Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
circular, bey diesen aber sehr ablang. Es kömmt also
die Frage darauf an, ob diese Circul und lange Ellipsen
sich nicht durch unzählige Stuffen einander nähern?
Diese Frage läßt sich nicht leicht durch die Erfahrung
bestimmen. Wir sind so nahe bey der Sonne, daß wir
nur den innern Theil ihres ganzen Systems zu sehen be-
kommen. Ausser dem Saturn erblicken wir keinen Pla-
neten mehr, und er müßte dem blossen Auge nothwen-
dig unsichtbar bleiben, wenn er nur merklich kleiner als
Saturn ware. Von den Cometen sehen wir ebenfalls
nur solche, die sich unter dem Mars herunter senken,
und die sichtbarsten müssen der Sonne um die Helfte
näher kommen, als die Erde, wie ich dieses in meinem
letzten Briefe schon angemerkt. Es ist demnach ver-
muthlich, daß wir unter allen Körpern unsers Sonnen-
Systems nur die beyden Extrema, ich meyne diejenigen
sehen, deren Bahn entweder die rundeste oder die ab-
langste ist. Innert den Mercur kommt kein Comet,
dessen Bahn nicht sehr ablang wäre, ungeacht das Ge-
gentheil an sich betrachtet, nicht unmöglich ist. Der
Grund hievon ist, weil die Cometen überhaupt sehr
lange ausbleiben. Der von 1759. scheinet unter al-
len noch am geschwindesten wiederzukommen, er ge-
braucht aber dennoch 75. Jahre. Wenn Sie diese
Zahl quadriren, und aus dem Quadrate die Cubic-
Wurzel ausziehen, so finden sie den mittlern Abstand
eines Cometen von der Sonnen, der in 75. Jahren
wiederkömmt. Die Rechnung giebt, daß dieser mitt-
lere Abstand 17[3/4].mal weiter von den Sonnen weg ist,
als die Erde. Das doppelte davon ader 35 1/2. giebt die

längere
E 3

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
circular, bey dieſen aber ſehr ablang. Es koͤmmt alſo
die Frage darauf an, ob dieſe Circul und lange Ellipſen
ſich nicht durch unzaͤhlige Stuffen einander naͤhern?
Dieſe Frage laͤßt ſich nicht leicht durch die Erfahrung
beſtimmen. Wir ſind ſo nahe bey der Sonne, daß wir
nur den innern Theil ihres ganzen Syſtems zu ſehen be-
kommen. Auſſer dem Saturn erblicken wir keinen Pla-
neten mehr, und er muͤßte dem bloſſen Auge nothwen-
dig unſichtbar bleiben, wenn er nur merklich kleiner als
Saturn ware. Von den Cometen ſehen wir ebenfalls
nur ſolche, die ſich unter dem Mars herunter ſenken,
und die ſichtbarſten muͤſſen der Sonne um die Helfte
naͤher kommen, als die Erde, wie ich dieſes in meinem
letzten Briefe ſchon angemerkt. Es iſt demnach ver-
muthlich, daß wir unter allen Koͤrpern unſers Sonnen-
Syſtems nur die beyden Extrema, ich meyne diejenigen
ſehen, deren Bahn entweder die rundeſte oder die ab-
langſte iſt. Innert den Mercur kommt kein Comet,
deſſen Bahn nicht ſehr ablang waͤre, ungeacht das Ge-
gentheil an ſich betrachtet, nicht unmoͤglich iſt. Der
Grund hievon iſt, weil die Cometen uͤberhaupt ſehr
lange ausbleiben. Der von 1759. ſcheinet unter al-
len noch am geſchwindeſten wiederzukommen, er ge-
braucht aber dennoch 75. Jahre. Wenn Sie dieſe
Zahl quadriren, und aus dem Quadrate die Cubic-
Wurzel ausziehen, ſo finden ſie den mittlern Abſtand
eines Cometen von der Sonnen, der in 75. Jahren
wiederkoͤmmt. Die Rechnung giebt, daß dieſer mitt-
lere Abſtand 17[¾].mal weiter von den Sonnen weg iſt,
als die Erde. Das doppelte davon ader 35 ½. giebt die

