1/2 C, und A > 1/2 C, so ist A > C--B, und in diesem Fall sind nothwendig einige A, B, und einige B, C. Sodann kann man so zeichnen:
[Abbildung]
weil
III. Hauptſtuͤck,
haupt betrachtet, nur ſo vorgenommen werden, daß man zween Saͤtze daraus macht, und jeden beſonders zeichnet. Z. E.
[Abbildung]
Denn wenn man ſchon die Linie A unter die Linie C nach Belieben ſetzt, ſo bleibt es unbeſtimmt, ob die Linie B unter oder neben A ſolle geſetzt werden, un- geachtet der Satz ſo viel angiebt, daß ſie nicht uͤber die Linie C hinausreichen ſolle. Will man daher weiter gehen, ſo muß man vorher aus andern Gruͤnden ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B ſey. Denn fuͤr dieſe Faͤlle haben wir offenbar dreyerley Zeich- nungen, als:
[Abbildung]
Wo bey der zweyten die Punkte ſich nicht weiter als C ausdehnen koͤnnen, weil alle A unter C gehoͤren.
§. 193.
Wenn man aber dieſes unbeſtimmt laͤßt, wiefern A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß ſo wohl A als B mehr als die Haͤlfte von den Indiui- duis von C ausmache, ſo iſt offenbar, daß eine Zeichnung vorgenommen werden koͤnne, und zwar auf beyde folgende Arten. Erſtlich
[Abbildung]
Denn weil B > ½ C, und A > ½ C, ſo iſt A > C—B, und in dieſem Fall ſind nothwendig einige A, B, und einige B, C. Sodann kann man ſo zeichnen:
[Abbildung]
weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0140"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
haupt betrachtet, nur ſo vorgenommen werden, daß<lb/>
man zween Saͤtze daraus macht, und jeden beſonders<lb/>
zeichnet. Z. E.</p><lb/><figure/><p>Denn wenn man ſchon die Linie <hirendition="#aq">A</hi> unter die Linie <hirendition="#aq">C</hi><lb/>
nach Belieben ſetzt, ſo bleibt es unbeſtimmt, ob die<lb/>
Linie <hirendition="#aq">B</hi> unter oder neben <hirendition="#aq">A</hi>ſolle geſetzt werden, un-<lb/>
geachtet der Satz ſo viel angiebt, daß ſie nicht uͤber die<lb/>
Linie <hirendition="#aq">C</hi> hinausreichen ſolle. Will man daher weiter<lb/>
gehen, ſo muß man vorher aus andern Gruͤnden<lb/>
ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein <hirendition="#aq">A, B</hi>ſey.<lb/>
Denn fuͤr dieſe Faͤlle haben wir offenbar dreyerley Zeich-<lb/>
nungen, als:</p><lb/><figure/><p>Wo bey der zweyten die Punkte ſich nicht weiter als<lb/><hirendition="#aq">C</hi> ausdehnen koͤnnen, weil alle <hirendition="#aq">A</hi> unter <hirendition="#aq">C</hi> gehoͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 193.</head><lb/><p>Wenn man aber dieſes unbeſtimmt laͤßt, wiefern<lb/><hirendition="#aq">A</hi> dem <hirendition="#aq">B</hi> zukomme oder nicht, hingegen weis, daß<lb/>ſo wohl <hirendition="#aq">A</hi> als <hirendition="#aq">B</hi> mehr als die Haͤlfte von den <hirendition="#aq">Indiui-<lb/>
duis</hi> von <hirendition="#aq">C</hi> ausmache, ſo iſt offenbar, daß eine<lb/>
Zeichnung vorgenommen werden koͤnne, und zwar auf<lb/>
beyde folgende Arten. Erſtlich</p><lb/><figure/><p>Denn weil <hirendition="#aq">B > ½ C,</hi> und <hirendition="#aq">A > ½ C,</hi>ſo iſt <hirendition="#aq">A > C—B,</hi><lb/>
und in dieſem Fall ſind nothwendig einige <hirendition="#aq">A, B,</hi> und<lb/>
einige <hirendition="#aq">B, C.</hi> Sodann kann man ſo zeichnen:</p><lb/><figure/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0140]
III. Hauptſtuͤck,
haupt betrachtet, nur ſo vorgenommen werden, daß
man zween Saͤtze daraus macht, und jeden beſonders
zeichnet. Z. E.
[Abbildung]
Denn wenn man ſchon die Linie A unter die Linie C
nach Belieben ſetzt, ſo bleibt es unbeſtimmt, ob die
Linie B unter oder neben A ſolle geſetzt werden, un-
geachtet der Satz ſo viel angiebt, daß ſie nicht uͤber die
Linie C hinausreichen ſolle. Will man daher weiter
gehen, ſo muß man vorher aus andern Gruͤnden
ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B ſey.
Denn fuͤr dieſe Faͤlle haben wir offenbar dreyerley Zeich-
nungen, als:
[Abbildung]
Wo bey der zweyten die Punkte ſich nicht weiter als
C ausdehnen koͤnnen, weil alle A unter C gehoͤren.
§. 193.
Wenn man aber dieſes unbeſtimmt laͤßt, wiefern
A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß
ſo wohl A als B mehr als die Haͤlfte von den Indiui-
duis von C ausmache, ſo iſt offenbar, daß eine
Zeichnung vorgenommen werden koͤnne, und zwar auf
beyde folgende Arten. Erſtlich
[Abbildung]
Denn weil B > ½ C, und A > ½ C, ſo iſt A > C—B,
und in dieſem Fall ſind nothwendig einige A, B, und
einige B, C. Sodann kann man ſo zeichnen:
[Abbildung]
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/140>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.