trächtlich. Allein diese Rechnung ist lange nicht so schlüssig, wie die, so Sie von den Perihelien herge- nommen haben, weil die Perihelien den Wirkungs- kreyß eines Cometen auf eine nähere Art inbegreifen, als die bloße Lage der längern Axen.
Was mir aber bey allem diesem merkwürdiger scheint, ist, daß alle Neigungswinkel gleich möglich sind, weil ich immer gedacht hatte, daß sie bey den Cometen merklich grösser seyn würden, als die von den Planeten. Allein Halleys Tafel selbst enthält sol- che, deren Neigungswinkel nicht über 5. oder 6. Gra- de, und daher nicht grösser sind als der vom Mercur, welchen Kepler auf 6. Grad, 54. Minuten setzt. So nahe grenzt demnach die Cometen- und Plane- tenwelt aneinander, daß sie sich stuffenweise vermengt, und allem Ansehen nach werden die Neigungswinkel der nächsten aneinander liegenden Cometenbahnen nicht viel grösser seyn; weil sie sich doch eben so unter einander ausweichen müssen, wie sie den Planeten ausweichen. Eine so geringe Neigung scheint aber anzuzeigen, daß der Wirkungskreyß der Cometen eben nicht beträchtlich seyn müsse, und unter den uns sicht- baren Weltkugeln würden Jupiter und Saturn noch immer den Vorzug behalten. Wenn also die Come- ten nur bey diesen glücklich durchkommen, so bin ich für die übrigen Zufälle nicht besorgt.
Schreiben Sie mir, mein Herr, wiederum, wie ferne die Anlässe, die ich aufzubringen ge-
sucht
O 2
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
traͤchtlich. Allein dieſe Rechnung iſt lange nicht ſo ſchluͤſſig, wie die, ſo Sie von den Perihelien herge- nommen haben, weil die Perihelien den Wirkungs- kreyß eines Cometen auf eine naͤhere Art inbegreifen, als die bloße Lage der laͤngern Axen.
Was mir aber bey allem dieſem merkwuͤrdiger ſcheint, iſt, daß alle Neigungswinkel gleich moͤglich ſind, weil ich immer gedacht hatte, daß ſie bey den Cometen merklich groͤſſer ſeyn wuͤrden, als die von den Planeten. Allein Halleys Tafel ſelbſt enthaͤlt ſol- che, deren Neigungswinkel nicht uͤber 5. oder 6. Gra- de, und daher nicht groͤſſer ſind als der vom Mercur, welchen Kepler auf 6. Grad, 54. Minuten ſetzt. So nahe grenzt demnach die Cometen- und Plane- tenwelt aneinander, daß ſie ſich ſtuffenweiſe vermengt, und allem Anſehen nach werden die Neigungswinkel der naͤchſten aneinander liegenden Cometenbahnen nicht viel groͤſſer ſeyn; weil ſie ſich doch eben ſo unter einander ausweichen muͤſſen, wie ſie den Planeten ausweichen. Eine ſo geringe Neigung ſcheint aber anzuzeigen, daß der Wirkungskreyß der Cometen eben nicht betraͤchtlich ſeyn muͤſſe, und unter den uns ſicht- baren Weltkugeln wuͤrden Jupiter und Saturn noch immer den Vorzug behalten. Wenn alſo die Come- ten nur bey dieſen gluͤcklich durchkommen, ſo bin ich fuͤr die uͤbrigen Zufaͤlle nicht beſorgt.
