Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
jeder Rückkehr zur Sonne etwas von seiner Ath-
mosphaere
verleurt, so wenig es auch seyn mag.

Ungeacht ich nicht glaube, daß er dadurch
an Stoff merklich ärmer werden sollte, so wünsch-
te ich doch Mittel zu der Ersetzung zu finden.
Ich vermuthe nicht, daß die Sonnen-Athmo-
sphaere
aus zurückgelassenen Schweifen der Come-
ten bestehe. Die Materie dieser Schweife mag
bleiben, wo sie will, so werde ich sie doch nicht aus dem
Sonnen-System weglassen. Sie bleibt noch im-
mer schwer gegen die Sonne, und mag irgendwo
ein Gleichgewicht finden. Es könnte seyn, daß
eine Maße von solcher Materie durch die Him-
melsluft vertheilt ist, da die Cometen im Durch-
fahren, und besonders im Wiedererkälten sich neuen
Vorrath sammeln. Diese Möglichkeit lehrt uns
wenigstens die Erfahrung auf unserer Erde. Die
Veränderung in den Dünsten richtet sich ungleich
mehr nach den Abwechslungen, als nach den wirk-
lichen Graden der Wärme und Kälte. So wird
der Schweif eines Cometen fürnemlich alsdenn
länger, wenn er sich geräder gegen die Sonne
senkt. Fährt er aber durch sein Perihelium, so
ändert sich sein Abstand von der Sonne nicht so
merklich, der Schweif wird kürzer, und vertheilt
sich in Aeste, und der Comet würde zu seinem
Beharrungsstande kommen, wenn er sich vom Pe-
rihelio
an nicht wieder von der Sonne aufs neue

entfernte.
F 5

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
jeder Ruͤckkehr zur Sonne etwas von ſeiner Ath-
moſphære
verleurt, ſo wenig es auch ſeyn mag.

Ungeacht ich nicht glaube, daß er dadurch
an Stoff merklich aͤrmer werden ſollte, ſo wuͤnſch-
te ich doch Mittel zu der Erſetzung zu finden.
Ich vermuthe nicht, daß die Sonnen-Athmo-
ſphære
aus zuruͤckgelaſſenen Schweifen der Come-
ten beſtehe. Die Materie dieſer Schweife mag
bleiben, wo ſie will, ſo werde ich ſie doch nicht aus dem
Sonnen-Syſtem weglaſſen. Sie bleibt noch im-
mer ſchwer gegen die Sonne, und mag irgendwo
ein Gleichgewicht finden. Es koͤnnte ſeyn, daß
eine Maße von ſolcher Materie durch die Him-
melsluft vertheilt iſt, da die Cometen im Durch-
fahren, und beſonders im Wiedererkaͤlten ſich neuen
Vorrath ſammeln. Dieſe Moͤglichkeit lehrt uns
wenigſtens die Erfahrung auf unſerer Erde. Die
Veraͤnderung in den Duͤnſten richtet ſich ungleich
mehr nach den Abwechslungen, als nach den wirk-
lichen Graden der Waͤrme und Kaͤlte. So wird
der Schweif eines Cometen fuͤrnemlich alsdenn
laͤnger, wenn er ſich geraͤder gegen die Sonne
ſenkt. Faͤhrt er aber durch ſein Perihelium, ſo
aͤndert ſich ſein Abſtand von der Sonne nicht ſo
merklich, der Schweif wird kuͤrzer, und vertheilt
ſich in Aeſte, und der Comet wuͤrde zu ſeinem
Beharrungsſtande kommen, wenn er ſich vom Pe-
rihelio
an nicht wieder von der Sonne aufs neue

