Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Hauptstück.
zu seyn scheint, im Reiche der Wahrheit, wo alles,
als bereits auseinander gelesen und in Ordnung ge-
legt, betrachtet werden muß, aufhöret, willkührlich
zu scheinen.

§. 469.

Man hat aus diesem, aber nicht genug entwickel-
ten Grunde, in der Metaphysic mit der Theorie des
Zusammenhanges auch die Theorie des Grundes und
des Gegründeten gleich nach der Theorie des Mögli-
chen angefangen, und besonders den Satz des zurei-
chenden Grundes dem Satze des Widerspruches an
die Seite gesetzet, seit dem Leibnitz denselben auf-
gebracht und gleichsam Mode gemacht hat. Den
Satz selbst drückt man gemeiniglich so aus, daß
alles seinen zureichenden Grund habe,
oder daß
nichts ohne zureichenden Grund sey.
Wir ha-
ben in der Alethiologie (§. 222. seqq.) angemerket,
daß das Wort Grund etwas Vieldeutiges habe,
daß, wenn man, in Absicht auf die Kräfte des Ver-
standes, Gründe des Wahren dadurch versteht,
die Gründe a priori von den Gründen a posteriori
müssen unterschieden werden; daß was für sich als
wahr erkennbar ist, keines Grundes bedürfe; daß,
wenn nichts mögliches für sich als wahr erkennbar
ist, alles Mögliche nothwendig einen Grund haben
müsse; daß wir von allem, was wir nicht für sich als
wahr erkennen, befugt sind, einen Grund zu fordern;
daß nothwendig etwas für sich erkennbares zugegeben
werden müsse, das keinen fernern Grund a priori
habe; daß aber, wenn man den Unterschied der Grün-
de a priori und a posteriori wegläßt, man von allem
Möglichen vorwärts oder rückwärts Gründe finden
könne etc.

§. 470.

XV. Hauptſtuͤck.
zu ſeyn ſcheint, im Reiche der Wahrheit, wo alles,
als bereits auseinander geleſen und in Ordnung ge-
legt, betrachtet werden muß, aufhoͤret, willkuͤhrlich
zu ſcheinen.

§. 469.

Man hat aus dieſem, aber nicht genug entwickel-
ten Grunde, in der Metaphyſic mit der Theorie des
Zuſammenhanges auch die Theorie des Grundes und
des Gegruͤndeten gleich nach der Theorie des Moͤgli-
chen angefangen, und beſonders den Satz des zurei-
chenden Grundes dem Satze des Widerſpruches an
die Seite geſetzet, ſeit dem Leibnitz denſelben auf-
gebracht und gleichſam Mode gemacht hat. Den
Satz ſelbſt druͤckt man gemeiniglich ſo aus, daß
alles ſeinen zureichenden Grund habe,
oder daß
nichts ohne zureichenden Grund ſey.
Wir ha-
ben in der Alethiologie (§. 222. ſeqq.) angemerket,
daß das Wort Grund etwas Vieldeutiges habe,
daß, wenn man, in Abſicht auf die Kraͤfte des Ver-
ſtandes, Gruͤnde des Wahren dadurch verſteht,
die Gruͤnde a priori von den Gruͤnden a poſteriori
muͤſſen unterſchieden werden; daß was fuͤr ſich als
wahr erkennbar iſt, keines Grundes beduͤrfe; daß,
wenn nichts moͤgliches fuͤr ſich als wahr erkennbar
iſt, alles Moͤgliche nothwendig einen Grund haben
muͤſſe; daß wir von allem, was wir nicht fuͤr ſich als
wahr erkennen, befugt ſind, einen Grund zu fordern;
daß nothwendig etwas fuͤr ſich erkennbares zugegeben
werden muͤſſe, das keinen fernern Grund a priori
habe; daß aber, wenn man den Unterſchied der Gruͤn-
de a priori und a poſteriori weglaͤßt, man von allem
Moͤglichen vorwaͤrts oder ruͤckwaͤrts Gruͤnde finden
koͤnne ꝛc.

§. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, im Reiche der Wahrheit, wo alles,<lb/>
als bereits auseinander gele&#x017F;en und in Ordnung ge-<lb/>
legt, betrachtet werden muß, aufho&#x0364;ret, willku&#x0364;hrlich<lb/>
zu &#x017F;cheinen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 469.</head><lb/>
            <p>Man hat aus die&#x017F;em, aber nicht genug entwickel-<lb/>
ten Grunde, in der Metaphy&#x017F;ic mit der Theorie des<lb/>
Zu&#x017F;ammenhanges auch die Theorie des Grundes und<lb/>
des Gegru&#x0364;ndeten gleich nach der Theorie des Mo&#x0364;gli-<lb/>
chen angefangen, und be&#x017F;onders den Satz des zurei-<lb/>
chenden Grundes dem Satze des Wider&#x017F;pruches an<lb/>
die Seite ge&#x017F;etzet, &#x017F;eit dem <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> den&#x017F;elben auf-<lb/>
gebracht und gleich&#x017F;am Mode gemacht hat. Den<lb/>
Satz &#x017F;elb&#x017F;t dru&#x0364;ckt man gemeiniglich &#x017F;o aus, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
alles &#x017F;einen zureichenden Grund habe,</hi> oder <hi rendition="#fr">daß<lb/>
nichts ohne zureichenden Grund &#x017F;ey.</hi> Wir ha-<lb/>
ben in der Alethiologie (§. 222. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) angemerket,<lb/>
daß das Wort <hi rendition="#fr">Grund</hi> etwas Vieldeutiges habe,<lb/>
daß, wenn man, in Ab&#x017F;icht auf die Kra&#x0364;fte des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes, <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde des Wahren</hi> dadurch ver&#x017F;teht,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a priori</hi></hi> von den <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nden</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a po&#x017F;teriori</hi></hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chieden werden; daß was fu&#x0364;r &#x017F;ich als<lb/>
wahr erkennbar i&#x017F;t, keines Grundes bedu&#x0364;rfe; daß,<lb/>
wenn nichts mo&#x0364;gliches fu&#x0364;r &#x017F;ich als wahr erkennbar<lb/>
i&#x017F;t, alles Mo&#x0364;gliche nothwendig einen Grund haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; daß wir von allem, was wir nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich als<lb/>
wahr erkennen, befugt &#x017F;ind, einen Grund zu fordern;<lb/>
daß nothwendig etwas fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbares zugegeben<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, das keinen fernern Grund <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
habe; daß aber, wenn man den Unter&#x017F;chied der Gru&#x0364;n-<lb/>
de <hi rendition="#aq">a priori</hi> und <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> wegla&#x0364;ßt, man von allem<lb/>
Mo&#x0364;glichen vorwa&#x0364;rts oder ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts Gru&#x0364;nde finden<lb/>
ko&#x0364;nne &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 470.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] XV. Hauptſtuͤck. zu ſeyn ſcheint, im Reiche der Wahrheit, wo alles, als bereits auseinander geleſen und in Ordnung ge- legt, betrachtet werden muß, aufhoͤret, willkuͤhrlich zu ſcheinen. §. 469. Man hat aus dieſem, aber nicht genug entwickel- ten Grunde, in der Metaphyſic mit der Theorie des Zuſammenhanges auch die Theorie des Grundes und des Gegruͤndeten gleich nach der Theorie des Moͤgli- chen angefangen, und beſonders den Satz des zurei- chenden Grundes dem Satze des Widerſpruches an die Seite geſetzet, ſeit dem Leibnitz denſelben auf- gebracht und gleichſam Mode gemacht hat. Den Satz ſelbſt druͤckt man gemeiniglich ſo aus, daß alles ſeinen zureichenden Grund habe, oder daß nichts ohne zureichenden Grund ſey. Wir ha- ben in der Alethiologie (§. 222. ſeqq.) angemerket, daß das Wort Grund etwas Vieldeutiges habe, daß, wenn man, in Abſicht auf die Kraͤfte des Ver- ſtandes, Gruͤnde des Wahren dadurch verſteht, die Gruͤnde a priori von den Gruͤnden a poſteriori muͤſſen unterſchieden werden; daß was fuͤr ſich als wahr erkennbar iſt, keines Grundes beduͤrfe; daß, wenn nichts moͤgliches fuͤr ſich als wahr erkennbar iſt, alles Moͤgliche nothwendig einen Grund haben muͤſſe; daß wir von allem, was wir nicht fuͤr ſich als wahr erkennen, befugt ſind, einen Grund zu fordern; daß nothwendig etwas fuͤr ſich erkennbares zugegeben werden muͤſſe, das keinen fernern Grund a priori habe; daß aber, wenn man den Unterſchied der Gruͤn- de a priori und a poſteriori weglaͤßt, man von allem Moͤglichen vorwaͤrts oder ruͤckwaͤrts Gruͤnde finden koͤnne ꝛc. §. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/96
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/96>, abgerufen am 21.11.2024.