Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe
selben so viele setze, als nur immer möglich sind. Hie-
bey kömmt allerdings die Hauptfrage darauf an, ob man
eben die Gründe, die man für die Planeten giebt, so
weit ausdehnen, und aus denselben schliessen könne,
daß wir kaum noch den geringsten Theil der Welt-
Körper unseres Sonnensystems gesehen haben. Diese
Frage läßt sich nicht wohl mit einem einigen Schlusse,
sondern nur Stückweise beantworten, und es bleibt im-
mer zu sehen, wie weit ihre Auflösung zur Vollständig-
keit kömmt? Die verschiedene Stücke dieses Beweises
habe ich schon in meinen vorhergehenden Briefen vor-
getragen, und ich kann noch alle die dazu rechnen, die
Sie sich die Mühe gegeben, denselben beyzufügen.

Von diesen einzeln Beweisen wird man mir eini-
ge auch nach aller Strenge zugeben. Man wird z. E.
einräumen, daß in der That weit mehr Cometen am
Himmel sind als Planeten. In Halleys Tafel stehen
schon 21. Die von 1742. und 1744, deren Lauf
ebenfalls berechnet worden, finden sich nicht darunter.
Wenn man ferner setzt, daß der von 1759. die kür-
zeste Periode habe, so ist sie immer von 75. Jahren.
Hieraus folgt, daß alle Cometen, die seit 1682. ge-
sehen worden, voneinander unterschieden waren, weil
innert dieser Zeit keiner zweymal bey uns gewesen.
Die meisten aber gebrauchen etliche hundert Jahre,
und daher müssen von denen, so seit der Erneuerung
der Wissenschaften gesehen worden, nur wenige, wegen
ihrer zweymaligen Zurückkunft und noch weniger we-
gen ihrer mehrmaligen Erscheinung abgezogen werden.

Wenn

Coſmologiſche Briefe
ſelben ſo viele ſetze, als nur immer moͤglich ſind. Hie-
bey koͤmmt allerdings die Hauptfrage darauf an, ob man
eben die Gruͤnde, die man fuͤr die Planeten giebt, ſo
weit ausdehnen, und aus denſelben ſchlieſſen koͤnne,
daß wir kaum noch den geringſten Theil der Welt-
Koͤrper unſeres Sonnenſyſtems geſehen haben. Dieſe
Frage laͤßt ſich nicht wohl mit einem einigen Schluſſe,
ſondern nur Stuͤckweiſe beantworten, und es bleibt im-
mer zu ſehen, wie weit ihre Aufloͤſung zur Vollſtaͤndig-
keit koͤmmt? Die verſchiedene Stuͤcke dieſes Beweiſes
habe ich ſchon in meinen vorhergehenden Briefen vor-
getragen, und ich kann noch alle die dazu rechnen, die
Sie ſich die Muͤhe gegeben, denſelben beyzufuͤgen.