entfernte.
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
jeder Ru&#x0364;ckkehr zur Sonne etwas von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ath-<lb/>
mo&#x017F;phære</hi> verleurt, &#x017F;o wenig es auch &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
          <p>Ungeacht ich nicht glaube, daß er dadurch<lb/>
an Stoff merklich a&#x0364;rmer werden &#x017F;ollte, &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
te ich doch Mittel zu der Er&#x017F;etzung zu finden.<lb/>
Ich vermuthe nicht, daß die Sonnen-<hi rendition="#aq">Athmo-<lb/>
&#x017F;phære</hi> aus zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Schweifen der Come-<lb/>
ten be&#x017F;tehe. Die Materie die&#x017F;er Schweife mag<lb/>
bleiben, wo &#x017F;ie will, &#x017F;o werde ich &#x017F;ie doch nicht aus dem<lb/>
Sonnen-<hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi> wegla&#x017F;&#x017F;en. Sie bleibt noch im-<lb/>
mer &#x017F;chwer gegen die Sonne, und mag irgendwo<lb/>
ein Gleichgewicht finden. Es ko&#x0364;nnte &#x017F;eyn, daß<lb/>
eine Maße von &#x017F;olcher Materie durch die Him-<lb/>
melsluft vertheilt i&#x017F;t, da die Cometen im Durch-<lb/>
fahren, und be&#x017F;onders im Wiedererka&#x0364;lten &#x017F;ich neuen<lb/>
Vorrath &#x017F;ammeln. Die&#x017F;e Mo&#x0364;glichkeit lehrt uns<lb/>
wenig&#x017F;tens die Erfahrung auf un&#x017F;erer Erde. Die<lb/>
Vera&#x0364;nderung in den Du&#x0364;n&#x017F;ten richtet &#x017F;ich ungleich<lb/>
mehr nach den Abwechslungen, als nach den wirk-<lb/>
lichen Graden der Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte. So wird<lb/>
der Schweif eines Cometen fu&#x0364;rnemlich alsdenn<lb/>
la&#x0364;nger, wenn er &#x017F;ich gera&#x0364;der gegen die Sonne<lb/>
&#x017F;enkt. Fa&#x0364;hrt er aber durch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Perihelium,</hi> &#x017F;o<lb/>
a&#x0364;ndert &#x017F;ich &#x017F;ein Ab&#x017F;tand von der Sonne nicht &#x017F;o<lb/>
merklich, der Schweif wird ku&#x0364;rzer, und vertheilt<lb/>
&#x017F;ich in Ae&#x017F;te, und der Comet wu&#x0364;rde zu &#x017F;einem<lb/>
Beharrungs&#x017F;tande kommen, wenn er &#x017F;ich vom <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
rihelio</hi> an nicht wieder von der Sonne aufs neue<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">entfernte.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0122] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. jeder Ruͤckkehr zur Sonne etwas von ſeiner Ath- moſphære verleurt, ſo wenig es auch ſeyn mag. Ungeacht ich nicht glaube, daß er dadurch an Stoff merklich aͤrmer werden ſollte, ſo wuͤnſch- te ich doch Mittel zu der Erſetzung zu finden. Ich vermuthe nicht, daß die Sonnen-Athmo- ſphære aus zuruͤckgelaſſenen Schweifen der Come- ten beſtehe. Die Materie dieſer Schweife mag bleiben, wo ſie will, ſo werde ich ſie doch nicht aus dem Sonnen-Syſtem weglaſſen. Sie bleibt noch im- mer ſchwer gegen die Sonne, und mag irgendwo ein Gleichgewicht finden. Es koͤnnte ſeyn, daß eine Maße von ſolcher Materie durch die Him- melsluft vertheilt iſt, da die Cometen im Durch- fahren, und beſonders im Wiedererkaͤlten ſich neuen Vorrath ſammeln. Dieſe Moͤglichkeit lehrt uns wenigſtens die Erfahrung auf unſerer Erde. Die Veraͤnderung in den Duͤnſten richtet ſich ungleich mehr nach den Abwechslungen, als nach den wirk- lichen Graden der Waͤrme und Kaͤlte. So wird der Schweif eines Cometen fuͤrnemlich alsdenn laͤnger, wenn er ſich geraͤder gegen die Sonne ſenkt. Faͤhrt er aber durch ſein Perihelium, ſo aͤndert ſich ſein Abſtand von der Sonne nicht ſo merklich, der Schweif wird kuͤrzer, und vertheilt ſich in Aeſte, und der Comet wuͤrde zu ſeinem Beharrungsſtande kommen, wenn er ſich vom Pe- rihelio an nicht wieder von der Sonne aufs neue entfernte. F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/122
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/122>, abgerufen am 25.11.2024.