Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.Cosmologische Briefe Anzahl von Cometen viel ruhiger bleibt, und ihr Mit-telpunct von dem Mittelpuncte des Systems weniger abweichen kann, als wenn die Planeten allein wären. Sie behält gegen den Jupiter und Saturn noch alle- zeit eine sehr beträchtliche Schwere, welche zureichend wäre, sie in einem Circul herum zu ziehen, dessen Halbmesser ungefehr so groß als der Durchmesser der Sonne wäre. Dieser Circul wäre noch überdiß vie- len kleinen Abweichungen unterworfen, die ungefehr eine Periode von 20. Jahren, als der Zeit einer gros- sen Conjun[c]tion hätten. Dieses aber hat nun nicht statt, weil aller Orten um die Sonne herum eine be- trächtliche Anzahl von Cometen ist, deren jeder die Sonne etwas gegen sich zieht, und eben dadurch weicht sie so gut als gar nicht. Ich bleibe noch immer da- bey, daß die größten Cometen nicht nahe zur Sonne, und daher auch nicht in unsern Gesichtskreyß kommen. Wir hatten dieses aus der Oeconomie des Raumes, der nahe bey der Sonne gespahrt werden muß, und aus der ungestöhrten Ruhe der Planeten und Come- ten hergeleitet; und nun könnte es auch daraus ge- folgert werden, daß die Sonne selbst ungestört blei- ben müsse. Erinnern Sie sich hiebey, mein Herr, daß ich in der Sprache der Copernicanischen Hypothese rede. Denn an sich betrachtet, wird die Sonne ge- nug beschäftigt, weil sie in ihrer Cycloidal-Linie vom 997ten Grade noch eben so vielen Befehlshabern Folge leisten muß. Denn ich bleibe nun bey die- ser Subordination, so unzureichend sie bewiesen seyn mag. Sie ist viel zu harmonisch, als daß ich sie bis zu
Coſmologiſche Briefe Anzahl von Cometen viel ruhiger bleibt, und ihr Mit-telpunct von dem Mittelpuncte des Syſtems weniger abweichen kann, als wenn die Planeten allein waͤren. Sie behaͤlt gegen den Jupiter und Saturn noch alle- zeit eine ſehr betraͤchtliche Schwere, welche zureichend waͤre, ſie in einem Circul herum zu ziehen, deſſen Halbmeſſer ungefehr ſo groß als der Durchmeſſer der Sonne waͤre. Dieſer Circul waͤre noch uͤberdiß vie- len kleinen Abweichungen unterworfen, die ungefehr eine Periode von 20. Jahren, als der Zeit einer groſ- ſen Conjun[c]tion haͤtten. Dieſes aber hat nun nicht ſtatt, weil aller Orten um die Sonne herum eine be- traͤchtliche Anzahl von Cometen iſt, deren jeder die Sonne etwas gegen ſich zieht, und eben dadurch weicht ſie ſo gut als gar nicht. Ich bleibe noch immer da- bey, daß die groͤßten Cometen nicht nahe zur Sonne, und daher auch nicht in unſern Geſichtskreyß kommen. Wir hatten dieſes aus der Oeconomie des Raumes, der nahe bey der Sonne geſpahrt werden muß, und aus der ungeſtoͤhrten Ruhe der Planeten und Come- ten hergeleitet; und nun koͤnnte es auch daraus ge- folgert werden, daß die Sonne ſelbſt ungeſtoͤrt blei- ben muͤſſe. Erinnern Sie ſich hiebey, mein Herr, daß ich in der Sprache der Copernicaniſchen Hypotheſe rede. Denn an ſich betrachtet, wird die Sonne ge- nug beſchaͤftigt, weil ſie in ihrer Cycloidal-Linie vom 997ten Grade noch eben ſo vielen Befehlshabern Folge leiſten muß. Denn ich bleibe nun bey die- ſer Subordination, ſo unzureichend ſie bewieſen ſeyn mag. Sie iſt viel zu harmoniſch, als daß ich ſie bis zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/> Anzahl von Cometen viel ruhiger bleibt, und ihr Mit-<lb/> telpunct von dem Mittelpuncte des Syſtems weniger<lb/> abweichen kann, als wenn die Planeten allein waͤren.