Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
der Wissenschaften dadurch merklichen Stoff zu ihrer
Vollständigkeit erlangen.

§. 162.

Die theoretischen Aufgaben geben immer an, eine
Sache vollständig zu erörtern. Wird demnach in
der Auflösung der Weg angezeigt, wie man dazu ge-
langt ist, so ist die Auflösung und Beweis beysammen:
widrigenfalls wird der Beweis besonders beygefügt.
Wir merken nur noch an, daß man in den letzten Fällen
die Aufgabe gemeiniglich in einen förmlichen Lehr satz
verwandelt. Hingegen bey den practischen Aufgaben
besteht die Auflösung aus Regeln, welche nämlich anzei-
gen, was man zu thun habe. Der Beweis zeigt, daß,
wenn man dasselbe thut, das Verlangte erhalten
werde. Da man nun in vorkommenden Fällen an-
stehen kann, ob man den Regeln der Auflösung richtig
gefolgt sey, so wird der Aufgabe öfters noch das Mit-
tel
beygefügt, wie man sich hievon versichern könne.
Und dieses heißt die Probe. Man findet Beyspiele
solcher Proben in den Regeln der Rechenkunst, und
sie sind da nothwendiger, weil man sich leicht überrech-
net. Wir haben oben (§. 35.) bey der Aufgabe,
den Umfang eines allgemeinen Begriffes zu bestimmen,
in der Auflösung ebenfalls solche Proben mit ange-
zeigt, weil das Ueberrechnen dabey auch sehr leicht ist.

§. 163.

Ungeachtet die Aufgaben, auf ihre einfachste Form
gebracht, nur aus zween Begriffen bestehen, so sind
die Mathematiker darinn noch etwas liberaler, und
geben nicht nur an, was zu finden, oder zu thun
sey; sondern auch, woraus es könne und solle können
gemacht oder gefunden werden. Dieses heißen sie
Data, das erstere Quaesita. Hiebey aber sind sie so
genau, daß sie weder mehr noch weniger Data ange-

ben,

III. Hauptſtuͤck,
der Wiſſenſchaften dadurch merklichen Stoff zu ihrer
Vollſtaͤndigkeit erlangen.

§. 162.

Die theoretiſchen Aufgaben geben immer an, eine
Sache vollſtaͤndig zu eroͤrtern. Wird demnach in
der Aufloͤſung der Weg angezeigt, wie man dazu ge-
langt iſt, ſo iſt die Aufloͤſung und Beweis beyſammen:
widrigenfalls wird der Beweis beſonders beygefuͤgt.
Wir merken nur noch an, daß man in den letzten Faͤllen
die Aufgabe gemeiniglich in einen foͤrmlichen Lehr ſatz
verwandelt. Hingegen bey den practiſchen Aufgaben
beſteht die Aufloͤſung aus Regeln, welche naͤmlich anzei-
gen, was man zu thun habe. Der Beweis zeigt, daß,
wenn man daſſelbe thut, das Verlangte erhalten
werde. Da man nun in vorkommenden Faͤllen an-
ſtehen kann, ob man den Regeln der Aufloͤſung richtig
gefolgt ſey, ſo wird der Aufgabe oͤfters noch das Mit-
tel
beygefuͤgt, wie man ſich hievon verſichern koͤnne.
Und dieſes heißt die Probe. Man findet Beyſpiele
ſolcher Proben in den Regeln der Rechenkunſt, und
ſie ſind da nothwendiger, weil man ſich leicht uͤberrech-
net. Wir haben oben (§. 35.) bey der Aufgabe,
den Umfang eines allgemeinen Begriffes zu beſtimmen,
in der Aufloͤſung ebenfalls ſolche Proben mit ange-
zeigt, weil das Ueberrechnen dabey auch ſehr leicht iſt.

§. 163.

Ungeachtet die Aufgaben, auf ihre einfachſte Form
gebracht, nur aus zween Begriffen beſtehen, ſo ſind
die Mathematiker darinn noch etwas liberaler, und
geben nicht nur an, was zu finden, oder zu thun
ſey; ſondern auch, woraus es koͤnne und ſolle koͤnnen
gemacht oder gefunden werden. Dieſes heißen ſie
Data, das erſtere Quaeſita. Hiebey aber ſind ſie ſo
genau, daß ſie weder mehr noch weniger Data ange-

ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften dadurch merklichen Stoff zu ihrer<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit erlangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 162.</head><lb/>
            <p>Die theoreti&#x017F;chen Aufgaben geben immer an, eine<lb/>
Sache voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu ero&#x0364;rtern. Wird demnach in<lb/>
der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Weg angezeigt, wie man dazu ge-<lb/>
langt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Auflo&#x0364;&#x017F;ung und Beweis bey&#x017F;ammen:<lb/>
widrigenfalls wird der Beweis be&#x017F;onders beygefu&#x0364;gt.<lb/>
Wir merken nur noch an, daß man in den letzten Fa&#x0364;llen<lb/>
die Aufgabe gemeiniglich in einen fo&#x0364;rmlichen Lehr &#x017F;atz<lb/>
verwandelt. Hingegen bey den practi&#x017F;chen Aufgaben<lb/>
be&#x017F;teht die Auflo&#x0364;&#x017F;ung aus <hi rendition="#fr">Regeln,</hi> welche na&#x0364;mlich anzei-<lb/>
gen, was man zu thun habe. Der <hi rendition="#fr">Beweis</hi> zeigt, daß,<lb/>
wenn man da&#x017F;&#x017F;elbe thut, das Verlangte erhalten<lb/>
werde. Da man nun in vorkommenden Fa&#x0364;llen an-<lb/>
&#x017F;tehen kann, ob man den Regeln der Auflo&#x0364;&#x017F;ung richtig<lb/>
gefolgt &#x017F;ey, &#x017F;o wird der Aufgabe o&#x0364;fters noch das <hi rendition="#fr">Mit-<lb/>
tel</hi> beygefu&#x0364;gt, wie man &#x017F;ich hievon ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nne.<lb/>
Und die&#x017F;es heißt die <hi rendition="#fr">Probe.</hi> Man findet Bey&#x017F;piele<lb/>
&#x017F;olcher Proben in den Regeln der Rechenkun&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind da nothwendiger, weil man &#x017F;ich leicht u&#x0364;berrech-<lb/>
net. Wir haben oben (§. 35.) bey der Aufgabe,<lb/>
den Umfang eines allgemeinen Begriffes zu be&#x017F;timmen,<lb/>
in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung ebenfalls &#x017F;olche Proben mit ange-<lb/>
zeigt, weil das Ueberrechnen dabey auch &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 163.</head><lb/>
            <p>Ungeachtet die Aufgaben, auf ihre einfach&#x017F;te Form<lb/>
gebracht, nur aus zween Begriffen be&#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die Mathematiker darinn noch etwas liberaler, und<lb/>
geben nicht nur an, was zu finden, oder zu thun<lb/>
&#x017F;ey; &#x017F;ondern auch, woraus es <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nne</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;olle ko&#x0364;nnen</hi><lb/>
gemacht oder gefunden werden. Die&#x017F;es heißen &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Data</hi>,</hi> das er&#x017F;tere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quae&#x017F;ita.</hi></hi> Hiebey aber &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
genau, daß &#x017F;ie weder mehr noch weniger <hi rendition="#aq">Data</hi> ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0126] III. Hauptſtuͤck, der Wiſſenſchaften dadurch merklichen Stoff zu ihrer Vollſtaͤndigkeit erlangen. §. 162. Die theoretiſchen Aufgaben geben immer an, eine Sache vollſtaͤndig zu eroͤrtern. Wird demnach in der Aufloͤſung der Weg angezeigt, wie man dazu ge- langt iſt, ſo iſt die Aufloͤſung und Beweis beyſammen: widrigenfalls wird der Beweis beſonders beygefuͤgt. Wir merken nur noch an, daß man in den letzten Faͤllen die Aufgabe gemeiniglich in einen foͤrmlichen Lehr ſatz verwandelt. Hingegen bey den practiſchen Aufgaben beſteht die Aufloͤſung aus Regeln, welche naͤmlich anzei- gen, was man zu thun habe. Der Beweis zeigt, daß, wenn man daſſelbe thut, das Verlangte erhalten werde. Da man nun in vorkommenden Faͤllen an- ſtehen kann, ob man den Regeln der Aufloͤſung richtig gefolgt ſey, ſo wird der Aufgabe oͤfters noch das Mit- tel beygefuͤgt, wie man ſich hievon verſichern koͤnne. Und dieſes heißt die Probe. Man findet Beyſpiele ſolcher Proben in den Regeln der Rechenkunſt, und ſie ſind da nothwendiger, weil man ſich leicht uͤberrech- net. Wir haben oben (§. 35.) bey der Aufgabe, den Umfang eines allgemeinen Begriffes zu beſtimmen, in der Aufloͤſung ebenfalls ſolche Proben mit ange- zeigt, weil das Ueberrechnen dabey auch ſehr leicht iſt. §. 163. Ungeachtet die Aufgaben, auf ihre einfachſte Form gebracht, nur aus zween Begriffen beſtehen, ſo ſind die Mathematiker darinn noch etwas liberaler, und geben nicht nur an, was zu finden, oder zu thun ſey; ſondern auch, woraus es koͤnne und ſolle koͤnnen gemacht oder gefunden werden. Dieſes heißen ſie Data, das erſtere Quaeſita. Hiebey aber ſind ſie ſo genau, daß ſie weder mehr noch weniger Data ange- ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/126
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/126>, abgerufen am 21.11.2024.