grösser. Hingegen mag es irgendwo Fixsterne der sechsten Grösse geben, die sich viel langsamer bewegen. Dahin rechne ich die, so dem Mittelpunct gegen über zu stehen scheinen, oder in Opposition mit demselben sind. Dieses würde wieder ein Mittel abgeben, die Gegend des Centri des Systems beyläuftig zu be- stimmen.
Dieses sind ungefehr die Betrachtungen, so mir über die nunmehr erörterte Frage von der Verrückung der Fixsterne beygefallen. Sie können daraus leicht sehen, daß sie fast alle dahin zielen, wie man sich ins künftige diese Beobachtungen zu Nutze machen könne, und in dieser Absicht hätte ich sie allerdings umständli- cher auseinander gesetzt, wenn ich gedächte, daß man in kurzer Zeit etwas bestimmteres finden könnte. So aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden ausgestellt seyn lassen, und mich mit dem begnügen, was zur Bekräftigung der Theorie von der Einthei- lung der Fixsterne in besondere Systemen dienlich seyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits die Gründe angegeben. Es wird auf diese Stücke ankommen: Die Fixsterne bewegen sich in Laufbah- nen. Die Central-Kräfte kommen dabey vor. Sie sind nicht gegen die Sonne, sondern zugleich mit der Sonne gegen den Mittelpunct des Systems schwer, und um diesen bewegen sie sich in Laufbahnen, die alle mögliche Lage unter einander haben.
Haben Sie hiebey Lust, der Einbildungskraft
freyen
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
groͤſſer. Hingegen mag es irgendwo Fixſterne der ſechſten Groͤſſe geben, die ſich viel langſamer bewegen. Dahin rechne ich die, ſo dem Mittelpunct gegen uͤber zu ſtehen ſcheinen, oder in Oppoſition mit demſelben ſind. Dieſes wuͤrde wieder ein Mittel abgeben, die Gegend des Centri des Syſtems beylaͤuftig zu be- ſtimmen.
Dieſes ſind ungefehr die Betrachtungen, ſo mir uͤber die nunmehr eroͤrterte Frage von der Verruͤckung der Fixſterne beygefallen. Sie koͤnnen daraus leicht ſehen, daß ſie faſt alle dahin zielen, wie man ſich ins kuͤnftige dieſe Beobachtungen zu Nutze machen koͤnne, und in dieſer Abſicht haͤtte ich ſie allerdings umſtaͤndli- cher auseinander geſetzt, wenn ich gedaͤchte, daß man in kurzer Zeit etwas beſtimmteres finden koͤnnte. So aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden ausgeſtellt ſeyn laſſen, und mich mit dem begnuͤgen, was zur Bekraͤftigung der Theorie von der Einthei- lung der Fixſterne in beſondere Syſtemen dienlich ſeyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits die Gruͤnde angegeben. Es wird auf dieſe Stuͤcke ankommen: Die Fixſterne bewegen ſich in Laufbah- nen. Die Central-Kraͤfte kommen dabey vor. Sie ſind nicht gegen die Sonne, ſondern zugleich mit der Sonne gegen den Mittelpunct des Syſtems ſchwer, und um dieſen bewegen ſie ſich in Laufbahnen, die alle moͤgliche Lage unter einander haben.
Haben Sie hiebey Luſt, der Einbildungskraft
freyen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0252"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
groͤſſer. Hingegen mag es irgendwo Fixſterne der<lb/>ſechſten Groͤſſe geben, die ſich viel langſamer bewegen.<lb/>
Dahin rechne ich die, ſo dem Mittelpunct gegen uͤber<lb/>
zu ſtehen ſcheinen, oder in <hirendition="#aq">Oppoſition</hi> mit demſelben<lb/>ſind. Dieſes wuͤrde wieder ein Mittel abgeben, die<lb/>
Gegend des <hirendition="#aq">Centri</hi> des Syſtems beylaͤuftig zu be-<lb/>ſtimmen.</p><lb/><p>Dieſes ſind ungefehr die Betrachtungen, ſo mir<lb/>
uͤber die nunmehr eroͤrterte Frage von der Verruͤckung<lb/>
der Fixſterne beygefallen. Sie koͤnnen daraus leicht<lb/>ſehen, daß ſie faſt alle dahin zielen, wie man ſich ins<lb/>
kuͤnftige dieſe Beobachtungen zu Nutze machen koͤnne,<lb/>
und in dieſer Abſicht haͤtte ich ſie allerdings umſtaͤndli-<lb/>
cher auseinander geſetzt, wenn ich gedaͤchte, daß man<lb/>
in kurzer Zeit etwas beſtimmteres finden koͤnnte. So<lb/>
aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden<lb/>
ausgeſtellt ſeyn laſſen, und mich mit dem begnuͤgen,<lb/>
was zur Bekraͤftigung der Theorie von der Einthei-<lb/>
lung der Fixſterne in beſondere Syſtemen dienlich<lb/>ſeyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits<lb/>
die Gruͤnde angegeben. Es wird auf dieſe Stuͤcke<lb/>
ankommen: Die Fixſterne bewegen ſich in Laufbah-<lb/>
nen. Die <hirendition="#aq">Central</hi>-Kraͤfte kommen dabey vor. Sie<lb/>ſind nicht gegen die Sonne, ſondern zugleich mit der<lb/>
Sonne gegen den Mittelpunct des Syſtems ſchwer,<lb/>
und um dieſen bewegen ſie ſich in Laufbahnen, die alle<lb/>
moͤgliche Lage unter einander haben.</p><lb/><p>Haben Sie hiebey Luſt, der Einbildungskraft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">freyen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0252]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
groͤſſer. Hingegen mag es irgendwo Fixſterne der
ſechſten Groͤſſe geben, die ſich viel langſamer bewegen.
Dahin rechne ich die, ſo dem Mittelpunct gegen uͤber
zu ſtehen ſcheinen, oder in Oppoſition mit demſelben
ſind. Dieſes wuͤrde wieder ein Mittel abgeben, die
Gegend des Centri des Syſtems beylaͤuftig zu be-
ſtimmen.
Dieſes ſind ungefehr die Betrachtungen, ſo mir
uͤber die nunmehr eroͤrterte Frage von der Verruͤckung
der Fixſterne beygefallen. Sie koͤnnen daraus leicht
ſehen, daß ſie faſt alle dahin zielen, wie man ſich ins
kuͤnftige dieſe Beobachtungen zu Nutze machen koͤnne,
und in dieſer Abſicht haͤtte ich ſie allerdings umſtaͤndli-
cher auseinander geſetzt, wenn ich gedaͤchte, daß man
in kurzer Zeit etwas beſtimmteres finden koͤnnte. So
aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden
ausgeſtellt ſeyn laſſen, und mich mit dem begnuͤgen,
was zur Bekraͤftigung der Theorie von der Einthei-
lung der Fixſterne in beſondere Syſtemen dienlich
ſeyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits
die Gruͤnde angegeben. Es wird auf dieſe Stuͤcke
ankommen: Die Fixſterne bewegen ſich in Laufbah-
nen. Die Central-Kraͤfte kommen dabey vor. Sie
ſind nicht gegen die Sonne, ſondern zugleich mit der
Sonne gegen den Mittelpunct des Syſtems ſchwer,
und um dieſen bewegen ſie ſich in Laufbahnen, die alle
moͤgliche Lage unter einander haben.
Haben Sie hiebey Luſt, der Einbildungskraft
freyen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.