laͤngere
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
circular, bey die&#x017F;en aber &#x017F;ehr ablang. Es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o<lb/>
die Frage darauf an, ob die&#x017F;e Circul und lange Ellip&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nicht durch unza&#x0364;hlige Stuffen einander na&#x0364;hern?<lb/>
Die&#x017F;e Frage la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht leicht durch die Erfahrung<lb/>
be&#x017F;timmen. Wir &#x017F;ind &#x017F;o nahe bey der Sonne, daß wir<lb/>
nur den innern Theil ihres ganzen Sy&#x017F;tems zu &#x017F;ehen be-<lb/>
kommen. Au&#x017F;&#x017F;er dem Saturn erblicken wir keinen Pla-<lb/>
neten mehr, und er mu&#x0364;ßte dem blo&#x017F;&#x017F;en Auge nothwen-<lb/>
dig un&#x017F;ichtbar bleiben, wenn er nur merklich kleiner als<lb/>
Saturn ware. Von den Cometen &#x017F;ehen wir ebenfalls<lb/>
nur &#x017F;olche, die &#x017F;ich unter dem Mars herunter &#x017F;enken,<lb/>
und die &#x017F;ichtbar&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Sonne um die Helfte<lb/>
na&#x0364;her kommen, als die Erde, wie ich die&#x017F;es in meinem<lb/>
letzten Briefe &#x017F;chon angemerkt. Es i&#x017F;t demnach ver-<lb/>
muthlich, daß wir unter allen Ko&#x0364;rpern un&#x017F;ers Sonnen-<lb/>
Sy&#x017F;tems nur die beyden <hi rendition="#aq">Extrema,</hi> ich meyne diejenigen<lb/>
&#x017F;ehen, deren Bahn entweder die runde&#x017F;te oder die ab-<lb/>
lang&#x017F;te i&#x017F;t. Innert den Mercur kommt kein Comet,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bahn nicht &#x017F;ehr ablang wa&#x0364;re, ungeacht das Ge-<lb/>
gentheil an &#x017F;ich betrachtet, nicht unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Der<lb/>
Grund hievon i&#x017F;t, weil die Cometen u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr<lb/>
lange ausbleiben. Der von 1759. &#x017F;cheinet unter al-<lb/>
len noch am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten wiederzukommen, er ge-<lb/>
braucht aber dennoch 75. Jahre. Wenn Sie die&#x017F;e<lb/>
Zahl quadriren, und aus dem Quadrate die <hi rendition="#aq">Cubic</hi>-<lb/>
Wurzel ausziehen, &#x017F;o finden &#x017F;ie den mittlern Ab&#x017F;tand<lb/>
eines Cometen von der Sonnen, der in 75. Jahren<lb/>
wiederko&#x0364;mmt. Die Rechnung giebt, daß die&#x017F;er mitt-<lb/>
lere Ab&#x017F;tand 17<supplied>¾</supplied>.mal weiter von den Sonnen weg i&#x017F;t,<lb/>
als die Erde. Das doppelte davon ader 35 ½. giebt die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ngere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0102] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. circular, bey dieſen aber ſehr ablang. Es koͤmmt alſo die Frage darauf an, ob dieſe Circul und lange Ellipſen ſich nicht durch unzaͤhlige Stuffen einander naͤhern? Dieſe Frage laͤßt ſich nicht leicht durch die Erfahrung beſtimmen. Wir ſind ſo nahe bey der Sonne, daß wir nur den innern Theil ihres ganzen Syſtems zu ſehen be- kommen. Auſſer dem Saturn erblicken wir keinen Pla- neten mehr, und er muͤßte dem bloſſen Auge nothwen- dig unſichtbar bleiben, wenn er nur merklich kleiner als Saturn ware. Von den Cometen ſehen wir ebenfalls nur ſolche, die ſich unter dem Mars herunter ſenken, und die ſichtbarſten muͤſſen der Sonne um die Helfte naͤher kommen, als die Erde, wie ich dieſes in meinem letzten Briefe ſchon angemerkt. Es iſt demnach ver- muthlich, daß wir unter allen Koͤrpern unſers Sonnen- Syſtems nur die beyden Extrema, ich meyne diejenigen ſehen, deren Bahn entweder die rundeſte oder die ab- langſte iſt. Innert den Mercur kommt kein Comet, deſſen Bahn nicht ſehr ablang waͤre, ungeacht das Ge- gentheil an ſich betrachtet, nicht unmoͤglich iſt. Der Grund hievon iſt, weil die Cometen uͤberhaupt ſehr lange ausbleiben. Der von 1759. ſcheinet unter al- len noch am geſchwindeſten wiederzukommen, er ge- braucht aber dennoch 75. Jahre. Wenn Sie dieſe Zahl quadriren, und aus dem Quadrate die Cubic- Wurzel ausziehen, ſo finden ſie den mittlern Abſtand eines Cometen von der Sonnen, der in 75. Jahren wiederkoͤmmt. Die Rechnung giebt, daß dieſer mitt- lere Abſtand 17¾.mal weiter von den Sonnen weg iſt, als die Erde. Das doppelte davon ader 35 ½. giebt die laͤngere E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/102
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/102>, abgerufen am 22.11.2024.