Schreiben Sie mir, mein Herr, wiederum, wie ferne die Anlaͤſſe, die ich aufzubringen ge-
ſucht
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
traͤchtlich. Allein dieſe Rechnung iſt lange nicht ſo<lb/>ſchluͤſſig, wie die, ſo Sie von den Perihelien herge-<lb/>
nommen haben, weil die Perihelien den Wirkungs-<lb/>
kreyß eines Cometen auf eine naͤhere Art inbegreifen,<lb/>
als die bloße Lage der laͤngern Axen.</p><lb/><p>Was mir aber bey allem dieſem merkwuͤrdiger<lb/>ſcheint, iſt, daß alle Neigungswinkel gleich moͤglich<lb/>ſind, weil ich immer gedacht hatte, daß ſie bey den<lb/>
Cometen merklich groͤſſer ſeyn wuͤrden, als die von den<lb/>
Planeten. Allein Halleys Tafel ſelbſt enthaͤlt ſol-<lb/>
che, deren Neigungswinkel nicht uͤber 5. oder 6. Gra-<lb/>
de, und daher nicht groͤſſer ſind als der vom Mercur,<lb/>
welchen <hirendition="#b">Kepler</hi> auf 6. Grad, 54. Minuten ſetzt.<lb/>
So nahe grenzt demnach die Cometen- und Plane-<lb/>
tenwelt aneinander, daß ſie ſich ſtuffenweiſe vermengt,<lb/>
und allem Anſehen nach werden die Neigungswinkel<lb/>
der naͤchſten aneinander liegenden Cometenbahnen nicht<lb/>
viel groͤſſer ſeyn; weil ſie ſich doch eben ſo unter<lb/>
einander ausweichen muͤſſen, wie ſie den Planeten<lb/>
ausweichen. Eine ſo geringe Neigung ſcheint aber<lb/>
anzuzeigen, daß der Wirkungskreyß der Cometen eben<lb/>
nicht betraͤchtlich ſeyn muͤſſe, und unter den uns ſicht-<lb/>
baren Weltkugeln wuͤrden Jupiter und Saturn noch<lb/>
immer den Vorzug behalten. Wenn alſo die Come-<lb/>
ten nur bey dieſen gluͤcklich durchkommen, ſo bin ich<lb/>
fuͤr die uͤbrigen Zufaͤlle nicht beſorgt.</p><lb/><p>Schreiben Sie mir, mein Herr, wiederum,<lb/>
wie ferne die Anlaͤſſe, die ich aufzubringen ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſucht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0244]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
traͤchtlich. Allein dieſe Rechnung iſt lange nicht ſo
ſchluͤſſig, wie die, ſo Sie von den Perihelien herge-
nommen haben, weil die Perihelien den Wirkungs-
kreyß eines Cometen auf eine naͤhere Art inbegreifen,
als die bloße Lage der laͤngern Axen.
Was mir aber bey allem dieſem merkwuͤrdiger
ſcheint, iſt, daß alle Neigungswinkel gleich moͤglich
ſind, weil ich immer gedacht hatte, daß ſie bey den
Cometen merklich groͤſſer ſeyn wuͤrden, als die von den
Planeten. Allein Halleys Tafel ſelbſt enthaͤlt ſol-
che, deren Neigungswinkel nicht uͤber 5. oder 6. Gra-
de, und daher nicht groͤſſer ſind als der vom Mercur,
welchen Kepler auf 6. Grad, 54. Minuten ſetzt.
So nahe grenzt demnach die Cometen- und Plane-
tenwelt aneinander, daß ſie ſich ſtuffenweiſe vermengt,
und allem Anſehen nach werden die Neigungswinkel
der naͤchſten aneinander liegenden Cometenbahnen nicht
viel groͤſſer ſeyn; weil ſie ſich doch eben ſo unter
einander ausweichen muͤſſen, wie ſie den Planeten
ausweichen. Eine ſo geringe Neigung ſcheint aber
anzuzeigen, daß der Wirkungskreyß der Cometen eben
nicht betraͤchtlich ſeyn muͤſſe, und unter den uns ſicht-
baren Weltkugeln wuͤrden Jupiter und Saturn noch
immer den Vorzug behalten. Wenn alſo die Come-
ten nur bey dieſen gluͤcklich durchkommen, ſo bin ich
fuͤr die uͤbrigen Zufaͤlle nicht beſorgt.
Schreiben Sie mir, mein Herr, wiederum,
wie ferne die Anlaͤſſe, die ich aufzubringen ge-
ſucht
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.