Von dieſen einzeln Beweiſen wird man mir eini-
ge auch nach aller Strenge zugeben. Man wird z. E.
einraͤumen, daß in der That weit mehr Cometen am
Himmel ſind als Planeten. In Halleys Tafel ſtehen
ſchon 21. Die von 1742. und 1744, deren Lauf
ebenfalls berechnet worden, finden ſich nicht darunter.
Wenn man ferner ſetzt, daß der von 1759. die kuͤr-
zeſte Periode habe, ſo iſt ſie immer von 75. Jahren.
Hieraus folgt, daß alle Cometen, die ſeit 1682. ge-
ſehen worden, voneinander unterſchieden waren, weil
innert dieſer Zeit keiner zweymal bey uns geweſen.
Die meiſten aber gebrauchen etliche hundert Jahre,
und daher muͤſſen von denen, ſo ſeit der Erneuerung
der Wiſſenſchaften geſehen worden, nur wenige, wegen
ihrer zweymaligen Zuruͤckkunft und noch weniger we-
gen ihrer mehrmaligen Erſcheinung abgezogen werden.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi></fw><lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o viele &#x017F;etze, als nur immer mo&#x0364;glich &#x017F;ind. Hie-<lb/>
bey ko&#x0364;mmt allerdings die Hauptfrage darauf an, ob man<lb/>
eben die Gru&#x0364;nde, die man fu&#x0364;r die Planeten giebt, &#x017F;o<lb/>
weit ausdehnen, und aus den&#x017F;elben &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne,<lb/>
daß wir kaum noch den gering&#x017F;ten Theil der Welt-<lb/>
Ko&#x0364;rper un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems ge&#x017F;ehen haben. Die&#x017F;e<lb/>
Frage la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht wohl mit einem einigen Schlu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ondern nur Stu&#x0364;ckwei&#x017F;e beantworten, und es bleibt im-<lb/>
mer zu &#x017F;ehen, wie weit ihre Auflo&#x0364;&#x017F;ung zur Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit ko&#x0364;mmt? Die ver&#x017F;chiedene Stu&#x0364;cke die&#x017F;es Bewei&#x017F;es<lb/>
habe ich &#x017F;chon in meinen vorhergehenden Briefen vor-<lb/>
getragen, und ich kann noch alle die dazu rechnen, die<lb/>
Sie &#x017F;ich die Mu&#x0364;he gegeben, den&#x017F;elben beyzufu&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en einzeln Bewei&#x017F;en wird man mir eini-<lb/>
ge auch nach aller Strenge zugeben. Man wird z. E.<lb/>
einra&#x0364;umen, daß in der That weit mehr Cometen am<lb/>
Himmel &#x017F;ind als Planeten. In <hi rendition="#fr">Halleys</hi> Tafel &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;chon 21. Die von 1742. und 1744, deren Lauf<lb/>
ebenfalls berechnet worden, finden &#x017F;ich nicht darunter.<lb/>
Wenn man ferner &#x017F;etzt, daß der von 1759. die ku&#x0364;r-<lb/>
ze&#x017F;te Periode habe, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie immer von 75. Jahren.<lb/>
Hieraus folgt, daß alle Cometen, die &#x017F;eit 1682. ge-<lb/>
&#x017F;ehen worden, voneinander unter&#x017F;chieden waren, weil<lb/>
innert die&#x017F;er Zeit keiner zweymal bey uns gewe&#x017F;en.<lb/>
Die mei&#x017F;ten aber gebrauchen etliche hundert Jahre,<lb/>
und daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von denen, &#x017F;o &#x017F;eit der Erneuerung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ge&#x017F;ehen worden, nur wenige, wegen<lb/>
ihrer zweymaligen Zuru&#x0364;ckkunft und noch weniger we-<lb/>
gen ihrer mehrmaligen Er&#x017F;cheinung abgezogen werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0127] Coſmologiſche Briefe ſelben ſo viele ſetze, als nur immer moͤglich ſind. Hie- bey koͤmmt allerdings die Hauptfrage darauf an, ob man eben die Gruͤnde, die man fuͤr die Planeten giebt, ſo weit ausdehnen, und aus denſelben ſchlieſſen koͤnne, daß wir kaum noch den geringſten Theil der Welt- Koͤrper unſeres Sonnenſyſtems geſehen haben. Dieſe Frage laͤßt ſich nicht wohl mit einem einigen Schluſſe, ſondern nur Stuͤckweiſe beantworten, und es bleibt im- mer zu ſehen, wie weit ihre Aufloͤſung zur Vollſtaͤndig- keit koͤmmt? Die verſchiedene Stuͤcke dieſes Beweiſes habe ich ſchon in meinen vorhergehenden Briefen vor- getragen, und ich kann noch alle die dazu rechnen, die Sie ſich die Muͤhe gegeben, denſelben beyzufuͤgen. Von dieſen einzeln Beweiſen wird man mir eini- ge auch nach aller Strenge zugeben. Man wird z. E. einraͤumen, daß in der That weit mehr Cometen am Himmel ſind als Planeten. In Halleys Tafel ſtehen ſchon 21. Die von 1742. und 1744, deren Lauf ebenfalls berechnet worden, finden ſich nicht darunter. Wenn man ferner ſetzt, daß der von 1759. die kuͤr- zeſte Periode habe, ſo iſt ſie immer von 75. Jahren. Hieraus folgt, daß alle Cometen, die ſeit 1682. ge- ſehen worden, voneinander unterſchieden waren, weil innert dieſer Zeit keiner zweymal bey uns geweſen. Die meiſten aber gebrauchen etliche hundert Jahre, und daher muͤſſen von denen, ſo ſeit der Erneuerung der Wiſſenſchaften geſehen worden, nur wenige, wegen ihrer zweymaligen Zuruͤckkunft und noch weniger we- gen ihrer mehrmaligen Erſcheinung abgezogen werden. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/127
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/127>, abgerufen am 22.11.2024.