<lb/> Sie behaͤlt gegen den Jupiter und Saturn noch alle-<lb/> zeit eine ſehr betraͤchtliche Schwere, welche zureichend<lb/> waͤre, ſie in einem Circul herum zu ziehen, deſſen<lb/> Halbmeſſer ungefehr ſo groß als der Durchmeſſer der<lb/> Sonne waͤre. Dieſer Circul waͤre noch uͤberdiß vie-<lb/> len kleinen Abweichungen unterworfen, die ungefehr<lb/> eine <hi rendition="#aq">Periode</hi> von 20. Jahren, als der Zeit einer groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Conjun<supplied>c</supplied>tion</hi> haͤtten. Dieſes aber hat nun nicht<lb/> ſtatt, weil aller Orten um die Sonne herum eine be-<lb/> traͤchtliche Anzahl von Cometen iſt, deren jeder die<lb/> Sonne etwas gegen ſich zieht, und eben dadurch weicht<lb/> ſie ſo gut als gar nicht. Ich bleibe noch immer da-<lb/> bey, daß die groͤßten Cometen nicht nahe zur Sonne,<lb/> und daher auch nicht in unſern Geſichtskreyß kommen.<lb/> Wir hatten dieſes aus der Oeconomie des Raumes,<lb/> der nahe bey der Sonne geſpahrt werden muß, und<lb/> aus der ungeſtoͤhrten Ruhe der Planeten und Come-<lb/> ten hergeleitet; und nun koͤnnte es auch daraus ge-<lb/> folgert werden, daß die Sonne ſelbſt ungeſtoͤrt blei-<lb/> ben muͤſſe. Erinnern Sie ſich hiebey, mein Herr, daß<lb/> ich in der Sprache der Copernicaniſchen <hi rendition="#aq">Hypotheſe</hi><lb/> rede. Denn an ſich betrachtet, wird die Sonne ge-<lb/> nug beſchaͤftigt, weil ſie in ihrer <hi rendition="#aq">Cycloidal-</hi>Linie vom<lb/> 997ten Grade noch eben ſo vielen Befehlshabern<lb/> Folge leiſten muß. Denn ich bleibe nun bey die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Subordination,</hi> ſo unzureichend ſie bewieſen ſeyn<lb/> mag. Sie iſt viel zu harmoniſch, als daß ich ſie bis<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0299]
Coſmologiſche Briefe
Anzahl von Cometen viel ruhiger bleibt, und ihr Mit-
telpunct von dem Mittelpuncte des Syſtems weniger
abweichen kann, als wenn die Planeten allein waͤren.
Sie behaͤlt gegen den Jupiter und Saturn noch alle-
zeit eine ſehr betraͤchtliche Schwere, welche zureichend
waͤre, ſie in einem Circul herum zu ziehen, deſſen
Halbmeſſer ungefehr ſo groß als der Durchmeſſer der
Sonne waͤre. Dieſer Circul waͤre noch uͤberdiß vie-
len kleinen Abweichungen unterworfen, die ungefehr
eine Periode von 20. Jahren, als der Zeit einer groſ-
ſen Conjunction haͤtten. Dieſes aber hat nun nicht
ſtatt, weil aller Orten um die Sonne herum eine be-
traͤchtliche Anzahl von Cometen iſt, deren jeder die
Sonne etwas gegen ſich zieht, und eben dadurch weicht
ſie ſo gut als gar nicht. Ich bleibe noch immer da-
bey, daß die groͤßten Cometen nicht nahe zur Sonne,
und daher auch nicht in unſern Geſichtskreyß kommen.
Wir hatten dieſes aus der Oeconomie des Raumes,
der nahe bey der Sonne geſpahrt werden muß, und
aus der ungeſtoͤhrten Ruhe der Planeten und Come-
ten hergeleitet; und nun koͤnnte es auch daraus ge-
folgert werden, daß die Sonne ſelbſt ungeſtoͤrt blei-
ben muͤſſe. Erinnern Sie ſich hiebey, mein Herr, daß
ich in der Sprache der Copernicaniſchen Hypotheſe
rede. Denn an ſich betrachtet, wird die Sonne ge-
nug beſchaͤftigt, weil ſie in ihrer Cycloidal-Linie vom
997ten Grade noch eben ſo vielen Befehlshabern
Folge leiſten muß. Denn ich bleibe nun bey die-
ſer Subordination, ſo unzureichend ſie bewieſen ſeyn
mag. Sie iſt viel zu harmoniſch, als daß ich ſie bis
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |