Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den Urtheilen und Fragen. gleich. Auf diese Art ist der Vortrag des Satzescathegorisch. Man sieht auch zugleich hieraus, daß hinwiederum jede Bestimmung des Subjectes in eine Bedingung verwandelt werden kann, so oft nämlich die Aussage des Satzes von dieser Be- stimmung abhängt. Da übrigens die Bedeutung der Wörter überhaupt, und überdies noch der Umfang vieler von unsern allgemeinen Begriffen willkührlich ist, (§. 103.) so giebt dieses nothwendig eben so viele Bedingungen von der Wahrheit unsrer Sätze. §. 133. Die andre Art zusammengesetzter Urtheile und 1. A ist entweder B, oder C, oder etc. 2. Entweder A oder B, oder C, oder etc. ist D. 3. A ist B und C und etc. 4. A und B und C und etc. sind D. 5. A und B etc. sind C und D. etc. Wobey anzumerken, daß der erste dieser Sätze das C zu- F 3
von den Urtheilen und Fragen. gleich. Auf dieſe Art iſt der Vortrag des Satzescathegoriſch. Man ſieht auch zugleich hieraus, daß hinwiederum jede Beſtimmung des Subjectes in eine Bedingung verwandelt werden kann, ſo oft naͤmlich die Ausſage des Satzes von dieſer Be- ſtimmung abhaͤngt. Da uͤbrigens die Bedeutung der Woͤrter uͤberhaupt, und uͤberdies noch der Umfang vieler von unſern allgemeinen Begriffen willkuͤhrlich iſt, (§. 103.) ſo giebt dieſes nothwendig eben ſo viele Bedingungen von der Wahrheit unſrer Saͤtze. §. 133. Die andre Art zuſammengeſetzter Urtheile und 1. A iſt entweder B, oder C, oder ꝛc. 2. Entweder A oder B, oder C, oder ꝛc. iſt D. 3. A iſt B und C und ꝛc. 4. A und B und C und ꝛc. ſind D. 5. A und B ꝛc. ſind C und D. ꝛc. Wobey anzumerken, daß der erſte dieſer Saͤtze das C zu- F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/> gleich. Auf dieſe Art iſt der Vortrag des Satzes<lb/> cathegoriſch. Man ſieht auch zugleich hieraus, <hi rendition="#fr">daß<lb/> hinwiederum jede Beſtimmung des Subjectes<lb/> in eine Bedingung verwandelt werden kann,</hi><lb/> ſo oft naͤmlich die Ausſage des Satzes von dieſer Be-<lb/> ſtimmung abhaͤngt. Da uͤbrigens die Bedeutung<lb/> der Woͤrter uͤberhaupt, und uͤberdies noch der Umfang<lb/> vieler von unſern allgemeinen Begriffen willkuͤhrlich<lb/> iſt, (§. 103.) ſo giebt dieſes nothwendig eben ſo viele<lb/> Bedingungen von der Wahrheit unſrer Saͤtze.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 133.</head><lb/> <p>Die andre Art zuſammengeſetzter Urtheile und<lb/> Saͤtze koͤmmt da vor, wo man fuͤr das Subject oder<lb/> fuͤr das Praͤdicat, oder fuͤr beyde zugleich, mehrere<lb/> Begriffe nimmt, von welchen keiner eine bloße Be-<lb/> ſtimmung des andern iſt. Der Satz gilt nun wie-<lb/> derum entweder von allen dieſen Begriffen, und da<lb/> wird er <hi rendition="#fr">copulativ</hi> genennt, oder er gilt nicht von<lb/> allen, ohne jedoch die Auszuſchließenden anzuzeigen,<lb/> und da heißt er <hi rendition="#fr">disjunctiv.</hi> Erſtere werden durch<lb/> die Woͤrter <hi rendition="#fr">und, ſowohl, als,</hi> letztere durch <hi rendition="#fr">ent-<lb/> weder, oder</hi> angezeigt. Combinirt man nun dieſe<lb/> Glieder beyder Eintheilungen, ſo hat man folgende<lb/> Formeln:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt entweder <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#aq">C,</hi> oder ꝛc.</item><lb/> <item>2. Entweder <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#aq">C,</hi> oder ꝛc. iſt <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> und ꝛc.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> und ꝛc. ſind <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ꝛc. ſind <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> ꝛc.</item> </list><lb/> <p>Wobey anzumerken, daß der erſte dieſer Saͤtze das<lb/> Anſehen einer Eintheilung hat, und wirklich eine<lb/> Eintheilung iſt, ſo bald <hi rendition="#aq">A</hi> ſo wohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> ꝛc. ſeyn<lb/> kann, oder es in den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> wirklich iſt. Dieſer<lb/> Begriff faͤllt aber weg, ſobald <hi rendition="#aq">A</hi> nicht unter <hi rendition="#aq">B</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C</hi> zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0107]
von den Urtheilen und Fragen.
gleich. Auf dieſe Art iſt der Vortrag des Satzes
cathegoriſch. Man ſieht auch zugleich hieraus, daß
hinwiederum jede Beſtimmung des Subjectes
in eine Bedingung verwandelt werden kann,
ſo oft naͤmlich die Ausſage des Satzes von dieſer Be-
ſtimmung abhaͤngt. Da uͤbrigens die Bedeutung
der Woͤrter uͤberhaupt, und uͤberdies noch der Umfang
vieler von unſern allgemeinen Begriffen willkuͤhrlich
iſt, (§. 103.) ſo giebt dieſes nothwendig eben ſo viele
Bedingungen von der Wahrheit unſrer Saͤtze.
§. 133.
Die andre Art zuſammengeſetzter Urtheile und
Saͤtze koͤmmt da vor, wo man fuͤr das Subject oder
fuͤr das Praͤdicat, oder fuͤr beyde zugleich, mehrere
Begriffe nimmt, von welchen keiner eine bloße Be-
ſtimmung des andern iſt. Der Satz gilt nun wie-
derum entweder von allen dieſen Begriffen, und da
wird er copulativ genennt, oder er gilt nicht von
allen, ohne jedoch die Auszuſchließenden anzuzeigen,
und da heißt er disjunctiv. Erſtere werden durch
die Woͤrter und, ſowohl, als, letztere durch ent-
weder, oder angezeigt. Combinirt man nun dieſe
Glieder beyder Eintheilungen, ſo hat man folgende
Formeln:
1. A iſt entweder B, oder C, oder ꝛc.
2. Entweder A oder B, oder C, oder ꝛc. iſt D.
3. A iſt B und C und ꝛc.
4. A und B und C und ꝛc. ſind D.
5. A und B ꝛc. ſind C und D. ꝛc.
Wobey anzumerken, daß der erſte dieſer Saͤtze das
Anſehen einer Eintheilung hat, und wirklich eine
Eintheilung iſt, ſo bald A ſo wohl B als C ꝛc. ſeyn
kann, oder es in den Indiuiduis wirklich iſt. Dieſer
Begriff faͤllt aber weg, ſobald A nicht unter B und
C zu-
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |